Quellen: [...]PDF008-495
Kk St Kunibert (Neubau 1925, aus alter K Kanzel 1766)
Quellen: [i]Trierer Zeitschrift
verschwundene Burg (zweifelhaft) siehe Idar-Oberstein
Wüstung 1255 erw siehe Damscheid
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis COC
Kirche 1044 Erw, Ort 1120 erw, als Hane 1300 erw
Simultan-K St Antonius (13 Jhr, Kreuzrippengew. Chor 13 Jhr, 15.
Jhr Umgeb. Dreischiffig-Saalbau, Turmhaube+Tonne, Kanzel 18 Jhr)
Auf Himmerich WNW: röm Siedlungsreste
1501 als "Haltzdorf" erw
KK St Ignatius 1726
Flur Hirschtreiben 12 HGbr (HEKI/II-Zeit,[i] PDF017-278ff )
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis COC
[i]Roemer in RLP
[i]Wappenbuch Zell
[...]RZ20060116
Kk St Johannes Dt. (86erw, 1847 Anstelle Spätgotischer (1266)
2-schiffiger K Erb, Turm Unterer Teil 1600, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1849)
Schule/Rathaus 1780, Zehnthaus (11 Jhr, Neu 1756)
893 erw
Burgen im Eifelkreis
[pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land
@, heute v. Westerholt
1052 + 1190-99 gen, als Lehen der Grafen v. Vianden, verwandt mit Herren V. Hamm,
1371 an von MilBurg, 1583 an die vom Horst, 1698 an die Grafen von Lannoy, eine
der grössten Burgen, rechteckiger Bering, Kap 1700 erneuert, 1835 Einsturz Palais
hufeisenförmiger Bergfried 14 Jhr; N des Burghofes Wohnhaus 14
Jhr viergeschossig, 1945 durch Brand zerstört davon noch Trep-
Pentürme+ Westwand erhalten, zw. linken Treppenturm+ Kap Saal-
Bau 15 Jhr mit Kreuzrippengew.; Kap: Bildnisgrabsteine Aus Maria
Laach: Georg Von Der Layen (1509), Werner (1512), Georg (1553)
siehe Horath
Wüstung siehe Geisfeld
(Schloss Haselbach , Volksmund Bezeichnung für röm. Villa in Kinheim)
Quellen: [i]Jahrbuch Wittlch
- fruehmittelalt. Doppel-Ringsiedlungsfläche (7/8 JhrnC, DM 31+107m)[i]Trierischer Volksfreund, Tagezeitung
Kk St Rochus (1775, Hochaltar Um 1700, Bank 1770)
Autobahnbau bis Hasborn 1940; 1950 frz Munitionslager direkt auf Autobahnausfahrt
1968 Aufloesung und Weiterbau bis WIL, 1975 fertiggestellt
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis COC
[i]Wappenbuch ZEll
juengere Steinzeitfunde (Beil, vergl Traben[i]Jahrbuch Kreis Zell(Alt)),
röm Kleinfunde, kelt Weg (Nahe-Mosel), div Hgbr
1504 erw, durch Besitzstreitigkeiten zw. Sponheim, Kurtrier und
Beilstein/Winneburg, ergibt sich die sog.
zur der einige Orte in der Umgebung gehörten. Ein Versuch einer Eingigung
gelang 1788 nur teilweise
(Wüstung nördlich von Neuerburg (welches?))
(Name Von Hattonis Porta (1135 Erw), Erzbischof
Hatto bricht Durchlass zur Eltz) K (Gotisch 13 Jhr)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis COC
[i]Wappenbuch Zell
Hgbr (Bronzezeit),
1103 als Husenrode erw, sicher 1455
Ek (St Remigius, 1747, roman Turm, rohes Relief des Drachentöters)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
sog Burgkopf (??, SO/1.4km, identisch mit Kempfeld, Wildenburg?)
Auf dem Ortelshuegel Hgbr (HEKI-Zeit, [i]Quelle: PDF017-278ff )
identisch mit HGB-Feld (??)(SSO bis Osten 700-1000m)
Ort als Hegene 1128 erw
Ortsteil Frankenau sog. Teufelsburg (??)
Quellen:
[i]111 Orte in der Eifel...
[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[i]ARGO
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer in RLP
[i]Auf Roemerwegen durch die EIfel
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Roemer in RLP
[...]pdf002-18
kelt/roem Quell-/PilgerHeiligtum vergl.:Hochscheid, 1Jhr-275nC (z.T. 4JhrnC),
Schwefel+ Kohlesäurequellen, 275nC zerstoert, Bad Bertrich danach wichtiger
spaeter nochmal im Mittelalter als Heilwasser genutzt
Tempelbezirk: 75*33m , Eingang im NO, im Volksmund: Tempelherrenschloss, Flur Wallenborn
-galloroem Umlauftempel A (11*11m, Cella 6*6m, Eingang+ Gottheit unbekannt)
-galloroem Umlauftempel B (8*8m, Cella 4*4m, Funde 4 Jhr)
-galloroem 8eck-Tempel C (Ø 9m, keine Umgang, offen(?), Quellfassung in der Mitte?,
Muenzfunde aus der Zeit 100-171nC, Altar(?) wenige Meter ausserhalb)
- 2 gefasste ueberdachte Quellen (erst im Mittelalter?)
ausserhalb Kultbezirk: div Pilgerherbergen+ Badegebäude
- grosse Herbergehospitalia sacrorum cele bradorum gratia #1: (31X6m 8 Räume, Funde 2-3 JhrnC)
- Bau #2 (Herberge, Risalitvilla, 31*12m, unterhalb Bau1, >17 Raeume, zT unterkellert)
- Bau #3 (21 * 15/4m, Aufseherwohnung? )
- Herberge #4 (44*6m, 10 Raeume)
- Bau #5 (Herberge(?), 32*6m, m Norden, Zwischenunterteilung nicht bekannt, Mitte 2 Jhr)
- (westl Herberge 2) 33m Strasse, bis hinter Bau 6
- Bau #6 (15*12m, Aufseherwohnung?)
- Badegeb (Gebäude #7, 4*4m, im S Hypokaustenheizung, vielleicht 2 Jhr)
- Badegeb (Gebäude #7a, noerdlich von Geb 7, 4*5m, im O Hypokaustenheizung)
- Badegeb (Gebäude #8; 18m*10m, Vorhalle+ Kaltbad, Becken 50m², Ende 2 Jhr)
- U-foermiges Gebauede (5*1*5m) (Deutung?: kl Laden?)
- Wasserleitung (??, 56-68nC+ 102nC)
siehe Guldenthal
Ringwallreste siehe Alf
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis WIL
[...]Thalfang (RVDL, 1977)
1053 als Heidenbersch erw (Besitz des Simeonstifts in Trier)
Ehem Kk St Michael (Spätgot Chor 15 Jhr Heute (1867) Friedhofskapelle)
sog. Dhrontalsperre (1913, Ausruestung z.T. im Jugendstil)
siehe Elzerath
Im Flur Fliegenwald, SSW; röm Villa rustica
893 als Hellenbuhc erw
siehe Leisel
(NNO Kirchberg), 900m S + 1.6km SO Hgbr-Felder
1310 erw
ab 1278 Trier, 1452 Brand und Verfall)
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL
(Ortsteil von Morbach, siehe auch Elzerath)
Im Mühlheimer Weg Funde a.d. La-Tène- Zeit (LtB2/C) (250 V.C.)
1331 Als Villa Heinzenrod Erw, 1631 als Ort untergegangen,
Kk St Peter (Röm Wachturm?, oder Galloröm Tempel?,
Roman Turm, 1375 Erw, Spätgot Chor 1670,
Sakristei 16 Jhr, Ausstattung 18 Jhr)
siehe Bausendorf
siehe Welschbillig
Flur Eichwasesen 3 Graeber (HEKI-Zeit,[i]PDF017-278ff )
Quellen: [i]B024-21,
PDFBerichte_zur_Archäologie_in_Rheinhessen_und_Umgebung_Sonderband_1_2013
(Gründung 10 Jhr?, 1155 v. Sponheim an Kloster, Stadtrecht 1330
1325 zurückerworben, 1592 Burg+Ort verfallen, Ortsgroesse: nur 150*40m (≤15 Haeuser),
Kap 1335 erw,
Vorgeschichtliche Wallanlagen, röm Bergbefestigung (zweifelhaft, roem Muenzfund)
Oberburg: 5-eckiger Bergfried (16M Hoch), Bruchsteinmauerwerk,
Palas 1325 durch Sponheim (neu-)erb, Bergfried aelter
Unterburg, "Stadt": (Im S, O, No) z.T. Doppelte Ringmauer, Zugang O
Graben 20m breit, 10m tief, 1330 Stadtrecht, Verfall 16 Jhr
Wüstung siehe Neroth
Im Flur Jagen, Heide 18 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht,
und LaTène-Zeit (LtA) [i]PDF 017-226ff
Ek (St Stephan, 1791, Starker Turm 13 Jhr,
Barocke Stummorgel von 1848,
Turm Aussen Steinrelief, Turmhalle: Spetgotische
Wandmalereien, Grabmäler: Heinrich Von Schwarzenburg (1565)
Johann (1562) Margret (1570) Catharina (1562) Johann Von Stein-
Kallenfels (1589)
An Der K Röm Relief (150-200nC)
[i]Funde und Ausgrabungen
Quelle: [i]ARGO
[i]Roemer in RLP
[i]Roemer in RLP
Vortraege: [V]
Siehe auch Niederhersdorf, Oberhersdorf, Speicher
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[i]Hunsrueckverein
[i]ARGO
[i]Trierischer Volksfreund
[i]B027-38, PDF008-523
TV
[i]PDF81_Ringwall Otzenhausen
1220 als Hermanniskellede Gen
Burgruine
Quellen: [i])B024-56, [i]) B027-38
1279 Gen, Amt Herrstein (Grafschaft HintersponheimGebiet: Starkenburg+Herrstein+Birkenfeld+Winningen)
Stadtrecht 1428) Ek (frueher Burgkap, urspr.
13 Jhr, jetzige: spätgotisch, barocke Tonne+ Empore, Taufstein
16 Jhr, Kanzel 18 Jhr, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896)
Stadtbefestigung (1482-1677, erhalten nur noch Uhrturm 1449+ Sichelpforte)
besondere Haeuser (Auswahl, Denkmalschutzzone: PFarrgasse 2 (1680), 6+7 (Teile von 1595)
Schlossweg (diverse HaeuserListe siehe Internet um 1710) und Zehntscheune (1526), Uhrturmgasse 14 (1547)
4 runde Ecktürme: So Schinderhannesturm, No Stumpfer Turm (jetzt Kirchturm)
Nw Sichtelturm, 1737 teils eingestuerzt, Amtshaus (sog Schloss) von 1742)
(Ortsteil von Oppenhausen-Herrschwiesen)
Kk St Pankratius (1745, Kreuzgratgewölbe,Taufstein 1670, Ausstattung!)
Ortsteil
1245 Sibrehtishusen erw, 1290 Winthusin gen
Kkap St Maria (1770, Oelgemälde Aus Burg Schöneck)
Phillip von Schönecken, 1331 Kurtrierisch, im 30jaehrigen-Krieg z.T. zerstoert
Wiederaufbau 19 JHr, Ringmauer u. Schalen-
Türme der Hauptburg Erhalten, Erhalten auch im S Vorburg sowie
2 Torbögen, Försterwohnung 1805)
Wüstung
Ortsteil
Ortsteil
Quellen:
[i]Wappenbuch Zell
1259 erw; Innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankenrath (Hunsrueck)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztuemer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise
auf dem "Kremel" roem Siedlungsfunde (Siedlung an der Strasse oder Kastell??)
sog
siehe Kirschweiler
1321 als Hettelrodt erw,
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis WIL [i]TAgeszeitung [i]Trierer Zeitung [i]PDF 060-284 [i]PDF 086
Kk St Hubertus (Neubau 1912, Einbezogen:
Spätgotischer Chor, Reste Einer Barocken Saalk Von 1772,
Hochaltar 18 Jhr)
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL Ortsteil von Kinderbeuren
Hof Mellich 1323 erw, Hetzhof 1507 erw
ehem
Quellen:
[i] B027-39
[i] Hillesheim (RVDL, Rhein. Kunstätten)
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
Fränk Gründung (6/7Jhr)(frk Name: Wohnsitz der Hildin)
633, 646, 945, 1272 gen, um 1000 Pfarrei, Augustinerkloster (um 1300,
Neubau 1721) Reste der Stadtmauer (13Jhr), Stadtbrände 1674, 1689, 1705
Freidhofsbefestigung (14 Jhr), Leder+ Eisenverarbeitung
ehem
Ortsteil
Wellesacker, S : roem Kleinfunde
17 Jhr zerstoert)
Quellen:
[i]Tageszeitung Trier
[i] B027-39
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
- HGB-Feld 3,5km SO, am Hochtriefberg
- Hunnenring (095/1.5, ø50m, 500vC, Innen 24ar, Wall 5-11m breit, z.T. abgetragen)
wahr. hoelzerne Burganlage (Motte?)
Quellen: [i] B027-39
siehe Grosslittgen
ehem Burg bei Spangdahlem
Wüstung bei Berschweiler/Kirn
siehe Gerolstein-Hinterhausen
Auf dem Rotkopf (röm
Bergbefestigung)
QUellen: [i] B027-39
Kk St Johann Baptist (1669)
Sog Stumpfer Turm (Runder Wartturm aus der Zeit Balduins, frueher
als Rest des benachbarten Römerortes Belginum angesehen)
Weitere Fundorte siehe Belginum
siehe Bausendorf
Quellen: [i] B027-39
Hgbr-Feld mit Grossgrabhuegel (??)
Ek St Wendelin (Spätroman Turm!, Altar Und
Kreuzrippengewölbe 14 Jhr)
767 als Hoensal erw, Hof (Dorfstr. 1770/1772), 20 Einwohner(2011)
siehe Kordel
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[i]Trier-Zeitschrift Sonderdruck
[i]Strasse des Ausonius
[i]
[...]
Vortrag 10.11.2009 Annhaueser BKS, B063-647; vergleiche Heckenmuenster
Quellen: [...]B047
1839 nach Brand in Senheim gegr; heute
Moritzheim
Keltischer Name: Dun=Berg?, Röm Münzfunde [i]B024-37
Ortsteil
Ek (18Jhr, Ehem Brauhaus)
ehem
ISBN 978-3-96929-049-1 )
(Burg 1215 Als Besitz Des Conradus Comes De Dune
Gen, spaeter Wildgrafen, Seit 1263 Sitz verschiedener Seitenlinien,
1794 geplündert/ zerstoert, 1954 teilweise Wiederaufgeb, Georgskap-Ruine
1608, Park früher Vorburg mit Geschütztürmen)
Dhauner-Fehde: (UrsacheLehensuebertragung der Schmidtburg an Balduin. Dadurch entstehen zwischen 1337-42 die Trutzburgen:
Ortsteil
Stiftskirche (1561, Langhaus 1318, Chor 1565, Gräber:
Johann Ii (1383, Liegefigur) Elisabeth (1446), Friedrich I
(1447, Harnischfigur) Philip (1521, Standfigur) Johann
Christoph (1585, Doppelgrab) Johann Phillip (1591, Kind)
Friedrich Philip (1668, Relief) Johann Philip (1693, Doppel)
Karl (1733, Familie)
Steimelskopf (s Hoechstberg) mittelalterliche Siedlungsreste
Runkelhof, NO: roem Siedlungsstelle, (Bad einer Villa)
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis DAU
siehe Fuerfeld
Hof Lehmen siehe Nehren
siehe Welschbillig
ehem Burg Hohenbruecken siehe Kirn
Funde siehe auch Habscheid
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[pdf71]JAhresbericht LA Trier 1996, PDF71-1996
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
[i]ARGO
869 als Holzheim (siehe Motte "In der Burg") erw;
Schankweiler Klause (siehe Schankweiler
)
Sog
(So Tr) Sog Römerlager (070/1.0)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis WIL
[i]Jahrbuch Kreis COC
[i]Roemer in RLP
[i]Trierer Zeitschrift
[...]pdf002-19
1662 erw (Hund als Namensgeber?)
"keltische Siedlungen" bzw roem Höhenbefestigungen)
1137/38 Erw; Untergegangenes Kloster siehe Flur Thommen in Wispelt
siehe Trier
Quellen: [i]Festschrift 100 Jahre Museum BIrkenfeld, [i]PDF 81, Ringwall-Otzenhausen
Ortsteil
verschwundene Burg (mit o.g. Altburg identisch??)
(sw) sog Schlossberg ??
Quellen:
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer in RLP
[i]Jahrbuch WIttlich
[...]
B024-71; B035-44
Thalfang (RVDL,1977)
(PDF) Huegelgrbr der HEK-Zeit S. 12ff
kelt Ringwall + roem Hoehenbefestigung siehe oben
hochmittel.Burg 11-12 Jhr, Münzfunde Ab 1080
Quellen: [i]ARGO
12Jhr bis 1655 verfallen
(vergl Motten in Laudert, Bubach, Dudenroth)
Quellen:
[i]PDF054
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Jahrbuch Kreis DAU
siehe auch Uess
K Nickolauskap (1747, Fachwerktonne, Heiliger
14 Jh)
Quellen: [i]ARGO
Ek (St Wolfgang?, Turm 13 Jhr, Wandmalereien 13 jhr
Langhaus 1903 im Jugendstil ersetzt, siehe hier,
Alte K: Hölzerene Vorhalle, Tür, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
von 1782,
Ek (ehem St Lambert, Spätgot Turm+ Langhaus
Umbauten 1611+1706, Kreuzigungsgruppe 16 Jhr, Zwei Gemalte Wappen
(Boos Von Waldeck, V Wohnsheim), StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1803) Rathaus (16 Jhr
Backhaus 1608)
siehe Kelberg
Quelleny:
[i]Jahrbuch Kreis WIL
1173 als Humprecterod (Rodung des Humprechts) erw,
844 als Uttington erw, kK St Antonius 1777
Burg siehe Pluwig
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis WIL,
[i]ARGO,
[i]Jahrbuch Kreis WIL,
[i]Jahrbuch Kreis ZEL,
[i]Frauen und Mode, Belginum Nr10
Besondere Funde:
- kelt Frauengrab (ca 520vC, Wendelring, 7 Armringe[i](PDF) Huegelgrbr der HEK-Zeit S14
)
(vergl Frauengraeber in Schengen, Bescheid, Enkirch)
Früherer Name Lampersberg (oder extra Wuestung?),
Kk St Johann Baptist (1907,Neugotisch, Hl Anna um 1500)
(Sage: "Wahlholz"=vom Holz gewählt) Matthias Geweiht
(Pfarrkirche von 3 Orten,1228 erw, Kreuzgratgewölbe
Saalbau von 1760 an Mittelalterlichen Turm angebaut, Reste
der Barockausstattung, Turm 1252, Holzkirche 1130-1150?, sicher
ist eine Glocke von 1392, Langhaus 14 Jhr Erneuert)
Vorgängerbau auf der Alwerich? In Urkunden wird ein Altburgskopf erw[i]Jahrbuch Kreis WIL, Motte?)
(Vögte v. Hunolstein, 1190 erw, 1238 Lehen, 1522 von
Franz Von Sickingen geplündert, Reste Umfassungsmauer+ Eckturm
1487 Aussterben der Stammlinie, 1689 wahrscheinlich zerstört,
Name "Hunolstein" erstmals 1192 erwähnt)
Wuestung
Enstehung In Der Devonzeit, Meeresablagerungen:
Quarzite, Ton
Schieferallein im Traben-Trarbach Gebiet 40-53 kleinere Gruben (Siehe dort) (durch Druck von unten Entstehung eines Mittelgeb. und
Z.T. senkrechte Schichtung, gegen Ende der Eiszeit Abtragungen)
Boden:
hauptsächlich Verwitterter Schiefer + Lehm, wenig Tiefgründig
an den Hängen sind lehmige Beimischungen selten
Klima:
Mittel 6-8 Grad, Niederschlagssummen Zw 700 Und 1100Mm
mehrere Mineralquellen[i](Hunrsrueckverein 1968-59): Gielert, Kautenbach, Maria Reizenborn (Riesweiler),
Sauerbrunnen um Berglicht, Malborn sowie Kempfeld, Schwollen, Hambach,
Feyen, Fastrau Fell, Kasel und Kesten
1000m SW Gräberfeld (in Anschluss an Bergweiler Gräberfeld)