Graeber in Goeblange-Nospelt /LUX
	
	Quellen: 
[V]Vortrag Belginum: 2007-05-07: 
kelt. Adelgrb in Goeblange-Nospelt
[PDF]PDF046
	-  4 keltische Adelsgräber (adelige Reiter, diverse Schwerter,
 
   La-Tène-D2-Wagengrab 
 - 2 Grbr (55-30vC, La-Tène- D);  2Grbr 30-20vC(augustin. Zeit))
 
 -  kelt Frauengrab (Spiegel, 7 Fibeln, 20vC, vergl mit Frauengrb in Wincheringen,
 
         2*2m, Spiegel, 7 Fibeln, lange Verehrung (s.u.)
 
	
	Besonderheiten der Bestattungen
		
		-  Bereich mit zerstörten Amphoren (mehrere Dutzend a 20 Liter)
 
		  (z.T. während der Verbrennungszeremonie zerstört)
		-  Teichanlage innerhalb Nekropole
 
		-  Wagenverbrennung waehrend Bestattung [PDF]PDF046-326
 
		-  Fass (ohne Boden) auf dem Deckel der Grabkammer 
 
		  (als Ritualgefäss für flüssige Opfer)
		-  kleine Gruben auf dem Grabhügel (mit Scherbenresten, 
 
		  Tieropfergaben und Münzen (bis 150Jahre nach Beerdigung)
		-  Verfüllung des Einsturztrichters (nach 200 Jahren) 
 
		  und zusätzlichen Opfergaben für Frau 
		  (d.h. nach > 150 Jahren war der Grabinhalt noch in Erinnerung!)