Quellen  : [i]Jahrbuch WIL  
 
 
Urnenfelderzeit   inkl: BzD , EzI/II , HaA/B     1200vC - 800vC
Fundorte (Urnenfelderzeit, : 
Elzerath,
Ernzen,
Kaisersesch,
Oberfell,
Oberoefflingen,
Neef,
Trittenheim,
Ueberregionale Fundorte: siehe Liste 
Fundorte (Eisenzeit): 
Nicht in der Wittlicher Senke, oestlich Pantenburg/Gillenfeld keine Funde
Linie: Arenrath-Dodenburg und Pantenburg, Gillenfeld, Steiningen, Alteburg_Singhofen(Lahn)
   
	Allgemein 
 
	- Bevölkerungsdichte: (BZI, Sued-Deutschland) ca 1Person/km2 [PDF]Pdf074
 
	
	 
	Geschichte 
 
	- frühe Urnenfelder-Kultur (auch jüngere Bronzezeit BzD)
 
	 1200-1100vC oder Hallstatt HaA1 oder Eisenzeit Ia EzIa
	(oder 1365-1200vC danach 1200-1100vC aeltere UFZ-Zeit, Franken)
	(erste Voelkerwanderungen von Ost nach West)
	- mittlere Urnenfelder-Kultur 
 
	 1100-1050vC oder Hallstatt HaA2 oder Eisenzeit Ib, EzIb
	 1050-950vC oder Hallstatt HaB1  oder Eisenzeit II, EzII
        (in Franken juengere UFZ-Zeit)
	
	- spaete Urnenfelder-Kultur 
 
	 950-800vC oder Hallstatt HaB2-HaB3 oder Eisenzeit II, EzII
	(zunehmende Niederschlaege, deshalb Aufgabe von Uferpfahlbauten)
	
	- spaete Urnenfelder-Kultur bzw HaC+ HaD siehe hier
 
   
   Ausbreitung in Deutschland: BW, BY, SL, RLP, HE, NRW+ aendere Laender siehe Uebersicht
1. Siedlung im Hunsrück, Völker-Wanderung an Donau beginnend, 
BegräbnisformenUrnengraeber, Felder mit 10-100 Bestattungen,
 
Fundorte(Auswahl):
		Auen Duengenheim Ferschweiler Graach Hambuch Hermeskeil Kommen 
		Longkamp Mayen Mehren Ralingen Roes Sien Trier Winningen Zeltingen-Rachtig 
Quellen: [i]PDF015-07
   
   
Schmuck
	       - Stirn, Hals, Arm, Beinschmuck
 
	       -  aus Knochen, Bernstein, Glas, Bronze, Gold 
 
	       (siehe Holsthum, Wintersdorf)
-  Halswendelringe (bis ca 500 vC), Funde: Bescheid
  
  (spaeter nur noch Armringe und normale Halsringe[i](PDF) Huegelgrb der HEK-Zeit, Seite 16)
   
   
   
Nahrung/Landwirschaft/Handwerk
	   - Gerste, Emmer, Hirse, Weizem, Dinkel, siehe u.a. Bad Kreuznach
 
	   - Rinder, Schafe, Ziegem, Schweine, Pferde
 
	   - Fischfang (siehe u.a Kobern-Gondorf)
 
	   - Töpferein 
 
	   - Bronzeverarbeitung (siehe u.a. Ehrenbürg/Nbg, Bad Kreuznach)
 
	   (siehe keltisch/röm Bronzeverarbeitung)
	   - Salzgewinnung (siehe Hallstatt)
 
   
   
   
Gebrauchsgegenstaende
	              - Webstühle (siehe Lauf/Nbg), Naehnadeln
 
		      (Farbig, typisch: Schachbrettmuster, Funde in Hallstatt[TV]ZDF-Info 7-3-23 )
		      - Rasiermesser
 
		      -  Brunnen aus senkrechten Brettern/ ausgehölten Baeumen
 
		      - div Gefaesse, Siebe, Sauggefaesse für Saeuglinge
 
		      (siehe Mendig)
  
		      - Sicheln, Beile, Meissel (siehe Langsur)
 
		      - Boote: Einbaeume (<14m), Transportmittel: Pferdewagen
 
		      (Pferdegeschirr u.a. aus Horath)
		      -  2 und 4 raedrige Wagen:
		      
			      - Transportwagen (mit Scheibenraedern, 50-70cm)
 
			      - Prunkwagen mit Speichenraedern (z.T: als Grabbeigabe)
 
		      
		       -  sonstige: Tonstempel (?), Brotlaib-Idole (?)
 
		      - weitere Kultobjekte: Feürböcke (?)+ Klapperringe (siehe Bliesbruck)
 
		      goldene Hüte (siehe Etzelsdorf/Nbg), Schaedelbestattungen
   
-  Graeber/ Graeberfelder 
	keltische Graeber/Graeberelder siehe [hier]
  
   
   
Waffen
	   -  Schwerter ab Jüngere Urnenfelderzeit
 
	   - Stein/Knochenwaffen (Messer, Schwerter, Lanzen, Speere, Pfeil+Bogen)
 
	   - 1. Schutzausrüstung: Helm, Schild (siehe Bingen), Panzer
 
   
   
   
Siedlungsformen
	   -  unbefestigte Höhensiedlungen
 
	   -  befestige Höhensiedlungen (u.a. Ehrenbürg, Heunischenburg, 
 Glauberg, Gleichberg,Koblenz/Dommelberg, Ernzen
	   -  Ufersiedlungen (vergl. Unteruhldingen ≤850vC bzw Federsee)
 
	   - unbefestigte Flachlandsiedlung (vergl Unterhaching: 
 
	   ≤15ha, 10-80 Haeuser, 70-100qm WohnFlaeche, Vorratshaeuser)
	   (Siehe Eching, DIetfurt, Riesbürg-Pflaumloch)
	   - befestigte Flachlandsiedlungen (siehe Enzweiler )
 
	   - Inselsiedlungen (Saeckingen, Starnberger See, Kelheim)
 
   
   
   
Haeuserformen  
	   (unbefestigte, quadratisch/einschiffige Bauten <20qm, zweischiffe Bauten bis 120qm)
	    Rechteckhoefe (60-110 Seitenlaenge, bis 5(!) Graeben,
Pfostenhaeuser, Gruben, Grubenhaeuser, Vorkommen: suedl. Donau, Oberbayern, Boehmen)
	   Siedlungen bis 15ha mit >20 Haeusern, mit Palisadenzaeunen (s. Unteruhldingen)
   
   
   
Kleidung
	   -  Flachs, Wolle, Leder
 
	   -  Gürtelhaken und Gewandnadeln
 
   
   
   
Götter/Religion/Bestattungsformen
	   -  Wasservögel als Heilsymbole
 
	   - hölzerne Götterfiguren, siehe Bad Kreuznach
 
	   -  Kinderleichen unverbrannt
 
	   - generell: Brandgrb mit versch Formen: Steinkistengrbr, unter Hügeln
 
	   z.T. mit Steinkranz, 
	   - Sonnenkult, div Opfer, div Kultobjekte (siehe goldene Hüte)
  
	   - Opferplaetze: Hügel und Felstürme (siehe Frankenalb), Höhlen,
 
	   extra gebaute Kreigraeben (siehe Goloring bei Kobern-Gondorf)
 
	   - grausame Menschenopfer