Lascheid
Lambertsberg
Waxweiler
Preist
Idenheim
Suelm
vergleiche auch Dahlem(NRW)
Wüstung Knappsmühle (1km N)
783 erw, K 1249 erw
Daleiden
Dasburg
Kk St. Servatius (Turm 13 Jhr, Langhas 16 Jhr) Altar Um 1732, Erweiterung
1954)
Hergenfeld
Argenschwang
Spabruecken
Hinterweiler
Kk St.Leonhard (1485, Wandmalereien Um 1500, Altar+ Kanzel 18 Jhr)
gestorben, danach Kämmerer von Worms, 16 Jhr aufgegeben, verfallen
Rechteck 60X30M, Zwingeranlagen, Roman Bergfried Und 2 Wohngeb Im W
aelteste Teile, Halsgraben Mit 2 Stützen einer ehem. Wasserleitung)
Irrhausen
Dasburg
Dahnen
Kk St. Matthaeus (Roman T, Langhaus 1877)
(siehe auch Juenkerath)
Distrikt Leger röm Siedlungsreste
In der Naehe UrnenBrandgrbr
Flur "Auf den Hoefen" ehem Wuestung Linzfeld ( 1322- bis 16 Jhr)
Quellen: [i]B049-12
(1234 untergeg. Ort Nähe Sponheim, Kap noch 1471 erw, Kirche bis 13 Jhr
siehe Dalheim(LUX)
Verschw. Siedlung(?) N Sponheim,Vergleiche Dalen??
Wahrscheinlich Stammkirche von Sponheim; deshalb älter als Sponheim (870-910?),
Gründung der Konradiner QuellenB039
Niederburg
Oberwesel
St. Johannes (Roman T, Schiff 1682, MutterGottes 15 Jhr)
Wüstung Hahn 1255 erw
Wüstung St. Aldegund(!) 1171 erw
Wüstung Udenweiler 1327-1612
Gefell
Schoenbach
Steiningen
Mehren
Daun
Hoerscheid
Quellen: @
Daleiden
Dahnen
Quellen: [i]B017-46
[i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
1222 als Daysberhc erw, Burg aelter (≤892 erw)
Kk St Jakob (1767, Rokoko) Marienkap (1638, Gemälde), Haus Trost (1472)
Burgen im Eifelkreis
[i]B061-16, B061-56 @,
850(?)[i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis , 1222 erw, urspr. Graf V. Vianden, Reste doppelte Ringmauer und
viereckige Bergfried, seit 15 Jhr v. Nassau, 1622 ausgebaut, 1813 abgebrochen,
140*62m, Mauer 5m hoch)
Rehbach (Neuansiedlung)
Pferdsfeld
Röm Siedlung, ab 1232 zur hinteren Grafschaft (!)
Schleidweiler
Rodt
Hofweiler
Hosten
weitere Funde siehe Zemmer
915 als "Fundus Rivus" erw
1284 erw, Besitz: Echternach, keine Funde )
Boverath
Schalkenmehren
Neunkirchen
Steinborn
Quellen:
[i]Jahrbuch Daun
[i]Die Eifel
[i]Die Eifel
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land
[...]B027-29
Kolvertaher Hof (s. StandortUebungsplatz) 1345 erw
3 Mineralquellen (Seit 1900 Sprudelabfuellung, seit 1925 Dauner Sprudel)
Waldenhof (östlich der Burg 1534? Besitz Mohr V. Wald)
K (Krypta, einzige der Westeifel, Alter >1000Jahre)
1905 Eisenbahnstichbahn siehe hier
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
731 ein Landstueck "Dunne"=Zaun, Stelle nicht mehr auf-
findbar, in der Nähe des Schalkenmehrener Maars??
)
(um 1000 erb(?)/ 12 Jhr gen / 1222, Herren von Daun (10Jhr-1407), 1353 An Kurtrier,
1689 zerstört, Amtshaus von 1712, Ganerbenburg, Burg 1865 abgebrochen)
Ortsteil
ca 14 Jhr, Kap 1518 genannt Neubau 1861
Wüstungen Pittemühle, Oberroth (noch 1854) Abtshausen (1426)
Ortsteil
SW: röm Brandgrb (1JhrnC)
Ortsteil
ehem
Ortsteil
Ortsteil Horperath
Daun
Hinterweiler
Ortsteil
siehe Prüm
Steineberg
Meiserich
Filz
Wüstung Lautershausen (1403 als Siechfrauenhaus erw)
Muerlenbach
Neuheilenbach
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
Keltische Siedlung
Wohnhaus Neubau 1677)
siehe Kirchberg
Meisenheim
Breitenheim
Lauschied
Grabfunde (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, QuellePDF 017-226ff)
1184 erw
Thoernich
Leiwen
Schleich
Ensch
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[i]Auf Römerwegen durch die EIfel
[i]Dumont, Die Eifel
Röm.: "Ad Decimum Lapidem"= am 10. Meilenstein, (von Trier aus= 22.2km)
639 ein Hof des fränk Königs erw (Curtis Regia Decima)
Kk St Agritius (Chor 1500, Ausstatt. 18 Jhr)
ehem. Hof D. Abtei St. Maximin (Barock, Burg?-Brunnenhäuschen)
Wüstung Lovania (633 als Lovena erw, heute Flur "Löf")
Meerfeld
Meisburg
WSW, noerdl Hof Scheid: röm Siedlungsstelle
ehem
Siehe Hochstetten-Dhaun
- Ort siehe Neumagen-Dhron
- Nebenfluss der Mosel
Thalfang
Hilscheid
Malborn
Geifeld
Besondere Fundorte siehe Thalfang)
EK (1040 erw, Turm unten 1300, Langhaus 14 Jhr, Kreuzgew., 5/8 Chor)
B061-121
(Burgname : Troneck, 4-5M Breiter Graben, 1274 Erw, Doppelte
Mauer, Wild Und Rheingrafen, Mauerreste Rundturm, Zw 1150+
1200 erb, 1290 erw, 1637 zerstört, 1648 Schloss-Naubau, 1714 Brand,
1808 zerstoert, Amtshaus 18 Jhr, jetzt Forsthaus)
noch erhalten: 2,5m Mauer, ehem Treppe
996 als Dahdilebach erw
Womrath
Rohrbach
Lindenschied
Hecken
HgBr-Feld (NW-N/1.5km)
siehe Burg Diesburg in Daufenbach
siehe Burg Diesburg in Daufenbach
Wuestung sw Herborn
Mueckeln
Laufeld
Wallscheid
Wohnhaus 16 Jhr, Kap ∼1700, Gemäldesammlung)
Wüstung Dierfelder Mühle (bis 1811)
Got Wohntürme (?)
(Untergangener Ort bei Idar-Oberstein)
1339 Erw, 1515 untergegangen
Sohren
Dillendorf
Sohrschied
Hgbr-Feld (siehe Sohren)
1107 als Dilledi=klein, lua=Wasser
Quelle: Ortnamen im Hunsrueck erw, 1200 Tilla
Ek (aus der Burgkap Hervorgeg., 1701 mit Resten von 14 Jhr,
Holzdecke urspr. ganz bemalt von 1714, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 von 1715-1878)
1107 ein Adalbertus de Dille (Adalbert von Mörsberg) gen,
1124 an Sponheim, 1329 V. Balduin zerstört, Oberburg: Wohnturm
4-Geschossig (12X8M Seitenverhältnis: 2:3 typisch für Bauweise
des 15 Jahrhunderts) Keller und Reste Ringmauer
O Niederburg: Burgkap Siehe Ek, Im S+ W Vorburg, 1689 zerstoert, 1697 Ruine)
siehe Liederbach-Dillendorf
siehe Odernheim
Ingendorf
Messerich
Niederstedem
Wolfsfeld
Besondere Funde:
Burgen im Eifelkreis
[i]Tageszeitung trer. Volksfreund
[i]Tageszeitung trier. Volksfreund
[i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
[...]B061-65
Typ: sogenannte
Anfang 12Jhr, 1270 gen, aufgegeben schon 13Jhr, 25X40m, 1960 als mittelalterl. Burg gedeutet,
1996-99 Ausgrabung , 5Eckiger Turm 14,8*11,8M, 2-3
Stockwerke, 2.2-1.8M Mauern, Fundament: Pfahlrost;
davor 4M Graben; spaeter Ringmauer; Bauphasen:
Ort 1270 erw
Dreis-Brueck
Hinterweiler
Betteldorf
Kk St. Laurentius (11 Jhr, T Abgebrochen Schiff 12
Jhr Einschiffig, Heute 3-Schiffig, Spätroman. Waschbecken)
Gladbach
Heckenmuenster
Heidweiler
Quellen:
[i]Die Eifel,
[...]PDF002-14
(1279 Gen, Lehen, 1690-1967 Grafen
V. Kesselstatt, ehem. Wasserburg, 1891-94 stark verändert)
Wüstung Rodenerden (1231 erw- bis ca 1830) Heute Petershof (s.o.)
Seibersbach
Stromberg
Quellen: [i]PDF008-506
röm Gebaeude (sog Mutationes?)
Kk St. Maria (Roman Turm, Kreuzrippengewölbe
von 1515, Barocke Malereien, Langhaus 1754)
Hillesheim
Walsdorf
Rockeskyll
Niederbettingen
Quellen: [i]Reisefuehrer Nordeifel
Kk St.Remigius (18 Jhr)
Herren von Blankenheim)
Cochem
Faid
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Wappenbuch Zell
10Jhr(?)/1210/1217 als Dunon Erw [i]kelt.: befestigte Anhöhe
Sabershausen
Eveshausen
Ortsteil
500m S Im Flur "Auf der Höhe" am Friedhof röm Grabgärten
Ortsteil
1104 als Dorwiler erw[i]vielleicht kelt dur=Wasser, Kk St. Willibrod (Gotisch, Christus 1460)
(1142 Gen, Herren V. Waldeck, Ganerbenburg, Ober+Unterburg, 1689
Zerstört, 1720 Schloss Innerh. Unterburg (bis 1850), Dreiflügelig Mit Kap)
Wuestung siehe
Ortsteil von
Nitz
Kirsbach
Nuerburg
weitere Funde siehe Bruecktal
Bierschbacher Muehle: 2 Hgbr+ 6 röm Brandgrb (1 JhrnC)
Wüstung siehe Uexheim
Bergweiler
Salmtal
Gladbach
Bruch
(7. Jhr erw, Reichsdorf) Kk St. Martin (1755)
Dockweiler
Oberehe-Stroheich
Dreiser Weiher Zw Oberehe+ Dreis: Trockenmaar
seit 1932 Spruedlabfuellung der Nuerburg-Quelle
Rückseite Wirtschaftsgeb, Fundamente Aelter)
siehe Bingen
Niederhausen
Schlossboeckelheim
Boos/Nahe
röm Siedlungsfunde (ggb Ruine Montfort, SO Duchroth)
Grafen V. Veldenz, 14 Jhr Ganerben, 1456 zerstört, 7 Turm-
Artige Häuser 14-15Jhr, Zwinger)
Pickliessem
Spangdahlem
Beilingen
Phillipsheim
Gondorf
Quellen: [i]111 Orte der Eifel [i]Geschichte Bitburg [i]Geschichte Bitburg
Ort zw 771, 814, 973+ 1190/1212[pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land als Dudlendorf erw,
Kk Mariae Himmelfahrt (1910, Roman Turm, Stein-
Figur Johannes d.T. 14 Jhr,Reste barocker Ausstattung) Stadt-
Befestigung (1345, Reste Mauer, Tortürme 1345 Stadtrecht) Wollindustrie
Schmidtburg, Winkelbau von 1735, zwischen den Flügeln spät-
mittelalterlicher Wohnturm, 1766 als verfallen genannt)
1218 als Orthorff erw, Flur Meertesberg Besitztuemer des Martinskloster+ St. Irminen/Trier
Quellen:
[i]JAhrbuch Cochem/Zell
Forst/Eifel
Roes
Brachtendorf
Quellen:
[i]Jahrbuch WIL
[i]Dumont, Die Eifel
[i] B047-67, PDF013
kelt Name dunum weis: Befestigung am Bach (?, s.o.)
1288 erw, (Dunevuze, Doneveuse)
K Bartholomaeuskap (1688/1686, Vesperbild 17 Jhr, Wegekreuz 1734)
Gamlen
Eulgem
Kaisersesch
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[i]Dumont, Die Eifel
[i]B047-67
1097 Erw, Kk St Simeon (Tonnengewölbt, 1738, Familie ~1700)
9 Schiefergruppen
ehem
Kalenborn-Scheuern
Steffeln
Quellen:
[i]Tageszeitung trer. Volksfreund
[i]Funde und Ausgrabugen
Internet:
|1|
Kk St. Hubertus (Friedhofskap, Spätgot Chor 1551)
Siehe Brauneberg
[5] B023: Archaeologie+Geschichte des Ferschweiler Plateaus
[6] Dumont Reisefuehrer, Die Eifel
[7] Roem004: Die Roemer in Rheinland-Pfalz
[8] Jahrbuch Eifel (Eifelverein, div. Jahrgaenge)