Trierweiler  Nachbarorte: 
Udelfangen
Aach
Quellen: 
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
	- Hgb (Ø15m)
 
	- Aacher Höhe: La-Tène D-Kleinfunde
  
	- Auf dem Weiher: röm Siedlungsreste (villa urbana?, 300m lang)
 
	- Alte Kirche, ggb Villa "Auf dem Weiher" röm Mauerreste (Nebengeb/Tempel??)
 
	- Im Fluerchen: röm Siedlungsfunde (Nebengeb der Villa "Weiher??)
 
	- Im langen Grund: röm Siedlungsfunde 
 
	- Kaysers Waeldchen: röm Siedlungsfunde 
 
	- Marienbach,W: röm Siedlungsfunde 
 
	- Schilderei: röm Siedlungsfunde 
 
	- Schlumpsgraben, NO: röm Siedlungsfunde 
 
	- Im sauren Driesch: röm Siedlungsfunde zusammen mit Flur Keutel?
 
	- Flur Keutel: röm Siedlungsfunde zusammen mit Flur Driesch?
 
	- In der Hell: röm Villa rustica+ Nebengebaeude (1 Jhr-275nC)
 
	- Langert,W : röm Villa rustica[i]B060-281 (12*10m, Umbau 23m breit) (1 Jhr-275nC)
 
	- Dickes Kreuz: röm Wegkap/Tempel (2,5*2,5m, 2-4 JhrnC)
 
	nahe bei Brandgrbr dem Ortsteil    Sirzenich
	- (Nahe bei Flur Dickes Kreuz): röm Steinbau (1,8mQuadrat)
 
	(siehe auch Ortsteil    Sirzenich A48)
	- Im Ort: Urnenfunde (2-3 JhrnC)+ röm Grabmonument
 
Ortsteil    Fusenich
	- Eurener Höhe: röm Brandgrb (1-2 JhrnC)
 
	- Auf der First: röm Brandgrb+ Körpergrb (La-Tène-Zeit?)
 
	zur Villa Kummertal gehörend?
	- Kummertal: röm Siedlungsreste (1-3 JhrnC,  2-geschossige villa rustica
 
	mehrere Nebengebaeude, Graeber im Flur "Auf der First"?, 
	Vorgaenger aus Bau Holz (dendrochr. Untersuchung: 11/25nC))
Ortsteil    Sirzenich
	- nahe Autobahn A48: Eisenzeit-Kleinfunde
 
	(Nahe des o.g. Tempels, siehe Trierweiler Dickes Kreuz )
	- Bei der Hambuch: röm Töpferofen
 
	- Galgenberg: Keramik der aelteren Eisenzeit/Römerzeit röm Siedlung(?)
 
	(direkt unterhalb im Flur Schwarzlei röm Siedlung)
	- Gemeindehausberg: röm Siedlungsreste
 
	- Heinzenberg: Hgb (H<4m!) + röm Kleinfunde (4 JhrnC)
 
	- Kahlenberg: röm Grb-Huegel (Ø25m)
 
	- Kalkfeld: röm Siedlungsreste
 
	- Klingenfeld, am Hohlweg: röm villa rustica (2-4 JhrnC)
 
	- Schwarzlei: röm Siedlungsfunde+ zerstörte röm Graeber
 
	- Weiddgeswiese (?): röm Siedlungsfunde
 
Ortsteil    Udelfangen
siehe dort
 
	
Trittenheim
  Nachbarorte: 
Heidenburg
Leiwen
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[i]Trierer Zeitschrift
[...]GB-30  
   
 Röm/ Kelt Funde:
	   - ?? roem Grabmonument-Funde[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5   
	   -  (siehe auch Heidenburg)
 
	   -  Distrikt "Unterhardt" 4 Hgbr (25m Durchmesser 3m Höhe)
 
	   -  2 Sarkophage (Spaetröm) Im Römerwingert/Trittenheimer Apotheke, 370-380nC
 
	   -  Distrikt 3 Flur Zabicht Hgbr + Steinkreis 20m
 
	   -  Menhir "Eselstrepp"
 
	   -  NNW röm Brennofen (?)
 
	   -  am Friedhof röm Grbr (Friedhofskreuzsockel= roem Kelterstein)
 
	   -  Laurentiusstr. 8 Bildstock= röm. Kelterstein, siehe römische Kelter
 
   
Vielleicht Fraenk Name: Tritto, 893 erw
   Kk St Clemens (1790, Unterbau Turm aelter, Hochaltar/Seiten-
   Altaere Um 1720, Kanzelkorb 1720, Taufstein 17 Jhr) Laurentiuskap
   (Oberhalb Dorf, nur noch Chor von 1583, Turm 1920, Barockfigur)
   Faehrturm (18 Jhr) Pfarrhaus (2 Bildnisse von Johann Zeller
   Genannt: Trithemius (Grabmal Von Riemenschneider)
   Bruecke (1907-1909 (Jugendstil?[i]Jahrbuch Kreis Wittlich, 1924 rechter Pfeiler+Bogen  
   erneuert, 1945 zerstoert, 1948 Neubau
   
 
	
Troneck, Burg
 
siehe Dhronecken
 
Quellen:
[1] PDF017: Studien zur räumlichen Abgrenzung und Strukturierung der älteren 
   Hunsrueck-Eifel-Kultur, Nakoinz, Kiel, 2004
[5] Roe001: Die Römer an Mosel/Saar/Ruwer
[6] Dumont Reisefuehrer, Die Eifel