<<<Zurueck<<<
Zisternen /Brunnen in Belginum
Ausgrabungsergebnisse 05.10.2003 bzw 25.06.2004; Vortrag Neyses / Neyses 07.10.2004
Wasserversorgung (allgemein), Zisternen, Brunnen, BRUNNEN IN BELGINUM, Brunnenaufbau, Brunnenbetrieb
Wasserversorgung
allgemein
- Zuleitung durch Äquadukte
-- siehe Ruwer (6 Promille Gefälle)
22.000cbm
-- siehe Pöllich (um 206nC)
-- Altbachleitung/Trier
(aus Holz, 3 Jhr)
- Brunnen
- Zisternen
Zisternen:
Zur Zeit (10'2003) 4 Zisternen, z.T rekonstruiert. Durch
undurchdringlichen Loessboden einfache Abdichtung.Im Sommer Wassermangel.
Zisternen z.T. verfuellt (vor Brunnenbau!, mit Abfall),
wahrscheinlich jede Wohnparzelle mit eigener Zisterne mit Wasserrinnen
Zuleitung
1. Zisterne (viereckig nur 500LIter, 0.5m itef)
2. Zisterne ( Dm 2,3m, Tiefe 2,5m, > 3000Liter, hinter
Museumgebauede)
3. Zisterne (vor Vortragsgebaeude, (2,4m) Tiefe 1,25m,
Ende 2 Jhr)
4. Zisterne (mehr Grube, Dm 4,5m Tiefe 1,6m , viereckig
, 3 Jhr)
Brunnen in Belginum
1971 17m tiefen Brunnen mit Holzpumpe entdeckt (um 271
nChr), Fördermenge 35-40l/min, Brunnenstock mit 2 Zylinderbohrungen
a 60mm+
4 parrallel/querlaufendenden , verstöpselten Bohrungen
+ Steigleitung. (Ansaughöhe max 7m, Höhe bis 22m getestet)
Druckkammer mit Doppelkolben und bleibewehrten Lederklappen
Vergleiche Brunnen in Trier Zewen (Fördermenge 110l/min)
Brunnenbau
- gemauerte Brunnen (im unteren Bereich ohne Mauer
eventuell mit Holzbohlen
- Brunnenröhren aus Holz(-fässern) aus
Tanne (Fässer mit Weinranken als Dauben)
(z:T mehrere Fässer übereinander
als Ricyclingprodukt)
- Kastenbrunnen
Betrieb von Brunnen
- mit Eimer und Stangen/Rollen
- mit Druckpumpen (siehe Wederath , Zewen)