Quellen:
[i]Jahrbuch WIL
[i]Jahrbuch COC
[i]Roemer
[i]Bitburg
[...]
Die Geschichte der Treverer, Heck
NuernbergerNachrichten (19.12.1966)
Die 4 Gruendungen des Kloster Sponheims
Die Kelten, PDF60: Migrationsbewegung der Kelten, Moine
Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen, Haffner 02.06.2007
[TV]3-SAT 05.02.2023 Kelten I
La-Tène-Zeit
Benennung nach dem Ort am Schweizer Neuenburgersee [i] 1857, 5000 Objekte, unbrauchbare Opferschwerte, Menschen+Tieropfer
(Bruecke ueber die Zihl, [Pos] Brueckenopfer??)
InFormationen : siehe Allgemein, Handwerk, Goetter
La-Tène-A-Zeit
- La-Tène-A-Zeit (ca 480-400vC[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben[i]Internet, nach Reinecke/Mueller), Frueh-La-Tène-Zeit oder HEK II-Zeit [i] [i]
Keltengebiet im 5Jhr (F, GB, Tschechien, schwarzes Meer, Türkei, Poebene)vC,
sogenannter Duchov-Muensingen Horizont (ca 400vC)
(Dörfer, kein landwirtschaftlicher Import),
hochentw. Eisenwerkzeuge, Töpfereien, hierarchische Struktur ("Adel")
Toepferdrehscheibe ab 400vC von Sueden in das Gebiet der HEK-Kultur vorkommend
grosse flaschenförmige Gefäss (spez. Trinksitteß)
Prunk-(Wagen)-Graeber siehe Begraebnisformen und befestigte Hoehensiedlungen
spezielle Berufe: Ärzte, Lehrer, Richter etc.. Typisch: Streitwagen
Fundorte: (Auswahl)
Detzem,
Enkirch,
Zeltingen,
La-Tène-B-Zeit (400-250vC),[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben siehe auch keltische Graeberfelder (Europa)
- La-Tène-B1-Zeit, (ca 400-320/300vC)[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben oder HEK II-Zeit [i] [i]
-B1a: In SO-Europa: Praeduchov-Horizont, Duxer+Vogelkopffibeln,
-B1b: offene,glatte Armringe
-B1c: Ringe mit verdickten Enden oder Mitte
(387vC 1. Erwaehnung der Kelten in Ober-Italien)
- La-Tène-B2-Zeit (ca 320/300-250vC), oder HEK II-Zeit [i] [i]
-B2a: (SO-Europa) Flachgraeber, Kugelkopffibeln, Ringe mit Hohlkugeln[i]siehe Brunnenfund Isthmus, 279vC
-B2a: sogenannter Waldalgesheimer-Fundhorizont, an der Nahe 2 verschieden Waffenbeigaben:
1 (Nur Lanzen) 2 (Lanzen+Schwerter), vielleicht 2 verschiedene Staemme??)
Typsich: Infanterie (nicht mehr Streitwagen), Vollversammlungen
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
[i]Roemer
[i]Roemer
[i]PDF 060
Fundorte: (Auswahl)
Detzem,
Enkirch,
Zeltingen,
La-Tène-C-Zeit (ca 250-120vC[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben)
- La-Tène-C1-Zeit (ca 250-180vC)[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben, mittlere La-Tène-Zeit
(typisches Fundmaterial: Napoleonhut, doppelte Guertelketten,
Bevoelkerungsrueckgang an der Sauer und in der Suedeifel[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
- C1a: Glasarmringe
Neuerung: Töpferscheibe aus der Zeit 250-150vC; Internet: |a|)
einfache Graber (siehe Begraebnisformen), kleine Siedlungen
- La-Tène- C2-Zeit (ca 180vC-120vC)
- 200 v Chr Hunsrückwälder (zunehmend) Buche , Birke
- 140vC 1. hölzerne Pfahljochbruecke ueber die Mosel (zw Palzem+Stadtbredimus)
- 122vC hölzerne Pfahljochbruecke ueber die Mosel in Trier
La-Tène-D-Zeit (D1-D2, 120vC - Zeitenwende[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben)
- (typisches Fundmaterial: Bad Nauheimer-Fibeln)
- (D1a: 150-125vC[i]Datierung umstritten, deswegen nur ca Angaben, D1b: 125-85vC, D2a: 85-45vC, D2b: 45vC-0, [i]"Chronologie der spaeten Eisenzeit"
Leipziger Online Beitraege #30, u.a. Rieckhoff, Teegen,
Leipzig 2008)
100-50 v Chr Kelten unter Druck von Norden (germ.Stämme), (kelt. Name=Nachbar)
(wahrscheinlich Klimaverschlechterung in Nordeuropa) und von Süden (Römer)
sog Oppidakultur [v1] siehe Uebersicht kelt Bauten)
Kelt Abschnittswälle, z.T in Hallstatt-D1-Zeit wieder aufgegeben
keine Dauersiedlung; [i]B024-90)
Wieder prunkvolle Fürstengräber
(siehe Geoblange,Gransdorf, Begraebnisformen)
Geschichtsuebersicht
- Entwicklung der Kelten ab 1000vC
(Fruehe Trennung zw. Insel-Kelten und Festlandkelten
- 800-400vC kelticher Salzabbau
- 650-475vC (noch Hallstatt D, Hunsrueck-Eifel-Kultur(HEK), Mehrener-Kultur)
- 650 VCHR. Beginn der Keltenzeit (Heuneburg 625vC), Stammgebiet SW-Byern, BW, S-PL, M-F
Speicher-, Wohnhaus (Bundenbach)
-
Fundorte Wirfus, Enkirch Bestattungsform Körper-Huegelgraeber
reiche Beigaben der Oberschicht, Ringabdruecke, Reifenornamentik, Lagerung von Getreide in Speicherhäusern
- 550 VC Handel mit Mittelmeer (Seide!)
Imitation der griechischen Baustile, Fürstengrb bzw Wagengrb,
Graeber geschmueckt mit Statuen (siehe Glauberg bzw Hischlanden)
Pferde und Rinder als Zugtiere vor dem Pflug
- um 540-520vC Import von sog. Situlen (Weineimern) aus der Schweiz
- erste schriftl. Erwähnung: bei röm Schriftsteller Herodot um 450v.Chr:
"Die Donau entspringt im Land der Kelten nahe der Stadt Pyrene (=Heuneburg,?)"
- Eisenverarbeitung ab 450 VC (siehe Manching)
- 500-250 vC juengere Hunsrueck-Eifel-Kultur
Reiche Grabbeigaben: Fibeln aus Bronze+Eisen, Huegelgrb,
siehe Horath bzw Hochscheid,
- 5Jhr v.Chr: Kerngebiet: Sued-Grossbritannien; Spanien; Rumänien;
Deutschland; Zentral-Türkei; Poebene. Kaum Kontakte zu Nachbarn nach Sueddeutschland
- ab 5/4. JhrvC: Keltenwanderung [i]PDF060von N/NO/O kommend (Klimaverschlechterung)
Grund : Hunger, Ueberbevölkerung [i]PDF 016-7
Stamm der Treverer bleibt zurück (siehe Belginum)
- Kelteneroberungszüge in den Balkan + Griechenland im 4+3Jhr v.Chr.[i]PDF060
(z.B. 18.7.387vC Rom (Schlacht an der Alia); 278 Delphi; allerdings nicht aus hiesiger Gegend)
Oeffnung nach Sueden/Westen, Einfluss bis ins Mittelmeer
Funde lassen nach,kleine Hofgruppen entstehen
- 350-275vC sog Waldalgesheimstil [i]PDF 019-45, Rankenornament
(nach einem Fuerstinnengrb (320vC) in Waldalgesheim benannt)
- 300vC Leichenverbrennung siehe Oberöfflingen
Eisenerzvorkommen im Hunsrueck werden abgebaut und in 50cm-Barren gehandelt
Münzprägung 3 JhrvC
- 200 vChr verbesserte Befestigungen (Siehe Oppida, Viereckschanze)
- 100-50 v chr Kelten unter Druck von n (germ. Staemme)
(Hilfsvölker der Treverer: Caemanen; Condrusen; Atuatuker; Caesorer)
- 54vC Aufstand Eburonen (unter Amiorix) + Treverer (Indutiomarus+ Cingetorix) gegen Caesar
Romanisierung (Frankreich + BRD) ab ca 50v Chr (u.a.Caesar)
- 53vC Schlacht gegen Römer (bei Mayen?, Niederlage) Nachfolger Cingetorix;
Zerschlagung der Eburonen
- Spaetsommer 53vC Aufstand unter Vercingtorix in/um Alesia)
umgeben von 2 röm Gegenmauern 17+24km lang inkl 3fach Graben,
1/4 der Verteidiger sterben)
- 51vC 3. Gefechte+ Niederlage gegen Römer;
- 29vC neue Bevölkerungsschicht (Geldadel); durch hohe Steuern Aufstand
- 14vC Gruendung Trier (durch Augustus) ohne Garnison, Kaiser Augustus in Gallien
- 8 vChr Tiberius Claudius (Stiefsohn von Augustus) unterwirft Germanen
und siedelt zw Rhein und Elbe Sugambier und Sweben an. Belgica wird eingeteilt
- 21nC Aufstand der Treverer unter Florus, wirtschaftl: Hochkunjunktur
Römer schlagen Treverer bei Bingen anschl. Rueckmarsch nach Trier
- 70nC Bataveraufstand
- 70nC Schlacht Römer gegen Treverer bei Riol (Rigidulum =Rigo (Königsmarkt?) )
TrevererFürsten: J.Classicus + J Tutor (Plan eines gallischen Reiches)
Römer erobern Trierch zurueck. in der "Eurener Flur" befestigtes Heerlager
erneuter Angriff (durch Usipeter, Tenkterer, Ubier + Lingonen) Römer halten Trier
Treverer Oberschicht verlaesst ihre Heimat zieht zu Germanen
weiter siehe römische Geschichte)