Jupiter Gigantensäulen + römische Jupitersäulen/4-Göttersteine
Quellen:
[v]Vortrag: JupiterGigantensäule in Binsfeld 30.09.2004
[i]
[i]roe010 Seite 123

Schwarzenacker

Landesmuseum Trier
Allgemein
- typische Jupiter/Goetterverehrung 2-3JhrnC, meist Minerva, Herules, Juno
Darstellung in Gallien: reitender Jupiter (untypisch, sonst thronend)
Fundorte
- Jupiter-GigantenEinfach römische Phantasiefiguren mit schlangenförmigen Beinen-säulen:
(u.a.):
Stipshausen,
Belginum
- treverisches Gebiet bis Bingen, 1. Säule 60nChr in MainzROE010-175
- Jupiter-Giganten-Fragment in Belginum: stark zerstört, Fundort ausserhalb Vicus,
vergleichbar Jupiter-GigantenSäule in Heddernheim
- Jupitersäulen/4-Göttersteine
Hottenbach, Lütz, Messerich, Nattenheim,
Grosslittgen,
Besslich,
Berdorf(LUX),
Schwarzenacker,
Udelfangen,
Wintersdorf,
Welschbillig,
Womrath,
sonstige: Sinsheim-Steinsfurt, PforzheimVenus, Sol, Vulkan, Juno, AuJuno, Apollo, Herkules, Minerva/Rhein
Aufbau+ Aussehen der 4-Göttersteine
Aufbau (von unten nach oben)
- 4 seitiger Sockel mit 4 Götterabbildungen (Jupiter
- darüber Säule (event. mit Schuppen) + Gottheit; Höhe ca 6-7m
- typische Inschrift: IOM "dem Jupiter dem mächtigsten Gott"
Nachbau im Museum von Belginum 2010 eingeweiht
Aufbau+ Aussehen der 7/8-Göttersteine
Fundorte: Berdorf (LUX)