- Thomas de Choisy 1632-1710 Chefingenieur Festung Mont Royal, Mitarbeiter Vaubans (s.u.)
 
 
	
- Helena[i]
	[Lebenslauf]Quelle B050, Kurtr. Jahrbuch 2022-84
 248/250nC Helenopolis/Drepanon heute Karamüsel(TR) , Stallmeisterin, nicht verh, ztw. in Trier+ Jerusalem, 
 
  Mutter von Konstantin, 329/330 in Iszmit(TR)
- Hildegard von Bingen [i]Quelle B050, Kurtr. Jahrbuch 2022-47
	  1098 (Bermersheim), 1106 Disibodenberg, Forscherin, Aerztin, 
	  Kloester: Bingen+ Ruedesheim[i]Adeliges Standesduenkel, daher nur Adelskloester
daher auch Streitbriefe mit Trenxwindis aus Springiersbach
Zitat: Man mischt nicht Rinder, Esel und Schafe in einem Stall....; gest. 17.9.1179  
   (enge Kontakte mit 
St. Matthias/Trier, deswegen einige Lieder/Symphonia (Sequenz/Hymnus) auf St. Mathhias)
 
	
- Irmina von Oeren [i] Mitbegruenderin der Kloester Echternach und St. Irminen; verh mit Hugobert;
 
  Mutter von u.a. 
Adela (siehe  
Pfalzel,  
Enkirch, 
Uerzig), Plektrud  und Betrada (siehe 
Pruem)
  Urgrossmutter von Karl dem Grossen, schenkt 
Willibrod 698nC mehrere Gueter um 
Echternach
 
	
-  
Nikolaus v. Kues/ Cusanus 
[i]
[i]
[i]
 [...] B027-22, B062-322 
 
  6.7.(bzw 22.4-6.7) 1401 
Kues - 11.8.1464 Tod (Umbrien),
   Vater : Johann/Hennen Kriftz(Krebs), Schiffsseigner, Winzer
[i]Kauft 1401, das Haus links/noerdl dem Stadtor
frueher das suedl. kleinere Haus
  (Familie plant Kapelle und stiftet Grundstueck des Cusanus-Stiftes, Vaters Erbe als Stiftung)
   Mutter: Katharina Römer
   Geschwister: Johann, Margarethe + Clara von Bristge
[i]
  (Clara: Mitbegruenderin Hospital
   1416 Uni Heidelberg, 1417 Uni Padua , 1423 Doktor,
1425 Uni Köln,
   1426 Priester (in Altrich), 1437-41 Pfarrer in Bernkastel,
1447 Bau des
   Hospitals  , ab 1448 Kardinal, 1450 Bischof v. Brixen,
   1458 Rom/Stiftung in Kues (2 L Wein/Tag!), 1459 Generalvikar 
   Erkennt "konstantinische Schenkung" als Fälschung 
   kopernikanisches Weltbild, Akzeptanz von versch. Religionen
 
   
	
	  Ravené 
 
	
	
	
	
		
	
	- Simeonhlg. griech. Pilger, Einsiedler, geb ~950-1035  Eremit in Porta Nigra (30.11.1030 - 1.6.1035) 
 
- Sponheim (Geschlecht)[i]AK15-70 
 
  ab 1044 ein Graf Eberhard erw.,  
-  (ab 1227) vordere Grafschaft Sponheim (um Bad Kreuznach/Sponheim)
 
-  (ab 1227-1437) hintere Grafschaft Sponheim (um Traben-Trarbach/Starkenbrug
 
   Johann I-V, siehe Loretta
- Spies, Dr. Ernst-Willem[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
 
  (8.6.1898 Wiesbaden - 5.12.1975, ab 1902 TT, ab 1927 Heimatmuseum,  
  1928 Erforschung des 
Mont-Royal
	- Stumm   Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Hunsrueck, ab 1722-1896 6 Generationen
 
  	fast 200 Jahre, 370 Instrumente davon heute noch 140 intakt
  Uebersicht: 
hier, Beispiele:  
Kleinich, 
Bischofsdhron, 
Windesheim, Winterberg, 
Schauren, 
Trier,....
   (siehe 
Suche) 
 
	
	- Johannes Trithemius   (Johannes
Zeller)  Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
 
  (1.2.1462 Trittenheim, Abt in Sponheim (1482-1506), Heidelberg, Berlin, Würzburger
  St. Jakob-Kloster; gestorben 13.12.1516)
 
	
- 
Vauban, Sebastian le Prêtre frz: "der Priester" de (1.5.1633 Saint-Leger-Vauban-30.3.1707 Paris)
[i]
[...]Michelin Jura/Burgund S325
 
  Heimatschloss : Chateau de Bazoches (Nähe Vezelay); Grab in der K von Bazoches
  1651 Eintritt in Armee, Gesichtsverletzung, 40Jahre Gouverneur von Lille
  1653 Gehilfe des Festungsbaumeisters Louis-Nicolas de Clerville, 1655 Ingenieursdiplom
  1668 Uebernahme der Vollmachten des Generalkommissars für das Festungswesen
  1678 Planung: Hafen von Duennkirchen (40 Kriegsschiffe, Abtragung von Sandbank)
  Entwicklung neuer 
AngriffstrategienZickzack-Grabenanlagen und Minensprengungen 
  Belagerungsingenieur in 
Luxemburg-Stadt 1684 (60 Ingenieure, 7000 Fronarbeiter
  Oberbefehlshaber Cregury, 30000 Soldaten) 
  1679 Baubeginn Ausbau Festung und Stadtbefestigung Homburg
  1680 Baubeginn Festungsstadt Saarlouis, 1680-er Jahre Ausarbeitung von Plänen für 
  Kanäle zwischen Maas und Mosel und zwischen Marne und Rhein
  1688 Baubeginn Ausbau der Festung Landau
  1689 Generalleutnant (1Jahr krank, chron Bronchitis)
  1689 Generalinspekteur/Ehrenmitglied der frz Akademie, Idee der Besteuerung des Adels!)
  160 alte Festungen umgebaut bzw. 37 neue Festungen, mit neuartigem 
AufbauGrundform: 5eckiger Stern, niedrige/keine Tuerme
mehrfacher Wallring aus Erde zur Absorption der Kugeln
  Planung Schweinezucht (zur Ernaherung der Bevoelkerung), Zaehlung zur Steuerschaetzung
  1700 Belagerung Breisach (Tod Frau), 1703 Marshall von Frankreich
  1707 Nicht genehmigte Veröffentlichung der sozialkritischen Schrift "Projekt 
  eines königlichen Zehnten"
- Clara Viebig [i]Jahrbuch Eifel
 
 
	
- 
Bernhard Wendhut 1875-1941, Holzbildhauer
(ab 1899 von Göttingen
 
   nach Tr-Tr, 1901 selbständig, 1913 Heirat)
- 
Helmut Wendhut (Maler, Heimatforscher
Tr-Tr) 1922-2000
[i]
 
   (Sohn des  B. Wendhut, Kaufmannslehre, Mitarbeit
in väterl.
   Werkstatt, 1942 verwundet, Studium Malerei (Stuttgart,
Trier)
- Willibrord[1]s. unten, [i] [i]Quelle B050, Kurtr. Jahrbuch 2022-36 (6.11.658 Northumbrien(GBR), 688 Priester,
 
  verwandt bzw befreundet mit Alkuin + Beornrad (alles Priester aus GBR)
  	695 Erzbischof von Utrecht, Schueler Winfrid (spaeter Bonifatius genannt)
  	6.11.698 Schenkung 
Echternacher Besitz (von 
Irmina von Oeren), Besitztuemer 
  in 
Klotten, gestorben 7.11.739)
 
	
-  Zirbes, Peter (Dichter, Landscheid 1825-1901) [i]
  
 
 
 
 
Quellen:
[1] Die Basilika St. Willibrod in Echternach (2015)