Hunsrueck-Eifel_Kultur   oder   Mehrener-/LaufelderKultur

Fundorte(Auswahl): Beilingen Longkamp Wirfus (s. unten), BegraebnisformenKoerper-Huegelgraeber bis HEK IIa2, Grabdaemme?
im West-Hunsrueck/Eifel

Quellen: [i] PDF017 Aeltere HEK, Nakoinz, Kiel 2004
PDF046-333ff
, @,

EZ Einteilung
  1. Geschichte  / Besiedlung
    1. 700-250vC   Laufelder-Kultur   (auch HaC/D bzw LtA/ LtB [PDF]Pdf083-35)
      (Funde: Horath, Bell, Bescheid, Polch)
      (typisch: Brandbestattung)
    2. 600-470 aeltere   Hunsrueck-Eifel-Kultur I  , HEKI (3 Unterstufen)
    3. noch Hallstatt D (650-500vC)
      (Prunkgraeber, mit Gold und importierten Waegen, vergl Bell,
      typische Graeber: Brandbestattung, mit/ohne Tongefaess, Schuessel,
      Becher, vergl Steineberg, Winkel )
      1. Fuersitze: siehe Heuneburg, Ipf (Bopfingen), ueberregionale Handelsprodukte)
    4. 500-250 juengere   Hunsrueck-Eifel-Kultur II  , HEKII
    5. auch LaTène-Zeit (A-B) siehe hier
      HEKII mehrere Unterteilungen: Rhein-Mosel bzw Hochwald-Nahe[PDF]Pdf083-35
    6. Austausch mit Hallstatt-Kultur (oestl. Rhein) Uebergang vom
    7. Brand zum Koerpergrab (Bestattungsriten: siehe Schengen,
      typische Scheiterhaufengräber (Eifel >HEKIIA1, Hunsrueck ab HEKIIB)
      ab HEKII A3/ LtC1 Leichenbrand im flachen Steinkreis (Typ: Koosbuesch)
      ab LtC2/D2 (siehe dort) Urnengraeber
    8. Besiedlung: vom Neuwieder Becken aus: Mosel in HaC, Hunsrueck ab HaD
    9. Bevoelkerungsdichte: 3-7 Personen/km2 (im Löß-Bereich), im HEK-Gebiet: <1 Persond/km2 [PDF]Pdf074
    10. (d.h. 4000-6000 Personen im westl. HEK-Bereich, siehe dazu Oppida Otzenhausen!!)


  1. Soziale Entwicklung:
  2. ab HEKII Entwicklung einer Elite
    Kontakte nach S und O (Hallstatt) aber nicht nach Westen

Speicher-, Wohnhaus (Bundenbach)
Speicherhaus
  1. Schmuck
      (siehe auch keltische Kunst
    1. Halsringe, Wendelringe (Bis 500vC, meist Bronze, selten Eisen (Schengen))
    2. Schlaefenringe, siehe u.a. Schengen
    3. Armringe (mit Strichverzierung, z.T. hohl, selten: steinarmring) siehe u.a. Schengen
    4. Beinringe (haupts. im Gebiet: Nahe, Mainmuendung)
    5. Ohrringe (suedlicher Hunsrueck, Rhein, Main)
    6. Ketten und Fibeln (siehe Oppidum Heuneburg)
    7. sonstiges: Nadeln, Anhaenger, Perlen (nur westl Rhein)
    1. typische Verzierung
      1. einfache Striche, Strichbaender
      2. Dreiecke, Boegen, Zickzackmuster, Winkel
      3. Ringabrollung (HaD+ HEK Ia-Zeit)
      4. Ornamentiken siehe hier

  2. Waffen
    1. Schwerter (nur oestl Rhein. Erst ab HEK II)
    2. Lanzen, Pfeile (HaC+ HaD)
    3. Schleuderkugeln (siehe Oppidum Heuneburg)
    4. Messer (bis >30cm Laenge)

  3. Gebrauchsgegenstaende
    1. 2+4 raedrige Waegen (im Hunsrueck ab HEK-Ib, siehe Bell, Polch, [PDF]Pdf046-333ff [PDF]Pdf059-20, 2 )
    2. Kessel (GrossgefaesseDefinition: g=√(H*(B/2)²); g>20, Hochgefaesseg=H/B; g>0,5 Bauchgefaesseg=(Hoehe der max Breite)/H; g<0,6)
    3. siehe Wallscheid
    4. Situlen [i]Eisenzeitscriptum 13, PDF019-4/43,
      PDF059-21
    5. (bronzene Blecheimer mit extra Rand und Henkel, siehe Kelten)
    6. Mahlsteine, Drehscheibentoepferei[i]PDf059-18
    7. Koerperpflegemittel (Pinzetten+ Rasiermesser (siehe Obermosel))

  4. Kultobjekte
    typisch:angezogene Kannen

  5. Graeber/ Graeberfelder
    siehe Liste: [hier]

  6. Siedlungen   (wenige erhalten , meistens in Hang/Tallage)
    unbefestigt: Oberoefflingen, Gillenfeld (Etzerath-Berg), Eckfeld (Burganlage)
    befestigt: Eckfeld (Landwehr), Steineberger-Lay,