Hunsrueck-Eifel_Kultur oder Mehrener-/LaufelderKultur
Fundorte(Auswahl): Beilingen Longkamp Wirfus ,
BegraebnisformenKoerper-Huegelgraeber
Quellen: [i] PDF017 Aeltere HEK, Nakoinz, Kiel 2004
PDF046-333ff,
Internet: @,
- Geschichte / Besiedlung
-
700-250vC Laufelder-Kultur (auch HaC/D bzw LtA/ LtB [PDF]Pdf083-35)
(Funde: Horath, Bell, Bescheid, Polch)
(typisch: Brandbestattung)
- 600-470 aeltere Hunsrueck-Eifel-Kultur I , HEKI (3 Unterstufen)
noch Hallstatt D (650-500vC)
(Prunkgraeber, mit Gold und importierten Waegen, vergl Bell)
1. Fuersitze: siehe Heuneburg, Ipf(Bopfingen), ueberregionale Handelsprodukte)
- 500-250 juengere Hunsrueck-Eifel-Kultur II , HEKII (4 Unterstufen)
LaTène-Zeit (A-B) (siehe auch Kelten)
HEKII 2 Unterteilungen: Rhein-Mosel bzw Hochwald-Nahe[PDF]Pdf083-35
- Austausch mit Hallstatt-Kultur (oestl. Rhein) Uebergang vom Brand zum Koerpergrab
(siehe 2 versch Bestattungsriten in Schengen)
- Besiedlung: vom Neuwieder Becken aus: Mosel in HaC, Hunsrueck ab HaD
- Bevoelkerungsdichte: 3-7 Personen/km2 (im Löß-Bereich), im HEK-Gebiet: <1 Persond/km2 [PDF]Pdf074
(d.h. 4000-6000 Personen im westl. HEK-Bereich, siehe dazu Oppida Otzenhausen!!)
- Soziale Entwicklung:
ab HEKII Entwicklung einer Elite
Kontakte nach S und O (Hallstatt) aber nicht nach Westen
Speicher-, Wohnhaus (Bundenbach)
- Schmuck
(siehe auch keltische Kunst
- Halsringe, Wendelringe (Bis 500vC, meist Bronze, selten Eisen (Schengen))
- Schlaefenringe, siehe u.a. Schengen
- Armringe (mit Strichverzierung, z.T. hohl, selten: steinarmring) siehe u.a. Schengen
- Beinringe (haupts. im Gebiet: Nahe, Mainmuendung)
- Ohrringe (suedlicher Hunsrueck, Rhein, Main)
- Ketten und Fibeln (siehe Oppidum Heuneburg)
- sonstiges: Nadeln, Anhaenger, Perlen (nur westl Rhein)
- typische Verzierung
- einfache Striche, Strichbaender
- Dreiecke, Boegen, Zickzackmuster, Winkel
- Ringabrollung (HaD+ HEK Ia-Zeit)
- Ornamentiken siehe hier
- Waffen
- Schwerter (nur oestl Rhein. Erst ab HEK II)
- Lanzen, Pfeile (HaC+ HaD)
- Schleuderkugeln (siehe Oppidum Heuneburg)
- Messer (bis >30cm Laenge)
- Gebrauchsgegenstaende
- 2+4 raedrige Waegen (im Hunsrueck ab HEK-Ib, siehe
Bell,
Polch,
[PDF]Pdf046-333ff
[PDF]Pdf059-20, 2
)
- Kessel (GrossgefaesseDefinition: g=√(H*(B/2)²); g>20, Hochgefaesseg=H/B; g>0,5 Bauchgefaesseg=(Hoehe der max Breite)/H; g<0,6)
siehe Wallscheid
- Situlen [i]Eisenzeitscriptum 13, PDF019-4/43,
PDF059-21
(bronzene Blecheimer mit extra Rand und Henkel, siehe Kelten)
- Mahlsteine, Drehscheibentoepferei[i]PDf059-18
- Koerperpflegemittel (Pinzetten+ Rasiermesser (siehe Obermosel))
- Kultobjekte
typisch:angezogene Kannen