PDF/ Buecher: [#18]PDF018-008 ,
	[#83]PDF083, 
	[#92]PDF092 ,
	[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
	Internet: 
	@,
	@,
	[2]Archaeolog. Korrespondenzblatt Jhrg42 2012-4, 
	
Oppidum der Treverer  vergl: Martberg, Kastel 
		 Otzenhausen,
		 Titelberg,
		 Donnersberg,
		 Geschichte (allgemein gueltig fuer alle trev. Oppidas):
		    fruehe Besiedlung/Befestigung in HaD bzw LtA, Abnahme der Besiedlungsaktivitaet in LtB,
		    Wiederaufnahme in LtD, roem Nutzung (Besiedlung und Heilgtuemer) bis 4/5JhrnC[#83]PDF083
		 Aufbau: 
		 - Flaeche 41ha, Murus Gallicus, 3.5m breit, z.T. 3fach Graben im N, 
		 Pfostenfunde der Wehrmauer (vergl Otzenhausen)
		 Tor im NO vermutet, 5m-Brunnen Im Heiligtum (125vC), 
		 - Heiligtum[i]PDF083 (im N, 30*60m Platz, Versammlungs/Opfer-platz?), Bebauung erst nach LtD-Zeit, Kult-Grube?
  (Schweine/Vogelknochen, Amphoren, Sieb, Fiebel),   darauf später roem Tempel bis ca 400nC
		 - im N teilweise 2. Mauer mit Graben vermutet
Datierung: 
HEK IIA3-Hoehensiedlung (5-4JhrvC, Grubenhaeuser bis 370vC), LTa/b1-Funde
	ab 2 JHrvC Oppidum mit Murus GallicusHolz/Erde-Befestigung. Auf dem Wall Brustwehr
 Horizontaler Quer+Längs-Verzapfung (keine senkrechten Balken)
 mit Blendmauer, dadurch Federung bei Angriff, ohne Mörtel
 (von Cäsar im "Gallischen Krieg " erwähnt) 
	kelt Muenzfunde/Muenzpraegestaette 1 JhrvC, Oppidum Ende 1JvC,
	Kultplatz+ vius siehe unten (roem Zeit) Abis 4 JhrnC
		
roem Zeit:
- röm Bergbefestigung(?) / röm Kastell 
- Vicus bis 400nC siehe oben,  um 1842 erw
- Tempel (N, 2-4 JhrnC, siehe oben kelt. Heiligtum) 
 
- Theater (3000 Zuschauer)