Quellen:
PDF's: [i]PDF009-413,PDF012-10ff, PDF022-413ff,
[i]roem Quartalsberichte Nummer 106 HEft 1/2,
Buecher: [i]B062-29/328,
Internet: @
@
- Eucharius, 1. Trierer Bischof ( -273nC)
- Valerius (273-288)
- Maternus?? ( -328)
- Agritius (um 326)
- Maximus ( -346
- Paulinus (347-358, siehe St. Paulin Trier, 353 verbannt)
- Bonosus (358-373)
- Gratian (375-383)
- Britto ( -385, heute Krypta St. Paulin)
- Felix (386-399)
- Mauritius ( 399-407)
- Lengotius (414-445)
- Severus ( -449)
- Quirillus/Cyrillus (450-457)
- Jamnerius
- Emerus
- Marus
- Volianus
- Miletus
- Modestus
- Fabicius
- Abrunculus ( -525)
- Nicetius (525-561(?)/566) Wiederaufbau Tr-Nordkirche, Burg in ??Neumagen
- Magnericus (561(573?)-596; Gruender von St. Martin/Trier +
Stift in Muenstermaifeld)
- Gunderich (um600)
- Sabaudus ( -614)
- Modoald (614-620) bis <646 ; Gruender Trierer Kloster Symphorian
- Numerian <646 bis <697 Gruender Trierer Kloster Irminen/Oeren
- Basin (697-705)
- Luitwin (705 -715, Gruender Abtei Mettlach, Pruem, S. Maria)
- Milo (715-753, oder 717-759 QuellePDF012-10)
- Weomad (757-791)
- Richbod (791-804)
- Wizzo (805-809)
- Amalar (809-814)
- Hetti (814-847) (erstmals Titel Erzbischof, weiht Kastor-Kirche in Koblenz)
- Theutgaud (847-868)
- Bertulf (869-883)
- Radbod (883-915)
- Ruotger(915-931)
- Ruotbert(931-956)
- Heinrich I (956-964 oder 957-960)
- Theoderich I (??? -977)
- Egbert (977-993)
- Ludolf (994 -1008)
- Adalbero/ Megingaud (1008-1015), siehe Lützelburger/Mosel-FehdeLuxemburger Grafen setzen Gegenbischof Adalbero ein.
König Heinrich II dagegen Megingaud (1008-1015),
der in Trier jedoch ausgesperrt wurde und in Koblenz residierte.
Daher diverse Kriege von 1009-1012
- Poppo (1016-1047)
- Eberhard (1047-1066)
- Conrad (1066(?),in Uerzig gefangen gehalten)
- Kuno I von Pfullingen (1066 in Uerzig ermordert)
- Udo von Nellenburg (1066-1079)
- Egilbert (1079-1101)
- Bruno v Laufen (1100-1124)
- Gottfried v. Falmagne (1124-1127)
- Meginher von Fallemagne(um 1128)
- Albero (1131-1152)
- Hillin(1152-??)
- Johann (1189-1212)
- Theoderich von Wied (1212-43)
- Arnold I. von Isenburg (1169-1183)
- Richardi (??)
- Heinrich II von Vinstingen (um 1280)
- Boemund I von Warsberg (1286-1299)
- Dieter (??)
- Balduin v. Luxemburg (2.6.1308-1354) naehere Informationen
- Werner von Falkenstein (um 1400)
- Otto von Ziegenhain (1418-1430)
- Jakobus v. Sierck (1439-1456)
- Johann II v. Baden (1456-1503) (Klosterzensur u.a. in Trier-Oeren)
- Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1467-1531, Erzbischof/1511-1531)
- Christoph von Soerten (um 1640, grunedet Welchnonnenkloster)
- (Nachfolger)Kaspar von der Leyen (Epitaph im Dom)
- Johann Phillip von Walderdorff (umd 1760)