siehe Bernkastel
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COchem
An der Roemerstr (Flur Auf dem Breisch) roem Graeber
(NW Kaiserslautern)
 
Ek (975-1011 erb (siehe Siedlungspolitik von
 Willigis
	 Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
	durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
	mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
  ), Lang-
 Hausumbau 1756, Portal 11 Jhr, Wandmalereien 13 Jhr, StummorgelFamilie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1756)
sog 
Laudert
Bubach
Lingerhahn
im N sogenannter Roemerwall (?), wahrscheinlich mittelalterliche Landwehr
Roedern
Womrath
Hecken
Kirchberg
> 40 Hgbr (O 1.1km, Eisenzeit)
inf fraenk Zeit besiedelt(?), 1304 erw
Sankt Thomas an der Kyll
Kyllburg
Etteldorf
Malbergweich
Quellen: 
[i]Dumont, Die Eifel
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) 
[i]Bitburger Geschichte
Burgen im Eifelkreis
Frühe Gerichtsstätte Und sog "Castrum", 1088 erw, Mahal= Gerichtshof)
(Malberg ist der Versuch einer Ausdehnung der Lux.  Grafen nach O, 
Trier setzt diesem Vorhaben 1212 die Kyllburg entgegen)
 
Burgen im Eifelkreis
[i]Fuehrer zu
			v. Dentkmaelern Band 33 (Eifel)  [pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land
@, um 1000 erbaut, 1008+1195 Herren v. Malberg erw,  
 Keine Reste der 2 mittelalterl. Burgen (Ober+ Unterburg[i]15 Jhr verfallen),
 v. Ravengarten,  1681 v. Veyder, 1711 Umbau des 1591/97 errichteten
 "Altbaus"[i]an gleicher Stelle wie Oberburg,  lux. Besitz, 1730 Terrasse, götterfig. 1758)
 ehem Brauhaus 1714(fr. Unterburg), Schlosskap 1712, 1826 Umbau, Ausstatt. 18 Jh)
Sankt Thomas an der Kyll
Malberg
Sefferweich
sog 
Ortsteil 
Quellen: [i]Bitburger Geschichte
Besondere Funde:
- roem Gebaeudereste (an der alten Heerstr, wahrscheinl. Pferdewechselstation)
- sog. Staffelstein (roem? Ursprung jedoch unwahrscheinlich)
Roxheim
Ruedesheim/Nahe
Weinsheim
St. Katharinen
Flur Lochheck Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, QuellePDF 017-226ff)
Schillingen
Waldweiler
Zerf
Quellen: 
[i]Trier. Zeitschrift
[i]Trier. Zeitschrift
östlich Ort röm Mauerreste roem Villa (villa rustica)
Gesamtlaenge: 30-40m Länge, Breite 25-30m, Mitte 2Jhr- 3 JhrnC
2 Nebengebäude, Umfassungsmauer[i]siehe LIDAR-Scan, Funde+ Ausgrabungen 47-2015-12)
 


Eckfeld
Pantenburg
Bettenfeld
Meerfeld
Bleckhausen 
Quellen: 
[i]Dumont, Die Eifel 
[i]Die Roemer in NRW, Horn 
[i] Jahrbuch WIL
[pdf81]PDF 81, Burgen im TR-Land
[pdf83]Siedlungsfunde ums Holzmaar
[...]B024-74, B027-62, B041-419
B061-50ff
 
(Vom keltischen Wort mantara=Kiefer??)
(973 In Verbindung mit Oberburg erw, 1327/32(?) Stadtrecht,
 Oberburg: Kurtrierisch, Unterburg: Manderscheider- Besitz
 Niedermanderscheid ummauert, gegenüber der Burg Reste
 eines Ringturms) Kk St Hubertus (1965, alte Kirche: Turm 1692,
 Vesperbild 16 Jhr)
 Maarmuseum siehe Jugendstil; Internet:  
 |a| 
	 (1927, Öffnungszeiten: (Monate 03-10 tägl; sonst nur So 13-17)
 
 (973 + 1141/46 erw, ab 1140 Besitz V. Luxembg., 1147 Erzbischof Albero, Neubau 1166
 unter Hillin 1673 Zerstört, Reste: Ringmauer, 80m Brunnen
 5 Stockwerke hoher Bergfried (Rhombusform 9 M Länge) um 1100)
 
 
 (Grafen V. Manderscheid, >1133 und <1147 gebaut, 80*100m, 1201 erw,
 1427 wiederhergestellt, 1618 von Albert Von österreich belagert
 und erobert, Zwinger mit alter Einfahrt im O (Rundturm), Berg-
 Fried 12 Jhr 8*8*18m, S davon 2 Stöckiger Palas Mit 2
 übereinanderliegenden Kellern 1427, W Palas rechteckiger Turm
 12+14 Jhr, N Palas Wendeltreppe)
 sog
 (N Manderscheid) Ringwall, Graben+ Brunnen [i] (Quelle Eifel-Wanderb)
 sog
Retterath
Gunderath
Kolverath
Bereborn
1190 als Mannenbach[i]miitelhochdtsch: mantel=Fichte erw
Kk St Martin (1770, Roman Chorturm,
Reiche Austattung: Sakramentsschrein 1500, Seitenaltäre
 1772, Grabplatten 17+ 18 Jahrhundert)
Mendig
Bell/Mendig
Wehr
 
Quellen: 
[i]Jahrbuch Die Eifel 
[i]Tageszeitung TV 
 [...] B027-62, B046-522, PDF012
 pdf022-382
div fraenk Grabfunde
direkt am Westufer der CalderaEinbruchkrater
 im Gegensatz zum Explosionskrater des Maares
( bis 1176, danach mit 880M Stollen[i]Qanat-Bauweise, sog. Fulbert-Tunnel, roem Ursprung??, 2. Tunnel 1844,
	Wasser abgeleitet), 1093 durch Heinrich III . gegruendetletzte Stiftsgruendung der Benediktiner
Moenche aus St. Maximin, Trier
 frühere
   
   
   
   
   
   
 Basilika 2 Chöre 2 Querschiffe 2 Zentraltürme 2 Ost/West-
 Chortürme 1 Paradies; Langhaus 19,2X33M, Kirche Gesamt: 66M
 Höhe: 17,5M, Krypta Dreischiffig, Grabmäler: 2 Von Leyen+ Hoch-
 Gotisches Stiftergrab (Baldachin 1695, Tumba Des Grabes 3 M Lang
 Um 1270), Nickolauskap 1230, Langhaus 1757)1802 Aufgehoben
siehe Zell
siehe Mertesdorf
Ortsteil von Morscheid
siehe  Waldböckelheim
Lieser
Muehlheim
Brauneberg
Osann-Monzel
Quellen : [i]Trierer Zeitschrift [i] Jahrbuch WIL [pdf88]Funde im Trierer Land
(Anfang 19 Jhr Zur Mairie de Lieser gehörend)
Ortsteil   
 Kk St Remigius (1827, Gotisierter Bau, Figuren älter: Sandsteinfigur 13 Jhr, Muttergottes 17 Jhr)
 
 Ortsteil   
 Kk St Lambert (Langhaus 1753, Turm 1790, Erweiterung 1965, Muttergottes 18 Jahrhundert)
 Ortsteil   
 ehem Probstei/Grangrie der Abtei Himmerod (16 Jhr, Umgebaut 1721, heute:
 Südflügel+ ehem Kap, Keller 16 Jhr?, 
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
kelt. Heiligtum und röm Tempel siehe Pommern
 1141 Erw, (Vielleicht um 350 entstanden, 1935 wieder eingeweiht, 1941 enteignet)
siehe Dudeldorf
Weiler/Nahe
Merxheim
Simmertal
 
Quellen: 
	[i]Roemer in RLP
	 1342 Stadtrecht Kk St Martin (Schiff 1729, Chor 14 Jhr, Beicht-
	 Stuhl 1770, Felsenkirche)
	 
	 (UrsacheLehensuebertragung der Schmidtburg an Balduin), danach bis 1780 Marktgraf von Baden)
	
Hauroth
	
Urmersbach
	
Kaisersesch
	
Laubach
	
	Quellen: 
	[i]Jahrbuch COC
	[...]B047-89 ,
	
	
	 1051 Erw; K (1899 von Henderichs geb, spätgot, Vesperbild+ Dreifaltigkeit 16 Jahrhundert)
	
	siehe Bitburg-Masholder
	
Buch
	
Bell
	
Sosberg
	
Haserich
	Quelle:  [i]ARGO
	- sog Burgberg ( keltisch/röm Bergbefestigung, [pos] @)
        - roem Grossgrabhuegel (??)
	1056 als Malestreshausen genannt
	Kk St Lucia (Roman Turm, Ausstattung 1774-
	 1776, Kanzel 15 Jahrhundert, 1773 Erb, Turm 12 Jhr,
	
Pronsfeld
	
Luenebach
	
Habscheid
	Wuestung (?)
	
	siehe Bitburg-Matzen
	
Orlenbach
	
Winringen
	
Luenebach 
	
Pronsfeld 
Wüstung siehe Trier/Tarforst
Ettringen
	
Kottenheim
	
Hausen
	
Mayen Ortsteil Alzheim 
	
Monreal 
	
	Quellen:  
[i]Jahrbuch Kreis Daun
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer in RLP
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel
[i]Dumont die Eifel
[PDF]das roemische Kastell Saarbruekcen, Huber, 2014, S47
[PDF80]|PDF80|
[PDF89]spaetroem Hoehenbefestigungen, KAtzenberg/Ma
ROE010-11/183
 
 Keltischer Name: Magos:Feld, Röm. Name: Magina, Franken: Hauptort Des Mayengau
 850 erw, 1291 Stadtrecht, 14 Jhr Stadtmauer, (Reste beim Mühlenturm + Wasserpförtchen)
 Gräber Bei Der St-Veits-Kap (1. K?) )
 St Clemens K (13 Jhr, unter der K Märtyrerkap (6 Jhr)) 
 Rathaus (1717, Barock) Herz-Jesu-K (1911) Heilig-Geist-Kap (Hahnenstr, früher Kloster 1326)
 
 
als Schloss wieder neuaufgebaut, 2M Mauern, Museum (!))
 
Ortsteil   
1103 erw, div vorgeschichtliche Funde, 1969 aus Allenz und Berresheim gegruendet
 [i]PDF010-569
 roem Villa urbana (130*100 Fuss, Innenhof mit Saeulengang, > 24 Raeume
 kaum Fussbodenheizung nachweisbar, Treppen)
Esslingen
Idenheim
Idesheim
Gilzem
Quellen: 
[i]Dumont, Die Eifel
799 als Mekela erw, 1248 erw,
[i]Bitburger Geschichte
  [...]Willibrord658-2008/20ff
Ehem Kk St Bartholomäus (1. K um 800erw, 1491, jetzt Friedhofskap, 
 Portal Nordseite zugemauert, Kreuzgewölbe 15 Jhr, Roman
 Turm um 1200, Altar um 1740, spätgotischer Sakramentsschrein,
 sog. Einstuetzenraum vergl evang Kirchen in Traben-Trarbach)
 Neue K (1896)
Bad Sobernheim
Monzingen
 
1200 erw; Ek (Saalbau 1756, Chor Um 1500, Tonnengew.,
 Roman Turm, Taufstein 1500, StummorgelFamilie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1757, Bilder 18 Jhr)
 Ehem Rheingräfl. Hof (Merxheimerstr 161, Treppenturm 1592)
Bettenfeld
Deudesfeld
Kk (1777), Maar siehe hier
Steineberg
Schalkenmehren
Daun
  
 Kk St Matthias (Schiff 1965, Turm 1824, Chor Mit Sterngew
 1534, Portal 1700)
 Distrikt: Engelsburg bzw. Tiergarten: 

	
	Villa Mehring 
Schleich
Poelich
Riol  
Quellen: [i]Roemer in RLP [i]Auf Romerwegen durch die Eifel [i]Funde und Ausgrabungen 1999 [i]PDF080, [pdf88]PDF 88-55 Funde im Trierer Land [...] B024-87
Kelt Name: Mariniacum= Ort Des Marinus, 752 Als Marningum An Prüm,
 Kk St Medard (1834, Turm 1723, Rokoko, Fig. 18 Jhr)
 Sog Zeller-Hof (über den Mauern des untergegangenen Dorfes Zell)
 
Ortsteil   
Suelm
Trimport
Idenheim
Esslingen
Quellen: 
[i]Geschichte BIT
[i]Funde und Ausgrabungen
[i]ARGO
Quellen: [i] B041-422
N Rascheiderhof Scherbenfunde 2-3Jhr
Deudesfeld
Weidenbach
 
Quellen: [i]Tageszeitung TV [pdf]PDF043-430
Marisburas, 1023 als Meisbrath erw (vielleicht älter), 1721 Schule
Wüstung 
am Herzogweiher mittelalterliche Erzverarbeitung
Wüstung 
Wüstung 
Wüstung    
siehe Kelberg
Ulmen
Auderath
Filz
	
Demerath 
	Quellen: [i] B030-34, [i]Jahrbuch Kreis Cochem, siehe auch Ulmen
	 
	K St Anna (Bethaus 14 Jhr, 1521 Kap)
	
	
	Hof Mellich (siehe Arenrath)
	
Quelle [i]Efelrverein [i]DUmont, DIe Eifel [i]PDF067
	1041 als mendich erw, Mendig ab 1969 aus den Ortsteilen Niedermendig+Obermendig gegr
	
	Ortsteil   
	Kirche St. Cyriakus (1166-1186erb, Fresken ca 1300)
	
	
	kK St Genoveva (Turm 12 Jhr, K 1350)
	
Irrel
	
Eisenach
	
	Quellen: [i]Willibrord658-2008/25ff
	751 erw , KK St Agatha (1. K um 1235, 1688 renoviert, Kreuzrippengew)
	K Filialk St Clemens (18 Jhr, Altar 18 Jhr)
	
	
	Quellen: [i]Hunsrueckverein 	
	Wuestung, siehe Gutenthal
  
	
Oberweiler
	
Niederweiler
	
Echtershausen
	
	1760-1872 Eisenhuettenwerk, Wuestung Beifels am Ritscheberg
	
	
	
	siehe Zell
	
Haag
	
Horath
	
Graefendhron
	Funde siehe Horath
	
Rapperath
	
Horath
	
Weiperath
	besondere Funde:
	- "Tonnkopf" Hgbr (vergl Strotzbuesch) (1 JhrnC)
  
	- Tabernae, Heidenpuetz und Judenkirchhof siehe Elzerath
	
Trier-Eitelsbach
	
Kasel
	 
	Quellen: [i]PDF008-492, (Auch Martinivilla Gen)
	 
	
	Schlossartiges Wohnhaus, Teile Von 1638, 19 Jhr veraendert, 
	nebenstehendes Kavalierhaus (sog. Marienburg von 1857)
	
Martinstein
	
Monzingen
	
Weiler/Nahe
	 
	3 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, QUelle: [i]PDF 017-226ff)
	1061 Erw,
	Ehem 
	 St Bartholomäus Eingerichtet, Rokoko, Vesperbild 18 Jhr)
	 Rathaus (1570, Renaissance)
	
	Quelle: [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land
	KK St. Blasius (1732, ehem BurgKap
	
	
	siehe Langsur
	
Briedern
	
Senheim
	
Nehren
	
	Quellen: 
	[i]Jahrbuch Kreis Cochem
[...]B047-53, B062-186 ,
als Masiniacum 1028 erw, 
 1051 1. Kap,  Kk St Nickolaus (Roman Turm, Saalbau 1733,
 Sakristei 1688) Ehem Hofgut Abtei Brauweiler (Unterstr.91 18 Jhr)
 Häuser: (Kirchstr. 5 1460, 7 1460, 12 1478; Abteistr. 7 1468;Römerstr. 1 1494)
Schiffsbau bis Mitte 20 Jhr, Werft 1956 abgebaut[i]Jahrbuch Kreis Cochem
Ingendorf  
Niederstedem  
Dockendorf  
Kk St Martin (in Obermesserich!!, 1849 Abgebrochen, Von
 Der Roman K Noch Erhalten: Sakramentskap, Kreuzgratgew,
 Spätgot Malereien, Ausstattung 18 Jhr, Spätgotische Steinfigur)
 
 Ortsteil 
 (um K) siehe oben
Sinspelt
Halsdorf
Huettingen/Lahr
Lahr
Quelle: [i]ARGO
786 erw, ab 1063 Prümer Besitz, ab 1222 Besitz von Vianden
Kk St Margarete (Langhaus 1949, Altaraufsatz 16.Jhr, Rokokofiguren)
Bitburg
Huettingen
Matzen/BIT
(westl) Flur "Auf dem Kopf" roem S-Funde+ fruehroem Grb-Feld
(nw) Flur "Hochwinkel" roem S-Funde (2-4 Jhr, roem Wasserleitung?)
(O, am Dorfrand) Flur "Seidelpesch" roem S-Funde
Mesenich(Langsur)
Moersdorf(Lux)
roem Funde (an der Kirche/Roemerstr)
Kk St Nickolaus+ Katharina (Saalbau 1723,
 Chorturm Um 1200, Altäre 1702+ 1728)
Todenroth
Oberkostenz
 
Kk Mariae Himmelfahrt (Ehem Friedhof, Südl Ort,
 Spätgot Bau (Zwischen 1530-40) Muttergottes 14 Jahrhundert,
 Kruzifix 14 Jhr., Muttergottes 18 Jahrhundert)
 
 
Ortsteil von Adenau
Menningen
Edingen
Quellen: [i]Geschichte Bitburg
Quellen: [i]Willibrord658-2008/24ff
1150erw; Kk St Martin (roman Saalbau, Langhaus Kreuzgew.
 mit frühgotischen Rippen um 1220, Turm um 12 Jhr, Umfassungs-
 Mauern, Westportal 1717)

Wintrich
Piesport-Niederemmel
Neumagen-Dhron  
Quellen: 
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Tr. Zeitschrift
[i]PDF080
[i]Roemer in RLP
 
 Kk St Johann Baptist (1840, Neugotik, Altarwand 1770, Vesperbild 1770)
 
 
Altstrimmig
Forst
Liesenich
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Jahrbuch Cochem [i]Jahrbuch Cochem [i]Wappenbuch Zell [i]Roemer in RLP [i]ARGO
kelt Name strymu (=abschüssig, im Hang), 1197 erw, Antonius-Kap 1455[i]Jahrbuch Cochem, welcher Antonius?? 
Kk St Phillipus+ Jakobus (1766, aufwendig, Chor 1959 er-
 weitert, Kreuzgratgew, Hochaltar+ Seitenaltäre+ Westempore+
 Bänke um 1770, Spätbarockfiguren)
 (Vorder/Niederstrimmig siehe Liesenich
Kordel
Butzweiler
Newel
Olk
Welschbillig  
Quellen: 
[i]Roemer an Mosel/Saar 
[i]Roemer in RLP 
[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
Kk St Lucia (1770, Kreuzgew., Turm Um 1220, Hochaltar
 1770, Reliefs 16+ 18 Jahrhundert)
Pillig
Keldung
Brohl
 
Quellen: 
[i]Jahrbuch Cochem
[i]PDF013
 (kelt?= Montiniacum, 1285 erw)
 Kk St Laurentius (1698, Neubau 1845/50)
Liebshausen
Wahlbach
Benzweiler
 
Ek (1006 durch Erzbischof Willigis
	 Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
	durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
	mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
  gebaute  K nicht
mehr erhalten, (siehe Willigistürme ) Jetzige: 1761, Turm 1372)
Zilshausen
Buch
Sosberg
Forst(SO Beilstein)  
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Wappenbuch Zell
893 Erw, Kk St Kastor (1768, Kreuzgratgew., Altäre 1220/1778
StummorgelFamilie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
 1837, Gestühl+ Flügel 1769(Rokoko), Taufstein 1830)
ehem Kloster St. Josef [i]Jahrbuch Cochem
 (heute Klosterstr. 5, 1903- 1977, Caritashaus)
Kalt
Hatzenport
Muenstermaifeld
 
Stadtteil von Muenstermaifeld
Wallfahrtsk Mariae Himmelfahrt (1735, Umbau 1783
 Stichkappengew 1784, Bemalung, Gewölbe urspr. höher, Ausstatt-
 ung Erbauerzeit, Vesperb.  1500, Kelch 1740)
siehe Bitburg-Moetsch
(auch Murlai, siehe Reil )
frueherer Burgname der Bertrada-Burg in Muerlenbach
kelt Name Moliciacum
Burg Mombach (siehe Buchet)
(
Reudelsterz
Mayen
Mayen-Alzheim
Kehrig
 
Quellen: [i]Dumont, Die Eifel [i]Roemer in RLP [i]Auf Romerwegen durch die Eifel
Kk Zum Hl Kreuz (1459?, Turm mit Zugang der Burgherrschaft, Langhaus Kreuzrippengew
um 1210,) Heiligkreuzkap gleiche Kap auf der N-Seite 1895 abgerissen,
 Sakramentsschrein 1460, Apostelfigur 1482, Barocke Bildwerke)
 Friedhofskap (St Georg, 1460 Kreuzrippengew., Figur 18 Jhr)
 
Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-33)
 Grafen v. Virnebg., bis 1545, 1689 zerstört, Zwingerdreieck
O-Nordmauer alter Eingang, W-Süd Mauer Rundturm, W-Nordmauer Turm= Zugang Zur
 Hauptburg, W-Zwinger Wirtschaftsgeb, Pfeiler ehem
 Zugbrücke, 25 M Hoher Bergfried, Mit 3 M Dicken Mauern,
 N-Torweg Reste Häuser, W-Torweg Kapellen-
 Bau 3. Geschoss Wohnraum Mit Aborterker)
 
 4-eckiger Turm, 1689 zerstoert)
siehe Duchroth-Oberhausen
franzoesische Festungsruine in Traben-Trarbach
siehe Beschreibung der Ruine, Google-Maps: |a|
 
siehe Osann-Monzel
Bernkastel-Kues
Longkamp
Brauneberg
  
Quellen: 
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Trierer Zeitschrift
röm Grabstein (Hauptstr/Gronhausenerstr) der 
Göttin Artio (Jagdgöttin vergl. Diana)
 (634 Erw, Schenkungsurkunde von Dagobert I an St Irminen)
Nussbaum/Nahe
Meddersheim
Merxheim
Weiler/Nahe
einer der ältesten Orte 778 Gen, Sponheim- Urmainz-
 Zweibrücken- 1471 Kurpfalz, 1355 Stadtrecht wieder abgenommen)
 Ek (ehem St. Willigis+ St Martin, Bauteile 12-15 Jhr, spätgot.
 Dach, N-Seitenschiff Roman Bau, Sakristei 13 Jhr, Chor Sterngewölbe
 Kapelle 1505, Steinkanzel 15 Jhr) Bürgerhäuser (16-18 Jhr,
 Alt'sche Haus Nr.59 1589, Nr.63 1680, Nr.64 17 Jhr Verändert
 1787, Nr.69 1774, Nr.72 1738, Nr. 74 1574, Kirchstr 12 Um 1600,
 Lehrstr. 3 (1761) 4(1733) 6(1775)
Wenigerath
Bischofsdhron
Rapperath
Gutenthal 
Quelle:  [i]ARGO,
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Jahrbuch Hunsrueckverein
Ortsteile: (u.a.) 
Gutenthal, 
Hundheim, 
Merscheid, 
Morscheid, 
Heinzerath,
Wenigerath,
Schmausemuehle (SO) s.u.,
siehe auch Belginum und Baldenau
 
 Kk St Anna (Neubau 19 Jhr, Sandsteinepitaph v. Raischeit (1566)), Markt>1652
 ehem(?) 
 wahrscheinlich eher roem Villa s.o.)
 
 Wuestung Mensberg siehe Gutenthal
Hesweiler
Schauren
Tellig
  
Quellen:
[i]Wappenbuch Zell 
1839 nach Brand in Senheim gegr; früher
Hoch-Senheim
Gutenthal
Hoxel
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
besondere Funde:
- kelt Wallanlage (sog Fluchtburg) 1.2km NW (?) [i]DTK25
- 40 Hgbr [info]Wo ist die entspr. Siedlung
1215 erw, vermutl wesentlich aelter, seit ca 1950 Ortsverbindung mit Riedenburg
 St Kuno-WallfahrtsKap (siehe Wuestung Alten-Morscheid)  
 Laurentius-K im Ort 1852
 Wuestung   Alten-Morscheid   (siehe St-Kuno-Kap, 500m s Ort
(1215-16Jhr) Wüstung, später als Cuno-Conen erw),
 Kap 1466 erw, Langhaus 1809-29 entfernt; heute nur noch Chor-
 Bereich, vielleicht Vorgängerbau um 1070 von Theoderich von Verdun, SageWunderheilung am Sarge, des in Uerzig ermorderten 
Cuno von Pfullingen am 8.7.1066)
 
 Ortsteil    
 1396 erw
Waldrach
Riveris
Huettingen
Geichlingen  
(oestlich Trier)
 
 Ortsteil    
 
Beulich
Macken
Kk St Lambert (Saalbau 1739, Turm 1848,
 Kreuzgew, Altaraufsatz Rokoko, Gestühl 1743, Heiliger 18 Jhr.)
Korverath
Gunderath
Uess
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Kurtrier. Jahrbuch
[i]Die Historie des Neefer Petersberges mit seiner Kapellei
Blümling, Weiss-Druck 
Geologie: Entstehung der Gesteinschichten im Devon (ca 400Mio Jahre alt)
Ablagerungen (1cm in 50 Jahren) und Gesteinsverschiebungen bis 14km hoch, Spaltenverfüllung mit Quarz 
Allgemein: Name von "Mosella" ("die kleine Mosa/Maas", [i]In dem Gedicht Mosella von Ausonius ist der Name der MOSA
als Telestichon aufgefuehrt, d.h.
die Endbuchstaben der ersten Zeilen ergeben "MOSAE"(fuer die Mosa gewidmet)),
(urspruenglicher Lauf: Richtung Westen zur Maas[i]Quelle B050, Kurtr. Jahrbuch 2022)
Wein-Produktion unter Kaiser Probus (276-282 N.Chr. staatl gefördert)
Burgen
Mueden
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Wappenbuch Zell
Ort Um 1100 als Kena/Kerne Erw, Befestigung (?) mit mindestens 3 Toren (untere
Pforte (Oberstr.7), obere Pforte (Elzbach), Bergpforte (Stichstr))
 Kk St Valerius (Roman Turm, Schiff 1790( Neubau), Orgelempore  aus Erbauerzeit, 
 Tuffsteinvesperbild 1681, Heiliger 15 Jhr, Mariae+ Christus 15 Jhr)
 Ehem Rathaus (Nr 119, 1535, Dachgauben Typisch 1500), 
 Häuser: 16-17Jhr: Moselstr 11, Oberstr. 8,9,14,21,50, Seilerstr.6
 sonstige: Moselstr 5 (1738), Seilerstr 1 (1717), Moselstr 14 (ehem Schule, 1846)
 Hotel Burg Eltz (Moselstr. 13,  1850), sog Haus Nazareth "Kloesterchen"([i]Jahrbuch Cochem, Stiftung der Wollfabrik Haan,
 1903-1969 Schwesterniederlassung, heute sog. "Kaserne")
 
Strohn
Strotzbuesch
Oberscheidweiler
 
Quellen: [pdf83]Siedlungsfunde ums Holzmaar, 
@
Moselkern
Treis-Karden
 
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Wappenbuch Zell
 Internet: |a|
Als Mudinum/Modinum, Muthena (Muth=Kelt Vorsilbe;Kelt: Siedlung Am Hang;
Um 585 erwaehnt Zwischen 575 und 588 verschenkt Childebert II
 Weingueter von der Mosel an seinen Taufpaten nach Verdun
"Damit man auch dort Moselwein trinken kann", [i]Jahrbuch Wittlich
, vergl. Brauneberg, Veldenz, Mont Royal/Traben
Lehens-/Adelshoefe[i]z.T. bis 50% Pacht[i]Jahrbuch Cochem: Eltz (Hauptstr. 21 (1542), 22 (15 Jhr), 24 + Burg-Eltzstr 2,4,6)
ehem erzbischoefl. 
Maring-Noviand
Lieser
Andel
Veldenz
Brauneberg
Quellen: [i]Jahrbuch Wittlich
(Veldenz Gehörend, ursprünglicher Name: Molinum, 1444 An
 Pfalz-Zweibrücken, 1733 an Kurpfalz)
 Ek (1025 erw, 1672, Turm 13 Jhr, 26 Gemälde, Simultan-K[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel, Grabmal 1680,[i]Hunsrueckverein  StummorgelFamilie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896)
 Kk St Maria (1772, Altar Erbauerzeit) ehem Kurpfälzisches Oberamtsgebaeude
 (jetzt ev Pfarrhaus, 1785 Barock) Haus Richter (Hauptstrasse 37
 Barock 1774, Garten im Stil 18 Jahrhundert)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
 auf dem Klosterberg Ruine des ehem 
(WSW) Flur Tempelhof: röm Kleinfunde (100nC), Tempel?
Laubach
Laienkaul
Ulmen-Hochpochten
 
Quellen: 
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Wappenbuch Zell
siehe auch Ulmen Hochpochten
German Gründung 10/11Jhr (?), 1036 erw, Bergbau ab 17Jhr
 Kk St Hubertus (1853, Renaissance-Taufst. 16 Jh)
Kalt
Metternich
Gierschnach
Quellen: 
[i]Dumont, Die Eifel 
[i]Eifeljahrbuecher 
 [...]PDF009-240
 
(vicus  ambitarvio?) um 760/964 als pago ambitivo erw, div Steinzeitfunde
(röm Kastell, fränk Königshof, Befestigung 1242/59?,1259 oder 1277 Stadt?) 
Stift 9 Jhr erw, Stiftsk St Martin/St Serverus (573-596 erwwahrscheinlich von Trierer Bischof Magnericus
 oder Modoald (7Jhr), 
Vorgaenger 1103, jetzige K 1225, 
 Altar 1520, Fresken 14/15 Jhr,neben Kastell/Wachturm)
Stadtmauer (Rest= Römerturm+ sog Laufenburg= Eulenturm) 965 Marktrecht
 
 Ortsteil    
 (siehe dort)
 
 Ortsteil    
 (siehe dort)
Birresborn
Densborn
Neustrassburg
Kopp
Quellen: 
[i]Dumont, Die Eifel
 
1063 als Morlenbahc, 1103 als Morlbach erw
 Kk St Lucia (Barocke Ausstattung 18. Jhr Steinmadonna)
 
 (Sage: auf den Resten eines röm Kastells??, vielleicht schon 7 Jhr)
 (1331 Erw, Streitobjekt Kurtrier-Prüm, 1576 An
 Trier, 17 Jhr Verfallen, Sechseckiger Behring, O-Torburg (Ein-
 Gang!), Obergeschoss S-Turm Kap, W-Südturm Saalbau Heute Nur
 Noch Keller, Wohnhaus Neuzeitlich, W-S (Bergseite) Bastion 1589,
 Umbau zur Festung 1598, 1683 verfallen, 1689 zerstoert)
siehe Piesport
Bleialf
Winterscheid
 
auch Murlay, Molei, Molun
Wüstung siehe Reil
Wüstung siehe Niederöfflingen
auch Mulay, Molei, Molun
Wüstung siehe Reil
Argenthal
Riesweiler
Simmern
 
Kk 14 Nothelfer (1751, Hochaltar 1756, Mutter- Gottes 18 Jahrhundert)