Vicus Schwarzenacker
Quellen:
[i] Roemermuseum Schwarzenacker (Schnell+Steiner)
[i]PDF058-2011-26ff
Internet:
@ /
@ /
@
Roem Siedlung in Einoed/Schwarenacker (bei B. Homburg)
(erste Grabungen am Vicus um 1780)
Rechtwinkliges Straßenraster mit insulae und städtischen Hausformen, d.h.
größere Häuser mit Innenhöfen auf kürzeren, aber dafür breiteren Parzellen
(vergl Einstrassenvicus wie z.B: Belginum)
- Thermenanlage (beim Bau des Edelhauses gefunden)
- Haus des "Augenarztes"
- Saeulenkellerhaus (Mit versch. kleinen Goetterstatuen,
vielleicht kleines Heiligtum
- Tabernae mit Herberge
- diverse Abwasserkaenele[i]PDF058-2011-26ff
(bis 85cm Breite, 90cm hoch, abgedeckt)
- Baeckerei mit 2 Originaloefen
- (nur) 2 gemauerter Brunnen (siehe roem Brunnenbau)
- Rechtecktempel (rekonstruiert an Orignalstelle im Barockgarten,
Tieropfer an 6 Stellen, Muenzen 9nC bis 386nC)
Besonderer Fund: Pentagondodekaeder (Kultobjekt, Messinstrument?, [i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977
[i]vergl Funde in Mainz,Saalburg und Krefeld )

- Vicus : (vergleiche mit Belginum + Bliesbruck-Reinheim)
(LTD bis 275nC, danach noch mal bis 4 JhrnC, nur noch Parzellen,
Ziegel/Strohdächer, mit Giebelseite zur Strasse
(ueberdachte Verkaufshallen, z.T unterkellert), kelt Siedlung unentdeckt
Handwerker: Tuchverarbeitung, Schreiner, Fuhrleute (siehe Epona)
- Reste von Eisenverarbeitung (Schlacken etc, am Ostrand )
Umgebung:
- Tempelbezirk auf dem Roedersberg in Bierbach
- Merkur-Tempel (s.o., rekonstruiert im Museumsgarten)
- Jupitergigantensaeule (rekonstruiert im Museumsgarten)
- diverse Kultstaetten (u.a. mit Epona, siehe Bild)
- roem Grabhuegel
- roem Funde am/im Kloster Woerschweiler
- roem Funde an/in der Villa Bierbach
Aktuelle Forschung