Position: 
	[pos]
	PDF: 
	[#84]PDF084-005 ,
	[#88]PDF088-044 ,
	[#92]PDF092 ,
	Quellen: 
        [i]ARGO
        [i]Tr. Volksfreund
	@ 
vergl: Wallendorf, 
		 Martberg, 
		 Donnersberg, 
		 Otzenhausen, 
		 Titelberg
		 
  Geschichte (allgemein gueltig fuer alle trev. Oppidas):
		    fruehe Besiedlung/Befestigung in HaD bzw LtA, Abnahme der Besiedlungsaktivitaet in LtB,
		    Wiederaufnahme in LtD, roem Nutzung (Besiedlung und Heilgtuemer) bis 4/5JhrnC[#83]PDF083
	Datierung Oppidum Kastel: 1. Siedlung: 4.-3. JhrvC, Oppidum: 130vC (LTC1) 
Oppidum Aufbau/ Groesse: 
800*500m (30ha) Plateau, 200m Wall mit Graben, heutiger Abschnittswall noch 7m hoch, Murus Gallicus 
mehrere Nachweis von Hausern (bis 9m lang), Brandereeignis?
Handwerbetriebe (Schlackenreste), sog. belgische Ware[i]Anfang 2.Jhr, Drehscheibe,Horizont GR1, 
spaeter wirtschaftliche Randlage durch Umlegung, vielleicht schon Heiligtum (s.u.) 
1JhrnC bis 6JhrnC  roemischer Vicus mit 
- Heiligtum[i]ARGO (vor dem Friedhof, 91*69m, Anfangs Holz, ab 300nC Stein)
- Theater (3500 Zuschauer; 35m Buehne, DM70m,  Anfangs Holz, ab 300nC Stein, vergl Dalheim(LUX))
- roem Strassenzuege
- roem Siedlungsreste im Inneren (3-.4 JhrnC im 19. Jhr noch sichtbar)
- fraenk Graeber 7Jhr nC