Keltischer Fuerstensitz Glauberg(HE)
	
	
	Quellen:
[TV]TV 3SAT
[TV]TV ZDF-Info
[TV]TV ZDF-Neo
[...]PDF019-22, pdf034, Arch. Korrespondezblatt 2012-04(pdf)
Geschichte: 
- 1988 Entdeckung der Grabanlage (inkl Grabkammer in 4m Tife) durch Luftbild 
- 1996 Fund der Sandsteinfigur (s.u.)
- 2006 Fund von SIedlungsresten und 24 Menscheresten (s.u.)
Groesse/Aufbau  : 
a) ca 8 ha (900*200m), Innerer Ringwall (Pfostenschlitzmauer[i]Typ Altkoenig-Preist ) 1,5km (Ha D2/D3)
b) ca 12ha Aussenbefestigung (Nur Erdwall, mit Wasserquelle, erst La-Tène-Zeit(A) ) 
(sog Welschlache, 150*50m) 
1 [i]TV 3SAT
/4 Tore, davon Hauptzugang sog. Stockheimer Pforte
Datierung:
Funde ab UrnenfelderZeit(UfZ),  Oppidum (Pfostenschlitzmauer ), ab (Ha D2/D3)  
Hauptzeit La-Tène-Zeit(A)  
 
Brandkatastrophe 450vC, nach Brand Neubau groesser+ staerker
spezielle Funde:
-  Brandspuren in Ringwallmauer (siehe Brandkatastrophe)
 
-  24 Menschenreste (s.o.) in Abfallgruben (gesund, Maenner, Frauen, Kinder
 
ungeordnet, ohne Beigaben, mehrere Familien, daher wahrscheinlich Kultopfer
(in Zusammenhang mit Brandzerstoerung??)
-  Schnabelkanne vom Duerrnberg
 
-  verbesserte Waffen (Langschwerter für den Kampf vom Pferd)
 
-   Sandsteinfigur   "Fuerst vom Gauberg"   (500vC, Druide (Mistelhelm?)+ Fuerst),
 
1von3 Figuren (2 bewusst zerstoert, Beigaben im u.g. Fuersten-Grab identisch mit Schmuck an Figur)
	
Fundorte
	- Fuerstengrb-Huegel (im S) La-Tène-Zeit(A) 
 
	(Ø48m, Hoehe 6m, Graben 10m breit und bis 4m tief)
	-  Heiligtum und sog. Prozessionsstrassen (im S,SW, bis 350m lang)
 
	(Bezirk ca 1,5km² gross, astronomische Funktion:
- Pfostenloecher und Grabanlage zeigen Tag und Nachtgleichen
- Prozessionstrasse zeigt suedliche grosse Mondwende[i]suedlichster Aufgangspunkt alle 18 Jahre
	- Enzheimer-Wald(SW) Wall/Graben (8*2m) +Grabhuegelfeld Hallstatt-Zeit  
 
	- Aussensiedlung im NW (sog. Annexbereich, 12ha mit Waelle, um 1000vC bzw 396vC-190nC)