Bastendorf  (LUX)
 
Quellen: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
	-  HEK- Siedlungstelle 
 
	- Beim heiligen Feld: röm Grabmal (?)
 
	- Millewies, NW: gallo-röm Tempel: 4 Bauphasen: ab La-Tène A, 
 
	La-Tène D-Muenzen, 8*8m Cella , Umbau (2 JhrnC, 10*7m)
	Tempelbezirk 70*60m, div Nebengebaeude, zerstört um 275nC
	- Millewies: (beim Tempelbezirk) Gebauedereste (Vicus/Herberge??)
 
	- Op Weich, WNW: röm Siedlungsstelle Muenzen 90-383nC
 
	- Ortsteil   Tandel   röm Funde(?)
 
 
 
	
Beaufort  (Befort, LUX)
 
Quellen:  
@, 
@, 
[pdf89] spaetroem Hoehembefestigungen+ Katzenberg
ISBN 978-3-96929-049-1 
[i]ARGO
sonstiges: [PDF]pdf75: luxemburg. Burgen, adclux.info
	- Flur Flëibierg: fruehröm Bestattung (La-Tène- A, 1 JhrnC)
 
	- Esselbur, WNW: röm Brandgrb (1 JhrnC)+ Hgb (röm, Ø4m)
 
	- Esselbur, W: röm Villa Urbana (Bezirk 270*103m, 8-10 Haeuser
 
	1-4 JhrnC, Bestattungsplatz dazu siehe oben)
        - Haerewis, S: mehrere röm Grbr
 
	-  Welschebaachlaan (1.2km, NO) roem HB
 
	-  Flur "unterste Heide" roem Aschenkiste
 
	- Kréiwenkel, OSO: Brandgrb-Feld (0nChr)
 
	- Op Seiwescht: spaetröm Höhenbefestigung (7.1ar)(identisch mit o.g. HB)
 
	- Im Ort: Muenzfund+ röm Grb-Beigaben
 
	- Albuurg/ Alebuurg, NW, (einer der 40 kelt "Fliehburgen") HEK -Zeit (509vC), 
		[pos]
		[i], 
		[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 , 
		[i]ARGO,  [i], 
		[PDF]pdf79: Hunsrueck vor 2500 Jahren (HEK-Zeit)  
		160m-Abschnittswall mit PfostenschlitzmauerTyp: Altkönig/Preist: Holz/Erde-Befestigung. 
Auf dem Wall Brustwehr, keine
 horizontale Verzapfung, Federung bei Angriff, ohne Mörtel , 1ha Innenflaeche, 120*90m, 16 Haeuser (bis 30m lang),
	 - weitere Funde siehe Ortsteil Dillingen, 
 
Burg Beaufort,  [i]ARGO Wasserburg, 1192 erw, um 1000 geb, Bergfried 12 Jhr, von Orley,
Schloss ab 1643 von Beck(Spanien), Mauern 4m, 19Jhr verfallen
Ortsteil   Dillingen
	-  NW: röm Steinbrueche
 
	-  Chemin de la Forêt, N: röm Siedlungsstelle
  
Ortsteil   Grundhof
div röm Siedlungsfunde, u.a. röm 4 -Götterstein (heute in Berdorf)
Ortsteil   Kuesselt
	
- Doepgesweiler, SO: röm Siedlungsstelle
 
- Kautebur: röm Brandgrb+ röm Siedlungsfunde (2 Gebaeude)
 
- Klaisgesdellt, NNW: Felszeichnung (Eisenzeit??)
 
- Kréiwemkel: Hallstatt-Siedlung
 
 
	
	
Bech-Kleinmacher  (LUX)
 
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[...]Strasse der Römer (Dalheim-Echternach, Lux)Seite 22ff
WIllibrord658-2008/35ff
(siehe auch Normanneneinfaelle und Schlacht an der Mosel am 12.4.882)
 (gegenueber Nennig) röm Funde:
	- Flur an der Hueschtert röm Villa Winzer/Weinhändlerfamilie, 
 
	353(?)/5 Jhr zerstört, 7-8 Jhr Neuaufgebaut, 1991 Rekonstruiert
	(siehe auch Nehren, Grevenmacherberg, Wald Weiler Bei Lellig)
	- Kelterstein Am Gemeindehaus (2,5to, 1,2*1.2*0.9m, Villa s.o.)
 
	- röm Grabkammer (vergl. Nehren, Bech-Kleinmacher(LUX),
		Langsur-Mechenich,
 
	6*4m, 2-stöckig: unten Tonnengew. mit Fresken, 300nC, um 5JhrnC zerstört
	um 690nC wieder genutzt, 1991 rekonsturiert)
KK J. Baptista (vom Vorgaengerbau Hochaltar, 1875) Echternacher Hof 1758
 
	
	
Befort  (LUX)
 
siehe Beaufort
Quelle:  [i]ARGO
sog Aleburg (einer der 40 kelt "Fliehburgen", HEK II-Zeit, [i], [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 , 
[PDF]pdf79: Hunsrueck vor 2500 Jahren (HEK-Zeit), 
[i] 
Wall + 10m Graben, 1ha, einzige Befestigung mit nachgewiesenen Gebäuderesten)
 
	
	
Berdorf  (LUX)
 
	- w, röm Siedlungsstelle(?)
 
	- Hammhaff, NNO: röm Siedlungsstelle (2-3 JhrnC, La-Tène D-Muenfzfund)
 
	- Kalekapp, N: Plateau (12ha),[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 , Abschnittswall im S, Datierung: Mittelsteinzeit(?), 
	Eisenzeit(?); röm Muenzfund
	- Keltenhiel, SSW: Höhle (3 JrhnC, Muenzfaelscher(?), Grabfunde
 
	- Koudelt, NO: röm Villa, mehrere Gebauede, 4 JhrnC
 
	- Martbösch, NW: röm Siedlungsstelle (Flurname "Mars?")
 
        - Melerbur, SW: röm Siedlungsstelle (2 Gebaeude, 2 JhrnC)
 
	- Flur Friemholz: röm Siedlungsstelle
 
	- Flur "Schnellert", roem Felsengraeber [#92]Symposium Otzenhaus, 2018
 
	- önner dem Brill, S: röm Siedlungsstelle(?)
 
	- Op Kasselt, N: röm Siedlungsstelle(?)
 
	- im Ort in der K: Altar: römischer 8-Götterstein(!)[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5   
	(urspruenglich aus Beaufort-Grundhof)
 
	
	
Beringen  (LUX)
 
	-  Beringerberg, N: röm Siedlungsreste 
 
 
	
	
	
	
Bettel  (LUX)
 
	-  S: röm Siedlungsreste (4JhrnC)
 
 
	
	
	
	
	
	
 
	
	
Bigelbach  (LUX)
 
	- Haard, SO: mehrere Hgbr+ röm Friedhof (?)
 
	- Haerbur: röm Grabfunde
 
	- Op dem Haischen, ONO, suedl Castellberg: röm villa rustica (27*22m
 
	La-Tène D-Muenzen, Muenzen 1-4 Jhr
 
	
	
Bill  (LUX)
 
gallorömisches Hgb [i]ARGO (3JhrnC, 24⌀m, keine Grabkammer, Altar)
 
 
	
	
	
	
	
	
Born  (LUX)
 
	- Géint Girst (Girster Hang Richtung Born moulin): Hgbr-Feld+ 
 
	(suedöstl davon) röm Brandgrb (um 270nC)
 
	
	
	
	
 
	
Brandeburg  (LUX)
 
Burgruine(?) Brandeburg siehe Ingeldorf 
	
	
 
	
	
Burmerange  (LUX)
 
?? Kiemheck 3 roem Kalkoefen neben roem Fundstelle