(Hof, Burg + Templerkap. siehe Fürfeld)
[i]Burgen in RLP
Fischbach
Schmitt
Quellen:
[...] B024-60; B027-41, B044-152
(Achatschleifereien von 1454 (Römer?) bis 1800)
1075 Erw, seit 1197 Lehen des Erzbischofs
Von Trier, Seit 1275 Mitbesitz von Dhaun, ab 1609 Aufschwung der Achatschleiferien)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
Ortsteil
(Grafen Von Sponheim, Achatschleifereien Seit Römern) Ek
um 12 Jhr wegen Bruder-Mord?, jetziger Bau 1482, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
Sakristei: Roman Walpurgiskap?, Altar-Flügelrentabel Um 1420,
Grabstein Philip von Dhaun-Oberstein (1432)
Ortsteil
Quellen:
[i]Burgen in RLP
[i]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-123/124)
Internet: |a|
1075 erw, Jugendstilhaeuser siehe hier
ab 1600 nicht mehr bewohnt, Reste Ringmauer, Herren von Stein)
1197 geb, 1320 Neubau, 1688/1856 durch Brand zerstört, Umfassungsmauern der
Wohngeb (16 Jhr) Reste Rundtürme, bis 1624 Grafen von Daun-Oberstein)
Ortsteil
Quellen: [i]HV 2014-165
kK (1898, "Nahedom")
Ortsteil
- Brandgrb 1 Jhr (Buntglas als Beigabe)[i]B056-222
Ortsteil
siehe Enzweiler
Suelm
Idesheim
Meckel
Esslingen
Quellen: [i]Trierer Zeitschrift [i]Geschichte Bitburg
Idenheim
Ittel
Welschbillig
Gilzem
Zewen
Konz
Wasserliesch
Langsur
![]() |
![]() |
Original | Rekonstruktion |
Quellen:
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]16 Ausfluege...
[i]Roemer in RLP
[i]Mit dem Fahrstuhl...
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[...]B017-92, B024-88, B026-15, B027-104
Röm010-111
(Name Wahrscheinlich Von "Aquila" (Adler) oder von "Agulia" (Denkmal/Säule)
Sog
Pfeiler-Grabmal[i]vergl Pfeiler-Grb in Augsburg und Koeln von 2 Brüdern der TuchhändlerfamilieTuchfabriken in Trier 2-4JhrnC
Quelle: Funde 1974-213 der Secundinier,
frühere Annahme (deshalb auch nicht zerstört):
Vermählung der Hl Helena oder Kaiser Konstantin, 23 M Hoch* 5m* 4m,
Alte Kk (Hoch Ueber dem Dorf, 1759, Roman Turm)
Kk St Dionysius (1954, Kleine Figuren 15 Jhr)
Ehem Wohnhaus (Triererstr. 30, Anfang 18 Jhr,
Gegenüber Sog Gerichtshaus 1612)
Ortsteil
Landkern
Wirfus
Quellen:
[i]Wappenbuch Zell
12Jhr, Kk St Vincentius (1890, Von Fisenne, Vesperb. 17 Jhr)
Immerather Maar + Immerather Ritsch (siehe hier)
Messerich
Dockendorf
Wettlingen
Bettingen
Quellen:
[i]Geschichte Bitburg
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
weitere Funde siehe auch Wettlingen und Bettingen
794 als Iuvigus erw
Untergegangenes Dorf Siehe Bernkastel-Wehlen auch "Enkert" genannt
Loetzbeuren
Beuren/Hunsrueck
Starkenburg
Quellen: [i]Jahrbuch Zell (Altkreis),
(Früherer Name: Yrmenacho: Hofgut Des Herminius??),
Ek (K 1330 erw, Turm 1617?, Tür 1642, Saalneubau 1870, Gestühl Um 1850
StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1773, 1. K 1330 Erw)
Niederweis
PruemzurLay
Menningen
Ernzen
Quellen:
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Quelle: Geschichte Bitburg
[i]Roemer an Mosel/Saar
[...]B027-43, Willibrord658-2008-26ff
siehe auch Impressionen aus der Deutsch-Luxemburgischen Schweiz[i]
um 714 als Erle Erw, 1645 nur noch 6 Personen
Alte Kk St Ambrosius (1510, nur noch spätgot. Turm, 1963 abgerissen)
Neue Kirche (1962, Barockfigurenaus alter K)
Wuestung Altkirch (1.K, romanisch)
Saarburg
Serrig
OCkfen
(röm-kelt Name: Ivasco: Ort der Eiben), roem Gutshof (?)
10 Jhr als Eweson, Evesche erw
im Kammerforst kelt Hgbr, Erzaverarbeitung(?), kelt Siedlungsreste am Schiessstand
Kk St Georg (??2 katholische Kirchen??, Got Turm von 1622, jetzige 1834, Hochaltar 18 Jhr,
Gestühl 1770, jetzige KK fr. Zehntscheune)
KK St. Gervasius (??2 katholische Kirchen??, St. Gervasisus
Quelle: Denkmaeler Tr/Saarburg 2009, roman Turm 11 Jhr, HallenK 1806)
ehem Probsteihaus der Abtei St Martin, (sog
Burg/Wohnhaus 1587/1717, Westgeb 18 jhr)
siehe Schweich
siehe Welschbillig
Ek (1767, Roman Turm, 1767, Ausst. Erbauerz)
ehem Burg siehe Hochstetten-Dhaun Ortsteil Johannisburg
Quellen:
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer an RLP
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel
[i]Trierer Zeitschrift
[i]Dumont, Die Eifel
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[...]Vivat2008-52, PDF008-357
Auf der Tabula Peutingeriana erw, Eisenberarbeitung, Birgeler Muehle (14 Jhr)
Desloch
Breitenheim
Loellbach
Feusdorf
Goennersdorf
Schueller
Stadtkyll
(Lat. Jcorigium= röm. Siedlung an der Heerstr, Vicus nahe Jünkerath,
Streifenhausbebauung 10*(15-24)m, 3 Jhr Eisenverhuettung, Tempel am Schloss?
an gleicher Stelle dann, um ehem Vicus, Kastell )
(vergl Neumagen-Dhron, Bitburg, + Juelich (vieleckig))[i]Salve
@
13 Rundtürme (Ø10m), im Fundament roem Grabmaeler+ Altmaterial (vergl Neumagen-Dhron),
Mauer-Reste siehe Römerwall 21, 1,5ha, 2 Tore, Bis 406 N Chr)
Ortsteil
Ortsteil
(14 Jhr erb, Wasserburg, 1726 Neubau Schloss, v. Schleiden, 1737 durch
Blitzschlag zerstoert)
Wüstungen