Wüstung bei Damscheid 1327 erw
Aach
Trierweiler
Wintersdorf  
Quellen: [i]B041-436
1030 als  "Odolvinga" erw 
Saxler
Gillenfeld
Brockscheid
Schalkenmehren  
la-Tènezeitl.(LT)/röm Kleinfunde
Weiersbach
Schalkenmehren
Niederstadtfeld
Quellen: [i]B041-436, [pdf83]PDF 83, SIedlungsfunde ums Holzmaar
   Röm Siedlungsreste
Retterath
Lirstal
Gunderath
Quellen: [i]B041
   1341 zusammen mit Meisenthal erw
   Kk St Remachus (1782, Neuroman, Turm 1895, Bildwerke
   1784, Spätgot Quirinuskap)
Kinderbeuren
Erden
Zeltingen
WIL-Bombogen
  
Quellen: 
	[i]
	[...]Kurtrier Jahrbuch2005-51 
	   

		
	   Ort 1.4.733Testament der Adela v. Pfalzel
 fröher als Tochter von Dagobert II und nicht von
Theoderich III genannt als Ursiaco erw, 1.K (873 Erw, Got?, 866 Abgerissen), Lat Ursiacum?,
	   Kk St Marternus (1866, Neugot, Turm 15 Jhr, Kreuzigungsgruppe
	   1618, Taufstein Spätgot) Ehem Springiersb. Hof (Nr 125, 1718)
	   Häuser (Nr 43- 1597, Nr 47- 1601, Nr 90- 1588, Nr 180- 1598)
	   mehrere kurkoeln. Hoefe[i]vergl. Zeltingen, Rachtig, Senheim, Kap auf der Uerziger Höhe (1667)
	   
	   Sog 
 (Standort Unbekannt, Im Dorf?, 1066 erw, 1620 
	   noch bewohnt danach zerstoert, Stammsitz derer von Urcecha)
	   Gefängnis von Kuno von Pfullingen 1066, 1103 ein Theoderich de
	   
	   
	   (1129+1246 erw, auf dem Bergvorsprung links unter der Sonnenuhr 1250 zer-
	   stört, Stammsitz derer von Orley, 17 Jhr ausgestorben, 13Jh zerstört?)
	   
	   
	   (Wachtturm, eigentliche Burg 15 M öber dem Felsen 
	   1239 erw, 1333 Neubau, Turmrest= Sonnenuhr, 1919 noch Reste über Turm
	   Geschlecht derer von Leyen Ausgestorben 12 Jhr, 1520 An Otto 
	   Von Neuerburg)
	   Wüstung Nähe Mönchshof (13 Jhr erw)
	
Mosbruch
	
Gunderath
	
Hoerschhausen
	
Katzwinkel
	
	Kk St Lucia (Roman Turm, 11-12 Jhr?, Chor Schon 14 Jhr? , Langhaus 1528 Spätgotisch, 1923
	   Neugot Halle, Hochaltaraufsätze Und Barocke Bildwerke 18 Jhr, Voticstein)
	   sog Einstuetzenraum
	
	   
	   
Uexheim-Niederehe
	
Nohn
	
Ahuette
	
Leudersdorf
	
	Quellen: 
	[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
	Kk St Joseph (1705 Barock)
	Flur/Wuestung/Burg Dreimühlen: siehe Niederehe-Dreimuehlen
	Ortsteil     
	
	
	Ortsteil     
	Ortsteil   
	Ortsteil    
	Ortsteil     
	
	
Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-36)
	(erb um 1314/1330, 1569 verfallen, v. Blankenheim)
	
Kastellaun
	
Beltheim
	
	1220 als Orilre genannt (kelt: Flussdorf)
	Ek (Sall Um 1700, Roman Turm)
	
Vorpochten(Ortsteil)
	
Auderath
	
Meiserich (Ortsteil) 
	
Berenbach 
	
 
	Quellen: 
	[i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel
	[i]Dumont, Die Eifel 
	[i]Tr. Zeitschrift
	[...]B030-43ff, B061-48  
	Internet: 
	|1|
	
	aelteste (Jungfernweiher) und juengstes Maar (Ulmener Maar) direkt gegenüber
	Verbindungstollen Weiher + Maar (124M, 12 Jhr, 2023 eröffnet+ begehbar[i]Im Sommer 6-22Uhr im Winter von 08-16 Uhr geöffnet
Engstellen bis 70cm
Parkmoeglichket am Jungfernweiher    [i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel)
	   Ort 1121 Erw; 1376 Stadtrecht, Stadtmauer;
	   Kk St Matthias (1905, Altaraufsatz 17 Jahrhundert spät-
	   gotisches Sakramentshaus 16 Jhr, Grab: Haust v. Ulmen 1556,
	   alte K wahrscheinlich um 1409, wahrscheinlich noch 3 Vorgaenger,
 
	   z.T. mit Befestigung und Halsgraben[i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel )
	   Funde einer Glockenguss-Form direkt an de Kirche[!]Typisch im Mittelalter[i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel 
	   
	   1679 zerstört, 17 Jhr Neubau, 19 Jhr verfallen,
	   Amtshaus+ Umfassungsmauern+ Ringmauer) direkt am Kraterrand!
	   
	   Nur N. Reste wahrscheinlich auf Motte (9-10 Jhr), ab 1600 Verfall;
	   1710 an gleicher Stelle Sog. 
	   
	   Ortsteil   
	   
	   
	     
	   Kk St Anna (Spätgot Kap Anfang 16 Jhr, Chor (verlängert)+
	   Turm 1793, Hochaltaraufsatz+ Spätgot Bildwerke 17 Jhr,
	   Muttergottes 15 Jhr, Vesperbild 1500, Rokokoempore)
	   
	   Ortsteil     
	   
	   (Puthena=(?) puteus (Grube, Brunnen) Oder Pacta (Kleinpächter))
	[i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel
	[...]B030-371  
	   
	 
	Mittelalterl. Bebauung im Reyerstrot, 1850 1. Gebäude
	Quellen[i]
	  
	  
Weiler
	
Beuren
	
Kennfus
	
Lutzerath
	
	Quellen: 
	[i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel
	 [...]B047-159
	sog. Burgberg (??; SO/1.3km, roem Hoehenbefestigung)
	980 als Udosmart/Udmodsart erw, (Ursmadia, Ursmieda), Kap St. Petrus 980
	Kk St Quirinius (Spätroman T, Altaraufsatz 1670)
	siehe Ürzig
	
	
Weidingen
	
Huetterscheid
	
Baustert
	
Sinspelt
	
Fischbach-Oberraden
	
	Quellen:  [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
	
Hungenroth
	
Badenhard
	
	Rathaus (1782+ Turm)
	
	NNW röm Siedlungsreste
	
Ernst
	
Sehl
	
	Quellen: 
	[i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel
	[...]B047-59
	   
	   (866 Als Falavoia Erw)
	   (B Cochem) Kk St Martin (1824, Neuroman, Hl Sebastian 15 Jhr,
	   Muttergottes Um 1500, Vesperbild 17 Jhr, Kruzifix 18 Jhr)
	   Turm Der Frühreren K (1212)
	   Ortsteil     
	   Hgbr (090/1.2), Röm Siedlungspuren (100/2.2; Birkenhof)
 
	   Wallfahrtsk St Maria ([i]Jahrbuch Kreis CoC/Zel1337 erw, Langhaus 13 Jhr,
	   16 Jhr Umgestaltet, Chor 1445, Christus 16 Jhr, Muttergottes 15 Jhr, Kerzenhalter 17 Jhr)
		siehe Valwig
	
Monzelfeld
	
Gornhausen
	
Burgen (WIL)
	
 
	Quellen: 
	[i]
	[pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land 
	[i]PDF080,
	[i]
[...]B042-252, Die Mosel  
Internet: @
 
   Veldenz um 588 erwaehnt Zwischen 575 und 588 verschenkt Childebert II
 Weingueter von der Mosel an seinen Taufpaten nach Verdun
"Damit man auch dort Moselwein trinken kann"
(siehe auch Traben-Trarbach)[i]
 vergl. Mueden, Brauneberg, Mont Royal/Traben
   (1085 als Valdenta, 1115 Zweig der Nahegaugrafen, 1444 an Pfalz-Zweibrücken,
   Veldenzergebiet: Dusemont (Brauneberg)+ Mühlheim)
   (Flurname: "Auf Tornai" = Hinweis auf Tournai(B)?:  Sitz von Childebert II)
   KK (1884) EK (1887,[i]Hunsrueckverein StummorgelFamilie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896,  Simultan-K[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel ) KupferBergbau (bis 1785)
  
   
   (schon vor 1107, 1444 an Zweibrücken, 1543-1694 Seiten-
   Linie, 1680 zerstoert/Ruine, 2 Toranlagen mit Türmen, Wohngeb im W+N,
   N Bergfried auf Felsen, Vauban plante Burg in Festung umzubauen) 
   (vergl Mont Royal in Traben-Trabach)
Quellen: [i]
(Wüstung ; So Platten Distrikt Fieber; 1217 Genannt; Im 14. Jhr Untergegangen) 
  
Baldringen
Zerf
Quellen: [i]
Nachtsheim
Quellen: [i]Jahrbuch EIfel
sog Virneburg spätröm Höhenbefestigung[pos] (Quellen: [i]b061-16 [PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, Katzenberg/Mayen Vortrag:[V])
Woellstein
Neubamberg
Freilaubersheim
Hackenheim
KK St Matthäus (1790, Hochaltar 1720, Kanzel
1790, Muttergottes+ Ausstatt. 18 jhr) EK (1790) Häuser (Markt-
platz 7 (1729) Obergasse 10 (1773))
siehe Ulmen