Quellen: 
[i]Geschichte Bitburg 
[pdf83]Pdf83, Siedlungsfunde ums Holzmaar
[A3]Ausstellung: RLM 2022, Untergang roem. Reich
	
... <<< 400nC siehe roemische Geschichte (50vC-400nC)
275 Franken ueberschreiten Limes und zerstören Trier
(ab 400 stossen Franken von Niederhein/Weser über Prüm/Bitburg vor)
 Germaneneinbrüche: Verödung,
 Rückgang der Besiedelung, nur noch einzelne Sicherungsposten
 (wahrscheinlich hielt sich z.t. die röm Besatzung vorallem an
 der Saar, Mittelrhein und Mosel noch länger)
 Christianisierung in den grösseren Städten, Quellenröm002-009
 sog "francia rhinesis" kaum Besiedelung im Hunsrück; siehe 
"Long"-
 Ansiedlungen; heute: (Endungen (-Ingen, -Heim) sowie in Jünkerath, 
 der Kyll, bei Dudeldorf,
im Alzettetal (in Luxemburg), und an der
 Untermosel. jedoch nicht in der Wittlicher Senke+ in der Eifel!. Franken siedeln
 nicht in verlassenen röm Orten (siehe Kröv, Bausendorf)
 
 Anfang 5 Jhr: roem Zivilverwaltung verlässt Trier (Umzug nach Arles)
406/407 Alemannen, Vandalen, Alanen überschreiten Rheingrenze
406 Alarich verwüstet Rom (eigentl. römischer Federat[i]besiegter Heerführer, der mit seinen Truppen
ins roem Heer integriert wurde)
408 Trier 4mal von Vandalen, Sueben und Franken verwüstet, 
[i]Die Roemer in NRW, Horn 
410-435 mehrfache Zerstörung von Trier durch Germanen[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
ca 411 Aufgabe der Rheingrenze, roem Kaiser ohne Macht (Warlords+ Heermeister)
435 Burgunder zerstören Trier
451 Hunnen zerstören Trier (Marschrichtung Frankreich)
455 Plünderung Trier durch Franken, Ermordung Valentinians III in Rom
460 Trier von Vandalen, Sueben und Franken Verwüstet
475 Ansiedelung von fränk. Königsleuten an kleinen röm Befestigg?
475 Ende des roem Westreiches
476 Warlord Arbogast regiert u.a. in Trier
479 Trier wird Fränkisch 
bzw eigenes röm Restreich (Ripuarier) 25 Jahre
480 Besitzergreifung Trier durch Franken
(Zum größten Teil keine Weiterbesiedlung der Städte sondern Neuansiedlungen)
482 (bis 511) Chlodwig König der Franken
496 Krieg zw Ripuarier + Alemannen, Sieg Ripurier, röm/kathol.  Glauben
500 Einteilung in Gaue (wawerngau=lux, Bidgau(comes bedense)=Bitburg, Carosgau=prüm,
 sowie: Saargau, Moselgau (Obermosel), Mayengau (bis Mittelmosel),
 Trechirgau (trigorium=Kastellaun), Nahegau. Köngliche Enklave: "Kröver Reich"
 527-567 Aquitanier Nicetius Trierer Bischof
 629-638 Trierer Bischöfe erhalten Gebiete s Manderscheid, Wittlich (seit
 Chlodwig zum Beda-gau gehörend (lux- Grafen als Vögte)
 Merowinger verlieren an Macht
 700 Kirche erhält grössere Besitztümer, Klostergründungen (siehe
 Springiersbach, Prüm ) mit ersten Grundherrschaften und Höfen
 (v. fränkischen Herrschaftshäusern ausgehend, sog Eigenkirchen)
 751 Absetzung Merowinger; Pippin iii neuer Frankenkönig
 785 territoriale Neugliederung des tr. Raumes, Kloster Echternach
 erhält grosse Gebiet um Laufeld
 788 300 Frankengaue
 6+7. Jhr Beautus+ Bantus missionieren der Hunsrueck/Hochwald
 8Jhr Grabbeigaben verarmen (fortschreitende Christianisiserung)