Quellen  : [i]Jahrbuch WIL

 
Urnenfelderzeit   inkl: BzD , EzI/II , HaA/B    1200vC - 800vC

Fundorte (Urnenfelderzeit, : Elzerath, Ernzen, Kaisersesch,
Oberfell, Oberoefflingen, Neef, Trittenheim,

Ueberregionale Fundorte: siehe Liste


Fundorte (Eisenzeit): Nicht in der Wittlicher Senke, oestlich Pantenburg/Gillenfeld keine Funde
Linie: Arenrath-Dodenburg und Pantenburg, Gillenfeld, Steiningen, Alteburg_Singhofen(Lahn)

    Allgemein

  1. Bevölkerungsdichte: (BZI, Sued-Deutschland) ca 1Person/km2 [PDF]Pdf074



  2. Geschichte

  3. frühe Urnenfelder-Kultur (auch jüngere Bronzezeit BzD)
  4.  1200-1100vC oder Hallstatt HaA1 oder Eisenzeit Ia EzIa
    (oder 1365-1200vC danach 1200-1100vC aeltere UFZ-Zeit, Franken)
    (erste Voelkerwanderungen von Ost nach West)

  5. mittlere Urnenfelder-Kultur
  6.  1100-1050vC oder Hallstatt HaA2 oder Eisenzeit Ib, EzIb
     1050-950vC oder Hallstatt HaB1 oder Eisenzeit II, EzII
    (in Franken juengere UFZ-Zeit)

  7. spaete Urnenfelder-Kultur
  8.  950-800vC oder Hallstatt HaB2-HaB3 oder Eisenzeit II, EzII
    (zunehmende Niederschlaege, deshalb Aufgabe von Uferpfahlbauten)

  9. spaete Urnenfelder-Kultur bzw HaC+ HaD siehe hier

Ausbreitung in Deutschland: BW, BY, SL, RLP, HE, NRW+ aendere Laender siehe Uebersicht
1. Siedlung im Hunsrück, Völker-Wanderung an Donau beginnend,
BegräbnisformenUrnengraeber, Felder mit 10-100 Bestattungen,
Fundorte(Auswahl): Auen Duengenheim Ferschweiler Graach Hambuch Hermeskeil Kommen
Longkamp Mayen Mehren Ralingen Roes Sien Trier Winningen Zeltingen-Rachtig
Quellen: [i]PDF015-07

    Schmuck
  1. Stirn, Hals, Arm, Beinschmuck
  2. aus Knochen, Bernstein, Glas, Bronze, Gold
  3. (siehe Holsthum, Wintersdorf)
  4. Halswendelringe (bis ca 500 vC), Funde: Bescheid
  5. (spaeter nur noch Armringe und normale Halsringe[i](PDF) Huegelgrb der HEK-Zeit, Seite 16)

    Nahrung/Landwirschaft/Handwerk
  1. Gerste, Emmer, Hirse, Weizem, Dinkel, siehe u.a. Bad Kreuznach
  2. Rinder, Schafe, Ziegem, Schweine, Pferde
  3. Fischfang (siehe u.a Kobern-Gondorf)
  4. Töpferein
  5. Bronzeverarbeitung (siehe u.a. Ehrenbürg/Nbg, Bad Kreuznach)
  6. (siehe keltisch/röm Bronzeverarbeitung)
  7. Salzgewinnung (siehe Hallstatt)

    Gebrauchsgegenstaende
  1. Webstühle (siehe Lauf/Nbg), Naehnadeln
  2. (Farbig, typisch: Schachbrettmuster, Funde in Hallstatt[TV]ZDF-Info 7-3-23 )
  3. Rasiermesser
  4. Brunnen aus senkrechten Brettern/ ausgehölten Baeumen
  5. div Gefaesse, Siebe, Sauggefaesse für Saeuglinge
  6. (siehe Mendig)
  7. Sicheln, Beile, Meissel (siehe Langsur)
  8. Boote: Einbaeume (<14m), Transportmittel: Pferdewagen
  9. (Pferdegeschirr u.a. aus Horath)
  10. 2 und 4 raedrige Wagen:
    1. Transportwagen (mit Scheibenraedern, 50-70cm)
    2. Prunkwagen mit Speichenraedern (z.T: als Grabbeigabe)
  11. sonstige: Tonstempel (?), Brotlaib-Idole (?)
  12. weitere Kultobjekte: Feürböcke (?)+ Klapperringe (siehe Bliesbruck)
  13. goldene Hüte (siehe Etzelsdorf/Nbg), Schaedelbestattungen

    Waffen
  1. Schwerter ab Jüngere Urnenfelderzeit
  2. Stein/Knochenwaffen (Messer, Schwerter, Lanzen, Speere, Pfeil+Bogen)
  3. 1. Schutzausrüstung: Helm, Schild (siehe Bingen), Panzer

    Siedlungsformen
  1. unbefestigte Höhensiedlungen
  2. befestige Höhensiedlungen (u.a. Ehrenbürg, Heunischenburg,
  3. Glauberg, Gleichberg,Koblenz/Dommelberg, Ernzen
  4. Ufersiedlungen (vergl. Unteruhldingen ≤850vC bzw Federsee)
  5. unbefestigte Flachlandsiedlung (vergl Unterhaching:
  6. ≤15ha, 10-80 Haeuser, 70-100qm WohnFlaeche, Vorratshaeuser)
    (Siehe Eching, DIetfurt, Riesbürg-Pflaumloch)
  7. befestigte Flachlandsiedlungen (siehe Enzweiler )
  8. Inselsiedlungen (Saeckingen, Starnberger See, Kelheim)

    Haeuserformen  
    (unbefestigte, quadratisch/einschiffige Bauten <20qm, zweischiffe Bauten bis 120qm)
    Rechteckhoefe (60-110 Seitenlaenge, bis 5(!) Graeben,
    Pfostenhaeuser, Gruben, Grubenhaeuser, Vorkommen: suedl. Donau, Oberbayern, Boehmen)
    Siedlungen bis 15ha mit >20 Haeusern, mit Palisadenzaeunen (s. Unteruhldingen)

    Kleidung
  1. Flachs, Wolle, Leder
  2. Gürtelhaken und Gewandnadeln

    Götter/Religion/Bestattungsformen
  1. Wasservögel als Heilsymbole
  2. hölzerne Götterfiguren, siehe Bad Kreuznach
  3. Kinderleichen unverbrannt
  4. generell: Brandgrb mit versch Formen: Steinkistengrbr, unter Hügeln
  5. z.T. mit Steinkranz,
  6. Sonnenkult, div Opfer, div Kultobjekte (siehe goldene Hüte)
  7. Opferplaetze: Hügel und Felstürme (siehe Frankenalb), Höhlen,
  8. extra gebaute Kreigraeben (siehe Goloring bei Kobern-Gondorf)
  9. grausame Menschenopfer




/