runder Chorabschluss
Folgen von Bögen Āber Säulen
Kirche mit hohem Mittelschiff und niedrigerem Seitenschiffen
fruehchristl. Kirche (4 JhrnC, meistens 1 oder 2 Tische in der Mitte und umlaufende Sitzreihen[i]Die Roemer in NRW, siehe Trier (Kurie v.d. Leyen), Bonn)
Abtrennung in romanischen Kirche gegen den Priesterraum
(selbstaendiger Wirtschaftshof) (ohne Aussenstellen)
vergleiche Gangrien
Eine Stütze unterteilt Raum in 2 Schiffe, gotisch, von Nickolaus v. Kues
aus Böhmendort ab 14 Jhr/Slowakeidort ab 15 Jhr/Oesterreich eingefuehrtN von Cues war 1451 in Salzburg und in seiner Hospital-Kirche
in Kues ≥1452 verwendet.
Von dort Nachahmungen z.B. in Meckel, Traben-Trarbach
(Sonst nur in der Nordeifel: Kronenburg, Kerpen,Driesch,
Steinborn,
Rockeskyll und Uess
Basilika mit Emporengeschoss
einfacher keltischer Stein/Erdwall mit Graben
(siehe auch Pfostenschlitzmauer+ Murus Gallicus)
Vorkommen: Oppidum Otzenhausen
(Scheune, Speicher) Wirtschaftshoefe (bei Zisterzienserkloestern) vergleiche Curie
romanisch | gotisch |
Bandrippen-G | Kreuzrippen-G |
Halbkugel-G | Netz-G |
Tonnen-G | Stern-G |
Kreuzgrat-G | Stichkappen-G selten (siehe Issel) |
Kopf einer Säule
Versammlungsraum im Kloster
Chorschranken in gotischen Kirchen meistens mit Altar
Niederungsburg (Sog. "Motten" von Rasenstücke, siehe auch Teppich von Bayeux,
auf künstl Hügeln, siehe [i]PDF91-2023 Vortrag, Wikipedia )
keltische Holz/Erde-Befestigung. Auf dem Wall Brustwehr
Horizontaler Quer+Längs-Verzapfung (keine senkrechten Balken an der Front)
mit Blendmauer, dadurch Federung bei Angriff, ohne Mörtel
(von Cäsar im "Gallischen Krieg " erwähnt)
(siehe auch Pfostenschlitzmauer+ Mauertyp Fécamp)
Fundorte: (u.a.) Kordel
Von Saeulen umgebener Innenhof in roemischen Grossvillen
Typisch fuer Villen in Italien, selten im Gebiet der Treverer (dort zentrale Saele)
keltische Holz/Erde-Befestigung. Auf dem Wall Brustwehr
senkrechte Verzapfung an der Front, Federung bei Angriff, ohne Mörtel
(siehe auch Murus Gallicus+ Mauertyp Fécamp)
Fundorte: Pommern, Preist, Schneppenbach, Pruem, Oberfell, Kordel
Unterirdischer Wassersammler (z.B. Tunnel)
siehe Walferdange/LUX oder Blankenheim(NRW)
romanisch | gotisch |
Brandrippen | Birnstabrippen |
Wulstrippen | Hochkehlen |
vermauerte antike Gebaeudeteile (siehe Trier)
Zwischenform Basilika/Hallenkirche
spiralfoermige Einrollungen (am Kapitell von Säulen, typsch fuer Renaissance )
Joch vor dem Chor