Quellen: [i]Vortrag: Medizin im Altertum/Römer, 03.04.2006, Belginum
	
	Symbol: Schröpfkopf; eindeutig identifizierte Arztgräber in Bingen 
	(sog. "Chirurg"), Augsburg und Belginum (Grab 1539,
	Zahnzange, Raisermesser, (weiblich?) Bader, Zahnarzt, 100nC)
	Gesamtzahl der Ärztegräber: ca 100, davon 5 (eindeutige Chiruginnen) 
	
	
	80% Allgemeinärzte , Spezialisten nur in Grosstädten
	uml;rztinnen ab 100vC nachweisbar (vergleiche in Deutschland erst ab Ende 19 Jhr)
	Arztdichte: 1Arzt/500 Personen (berechnet aus Daten von Pompeji)
	pezielle ilitärärzte  (1 Arzt pro Kohorte, Lazarette)
	
	
	Spezielle Operationen: Blasensteine + Augen-Operationen (Spezialwerkzeug) Schädelöffnungen
	
	
        (meistens aus Zeitgruenden als Doppelinstrumente ausgeführt)