
	Quellen: 
		[i]
		[i]
[i]
		[i]Hunsrueckverein
		[i]B77, Kelten-Welten  
		[pdf]PDF 2014, Archaelogia Mosellana, ISSN 1027-8311   
		[pdf41](Untersuchungen im Tempelbezirk III; Cordie Uni Leipzig, #28)
[pdf84]PDF84
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732 
		Vortraege: 
[i]Cordie, 15.05.2006/08.04.2007, Belginum
	
	
        
	
	
 
	
		       	1969 entdeckt, Gebaeude: 1 Tempel (18*16m), Cella 10*9m, 
	1 kl Tempel, 1 Kulttheater; Bezirk:120*70m, vergl. Trier, Bitburg, Martberg,
zerbrochene Steinskulpturen und Bronzefragmente [i]HV15-137
	Umfassungsmauer Ende 3 Jhr abgebaut(!), kelt Kleinfunde , (09'2005)
	(unter der neuen Abzweigung)
        
	
	
 
	
	ggb Parkplatz Museum, 1995 wiederentdeckt, Bezirk 43*44m
 
	Gebaeude: 1 galloroem Tempel (20*18m, cella: 12*10m, 70nC), 
	4 Bauphasen: La-Tène D-Funde (4JhrvC) + Umfassungsmauern (250vC),  
	4-PfostenHaus mit Fundament (50nC),  Tempelabbau (nur noch Gruben 3 Jhr/4 Jhr) )
	
		
	
        
	
	
       
	(2007, 2014 untersucht, 280/1.4km) Steinkreis (Ca 3JhrvC, Ø20m, 
	Kleinfunde: u.a. Hunsrueck-Eifel-Kultur(HEK I,  
	bis La-Tène  D  (kelt Kultplatz??, oktogonaler Holzkultbau 1JhrvC) 
roem Funde 1 JhrnC bis 3 JhrnC, Areal: 116*96m, Schiefer/Ziegeleindeckung
Getreideverarbeitung (?, Mahlsteinreste) vergl. Trockendarrenfund Richtung Morbach
Schlackenreste von Verhuettungen(?)
100m NO Tempel III La-Tène C-Funde siehe Belginum
roem Hausreste (10*10m) mit Graben(?) (22*14m) (Kleinfunde 2 JhrnC) im 3 Jhr verfuellt/abgerissen
        
                  
	
	
	
	(2009 durch Luftbildarchaeologie vermutet)
	(180/0.2) 1 galloroem Tempel, mehrere Haeuser (bis 50m lang)
	
          
	
		
	(vermutet durch roem Funde)