kelt(?) Abschnittswall (ca 5km NW Cochem)
Quellen:
[...]B027-84, PDF008-342ff
[i]ARGO
[pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land
besondere Funde:
- Oppidum Castel siehe Kastel-Staadt bzw Oppidum Kastel
- vielleicht roem Hoehenbefestigung auf dem Burgberg [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land
Oberstadt mit Stadtmauer+ Unterstadt (Handwerkersiedlung Fischer+ Schiffer), Wasserfall (20m, Umleitung Bach, s.u.)
K Lurentius (Kap 13 Jhr, Turm 1563, Epithapien 18 Jhr, Madonna 15 Jhr, Taufbecken 16 Jhr, Neubau 1854)
Kunoturm (17 Jhr) + Kautenturm + Laurentiustor Reste der Stadtmauer, 1291 Stadtrecht (vergl. BKS+ WIL)
Pferde+ Buttermarkt (dahinter "Klein-Venedig" auf Holzbohlen(!))
Hackenberger Muehlen: Öl+Loh+Getreidemuehle (16 Jhr), Amueseum (1657, kurf. Muehle, ab 1900 E-Werk)
1705 gesprengt, 137*50m, unterird. Gang Unter-Oberburg, Brunnen 65m ,
fr. von Leuk umflossen, im 11/12 Jhr durch Saarburg umgeleitet (s.o. Wasserfall),
Turm 13*15m, 1,5m Mauern, )
Stadtteil
Internet:
@,
weitere Funde siehe Serrig
Wallfahrtsk (16 Jhr, Madonna 14Jhr) Franzisk.Kloster (1608-1802)
Wüstung siehe Jünkerath
kelt(?) Abschnittswall (ca 5km NW Cochem)
Kk St Hubertus (Neubau 1830, Hochaltar 18 Jhr
Aus Uerzig, Kruzifix 1613 ?)
ehem
Ortsteil
Zw 623+639 Bei Dagobert Erw, 1008 als Rore in der vita magnerici erw,
K St Martin(!) 1480 Umgeb, 1838 Neubau
Ortsteil
Wüstung bei Damscheid
1171 erw, WallfahrtsK und Einsiedelei (1699-1794)
1802 Kap/Klause zerstört)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis COC
[i]JReomer in RLP
[i]AUf Roemerwegen durch die Eifel
[i]Wappenbuch ZEll
[1]pdf080
[...]Strasse der Römer-10
1097 als aldegundam[i]
hlg. Aldegundis: geb. ca 630nC, Klostergruendung. Kloster mit hoher Ausbildung, Aldegundis-Klause 12 Jhr anstelle alter K
erw, (1. Kirche um 800 vermutet, Aldegundis-KLause), 1531 St Deilgundt, 1765 als
Dalgond (heute noch Dalliend), Kk St Aldegundis+ Bartholomäus (1864, Neugotisch
Altaraufsatz 1762, Hl. Anna 1500, Bildwerke 18 Jhr) Alte K St
Bartholomäus (Oberhalb Ort, Spätroman Turm, Schiff Geb Ab 1318
18 Jhr Umgeb, Malereien 1490 , Empore+ Kanzel 17 Jhr, Tauf-
Stein 18 Jhr, Steinfigur 1522) Ehem Zehnthaus (Zehnthausstrasse/
Kapellenstrasse, 1770, Barock)
Siehe Hochstetten-Dhaun
(1315 erw, Wuestung vor 19. Jhr, heute verschwunden)
Flur Rote Heck 30 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
[i]Bitburger Geschichte
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
(No Bit) um 1330 erw
ehem
Deudesfeld bei einer Kap errichtet, die zu Ehren des 1170 er-
mordeten Erzbischof Thomas Beckett errichtet wurde. 1802 aufge-
hoben, Kirche: 1222 geweiht, Kreuzgratgew, roman Quadermalerei,
Nonnenempore, Hochaltar-Stipes 1220, gotisches Kruzifix, Mutter-
Gottes 14 Jhr, unter der Empore Thomas Beckett 14 Jhr, Grabsteine
14-18 Jhr, Klostergeb: 1744 Kreuzgang-Muttergottes 14 Jhr,
Hölzerne Muttergottes 15 Jhr, Ringmauer+ Barockes Torhäuschen
18 Jhr, O Klosterbau 2 Roman Säulen Aus Kap St Johann (1173-1881)
Wüstung siehe Schalkenmehren
kelt(?) Abschnittswall (ca 5km NW Cochem)
1278 erw
Sog
vergl Neuerkirch (auf dem Rochusfeld: Markt , Gerichtsstätte, Wallfahrtsk,
Reste des Bau von 1128: Reste Turm, oestlicher Teil
der S-Langhauswand, (sog Willigisturm
Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
) 1745 Umbau, Wandmalereien 13 Jhr
Szenen aus dem Marienleben 14 Jhr)
zw 1680-89 zerstoert, nur noch geringe Reste)
Untergegangenes Dorf siehe Neu-Bamberg
Ortsteil von Gerolstein
K Wendelinuskap (1750, Spätbarocker Altaraufsatz)
(In der Nähe das ausgetrock. Mosbrucher Maar)
Geschichte
- mehrere roem Villen und Eisenerz-Verarbeitung
- LtD1 viele Funde an der Untersauer
- waehrend roem Zeit Fische: Lachs(!)
- an der Untersauer: mehrere roem Pfeilergrabmaeler
- Schiffahrt: Roemerzeit: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 beschiffbar von Alzettemuendung bis Sauermuendung, bis 20 Jhr
Quellen: [pdf83]pdf83-S62, 70
Allgemein: roem schiefergedeckt Holzhaus-Funde
- Loehrbuesch, NNW: roem Siedlungsstelle (2-4 JhrnC, Eisenzeit-, HEK II-Funde)
- roem Muenzhortfund (2. JhrnC)
ehem
Wuestung Schalben ,so von Kempfeld
Quellen:
[i]Jahrbuch Eifel, Eifelverein
[pdf83]pdf83-S62, 70
Quelle:
[i]Jahrbuch Eifel, Eifelverein
>9 MaareGemuender, Weinfelder, 2*Schalkenmehrer, HoherList, westl Hoher List
Altburg, suedl Hoher List, Muermes, Mehrener, Schangweiher in naeherer Umgebung; siehe hier
1287 als Schalmere erw (mittelhochdtsch: merre=vermehr oder althochdtsch: meri:Gewaesser)
keltischer Name vielleicht duma-brig=Festung im SUmpf, heuute Donnerbrueck)
Schalkenmehren 1287 als Schalmere erw
Kk St Martin (1840 Nachklassizistischer Saalbau)
731 genannt, 1341 erneuert, heute Klinik? (mit Vorburg, Altburg=Küche), ehem Dorf-Wüstung?
(früher zu Weinfeld gehörend
Wüstung:
K St Michael [i]B023-46
Kk St Martin (Kreuzrippengew, Saalbau 16.
Jhr?, Turm 1729, Taufstein 16 Jhr, Hochaltar 18 Jhr)
Wallfahrtskap Mariähilf [i]B023-39
(Sog
Holsthum, 1760 anstelle älterer Bauten von 1648/1732
Der Abtei Echternach, Ausstattung Erbauerzeit-1772, Sandsteinbild 17 Jhr, S-Klausnerwohnung)
Ursprungsbau auf dem Aussichtsfelsen
Quellen:
[i]Wappenbuch Zell
Hgb (050/1.3)
1106 als Scure[i]ahd: scuer; vor Wind geschuetzter Ort erw, innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)/Haserich
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise
K Marienkap (Saal1796, Hochaltar 18.+ Gruppe 17 Jhr)
Kap Immaculada 1796 erw
Ek (1767, Austtg . Erbauerz., Stummorgel(?)Familie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1780)
Name fuer roem Villa in Moersdorf
siehe Kalenborn-Scheuern
Kk St Blasius (Kreuzgew 16 Jhr, Chor 1716, Gotische
Altäre 1716 Rokokokanzel)
Kap (9 Jhr), Kapellenstr. 13 (1600)
röm Kleinfunde (2-4 JhrnC)
Quelle: [i]ARGO [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
893 in Prümer-Urbar erw
Kk St Martin+ Thekla (1751, Roman Turm, 1921 Verlängert)
Sponheim, 1279 an Mainz, 1471 Kurpfalz, 1689 zerstört, 200X60M
nur noch Ringmauer und Türme erhalten)
siehe Schneppenbach
QUellen: [i]B041
Quellen: [i]Wappenbuch ZEll
1255 erw; Kk St Mauritius (Turm-Erdgeschoss 13 Jhr,
Sonst 16 Jhr, Vorhalle 18 Jhr, Seitenaltäre 1613, Kanzel 1774, Empore 1591)
1284 als Sneppenbach[i]wahrscheinlich von Schnepfen erw
Quellen: [i]B024-37
ISBN 978-3-96929-049-1
Im Hahnenbachtal Zw. Schneppenbach und
Bundenbach, 926 erstmals erw, Stammburg der
Nahegaugrafen (Emichonen), seit 1107 Grafen von
Schmidtburg/Smedeburg gen, 220m lang, später Wildgrafen, 1324 durch
Heinrich an Balduin, deshalb ab 1328 Dhauner-
Fehde, 1689 zerstört, zwischen Ober/Unterburg Zug?-Brücke,
Oberburg: (zweigeteilt) Palas mit Treppenturm 1328 von Balduin?, Marstall
Niederburg: /zweigeteilt) zweiter Bergfried mit 7M Seitenlänge), mehrere Gebaeude
sog.
Ruine Heilkirch (?, 1250m N Alteburg)
Wuestungen Kaffeld und Blickersau direkt unterhalb Hellkirch
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[i]Thalfang (RVDL,1977, Seite 18)
u.a. Flur "Hinterm langen Stein" + Kalenborn : Menhire (Ca 2000vC, bis
3m Hoehe, z.T. umgestuerzt, siehe Jungsteinzeit)
Kk St Veit (1821, Romanischer Turm, Spätgot. (15Jhr) Sakramentsschrein)
(Ehem Kloster?, Bei Schönberg, Im 14 Jhr Erw)
Grabfund (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i] PDF 017-230ff)
Quelle:
[i]Die Eifel, Dumont
[i]ARGO
[i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis
@
933 erw, Ortsteil Wittelsdorf 762 erw, Handwerkerviertel+ Burgmannwohnungen befestigt
(Alte) K St Leodegar (Spätgotisch, Netzgew, Spätgot. Turm-
Monstranz 1567, Neubau, Vesperbild 1500, Heiligenfigur 18 Jhr)
Kurfürstliche Kellnerei (Unterhalb Burg, 1718)
Burg
Burgen im Eifelkreis
[...]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-56) Internet:@
(1130/1150 Grafen v. Vianden gebaut, 1264[i]Geschichte BIT-1370 Seitenlinie
1384 Kurtrierisch, 1804 Ruine, Anlage/Umbau: 14 Jhr, 120*60m, Ringmauer+ Türme
Jüngerer Bau: 16 Jhr, Zugang von Süden ueber Brücke?)
1906/1984 restauriert
Ortsteil
Besondere Geolog. Fundstellen (!)
Quellen: [pdf83]PDF 83, Siedlungsfunde ums Holzmaar
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
Kkap Zur Schmerzhaften Muttergottes (1879,Vesperbild 15 Jhr, Hl Bartholomäus 18 Jhr)
siehe Rös
siehe Nonnweiler
sog Mithras-Heiligtum [i]PDF008-532 (mehrere Gebauede, Dachkonstruktion(!))
(Kelt Siedlung Soiacum, 751 Sarainga, 752 Gen)
Ehem Amtshaus (der Abtei St Maximin Sog Hisgenhaus, Hauptstr 2
Barockbau von 1758) ehem Fährturm (18 Jhr, Westwand als Eis-
Brecher, gleicher Turm rechtes Ufer 19 Jhr abgebrochen)
(Jugendstil-Häuser + ehem Synagoge siehe hier)
Burgreste
Burgreste
Ortsteil
Kkap St Georg (1757, Stichkappengew), Hofgartenstr. 24 (1620), 28 (1600)
siehe Ernst
QUellen: [i]Roemer in RLP
943 als "Sueverdsheim" erw
Burgen im Eifelkreis (943/1279 erw, 100*50m, Neubu 14 Jhr, 15 Jhr Turm "Burchelstin",1561 zerstoert,
Wiltz, Pruem, 1712 verfallen, Burgturm 1940 bei Unwetter zerstoert, heutiges Gewoelbe "Dietzjeskeller"
kelt.(?) Fliehburg auf der Alteburg (siehe Pferdsfeld)
Kk St Laurentius (1888, neugotisch, Taufstein+
Baden-Sponheimer Wappen um 1780, Holzfigur 18 Jhr) Sog
Semendisk (Friedhofsk, um 1000 von Erzbischof Willigis
Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrueck Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
gegr,
Jetziger Bau 13 Jhr, Roman Grundmauern, Kreuzrippengewölbe, Wandgemälde Um 1300)
siehe Maring-Noviand
Quellen: [i]Geschichte Bitburg
Besondere Funde:
- Im Seifen: röm Kleinfunde (2-4 JhrnC) siehe auch Schleid
- Flur Marken (noerdlich Seffern) roem Villen (Funde 2Haelfte 2. Jhr)
- Flur Juningendell (noerdl Flur Marken, Bergkapelle) roem Heiligtum??+
Funde aus dem 2 Jhr
1063 erw
siehe Cochem
Quellen: [i]Tageszeitung TV
1008 in der vita magnerici erw
(vielleicht Motte(??) siehe Vortrag)
Ek (Ehem St Anna, Chor Um 1500, Langhaus 1770
Turm 1902, Glasmalereien 16 Jhr, Kanzel 1792)
Licher Wohnturm, 15. Jhr im 17 Jhr verfallen, "Siegfriedstein"?)
siehe Köperich-Seimerich
Quelle: [i]Dumont, Die Eifel [i]Jahrbuch Wittlich Internet: @
Ort 1100als Simonis villa Erw, Burg vermutlich aelter als Ort) Kk St Dionysius (139,
Kreugew, Turm 12 Jhr, Ausstattung 18 Jahrhundert, Altar 1748)
Burgen im Eifelkreis
[i]Jahrbuch Wittlich
,
verm. 11Jhr, 1325(??), 1461 erw,
1680 div. Neubauten, Dreiflügel-Wasserburg: W-Flügel: Motte(!),
1890 abgebrochen, W-Mittelflügl ehem Wehrturm, Mitte Treppenturm, Graben 17m*6m,
Bildnisgrabsteine von 1519+ 1560, Westturm (Neubau 1935)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Zell
[i]Jahrbuch Kreis Zell
[...] B047-56
Die Mosel, Burgen+Schlösser-132
Einzige fraenkische Gruendung im Altkreis-Zell @Jahrbuch Kreis Zell
1140 erw, Kk St Katharina (7 Jhr 1. Holzbau, Spätroman Turm, 3. Langhaus zw 1681+ 1724
Ausstatt. Erbauerzeit, Hochaltaraufsatz 1644, Gemälde 1798[i]Jahrbuch Kreis Zell,
Kapelle um 1700, 4. Langhaus 1766, Einsturz 1865 )
Ortsbefestigung (14 Jhr nur Holz), mehrere kurkoelnische Hoefe[i]vergl. Zeltingen, Rachtig, Uerzig
mehrere Muehlen, Muehlengesellschaft am Klingelsbach (SO Ort) ab 1624 erneut ab 1844
Grossbrand 13.8.1839 und Umzug nach Hoch-Senheim/Moritzheim[i]Jahrbuch Kreis Zell
Ortsteil
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Zell
[i]Wappenbuch Zell
Röm Grabmal Für 3 Offiziere
1056 erw, K Maria Magdalena (Langhaus 13 Jhr?, Muttergottes 18 Jhr)
Frühgotisch, fr 2 Nebengebauede, Geschlecht Von Senheim)
Quellen:
[i]Tageszeitung TV
|V|Vortrag 10.11. Annhaeuser(BKS)
Kelt/Röm Funde : An Der Kirche 5 Kelt Steinmasken (Vom Keltenring In
Allenbach; Bzw Wildenburg(?);
Ek (Chorturm 13 Jhr Oder 1000nC(?) , Kreuzgewölbe, Empore+
Kanzel Erbauerzeit, sog
Willigisturm
Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
mit gleichem Muster bauen: Quadrat-Turm (4,6m Ostfenster)
Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
Um 1000nC (vergl.
Auen/Soonwald, Sargenroth/Nunkirche, Mörschbach/Simmern etc.)
Wüstung siehe Sommerau
Quellen:
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
[i]Roemer in RLP
[i]Burgen in RLP
[i]Tr. Zeitschrift
802 als Serveche erw,
Grabkap (am Klausberg, 1838 Für Gebeine von Böhmenkönig Johann (Gestorben 1346) erb)
Kk St Nickolaus (1723, Altar Erbauer-
Zeit, Vesperbild 15 Jhr, Weihwasserbecken 12 Jahrhundert,
Taufstein 1725) Bauernhäuser (17-18 Jhr)
(identisch mit Sevenich?)
siehe Hettenrodt bzw Kirschweiler-Festung
Quellen: [i]Funde und Ausgrabungen [i]ARGO
Ek (1768)
Quellen:
[i]ARGO
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[i]Roemer in RLP
[i]Hunsrueckverein, Jahrbuch
[...]B041
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[...]B024-18, B027-91, B035-16
Verein fuer Althertumsforschung 1860-62 Seite 275
(912/1072 erw, 1311 Besitz von Raugraf Georg (Burg), 13.7.1330 Stadtrecht,
1359 An Kurpfalz, 1410-1598 Seitenlinie Pfalz-Simmern, 1611-
1675 Pfalz-Simmern, 1689 zerstört)
Ek St Stephan (ehem Schlossk, 1486 Grundstein, Turm 1716, Sterngew, Spätgotische
Ausmalung, Neugotische Holzempore Um 1845, Südempore Entfernt
StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 19 Jhr, Grabmäler: 1) Johan I (1509) 2) Johanna
Gräfin von Nassau-Zweibrücken (1521) 3) Doppelgrab Johann Ii+
Beattrix von Baden (1557+1535) 4) Maria Jakobäa (1598)
5) Doppelgrab Reichard+ Juliane von Wied (1598+1575) 6) Emilia
Von Württemberg (1589) und Epitaphien)
Kk St Joseph (1749, Muttergottes 1751, Ausstattung Erbauerzeit,
Rokokokanzel, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1753, Karmelitenkloster 1703)
Stadtbefestigung (1689 Zerstört, nur noch sog Schinderhannesturm + Eckturm)
Heimatmuseum im Schloss
sog.
(1311 erw, 1689 Zerstört), von 1708-1713 Sitz Oberamtsmann, Urspr Wassergräben)
Wuestung Wanenweiler (als Wanenwileri 1072 erw)
(No Dhaun, Bis 1969 "Simmern Unter Dhaun") Ek (1730, Orgel
18 Jhr, Grabsteine 1613+1733) Rathaus (1499, Renaissancefenster)
siehe Trierweiler-Sirzenich
Quellen: [i]B027-93
1074 als Villa Suberenheim erw, 1462 an Pfalz-Zweibrücken, 1472
an Kurpfalz, Stadtrecht 1330, 1689 eingeäschert, Stadtrecht
1857) Ek (ehem St Matthias, 1. Bau um 1000, jetziger spätgotisch
roman Turm, Langhaus 1482, Kreuzgew, Wandmalereien Erbauerzeit,
spätgotische Ausstattung, Orgel 18 Jhr, Grabmäler:
1) Richard V. Loewenstein (1463) 2) Johann Schneck (1592)
und Wappengrabmäler 16-17 Jhr) Kk St Matthias (1898 Neugotisch,
ehem Johanniterk, Grab: Gerhard Lander V. Sponheim (1488)) Ehem
Disibodenkap (15 Jhr) ehem Johanniterkap (1456, Netzgew, Kommende
1750) ehem Lutherische Phillipskap (Jetzt 2. Ek 1737) Adelshöfe
1)Ehemhof Igelsbachstr. 8, 1588, 2) Kratzscher Hof Kindergarten
Treppenturm 16 Jhr, 3) "Priorhof"-Str. 16 1572, 4) Steinkallen-
Fels'Scher Hof Wilhelmstr. 8 Renaissance 1532) Bürgerhäuser
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
(Name vielleicht von "soer"= Duerre[i]Jahrbuch Kreis Wittlich)
Hgbr-Feld (??,identisch mit u.g. )
Ek (Turm 15 Jhr, Sterngew, Saal+Kanzel 1761, vergl.: Starkenburg)
Ortsteil
Hügelgräber: (145/.97), (060/1.04), Feld(080/1.37- 100/1.75), (110/2.2)
Feld(120/1.96), (120/2.3)
weitere siehe Liederbach
unter Balduin erb, O-Graben Wohnturm,
W-Graben 4-Geschossiger Wohnbau, 1673 zerstoert, 19 Jhr verfallem, v.d. Bruecke
Wüstung
Kk St Aegidius (1789, Ausstattung Erbauerzeit)
Fachwerkhäuser (Nr. 46, 1700)
siehe Belginum
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Wittlich
(Teilbereich des Hunsrueck) 868 als Sanawald, 1000 Wald Sone, spaeter Sanwald
(Name: SOne= Schweineherde)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Zell
[...]B047-211
Burgberg (NO) siehe Mastershausen
Altdeutsch Saza=Wohnsitz, 1330 gen, Kap 1769,
Innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise
Früher 2 Orte: Dahlem und Spang
Wüstung
Ehem Herrschaft Dalberg) K Wallfahrtsk Mariä
Himmelfahrt (1338 Erw, 1359 Neue K, 1731 Got Neubau, Sterngew,
Ausstattung Erbauerzeit= Bäuerlich Barock, Gnadenbild 14 Jhr,
Deckengemälde 1758, Ehem Klostergeb 1721) Ehem Dalberg'Sches
Amtshaus (Jetzt Schwesternhaus 1750, Barockbau)
Quellen:
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer in RLP
[i]Roemer in Deutschland
[i]Geschichte BIT-Land
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[...] B027-94
834+ 1136 erw
(siehe Waldlaubersheim)
Quellen:
[...]B024-35, B039, B049%nbsp;
[i]Hunsrueckverein, Jahrbuch
Flur Haardt Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht [...]PDF 017-230ff)
(Mögl. Namensdeutung: Gi-Span (Althochdtsch. Mauerwerk) Heim
(Haus) Mögliche Darstellung im Wappen?), Mutterk St Georg In Dalen verschwunden,
(Jetzt Kk St Maria+ St Martin, Romanisch!!, 1044-47 Bau Durch Eberhard V. Nellenburg,(?),
Bruder V. Siegfried v. Spanheim, 24.6.1047 Kirche geweiht, 1156 Brand,
1565 aufgehoben, z.T. verfallen, 1689-9.6.1802 erneut vesetzt, Sakristei 1614, Original
Fussboden Aus 13 Jhr(Rautenmuster), ehem Kreuzgang N Kirche, Brunnen 1126,
ehem Marienkap von 1350 im Kreuzgang verschwunden,
mehrere Neugründung des Klosters (1044, 1469, 6.1.1689)
3 Bauperioden:
u.a. Johannes Trithem(i)us als Abt
1230/1235 Teilung der Grafschaft spaeter vordere1707 nochmals Teilung; ltzt Graf Max von Zweibruecken= 1. Koenig von Bayern Grafschaft
Kloster siehe Bengel
1100 als Kile oppid (oppidum kile) erw, 1250 Stadtrecht
ehem
(siehe Bitburg)
Quelle: [i]ARGO
[i]Burgen, Imhof
[i]Jahrbuch Kreis Zell
[i]B076-76
[i]PDF080
[i]PDF082, Burgen im Tr-Land, S27
@
1197 und 1250 als Starkinberg erw, 1338 Suburbium "Vorburg" (um Kirche) erw
Ek (1764 von Ludolph, Emporen+ Bemalung 1764, Orgel Ende 18 Jhr Im Louis-Seize-Stil,
Kanzel 18 Jhr) Ortsbefestigung (div Reste in Häusern?)
mehrere Schiefer und Erzgruben in naehere Umgebung: u.a. Gondenau (ab 1806 Genehmigung
1809 erwaehnt, 1949 Schliessung, Spuren von Kupfer, Zinn, Blei, zeitweise bis 58 Personen)
Gruppe "Susanna" (Kampsteine) [i]B064, Die Gondenau
1190 Besitz von Sponheim, 1234 an die ältere (hintersponheimischeGebiet: Starkenburg+Herrstein+Birkenfeld+Winningen) Linie,
1328 Balduin Gefangen[i]HIV 2014-80,
ab 1660 Verfall, 125m* 17m, Turm im N?, 2 Gräben, 2 Vorwerke)
Vorburg (?, "suburbium= ZIvilsiedlung", Naehe Kirche, dazwischen Graben)
1356 als "nuwe huss under starkenburg" erw)
Kk St Johannes Baptist (1768, Hochaltar
1769, Meiste Ausstatt Erbauerzeit, Ehem Seitenaltäre 1888+91
Heute Vor Der K) K Pfarrhaus (Barock, Um 1768)
Wüstung bei Berschweiler/Kirn
Quellen:
[i]111 Orte in der Eifel...
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
Eichholzmaar (13000a)
Ortsteil
ISBN 10-3-8053-3507-5
[...]Kurtier. Jahrbuch (B056)-21
Kk St Lambert (13 Jhr, Kreuzrippengew, Einstuetzenraum, Teils Roman/
Frühgot, Netzgew 16 Jhr, Weihwasserbecken= Röm. Marmorkapitell)
1193erw
Wüstung
Quellen: [i]111 Orte der Eifel
(Ort 1852 komplett verkauft, ausgewandert und aufgegeben)
(heute NNO Autobahndreick Eifel, nur noch Kap)
Verschwundener Ort/Wüstung bei Bengel
Quellen:
[i]B75
- ca 2km von Stipshausen röm Jupitergigantensäule (Fragment, 5m hoch, 200nC)
- dazugeh. roem Villa in der Naehe(?)
Frueher 2 Orte: Stebeshausen (links vom Bach) + Smerlebach (rechts, 1325 erw), 1798 vereint
Ek (1772, Ausmalung(!)+ Gestühl Erbauerzeit, Achat-Kirchenfenster seit 2014)
Kk St Martenus (1781)
(Steinkallenfels siehe Kirn)
Kk St Hubertus (Spätroman Bau Um 1220, Kreuzrippengew Schiff
Mit Spätgot Rippengew, Spätgot Taufstein, Altar Um 1770)
(Ehem Siedlung Zw Löffelscheid+Peterswald)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis COC
Fläche 150*100m, Röm Siedlung, (2-3 Jhr)
1237 als Stecshusen Erw, 18 Jhr Verlassen
siehe Oberehe
Quellen: [i]111 Orte in der Eifel... [i]ARGO
1193 als Struna erw, Muehlen ab 1663 erw
Strohner Maar (siehe hier)
Ortsteil
Trautzberger Maar (siehe hier)
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[i]ARGO
[...]B024-45, B027-98
1056 erw; Amtssitz des
Obentraut, 1574 , Söldner) (1156 An Kurpfalz, Römisch?,
Stadtrecht Um 13 Jhr?, 1689 Zerstört) Ek (Saalbau
1725, Turm 1877, hinter dem Altar Grenzstein
Von 1481 Mit Sponheimer Wappen) Kk St Jakob (1863, Neugotisch)
ehem
Röm/Fränk Siedlungsreste, 1056 Erw, 1156 an Pfalzgrafschaft Bei
Rhein, 1116/1689 zerstört, Name von "Fust von
Stromberg" (14- 17. Jhr Burgmannenamt) O-Kern der
Anlage: Bergfried 33 M Hoch 12.Jhr+ ehem Wohngeb,
O-Wand des Palas= Schildwand, Torturm
15 Jhr, Doppelter Zwinger+ Schalentürme= Ortsbefestigung)
ca 150 Jahre (bis 1200) bewohnt, doppelstöckige Burgkirche, (siehe auch Grimburg)
bis 1988 ausgegraben
1156 erw, 1614 zerstört, 1616 Wiederaufbau, Wohnturm 13-14 Jhr
dreigeschossig, 2-Geschossiger Trakt+ Treppenturm von 1619)
ehem Ort
ehem Peterkirche (roem Siedlungsreste 4 Jhr, Vorgänger-K 6/7 Jhr, um 1000 erb)
Ort im 17 Jhr noch 3 Hoefe
(Auch Fustenburg) siehe Stromberg
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel
[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
Kk (Wehrkirchhof, Chorturm 15/16 Jhr, Chor Kreuzgratgew,
Mittelalterl Schiff, Muttergottes 14 Jhr, Vesperbild 16 Jhr)
Kloster Stuben , siehe Bremm
siehe Belginum [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
siehe Merzkirchen
Quellen: [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
Kk St Peter (1826, Hochaltar Erbauerz., Holzfigur Um
1500, Seitenaltäre Um 1720, Relief 1631)
siehe Seibersbach
Quellen: [i]B041
Heimat der
Marktplatz Heuchelheim