Quellen: 
 [i] Pferde und Waegen von Kelten/Roemern in Funden von Belginum 
(Martini , Belginum, 27.10.2005)  
 [i] pdf038-8ff  
 [i]Pdf046
Caesar, Feldzug in Britannien 4-24, 4-33  
[i]Geschichte Bitburg 
			
		
	
	
	Wagengräber    (LtA,LtB)
	
	(La-Tène-C-D Wagenfunde der Treverer nur in Hoppstaetten
        (Fürstengräber an exponierter Stelle, Wägen  mit 2/4 Rädern, 
	Mehrzweckwagen, hauptsächlich Männergräber, Ausnahme Enkirch
	Funde: 
	Bescheid, 	
	Hundheim, 	
	Bell
	
	Pferde/Wagenfunde in Belginum
	
	z.B.: (siehe auch Liste)
	Grab #1726 (Wagenreste, 50vC), #1198 (130vC) 
	Grab #1445 (250 vC), #1591 (c1 250-180vC) 
        
	
	Pferdeverehrung
	
		-  Göttin Epona
		(Darstellung mit Pferd und Früchtekorb)
 
		-  Jupitergigantensäulen
 
	
        	
	Zaumzeug, Schmuck an Pferden   QuellePDF 033-44
	
		-  Gebißstücke (<9cm) d.h. Pferdehoehe ca 1.10m 
 
		(bis zu 1,30m siehe unten)
		-  Valarae (Zierscheiben 8-12cm) 
 
		-  Zügelführungsringe
 
		-  div Lederverzierungen (Schutz+Zieranhaenger) z.B. Glöckchen, Muscheln
 
		-  HörnchenSattel (ohne Steigbügel) mit 3 versch Halteriemen
 
		(bereits vC, sog. Cornicula)
		-  wahrscheinlich keine Hufeisen sondern Hufschuhe
 
		-  metallische Pferdefessel (noch zweifelhaft)
 
		-  metallischer Pferdeschmuck speziell in Hallstatt C-Funden,[i]PDF 033-44
 
	
        	
	Pferderennen
	
        Quelle [i]BIT 1-2015-5ff 
        -  Rennstaelle (Fanctiones) (nach Farbe sortiert)
 
        -  Trainingsstaetten (umstritten: Hippodrom in Sinzig + Uebungsgelaende in Dudeldorf)
 
-  63 (bekannte) Rennbahnen  im roem Reich (u.a. in Trier)
  
        	
	sonstiges
	
		-  kaum Verzehr von Pferdefleisch (nur im Notfall, in Belginum)[i]PDF032-20
 
		(in der Hoehensiedlung Goellersreuther Platte 
		haben 50% der Knochen sog Zerlegungs/Zubereitungsspuren)
		-  roem Reitereinheit Ala vermutlich in Belginum
 
		-  Pferdezucht/Haltung siehe Wittlich
 
		-  Reiterei erst ab LtD von Bedeutung QuellePDF 046-352
 
		- Pferde (ca 132cm Hoehe) als Haustiere siehe Hoehensiedlung 
 
		Goellersreuther Platte
		- essedum+carpetum (Streitwagen)
 
		- currus, plaustrum (Reisewagen)