Gevenich
Weiler/COC
Cochem
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[i]Wappenbuch Zell
876, 943 Erw; urspr. Ort von Faid: Distrikt Allemt (1689 Durch
Frankreich Zerstört;
Kk St Stephan (Roman? Turm, 1750, Kreuzrippenholzgewölb)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis WIL
heutiges Kövenig ?? (Als Erinnerung an den zerstörten Ort unterhalb der schwarzen
Mauer, oder zerstörter Ort selbst unterhalb Mont Royal, 16 Jhr gen)
KK Maria Heimsuchung 1788
siehe Fell
1473 erw
Fell-Fastrau
Riol
Riol
Kasel
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[i]Burgen+Schloesser
[i]Burgen+Schloesser
[i]
[i]
[i]B035-37
966 als Vallis (=Tal) erw (aelter 7-9nC?), Kap 1333 erw,
1333 Umbau, 1783 Neubau,
befest. Hof der Abtei St Maximin in Trier ,S-Tor noch zu erkennen)
Ortsteil
besondere Funde:
-roem Villa rustica[i]ARGO (Villa+ Bad, 2-3JhrnC)
Kk St Stephan (1825, roman Turm)
PruemzurLay
Ernzen
Bollendorf
Quellen:
[i]Fuehrer zu fruehgesch. Denkmaelern
[i]Roemer in RLP
[i]B023
[i]B027-43
Fruehgeschichtliche Denkmäler rund um Ferschweiler:
siehe auch Bollendorf,
Ernzen, Schankweiler, Holsthum
)
siehe auch Naturdenkmäler in der Deutsch-Luxemburgische-Schweiz
Ferschweiler Plateau (8*4Km, 21 Km Umfang, 25REMARKS_Personen.htm-30
Qkm Fläche, 1. Besiedlung: 3000-2000vCh r(Jungsteinzeit), danach
Bronzezeit 1800-800vChr, kelt Treverer ab 500vChr, Riesenfestung,
kaum Besiedlung in LTd, danach erneute Besiedlung um 70nC
8 Menhire (z.T. christlich bzw roemisch umgewandelt, heute noch 3)
Quellen:
[i]B023-43
[i]Willibrord658-2008-10
Ort 751 als vilare erw(?), 1161 erw
Kk St Lucia (1826 erb), Alte Kirche "Luzienturm"(1876 Abgerissen 1534/38 Erb)
siehe Trier-Feyen
Auderath
Schmitt
Wollmerath
Demerath
Quellen:
[i]Jahrbuch
[i]Wappenbuch
[...]B030-29
2 Röm Villen Richtung Auderath
1097 erw, Kap 1592 (Neubau 1730, 1868)
Mannebach b. Saarburg
Saarburg
Wincheringen
vielleicht vom röm "aedificium" (Gehoeft), 1150 als vischus erw
sog Rehlinger Kirche (so,12 Jhr) Rest der Wuestung
Rehlingen-Littdorf
(fränk Gruendung,
Ort vor 1618 untergegangen, Warsberger Hof 17Jhr)
Baerenbach
Georg-Weierbach
ev K (1855, Stumm-orgel), Jugendstil-Haeuser siehe hier
Ortsteil
Quellen: [i]Hunsrueckverein
Flur Niedereidenbach-Hof (an der Muendung des Reidenbachs) roem Funde (2 JHrnC),
Niedereidenbacher-Hof (8 Jhr erw, burgaehnlich, heute Behindertenheim,
zeitweise Beistz von Langguth/Traben)
Utscheid
Weidingen
Neuerburg/BIT
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
Ortsteil -
Schwirzheim
Wallersheim
Weinsheim
Gondelsheim
Etteldorf
Wilsecker
Bitburg
Nattenheim
804 als Flaistesheimomare
Kk Hl Kreuzerhöhung (roman ehem Chorturm (12 Jhr), spätgot.Langhaus 16 Jhr)
Greimerath
Neuerburg
Wittlich-Luexem
Schanze (330/2.3)
Hetzerath
Bekond
Schweich
Nauroth
Quellen: [i]TV19930512,[pdf]PDF 81, Burgen im TR-Land
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel
893 in Prümer "Urbar" genannt (furnus?. röm Siedlung mit Brennofen)
Kk (1782, Grabsteine Familie Kesselstatt), Pruemer Hof (13 Jhr erw)
ehem Franziskannerinnenkloster (Hauptstr., vor 1900)
1203 (1190-1212) erw, Stammsitz Fam. Kesselstatt, ehem Wasserburg
(1663-1713 umgebaut, nur 1 Eckrisalite (2. geplant), S-Bau Mittelalter,
Stuckdecken von S. Beschauff, Torbau 17 Jhr)
Brohl
Binningen
Duenfus
i110 als Fasterula, 1186 als Vostra erw (vielleicht von vasts=Wildnis)
Alte Kk St Kastor (1288, Roman Turm, 1573, Saalbau 1774 Abgerissen?)
Ortsteil
Moersdorf
Sosberg
Mittelstrimmig
Quellen:
[i]Jahrbuch
[i]Wappenbuch
- röm Siedlung am Raimund
shof (siehe Mittelstrimmig)
- am Thonhuegel Hgbr(??)
1358 erw, Kk St Nepomuk+ Barbara (1747)
röm Bad (QuellePDF008-532)
Quelle Internet: _1_
Pluwig
Hinzenburg
- römische Siedlungsspuren (1903 z.T. ausgegraben, 2-4 Jhr, im Ort)
1098 als Brumtesma erw, KK St. Josef (1849)
Siehe Ferschweiler-Plateau
Enzweiler
Baumholder
Sonnenberg
Quellen: [i]PDF008-525, Exkursion Belginum 1.3.2009
- Auf dem Nahekopf: La-Tène (D)-Hoehenbefestigung[i], 3.5ha
(u.a. Putin Muenzen vom Titelberg und vom Martberg bis 350nC)
Wahrscheinlich Pfostenschlitzmauer[i], 50-30vChr, Heiligtum?)
danach röm zivile Befestigung (1,4ha, vorgelagerte 1.4m Mauer,
Toranlage mit 3.4m Breite mit 2 Rodouten, 270-330nC Muenzen, Keramikfunde)
Bebauung noch komplett unbekannt, wahrscheinlich im Zusammenhang mit röm Siedlung
im ehem Ort Ausweiler/Heidenkirche (heute TruppenÜbungsplatz)
- auf dem kleinen Nahekopf (sog Altburg) Befestigung??
(1325 von Balduin erb (siehe 2. Burglt Vortrag, wurde nicht die Frauenburg von
Balduin erb, sondern eine 2. Burg), spaeter v. Sponheim,
Name ab 1342 (wegen Witwensitz Lorettas 1331-1346),
2,5M Dicke Mauern, 1673 Zerstört, Rechteckig 29X9 M, 5 Rundtuerme)
1328 aufgegeben
Wuestung Tal-Frauenberg|a| 1332 Stadtrecht, 1761 Ort durch Hochwasser zerstoert
(heute wieder einige Haueser)
siehe Frauenberg
Volxheim
Neubamberg
Fuerfeld
Bad Muenster am Stein
Kk St Mauritius (Turm 13 Jhr, Muttergottes 1470,
Taufstein 1510)
siehe Bettingen
Kastel
Taben-Rodt
Weiten
Kirf
1052 Erw (Ossima, Usmen)
Kk Hl Dreifaltigkeit (gotischer Kern, Empore+
Orgel 1777) Ortsbefestigung (14 Jhr, Teile noch vorhanden, urspr
nur 1 Durchgang, von 4 Tuermen noch einer erhalten)
ehem Zehntscheune (Burgstr. 33, 17 Jhr)
Froydimburg oder Freudenburg, Bergfried 14 Jhr, später an Balduin, 1646 zerstört,
16 M Breiter Halsgraben, Dreieck)
Ortsteil
Quellen: [i]B027-35
sog
Siehe Brockscheid
(ehem Dorf, heute Truppenuebungplatz Baumholder)
Freilaubersheim
Neu-Bamberg
Altenbamberg
Ek (1774 An Einen Got Chor Erb, Orghel 1782,
Deckengemälde, Grabsteine U.A. Von Wolf Von Waldeck 1524)
Kk St Aegidius (1774, Hochaltar 1780, Fluegelaltar ~1500)
(Oestl Fuerfeld, Ehem Befestigte Wasserburg, 1258
Erw, Besitzer Templerorden, Seit 19 Jhr Bäuerlicher Besitz)
Ehem
1240 Errichteter Chor, Hochgotik, Templerkirche
Langhaus 19Jhr Abgebrochen, Suedlich Kap
siehe Trierweiler
siehe Stromberg