Allgemein/Quellen
Quellen:
 [V]Roem Hoehenbefestigungen (Gilles, 1985 RLM Trier), 
 [V]Konstantin und das Heer, Gilles RLM, 07.03.2007, 
 [i]B024-51ff, B060
Burgen in Eifel und Hunsrueck (B061), 
 [PDF80]PDF80, Hoehensiedl. der Moselregion ; Prien, 
 [PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, Katzenberg/Mayen
Vortraege siehe Uebersicht
	 -  Lage: 150-675mNN (62% zw 200-400m), darueber klimatol. Barriere, darunter kaum natürlicher Schutz,
 
	  Anfangs hoch gelegene Befestigungen, ab 4./5. Jhr nedrigere Plätze
	 -  Vorkommen: ≥144[i]davon 108 in spaetroem Zeit  (2022) Gesamt (davon 40% Mosel, 50% Ost-Eifel) typ. Abstand ca 7,5km
 
	 - kaum Tuerme nachweisbar, z.T. mehrere Waelle (siehe Tholey)
  
	 - roem HB in der PFalz > roem HB Mosel+Eifel, Groesse von 0.01ha bis 10ha (s.u)
 
	 - Hoehenheiligtuemer (z.t. abweichende Münzfunde, zur Hälfte der Anzahl nachgewiesen, zT. in
 
	vorgesch. Anlagen, Abschnittswällen, Beispiele:Bremm, Burgen,Fell, Suelm)
 
	
Funde
 
	- Münzfunde (3-5 Jhr)
 
	- Keramik/ Glas: Terra Sigilata (3-5 Jhr), Gläser 4 Jhr, ab 430 rotbraune Ware
 
	- Waffen: Lanzenspitzen, Pfeilspitzen, Vierkantbolzen,
 
	-  Sonstige Funde: Fibeln/ Guertelschnallen , Armreifen diverse. landwirt./ hauswirtschaft. Geräte,
 
	
Chronologie
 
	-  260 nChr 1. Nachweis von Befestigungen (bis ca 270) (z.T.  schon frueher besiedelt)
 
	-  viele Muenzfunde 260-270, nach 275 zum grossen Teil aufgegeben
 
	-  ab 293 von Constantinius I (293-306) und später von seinem Sohn Constantin I (306-337) gebaut
 
	-   um 300 erneute Besiedlung bis ca 353-355, (z. grossen Teil zerstoert) danach nochmal Besiedlung
 
	-  ab 400 nur noch Besiedlung der Hoehensiedlungen im Moseltal
	(Kobern, Alken, Treis, Neef,
 
	Zell, Tr-Trarbach, Neumagen) 
	-  im fruehen Mittelalter gut 2/3 der Hoehensiedlungen weiterhin besetzt (Burgen/Kloester)
 
	
Ausstattung/Aufbau/Funktion
 
	- Refugien (nicht geplante private Wehranlagen, keine Gräberfelder, Beispiel: Veldenz, Wildenburg, Schutz)
 
	-  (zivile) befestigte Siedlungen,Befestigungen z.T. mit militärischer Unterstützung, Groesse ca 1ha (gross) ,
 
	 0,3ha (mittelgross, z.B.: Alteburg/Zell, Entersburg) , 0,1ha (klein)
	 -  Form/Groesse: 0,01-10ha (~0,27ha)
 
	 -  Aufbau: Trockenmauern, kaum Holz, z.T: gemörtelt, Dicke 1m-1.6m,
 
	   wenige Toranlagen (z.B. Voelklingen) aber ohne Seitentürme,
	    (Ausnahme Rundtürme am Karzenberg/ Mayen+ Echternach)
	   keine Ringgräben, z.T. gestaffelte Abschnittsgräben, Holzinnenbauten, z.t. Felsenkammern,
	   nur vereinzelt Bauten ausserhalb Befestigung 
	-  militärische Anlagen (geplant, einheitliche Bauweise, 0,2-0,4ha gross, Abstand ca 6,5-8,5km,
 
	z.T. keine Sichtverbindung zueinander, deshalb kein "Sperrguertel"
	(Beispiele: Neef, Alf, Starkenburg, Wolf, Bernkastel, Mittelstrimmig) 
	sog Burgi/Turres, Hochwarten=speculae)
	FAZIT: [i]PDF080, 
	meistens nicht militärisch, kaum Sichtverbindung untereinander, kaum typische militärische Wehrarchitektur,
	meistens zivile Initiative der Grundbesitzer (Schutz der naheliegenden Siedlungen), keine Rueckzugorte
Katalog/ Uebersicht der Anlagen:
  (AUSWAHL)
	-  
	Alf  
	Burg Arras (,22ha, 110*25m, vorgesch Eisenschlacke?, Steinsärge?,Münzfunde 335-395)
 
	-  
	Alken  
	Burg Thurandt (,3ha, 400m nw-Siedlung, 1100m nw-Siedlung , 1Hälfte 4Jhr- 1. Hälfte 5. Jhr)
 
	- Altrier (LUX, Flur Ginstegestell, [pos])
 
		
	- Bad Neuenahr (Burg Landskrone, 0,25ha, Neolithikum, La-Tène D, 117-367)
 
	-  
	Beaufort  (LUX)
	Op Seiwescht (7.1ar)
 
	-  
	Beilstein  
	Burg Metternich (0,25ha,  bis 392, w-Hang viele Funde)
 
	- 
	Bernkastel  
	Burg Landshut
	[i]Funde Trier
	[i]Jahrbuch Wittlich
	[i]PDF080,
 @ (LaTenezeitfunde, 0.22ha, 60*73m, in der heutigen  
 
	Ostmauer röm  Mauerwerk (1,8m dick), >293nC- 5Jhr[i]Primum castellum 1. von 19 Berbefestigungen s.o. , 6-7 Tuerme[!]Tuerme quer ins Mauerwerk integriert!!
Einmalig im Rheinland
 nur noch aus Altrip, Passau+ Isny bekannt a 6*6m,  
	Tor im NO, Turm/Posten ca 500m S[i]Tageszeitung tr. Volksreund
       	
)
	 -   
	Binningen  
	 sog Kuhkeller 1km sw Kirche, röm Siedlung 560mN Kuhkeller, 1Jhr-388, 30*20m
 
	 -  
	Bockenau  
	(Spät-la-Tene-Siedlungsspuren, röm Kleinfunde 1Jhr- 353)
 
	-  
	Bremm  
	Calmond : Signalstation(?) und Tempel, 120-388, 
[i]Jahrbuch Cochem
[i]AUf Roemerwegn durch die Eifel
	(noch 1m hohe Mauern,
 
	Flaeche 75*20m, Tempel (4*4m, Cella bzw 9*9m),  Umfassungsmauer, 
	2-4 JhrnC), mehr Funde siehe Neef  
	-  
	Brodenbach [i]PDF080, 
	Ehrenburg (Siedlung 330-346, 0,12ha, Gräber: 820m NO)
 
	- Buedlich, sog Burgkopf (3/4 Jhr, mittelalterl., [PDF]pdf82: Burgen im Tr-Land )
 
	-  
	Burgen  (MYK)
	sog Druidenstein, vorgesch. Abschnittswall, Tempel (200vChr), röm . Gebauede,
 
	geringe Funde, u.a. auch LaTène-Funde (250-200vC))
	-  
	Daun  
	Burgberg (359m NNW Kirche) (125*95m, ,36ha, röm Gräber am Osthang, 250-350, heute Kirche)
 
	-  Echternach  (St Peter+Paul, LUX, 1-275nC bzw 375nC-5 Jhr, Kastell,
		[pos])
 
	- Dudelange(LUX)/Johannsiberg
 
		
	- Ettringen (MYK, Hochsimmer, 1-4 Jhr
 
	-  
	Dorweiler  Burg Waldeck
 
	- Tr-Ehrang "Auf Soels", roem HB
 
	- Eppenberg  
	Roemische Befestigungsanlage (?, SW/1.2km)
 
	-  
	Erden  
	(3ha, 300m langer Wall, 300*150m, ab 150vC, 67vChr erneuert, geringe röm Spuren 275)
 
	-  
	Fell  
	Burgberg[pos] vorgeschichtl. Siedlung??+ 3 röm Umgangstempel mit Reste Gebauede, Muenz-
 
	funde 1-3 Jhr (bis 378)
	-  Frauenberg |v|Vortrag Miron, "Forschungen am Frauenberg", 14.04.2008, Belginum
	La-Tène  D-Funde (siehe kelt.  Siedlungen), Bronzezeit-Gefaess,
 
	roem Muenzen 270/330nC,roem Mauer (1.4m), roem Tor (3.4m Einfahrt),
	div Metallfunde 
	(Waage, Schere, Naegel...), zivile Befestigung (270-330nC
	-  
	Gerolstein (Auberg)  
(Auberg/Auburg, 0,03ha, weitere Funde: villa rustica (560m no) Kleinfunde (4 Jhr
  
        Munterley) Kleinfunde (Jeppeskaul+ Magdalenahoehle)
	Dietzenley, Dezenlei, Deciusburg (0,8ha, WSO-Abschnittswall, Bronzezeit, geringe röm Funde 4 Jhr)
	-  
	Hambuch  
	Burgberg (an der SW-Seite,weitere Funde u.a. Weiler, N-Hang, Hallstatt-Funde ,
 
	1 Jhr- 408, 0.11ha, 15m Wall, 4m Graben)
	
	 
	 
	 roem Hoehenbefestigung Entersburg
	 
	 
	 roem Hoehenbefestigung Wildenburg
 
        
	-  
	Hinzenburg  
	(b. Trier, vorgesch.  Abschnittswall, röm Tempel, Münzfunde 330-350)
 
        (siehe auch keltische  Hoehenbefestigungen)
	- 
        Bad Bertrich bzw
	Hontheim  
	Entersburg (
     [i]Roemer
 [i]B061-49, pdf002-19, keltische   Hoehenbefestigung,  HEKIIb - LTD2)
 
	(0,29ha, Richtung der Siedlungsfläche: NW-SO, O+NW-Hang röm/kelt Trockenmauern 
 
	vor der NW-Spitze 2 Abschnittsgräben, 150m NW nochmal Andeutung eines Grabens(dort auch 
	alter Zugang mit Burgus (10*10m, 2m Mauern), weitere Funde: 1450m SO im Sesenwald, 
 
	1500 OSO Gräberfeld (3/4Jhr), ab 355 nChr nicht mehr benutzt. Ab 12 Jhr Burg
	-   Horath  sog Harpelstein
 
	-  Hovelingen  (LUX, [pdf89] Spätroem Hoehembefestigungen+ Katzenberg
ISBN 978-3-96929-049-1 ), HB, Erizelturm, vergl Entersburg 
	-  Insul (Kreis Ahrweiler, 0,12ha, vorgesch. Wallanlage, 279-353)
 
	-  Kalborn(LUX)/Katzeknapp, kelt. Wall (DM30m) + roem HB
 
	-  Kelberg (westlich, Kreis Daun)
 
	-  
	Kempfeld [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732  
	[PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, Katzenberg/Ma
	Wildenburg (keltische Befestigung, 3-1JhrvC, 2 Mauern 
	5ha, roem Heiligtum bis Mitte 4 Jhr(100*40m), 
	kurzzeitig benutzt,[i]B029-66 
	[i]  
	[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732  
	)
	-  Kirchsahr, Hochthuermen
 
	-  
	Kirschweiler  
	(BIR, "Silberich", Ringwall+Steinmauer, röm + mittelalterl. Funde)
 
	-  
	Kinheim auf der sog. Colai[i]PDF080, (4-5 JhrnC)
 
	-  
	Klotten Burgruine Coraidelstein (,24ha, vorgesch Wal, röm Brunnen,
 
	weitere Funde: röm Siedlung 800m SW, (an der "Spitz"), 200m SW merowing. Gräberfeld, 4 Jhr) 
 (siehe auch unten)
	-  
	Kobern-Gondorf 
	Niederburg (,22ha, N- röm Abschnittswall, 75*35m, O-Felskammer,
 
	Datierung: 4 Jhr, weitere Funde: röm Siedlung (120m im Bach)/ 
	merowing. Gräberfeld (1-4Jhr, 300m SSW) röm Gräberfeld (480m NNW im Möltgen)
	-  
	Kolverath  
	Hochkelberg (0,02ha, 1 vielleicht 2 Abschnittsgräben, Neolith. Siedlung ?, 3/4 Jhr,
 
	weitere Funde: 850m SSW (im Aspelstueck) röm Siedlung (4 Jhr), 550m SSO röm 10 Brandgrb)
	-  
		Kordel  
	- Korpesley (SSO Kordel, roem 1JhrvC, naechste roem HB siehe Ehrang)
	- Burgberg ( 4,2ha , 850m Ringwall (Eisenzeit: Hunsrueck-Eifel-Kultur/ Spätlatene) geringe röm Rest 
	  siehe auch keltischeBefestigungen, Spuren aus dem 3 Jhr)
	 -   Kroev [i]PDF080,  
	 Burgberg (0.8ha, 160m*90m, doppelter Wall (3-4m) Graben (1,5m), 500vC kelt Befestigung 
 
	 geringe röm Funde (4 Jhr).  Im 12/13. Jhr noch mal benutzt[i]B029-57, pdf002-22)
	 - La Rochette/ Albuurg (Lux, 
		 3-4 Jhr, 3fach-Wall, 90*70m, [pos](ca)
 
	 (siehe auch La-Tène D-Befestigung am Delsebett[pos](ca))
 
	  -  
	 Lasserg  Bischofsstein (0,21ha, spätrömisch)
 
	  - Limbach/Birg (spaetroem HB,[i]PDF089,  
		  [pdf]Die Birg - eine spätkeltische bis hochmittelalterliche Höhenbefestigung bei Schmelz-Limbach
Glansdorp, Koch, 2018,
[pos])
	  -  
	 Lissendorf  
	Burgberg  (1,1ha, NW+O-Abschnittswall, weiter Funde: 600mSO Brandgrab 1-2 Jhr)
 
	-  
	 Mastershausen  [i]ARGO 
	 @
	Burgberg [pos] (0,1ha, 50*30m, im S extra Areal, im SO Doppelgraben (8m), 70-402,
 
        Zugang im O, Metallverarbeitung,  wahrsch. keltische Hoehenbefestigungen)
	im W Schacht Ø2m* 3m (bis 13m?) Tiefe
	
	-  
	 Mayen [i]PDF080, 
	Katzenberg (900m SSO Ostbahnhof, 1,8ha, Viereck, neolithische Gruendung, 2 Türme (Durch-
 
	messer ca 5,50m , NO-Toranlagemit vorgelag. Wall, Blockhaus (12X5,4m)bis 430)
	-  
	Mehring  am Kammerknippchen[i]PDF080 (4Jhr) 
 
	-  
	 Minheim [i]PDF080, 
	Burgley (2km NNW Kirche, gegenüber Wintrich , 0,8ha, Pallisade, vorgechichtl.
 
	Abschnittswall, weitere Funde: röm Gräber in der Nähe, 700m SO (S-Wintrich)
	röm Siedlungsstelle. Neolithische Gründung, ?, Brandschicht 400nC,
	-  
	Moersdorf / Burgus siehe   270nC erbaut 
 
	-  Munshausen(LUX)/Kukigt, kelt. Wall (45*7m) + roem HB
 
	-  
	 Neef  
	 Petersberg (
[i]JAhrbuch Cochem
 [i]Die Mosel, Burgen+Schloesser-116
850mNNW Kirche, 0,23ha, 150*25m,
 
	 Felsenkammern, ab 353 bis 5.Jhr, Wehrmauer, Graben
	 sonstige  röm Funde: 
	250m wnw röm Siedlungsspur (3/4Jhr) , röm Siedlungsstelle (1000mNW 4Jhr,
	Kloster Stuben) Münzschatz (<330) 750m ONO, (röm Heligtum siehe , 1400m NW) 
	Friedhof 6 Jhr (mit 90 fränk Plattengrb W->O-Richtung)
	-  
	 Neumagen-Dhron  
	(auf dem Tempelkopf/Kandelberg/Lichtenberg, 0,8ha, im NW Reste (wahrscheinlich
 
	vom mittelalter. Turm Lichteneck, im NW Wallgraben, la-Tene-Zeit, 4/5Jhr, weiter Funde: spät- 
 
	röm Kastell in Neumagen (1200m SSO, nochmals 320mS röm Grab 4Jhr, vom Kastell aus 500m NO Grab)
	-  
	Nuerburg  (siehe auch keltische  Hoehenbefestigungen, Tempel 41-79nC)
 
	 -  Nusbaum
		 [pos](ca Pos)
	 Bergbefestigung, Recycling-Steine in Mauer
 
	 - Oberkirchen/Weisselberg [pos](ca Pos)
 
		
	 -  
	 Oberoefflingen  sog. Biederburg
 
	-  
	Ochtendung (Wernerseck, 0,25ha, 330-353nC)
 
	-  
	Polch Burgberg (im Ortsteil Ruitsch)
 
	-  
	 St. Aldegund  
       	(Hangelenberg (an der Kap) , 0,1ha, 60*30M,SW Graben, 3/4Jhr,
 
	weitere Funde: 590m OSO Grab), röm Frauengrb,
	-    Strohn  
	(Kierberg?), Abschnittswall, Kammern, Pfostenloechern, spätroem Funde
 
	-    Schutz  
	(Buerberg, Schutzer Kopf, 0.27ha, 80*40m , 13 Felsenkammern (< 4*3.6m, [pdf83]PDF 83, Siedlungsfunde ums Holzmaar)
 
	im NO Brunnen, im NW vor Zugang 20m Abschnittswall (4*1m) davor Wall (5*1m) 
	Sage von einer Raubburg/Templerschloss, Funde 2-4 JhrnC
	Mitte 4 Jhr Eisenschlacken, unterhalb Hohele?)
	- Soleuvre /Zolwernapp, [pos], roem HB?
 
	-  
	Speicher  
	(Leiköppchen, 630m SSo Kap Phillipsheim, 0,2ha,50*50m, S+W 60m 
 
	Wall (9*2m) + Graben (8*2m), siehe auch keltische  Hoehenbefestigungen)
	weitere Funde: röm Siedlung  320m WNW unter Ruine Pfalzkyll (2-4Jhr, Phillipsheim), 
	Scherben (4Jhr) Suedhang, Sage von einer Raubburg,
	Eisenschlacken, 2Hälfte 3 Jhr, 12/13 Jhr erneut besiedelt ohne Quellen) 
	-  
	Starkenburg [i]PDF080,  
	(0,25ha, 135*30m, im N 4m breiter Graben (von Burg überbaut) Felskammer , Eisendepot,
 
	Münzfunde 330-355, Kleinerze westl von Burg)
	-  
	Steineberg  
       	(Steineberger Ley, 2,2ha, Spätlatene-Zeit geringe röm Funde,
 
	siehe auch keltische  Hoehenbefestigungen)
	-  
	Strotzbuesch  sog Burglay (ca 900m OSO ??)
 
	-  
	Suelm  
	Burgberg [pos]OSO Speicher
	(vorgesch. Abschnittswall, quad. Gebauede, trever. Bergheiligtum?)
 
	- Tholey Schaumberg (kelt. Funde, roem HB, [pos])
 
	-  
	T-Trarbach [i]ARGO 
	(Kautenbach, 
        [pos] 
	??, militärische Nutzung?, kelt Viereckschanze)
 
	
	 
	 
	 roem Hoehenbefestigung Tholey
 
        
	-  
	Treis-Karden  
	Zillesberg (0,22ha, NO-Hang Zisterne, Nw-Felskammern(?), 4/5 Jhr, weitere Funde: röm
 
	Gutshof "Auf dem Acker 600 m SSW, röm Vicus + Gräber 650m NNW, Toepferei 500m NW)
	(siehe auch unten)
	 -  Trimbs Welling 
 
	-  
	Veldenz [i]PDF080, 
       	am Schloss: (0,24ha, 50*30m, im Bergfried röm Ziegel,
	um 350 wiederbenutzt)
 
ca 900m SO Schloss:  90m Abschnittswall, sog "Heidenmauer" (spaetroem Funde)
- Vianden(LUX)/ Burgberg (roem HB/Kastell, 4-5Jhr, 
	[pos])
 
	
	 -  Virneberg sog Virneburg
[pos]
	 
 
	 -  Völklingen/ Rammelte (roem Hb, [pos],
[i])
 
	 -  Waldfischbach (Heidelsburg, roem HB, 2-3 Jhr, [pos] )
 
49.26688,7.69146dd4 
	 -  Waldhof-Falkenstein  auf Der Burg??
 
	 -  Wallendorf  auf dem  Castelsberg, Casselt, Kasselt, Kassel, Kasel, Kascht, Cassel-Berg
 
	Ringwall, röm Kastell (4-5ha, 2 Wälle im N/O/S , röm Siedlungsspuren
	-  
	Walsdorf (D)[pos] 
	(Arensberg/ Arnolfsberg/ Spiegelberg, röm/kelt Lenus/Mars-Fund,
 
	0,3-0,4ha, spätröm Burgus am SO-Hang (8,5m, 340-420, Heligtum un- 
	wahrscheinlich, weitere Funde: 440m NO im "Berchheck" röm Villa mit Gräberrn
	(Gemeinde Stroheich) Im Mittelalter Spiegelburg
	- Walsdorf (LUX)[maps]ca Position, [pdf89] spaetroem Hoehembefestigungen+ Katzenberg
ISBN 978-3-96929-049-1 ,
	@ (Wall 20m*5m, Flaeche 10*10m) 
	-  
	Weiler (Coc) 
	(Burglei, doppelter Graben mit Wall, quadrat. Gebäude (Bergheiligtum))
 
	-  
	Wittlich-Bombogen 
	Lüxem-Kopf (0,11ha, 50*30m, SO Wall?, Mitte 4Jhr)
 
	- Wittlich 
	Tempelkopf/Burgberg (Richtung Plein, siehe auch keltische  Hoehenbefestigungen)
 
	- Wittlich- Neuerburg (Neuerburger-Kopf Bergheiligtum, Funde 1-4Jhr, "Merkursberg" (röm Tempelreste, )
 
	weitere Funde: Nähe Kreuzung sowie 700mNNO von Lüxemerkopf spätröm
	Streufunde
	-  
	Wolf (Traben-Trarbach)[i]PDF080,  
	(Klosterruine, 0,25ha, 65*50m, im SW 2 Felskammern, im NW Oberflächenfunde,
 
	4/5 Jhr, weitere Funde: 2 Gräber 950m O (Kläranlage) , röm Siedlungstellen 
 
	(1050m NW Kroev + 980m N Kesselstatt-Kap
	
	-  
	
	Zell 
	Alteburg/ Beinter Kopf [i]ARGO
[i]
[pos]
  (0,3ha, 15m Höhenunterschied mit Terassen, Mauer im
 
  	S und O (Murus Gallicus), (bis 2,70m) 42m langer 6m breiter 2m tiefer Graben ,
  	 2. Graben (20*6*2m) 3. Graben (12*3*.5m)  Zugang im NW mit Torgasse?,
  	vor 3. Graben Zisterne (noch als Wasserstelle bekannt) im O Reste 
   röm Tempel (9*7m), 1 Jhr bis 388, 
   weitere Funde: 
  	röm Schmiede 130m N an der Strasse,  röm villa rustica 1200m SW
  	vielleicht roem Heiligtum(??), siehe auch keltische  Hoehenbefestigungen)
	-  
	Zell/Kaimt, Marienburg[i]Jahrbuch Cochem
[i]PDF080, 
	(0,4ha, 130*40m, Abschnittswall im NW, Münzfunde 350-400, röm Kastell,
 
	(Mauerreste im 12 Jhr noch sichtbar), später von Franken benutzt
	weitere Funde: 900m sso Siedlungstelle 2/3 Jhr (Töpferei)
	-  
	Zemmer 
	Ortsteil Schleidweiler Schanzkopf (0,18ha, 90*30m, 2 Wälle (30*2m) vorgeschichtl. geringe röm
 
	Funde (4 Jhr, bis Mittelalter) weitere Funde: 650m NO Flur Ringmauer röm 
	Siedlung 360 zerstoert, sowie Langmauer 550m SO
Vermutete/ zweifelhafte Plätze
	-  Alt-Bettingen (Hoell)(2 röm Muenzen[pos])
 
	 -  Dahlem Heidenkopf
 
	 -  Daun Nerother-Kopf (Grab/Siedlungsspuren 2/3 Jhr an den flachen Hängen)
 
	 -  Dasburg Ruine Dasburg 
[pos]
	 
 
	 - Dill Burg (1 röm Muenze , vielleicht auch nur Rest eines Burgmuseums)
 
	 -  Dörrebach Burg Gollenfels (eine Münze (siehe Dill))
 
	 -  Dudeldorf
Henkeskoeppchen (vielleicht Heiligtum 3 Jhr)
 
-  Fischbach(BIT)-Oberraden Flur Buebick, Abschnittssbefestigung
 
         -  Greimerath Horstwald (befestigte villa rustica?)
 
	 -  Henau Burg Koppenstein (1 Muenze 3 Jhr)
 
	 -  Hoffeld / Burgberg ca [pos]
 
	 -  Hochstetten-Dhaun Schloss  (Gipfelplateau 1,5ha, Villa?, Kleinfunde)
 
	 -  Kastel (Plateau durch Abschnittswall abgetrennt, 800*500m 3 Siedlungstellen 2-4Jhr, (Villen?)
 
	 -  Kerpen im Weinberg (Reste röm Scherben)
 
	 (ca 1300m w Kerpen, Plateau 400*50m, Neolithische/Bronzeit/Eisenzeit-Siedlung
	 sowie ehem Burg 10/11 Jhr)
         -  Kischweiler (Birkernfeld) Hohefels bzw Schanz röm Funde?)
 
	 -  Klotten Schwedenschanze (röm Siedlungsstelle 2/3 Jhr hinter Abschnittswall)
 
	 (siehe auch Klotten Coraidelstein)
	 -  Kordel Burg Ramstein (röm Siedlungsstelle unterhalb Ruine an der Kyll)
 
	 -  Larochette (LUX) Aalburg, Welle (nicht datierbar) roem Muenzfunde (3-4 JhrnC 
 
	 -  Pelm Kasselburg/Casselburg (röm Muenzen, wahrscheinlich aber vom nahegelegenem Tempelbezirk
 
	 "Auf dem Judenkirchhof") 
	 -  Pferdsfeld Alteburg (Steinwall, angebl. röm Keramik? Funde verschollen)
 
	 -  Schalkenmehren Altburg (röm Heiligtum suedlich der Altburg)
 
	 -  Schleidweiler Schanzkopf 
 
	 -  Seiwerath Burgberg (750qm)
 
	 -  Treis ("Schock" Funde unterhalb am Hang; "Wildburg" röm Keramik) (siehe auch oben)
  
, 1 Jhr)
	 -  Waldfischbach-Burgalben 
 
	 Burgruine Heidelsburg (Bergbefestigung, siehe auch keltische  Hoehenbefestigungen, 1JhrvC) 
	 -  Winningen   (?)