Keltisch-Deutsch
	
                - iacun/iacum (Ort des ....) (heute ach,ig,ich)
 
		- akaunon=Stein, Fels (siehe Hohe Acht)
 
		- ambilacum=Sumpf (siehe Konz)
 
		- ardduenna= Bergsumpf, (siehe Ardennen)
 
		- auriga Wagenlenker
 
                -  beleih = Anwschwellung, Huegel (vergl Beltheim)
 
		- bracae=Hose
 
		- briga=Huegel/Hochufer
 
		- broca=Fels
 
                - bulla (Wall, Festung) siehe Bullay
 
		- caleto dunom=befestigte Hoehe
 
		- Cantevis=glaenzendes Wasser am Hang (siehe Kennfus)
 
		- car=Bach (vielleicht auch cira), irisch: caoir
 
		- carpetum Streitwagen
 
		- currus Reisewagen
 
                - dah (altirisch) Feuer
 
		- dunum=Festung, (Duengenheim, Daun)
 
                - dur= Wasser
 
		- durum=Tor
 
                -  *er  (Endung): gross
 
		- erascum=Rebe
 
		- essedum Streitwagen
 
		- gravos=Sand, Kies
 
                - grinde= hoher Berg mit breitem Ruecken
 
		- hal=Salz
 
		- iacum (siehe acun)
 
		- kuko=krumm
 
		- lancae=Lanze
 
		- laros=Flur
 
		- liomena=Ulme (siehe Lehmen)
 
		- lunc-wich=krummer Bach (siehe Longuich)
 
		- magus=Ebene
 
		- muth=Siedlung am Hang
 
		- nemeton=heiliger Platz
 
		- olca=pfluegbares Land (lat.: ulca)
 
		- plaustrum Reisewagen
 
                - rhig= Graben
   
                - rugha= Berg
 
		- ser= fliessendes Wasser
 
                - tuam, tuom= Dorf
 
		- ulca=Weinberg (siehe Olken)
 
		- udt=Frau (siehe Uetliberg)
 
		- wad= feuchtes Land