Kelten (Uebersicht)
Quellen:
Quellen:
[i]
[i]Youtube Abenteuer Antike 2
[...]Die Kelten
Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen (Haffner 02.06.2007)
Anwendung archaeobotanischer Verfahren (Reckhoff+Teegen,pdf,Leipzig)
Siedlungshierarchie und kult. Raeume: Nakoinz, Krausee, pdf 2005
PDF043-468; Vortraege:
[V1]u.a.:
2000-01-26 Nordmann Akademie Kues,
[V2]2021-07-07 Huth/Frbg. Zoom Vortrag,
[V3]2021-08-25 FK Archäologie in Baden Dr. Trixl,
Internet: |a|; Caesar "Der gallische Krieg": |b|
|c|, |d|
TV:
[1a]3-SAT 01.03.2020 Kelten II+III
[1b]3-SAT 05.02.2023 Kelten I
[2]Rom+ Gallier ZDFInfo, 3.11.2021
Keltenstämme
z.Zeit Caesars in der hiesigen Gegend: (insges 4-5Mio Personen ca 60 Stämme)
- Aduatuca (castellum: Limburg(NL)) [i]Bonner Jahrbuecher 1867-15ff
Caesar Bella Gallica II35, siehe keltische Siedlungen
51vC durch Caesar ausgelöscht, nur ca 6000 Menschen
- Caemanern (2 Häuptlinge, Hauptort (unbekannt)
- Caerosern/Caerosii (um Prüm, sog. Carosgau)
- Eburonen (zw Maas und Rhein) Quellen:
[i]
[i]
[i]
[...] PDF043-469, Internet: _1_
siehe Adenau, moegl. Siedlungen: EU-Kreuzweingarten+ Dueren.
Stammesbund mit: Condrusern, Muenzschatzfund in Maastricht (1 JhrvC)
54vC Schlacht gegen Roemer bei Nideggen, deswegen 53vC durch Caeasar
fast voellig ausgerottet, Gebiet durch Ubier neubesiedelt.
(Ubier frueher rechtsrheinisch ggb Treverern)
- Menapier (von Usipeter vernichtet)
- Mediomatriker (Saarland +Lothringen, Handel u.a. Salz[i]genormte Salzkuchen, als Zahlungsmittel bis 3 JjhrvC[TV]Rom+ Gallier ZDFInfo, 3.11.2021 )
- Nervier (Heunegau)
- Segni (Bitburg)
- Sugamber (Rechtsrheinisch, Nähe Königswinter)
- Sueben (s. Ubierer, rechtsrheinisch, z.T. 430000 Mann)
- Treveri (Titelberg; Luxemburg, Metz)
Tungrer (N-Sauer),
[i]
- Ubier (rechtsrheinisch, zw. Wupper+Lahn, Handel treibend, viele Schiffe)
- sonstige: Belgen (NW-Gallien), Chatten (Fulda, [i]PDF010-534), Bataver ([i]PDF010-355, um
Nymwegen(oppidum batavorum) Arvener, Haeduer, Sequaner, Senonen, Vangionen,
Usipeter [i]PDF009-301,PDF043-263 (N Lippemuendung, ab 55vC linksrheinisch), Tenkterer,
Moriner(Flandern), Menapier(Flandern),
Gebietseinteilung
- Provinz (Beispiel: Gallia Belgica) (unter Agrippa neuorganisiert)
- Civitas (Beispiel: Treverorum)
- Pagi ( = religiöse/politische Gaue) (4 oder 5 treverische Gaue mit Hauptorten: carucum=Bitburg,
sarumacus=Wasserbillig?, ac...=Belginum, e=Arlon?
Allgemein/ Sonstiges
Epona (B. Nauheim/Cutry)
- Götter: später z.T. von Römer übernommen (siehe Vortrag/ Auflistung)
d.h. durch "gleichwertige " römische Götter ersetzt
- Kultstätten: tempelartige Anlagen, recht. Bezirke; Tieropfer
(auch Menschenopfer in Mooren)
- Druiden (2JhrvC erw, siehe Glauberg, Heuneburg, Bibracte) oft Frauen(!)[TV]Druiden ZDFInfo, 7.3.2023
- Aussehen/ Gesellschaft: grosswüchsig; 40-50 Personen pro Gruppe; z.T. Tätowierungen
Frauen mit hohem Ansehen (siehe Wagenraeber in Bell oder Enkirch, Reinsheim), jedoch selten
als Anfuehrer (Ausnahmen: Boudicca (Icener, GB) und Cartimandua (Briganten))
- Versorgung: Selbstversorger siehe Bundenbach
(weniger Abfallfunde durch Recycling (Brennmaterial und Verfütterung), Überschussproduktion (für Oppidas)
- Ackerbau/ Getreideanbau (kein Roggen)
- Dinkel (gute Lagerung durch Spelzen, Verarbeitung aufwendig)
- Einkorn (Spelzweizen geringer Ertrag, anspruchslos, hochstehend)
- Emmer (Spelzweizen, hängend guteer Ertrag)
- Weizen (kleinere Ähre wie heute, anspruchsvoll, mildes Klima)
- Hirse (Ertrag gering, heute nur noch Afrika)
- Hanf (für Stoffe)
- Wein (ab Eisenzeit)
- sonstiges:Kolbenhirse, Feige, wieße Lubinie, Flaschenkürbis,Koriander, Rüben
Saubohnen, Loewenzahn, Ruebe, Kohl, Zwiebeln
- Handel: Salz, Metall (bis Orient), Textilien
- intensive Forstwirtschaft, Landschaft ab 0VC aehnlich heute
(Buchen+ Eichenwälder, kein dichter Urwald)
- Kleidung/Aussehen:
[i] Die Kelten;
bunte Hemden, Hosen, Mäntel ("Sagum" Kapuze, Kopfloch; mit Brosche); (Muster gestrieft, Kariert)
Wendelringe. In der Schlacht z.T. mit Panzer meist nackt
Webstuhl
- Münzen allgemein: ab 350vC (aus dem Mittelmeerraum kopiert/importiert)
ohne Bild und Namen nur mit Muster, deshalb nur mit anderen Funden
datierbar, PFerdedarstellung ab 3JhrvC
u.a. sog. "Augen"-typ (stilisierte Augen, [i]pdf018-08 siehe Oppidum Wallendorf)
- PotinMünze (Blei 150-100vC)
- Statermünze (Typ Monville) (100-0vC)
- Ardamünze (Titelberg , Bronze, 45-30vC)
- Nemausus-Asse (10vC)
- Lugdunum Asse Typ I und II (7 vC bis 14nC)
- Quinar (1,87g, Silber)
- Pferde,Reiterei, Wagen siehe Vortrag;
bei Caesar gelobt, kleine Pferde
- technische Neuerungen:
- im Ackerbau: Pflugschar, Sense, Getreidemühle
- Waffen: Schwert ab HallstattD , Dolch ab HallstattC
- Hausbereich:
- Holzfaesser (auch als Gaergefaesse QuelleFunde72-140)
- riesige Krüge Beispiel: Krater(?) von Vix(F): (: |maps|,
_2_)
1,64m hoch, 208kg schwer, HaD3, 510vC[i]PDF011-5,8,13)
- Kessel (z.B. von Hochdorf) ([i]PDF011-5ff, HaD2, 540-530vC)
- sog Zisten QuellePDF019-31
- sogenannte Situla QuelleEisenzeitscriptum 13, PDF019-4/43 (verzierte konische Kruege
HallstattC-LaTéneA-Zeit, Importe aus dem Mittelmeerraum,
Vorkommen auch Hunsureck-Eifel-Kultur)
siehe Horath, Hundheim, Bescheid, Bell
- rheinischer Typ (gefalzter Boden, waagrechte Henkeltasche, Vorkommenu.a. Bitburg, hauptsaechlich Hunsrueck+ Mosel
Zeitraum HEK1B bis HEK2A)
- Typ 2 (angenieteter Boden, nach oben gebogene Henkeltasche, Import?)
siehe Steineberg, Niederweiler, Gillenfeld
- Handwerk/Handwerker/Handel/Wirtschaft :
(siehe Vortraege:
[v1]
[v2])
- Haustiere : (siehe Fundverteilung der Hoehensiedlung
Goellersreuther Platte bei Thalmaessing [i], [V3]2021-08-25 FK Archäologie in Baden Dr. Trixl, [i]PDF038-7:
- Schafe (Wolle,46%),
- Schweine(30%),
- Rind(29%-40%, ab 9000vC, (Milchproduktion, immer mehr landwirtschaftl Nutzung in Spätlatenezeit,
Schulterhoehe: Minimum LaTene-Zeit, ab Roemerzeit 20cm hoeher)
- Hund (Huete-,Arbeitshunde, Verzehr?, <1% Fundanteil, ab 16000vC),
- Huehner
- Pferde (Statussymbole, 3%, siehe Vortrag)
- Hirsch nur kulturelle Tiermotive, Tieropfer?
- Schmuck/Kunst sogenannter keltischer Stil (reiche Ornamentik)
(siehe Jugendstil, sog Glasgow-Stil von MacIntosh)
waehrend der Hallstatt-Zeit nur geom Muster und Punktbuckeldekor)
- Korallenfibeln
- Glasringe (noch nicht geblasen), Naturmotive
- Skulpturen: <Mannsgröße; (Siehe Glauberg)
- Halsringe (vor 3 JhrvC, sog Torque bis >400g, siehe Hunolstein[i]Frauen und Mode, Belginum NR 10)
Nackenringe, Fussringe[i]Maskenverzierung ab LTA
siehe Beuren, Armringe (Maenner: 1 am linken Arm, Frauen an beiden Armen)
Beispiele: Bescheid, Beuren, Belginum
Tiermotive, typische sind anfangs leere Flächen
[i] Die Kelten Seite 194ff
Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen, Haffner 02.06.2007
- sonstiges:
- Karnix (Musikinstrument)
- Exogamie(Heirat nach aussen) , bzw Luxusgeiseln
- Feste: Beltane (um 5.5 heute Maifeste), Lugnasad (um 6.8 Ende Sommer)
- Kettenhemden (12kg, 1200 Ringe)
Samhain (um 7.11 Ende Witterung), Imbolc (2.2 Fruehlingsbeginn)
- "pars par todo" Aufteilung der Grabbeigaben auf mehrere Graeber
(bei Freunden, Herrn/Knecht oder Waffenbruedern)
- Mistelblattkronen (siehe Fuerst vom Glauberg, priesterl. Zeremonien
mit Drahtgefelcht befestigt)
- Bestattung/ Totenkult
Quellen:
[i]
[i]B034-5ff Röm007-10ff
,
Internet:
|a|,
(Zitate).. diese Lehre sei ganz besonders geeignet,
weil man den Tod nicht fürchtet
(Caesar, Gallischer Krieg 14.5)
siehe auch Vortrag kelt. Frauengrab in Goeblange-Nospelt(LUX)[v1]
- Festschmaus mit Teilung der Portionen, Zerstörung von Opfergaben
- kleine Opfergruben auf Grabhügel (> 100 Jahre)
- Fass/Kessel auf Grabhügel für Flüssig-Opfer
- Zerstoerte Menschenleichen (siehe Basel, Genf)
- Gräberformen/Grabbeigaben und zeitliche Einordnung
(vergleiche mit Belginum)
- ca 600-350 v Chr, Prunk-Hügelgräber
Grabbeigaben: scharfe Halsringe, Armbänder; seitl Kopfschmuck; keine Schwertbeigaben;
keine Fibeln (nur regional) HEKII-Zeit siehe Gransdorf, Hillesheim
(vergl. Hgbr bei VillingenDurchmesser:100m, 7m Hoehe, Grabkammer 5*8m,
bis 126 Nachbestattungen, Wagenfunde,
Hochdorf+ Asperg[i]Personen Onkel+ Neffe,
Bell, Vix(F), Lavau/Aube(F)[i]Grabkammer 14qm, Kessel 1m, Weinkanne, Halsring, Waffen, DM40m, )
Wagenfunde siehe Bell, Enkirch,Bescheid, Hundheim und Vortrag Belginum [v1]
- 3-2. Jhr v Chr, Verbrennungen und Bestattung in Flachbrandgräbern/Urnengräber
- ab 80vChr Aufteilung in einfache und sog. Prunk+ Wagengräber (ca 80 Stück an Saar; Luxemburg; Mosel)
siehe Goeblange-Nospelt(LUX), Bell, Boé (F, [i]PDF046) (Grabkammern bis 8*8m)
Beigaben: Gold Korallen ; Bernstein (!); Importe aus südl. Ländern
mit anschließender Abstraktion; keine Körperdarstellung (Nur Köpfe!) Grabkammern bis 16m²
Ø40-102m, Bauzeit 10-15 Jahre[i]PDF 016-10, 2-4 achsige Prunkwaegen [i]Quelle PDF046
- 0-2. jhr n Chr, Waffen/Werkzeug Truhen z:t röm Geräte
- 2-3. jhr n Chr, normale Urnengrb
- Gräber: (NW-SO-Richtung, Beerdigungsriten
siehe Vorträge Basel[v1]+
Goeblange-Nospelt[v2])
(Beispiele siehe Mosel (Ediger-Eller , Briedel, Brachtendorf , Wirfus)
und keltische Graeberfelder
- Grabbeigaben [i]PDF046
- Keramik: (Geschirr, Oellampen (typisch roem Einfluss), Amphoren)
- Waffen: (Lanzen, Schwerter(hochwertig), Schildbuckel, Helme, Kettenpanzer, Guertel)
- sonstiges: (Kochgeraete, Feuerboecke, Kasten, Toilettenartikel (z.b roem Strigilis)
Bauten
Pfahlbauten/Unteruhldingen
Allgemeine Siedlungsformen:
- in flachen Gebieten (i<2% Neigung) Richtung (O,SO,S), max 300-500m zum Wasser
- lockere Einzelbesiedlung (lat: aedificia)
(grosse offene Flächen mit Einfriedungen), Langhäusern (s. unten)
- unbefestigte Dörer (lat: vici) (vergl. Belginum )
- befestigte Dörfer/Städte (lat: oppida) bis mehreren Hektar (s. unten)
- Pfosten+ Grubenhaeuser z.T: unterkellert, Kegelrumpfgruben (als Vorratspeicher
(u.a. fuer Getreide)
- Rund- (Grossbritannien) bzw. Langhäuser mindestens doppelt so lang (bis 40m) wie breit ,
Fachwerk-Lehmbauten Stroh/Schiefer/Schindel gedeckt, mit gleichen Mauerdicken, 2-3 schiffig
(typisch für röm Kaiserzeit,
3.Schiff= Stall) pro Haus ca 6-8 Personen, Fenster (Grösse und Vorandensein noch nicht geklärt,
obwohl Glasfenster z.T. bis 70cm*70cm bekannt, ab 1 Jhr vC) Glasfabrikation z.B. in Aix en Province
standisiert, danach Aenderung der Architektur, Langhäuser 3 stöckig bis 18m hoch
Murus Gallicus
Pfostenschlitzmauer
- Oppida/Fliehburgen
[i]
[i]
Typisch: ab Jungsteinzeit, 4JvC, 1. Ansiedlung+ Mauer ca 1300vC, 600vC-400vC Kelten,
Murus Gallicus + Pfostenschlitzmauer ;
Metallverarbeitung, relig. Kultstätte, Handwerkerbereiche , bis 10.000 Bewohner
Oppida im Treverer-Raum: Titelberg (43ha), Kastel (40ha), Wallendorf
Otzenhausen (11ha), Martberg (70ha)
sonstige Oppida in Deutschland/Frankreich siehe Zusammenstellung
- mehrere kleinere Castelli/Kastelle (Sitz v. Adelsfamilien, 1-2ha)
- ab 500v. Chr. 1. Generation der befestigten Anlagen
(Prestigeobjekte; Abstand ca 15km;
zeitgleich mit Prunkgräbern (s.o.); Mauern 3.-4m dick)
auf Spornhaengen, z.T: mit Importfunden [i]PDF016-10
siehe: Allenbach; Dreis; Kröver Burgberg
- ab 3 Jhr v. Chr 2. Generation: Ürzig; Bundenbach, Hillesheim,
Ehrang, Kempfeld, Erden
siehe auch: röm Bergfestungen
- sonstige Hoehenbefestigungen in Deutschland/Frankreich siehe Zusammenstellung
Ipf/Bopfingen; kelt Fuerstensitz
- sog. Viereckschanzen
Quellen:
[i]
[...]Die Kelten, Seite 246, PDF015-9,pdf023-35
(Zentrale Gutshoefe?, mit kleineren Nebengebaueden, meistens verlassen im 1 JhrvC,
hauptsaechlich S-Deutschland, vereinzelt in RLP: Hambuch, Ulmen, Kautenbach??
- Tempel (vom einfachen Tempel bis zum gallo-römischen Umlauftempel)
(Rekonstruktionsversuch Landesmusuem Trier)
siehe Belginum , Ribemont-sur-Ancre (600Jhr lang Kultstätte,>350 Menschenopfer(?)),
siehe auch Süddeutschland (> 200 Stück, u.a. Bopfingen,
Fellbach, Heuneburg) oder Agen (F, Brunnenschacht) bzw Snettisham (GB, Schatzfunde)
- Abschnittswälle [i]B029-55ff, Die Kelten, (siehe auch
röm Bergfestungen)
Bergkuppeln abgeriegelt durch (Doppel-)Wall und Graben,
Mauertypen: Murus Gallicus , Pfostenschlitzmauer bzw Glacis Fécamp-Typ (F, ?)
Abgesicherte Tore (siehe Uerzig, Manching)
- W-O Sperrgürtel (gegen Germanen) (ausgehend vom Hunsrück bis Thüringer Wald
[i]Die Kelten, Seite 268
siehe Otzenhausen, Donnersberg, Steinsburg (2 Jhr vC) )
Fundorte (Abschnittswaelle im MEH-Raum)
- Börfink (BIR, "Vorkastell", Abschnittswall)
120*80m, Umfang 500m,
- Dommelsberg (KO, 1200-600vC)
- Erden siehe roemische Bergbefestigung (>150vC)
- Ettringen (MYK, Hochsimmer, 1-4 Jhr
- Fischbach "Auf der Ringmauer" 2 Abschnittswaelle
- Hinzenburg "Auf der Ringmauer" 2 Abschnittswaelle
siehe auch röm Bergbefestigungen
- Hoppstätten "Altburg"
[pos]
[pdf88]PDF 88, Funde im Umkreis von Trier, RLM
Wallanlage+ Toranlage, 400-100vC, 1,5ha, nahe spätlatene Gräberfeld
- Hoppstättten "Kastelskopf ", 20m Wall z.T: noch 1m hoch,
[pos]
- Karl (Hunnenkopf, Ringwall mit Mauerresten)
- Kirnsulzbach "Glasburg", Wallmauer, z:t. Trockenmauer, durch Brand geschmolzen, röm Reste??
- Kirschweiler (BIR, "Silberich", im N Trockenmauer (1m Hoehe)
kelt Kultstaette(?), fraenk Versammlungsort(?))
- Freudenburg/sog Altburg (TR-Saarburg, 60m-Wall, 100*50m, 56ar)
- Kempfeld "WIldenburg" Ringwall
siehe auch röm Bergbefestigungen
- Kordel Burgberg, 4,2ha, 320*145m, 850m Ringwall, (Jungsteinzeit), 275 nochmal bewohnt)
- Landscheid sogenannte Burscheider Mauer
(4km W von Landscheid, Ringwall,200*150M, noch 3-5m hoch, Graben 6m, Vorwälle, 1JhrnC, Häuser 2JhrnC
- Mastershausen Burgberg siehe auch roem Bergbefestigungen
- Nohfelden (BIR, Wallanlage)
-
Nuerburg (roem Hoehenbefestigung, Tempel 41-79nC)
- Pruem (sog. Keltenring, siehe kelt Siedlungen)
- Speicher (Leiköppchen, 50*50m, 0.2ha, 60m Wall, 8m Graben) siehe auch
röm Bergbefestigungen
- Steineberg (DAU, "Steineberger Ley", 160*140m, 2,2ha, HEKI-Zeit,
nochmalige Besiedlung innerhalb Spätlatene-Zeit
-
Suelm
Burgberg (Abschnittswall, trever. Bergheiligtum?+ roem Bergbefestigung)
- Traben-Trarbach/ Kautenbach kelt/roem Vierckschanze/ roem Bergbefestigung (>5JhrvC, [i]PDF71: Jahresbericht LA 1999 [i]ARGO,
5m Graben, NW- Ecke Zugang mit Doppelwall, Beginn ca 5 JhrvC)
- Wehr (TR-Saarburg, "Sperre", Wall+Graben, vorgesch. Funde)
- Wittlich (3km NW)
[i]
Burgberg/Tempelkopf, Doppelwall, 15*60m, 1,3ha, 3JhrvC
siehe auch: röm Bergfestungen
- Zell Beinter Kopf siehe auch roem Bergfestungen