Quellen:
[V]u.a. Vortrag: Kelt Handwerk 24.04.2006, Belginum
Das weisse Gold, kelt Saline in Bad Nauheim
Allgemein
- Nachweisbar in Siedlungen (keine spezielle Handwerkersiedlungen)
"Handwerker"haeuser in kl. offenen Siedlungen
(siehe Berching, Kehlheim, Bad Nauheim) und in Oppida
(z.B. Manching bzw Bibracte (F))
- Nachweisbar in Grabbeilagen (siehe Belginum)
(Problem: Fuerstengrb beinhalten als "Leiter" der Handwerker ebenfalls Handwerkzeug)
- "saisonale" Handwerker, keine unabhängigen Handwerker
(vielleicht nur lokale "Klein"-Handwerker)

Rennofen
Handwerk/Wirtschaft
- Zimmermann-Handwerk
- Bronzeverarbeitung (Schmuck)
- Bergbau (z.T unterirdisch oder sog. Pingenfelder) Salz, Erze, Eisen?
- Eisenverhuettung (siehe Bad Kreuznach bzw. Manching
Funde im Tempelbezirk II in Belginum)
Abbau von Raseneisenerznachtraeglich verfestigte Sedimente (Sand, Ton)
mit hohem Metallanteil oder Bohnerzerbsengrosse Knollen 9mm-5cm, ca 70% Eisenoxid je nach Fundort
Verarbeitung in Rennoefen (nur ca 1300Gradmoderne Hoefen erreichen 2400Grad, daher nicht fluessig)
Ergebnis sog. "LuppeSchlacken/Eisenklumpen", siehe auch Neuenbuerg
Schwarzwald, 70 Oefen, 12ar gross, 5-6JhrvC), bzw Saarland)
- Schmieden (Standort: ausserhalb von Siedlungen an Baechen)
- Salzverarbeitung (siehe Bad Nauheim) nachweisbar ab 3 JhrvC
2 Bezirke: eigene Brennoefen. groesste Anlage in Europa
- Bierbrauer (vergl Schwarzenacker)