TRIER .... das "belgische RomGrabinschrift von 367"

Allgemeine Quellen siehe hier

Siedlungskerne

Quellen: [i] [i] [i] [i] [i]B069; Die Mosel/La Moselle S141ff [i]PDF65 Menschen im roemischen Trier Austellungen : A3Ausstellung: RLM 2022, Untergang roem. Reich

  1. Trev. Siedlungskern beim Augustinerhof
  2. Trier. Keimzelle am Fr-Wilhelm-Gymnasium
  3. vielleicht Siedlung auf der "Hill" (Olewig)
  4. Vicus Senia (S Trier)_6)_PDF065, Menschen im roem Trier
  5. Luxemburgerstr 41/43 roem Gewerbegebiet[50]Tageszeitung "trierischer Volksfreund" 1-2JhrnC
  6. (sowie kelt+ roem Fernstrassenreste)
  7. Brückenkopfsiedlung (Vicus Voclannoinum)_6)_PDF065, Menschen im roem Trier [i] am anderen Moselufer
  8. (inkl Wasserleitung (Udostr., >2km, Reste einer roem Wasserleitung [v1])

Pfahlrost
Pfahlrost
(Koblenz)
Bruecke
Bruecke (trajanische Saeule)

Geschichte

Quellen: [i]Die Roemer in NRW, Horn  [i] [i]

  1. 4JHr V Chr (Etruskischer Fund in St. Irminen)
  2. 1969vC 1. Quellfassung des Römersprudels (in Trier-Feyen,dendochr. Untersuchung)
  3. 1553vC erneute Quellfassung
  4. 122vC hoelzerne Pfahljochbruecke ueber die Mosel in Trier
  5. 116 Vchr vorroem Funde bei St. Irminen, siehe auch vorrömische Funde
  6. 52V Chr Aufstand des Arvenerführers Vercingtorix
  7. 30vC-27vC Röm Militärlager am Petrisberg (siehe dort)
  8. (ohne Zusammenhang mit röm Brücke um 17vC)
  9. 32 V Chr (Fassung des "Römersprudels" [i])
  10. 31 V Chr Alanenlager an der Gilbertstr. ??
  11. 30V Chr (Münzfund in den Viehmarktthermen)
  12. 18/17 V Chr Pfahljochbrücke Schräge Stützbalken mit Querbalken daraufliegender Straßendamm. Event. Strömungsbrecher [29]Holz erzaehlt Geschichte S14_6)_PDF065, Menschen im roem Trier
  13. 16V Chr durch Kaiser Augustus im Gebiet der Keltischen Treveri gegr
  14. (in der Nähe eines Kelt Stammheiligtums, entstanden aus einer Räumung der umwehrten
    Anlage auf dem Titelberg Sw von Luxemburg, [i] [27]Marco Polo Luxemburg S79/84
    (Anfangsgrösse _6)_PDF065, Menschen im roem Trier 850*850M, 64 Flächen, im NW begrenzt durch See/Moor "Sug")
    zw. Walramsneustr. Und Brüderkrankenhaus
  15. 5V Chr Unterwerfung der Treverer durch Römer
  16. 43 nC Lager mit 2 Legionen (Claudius)[i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977[i]
  17. und Anlage einer rechtwinklig stadtartigen Siedlung
  18. 70nC Bataveraufstand, Altbachtal-Tempelbezirk z.T. zerstört
  19. 71nC Steinpfeilerbrückeeingerammte Pfähle darüber Kalksteinmauerwerk[29]Holz erzaehlt Geschichte S15
  20. Eucharius, 1. Trierer Bischof (bis 73)
  21. 100nC Bevölkerung ca 20-30.000 Einwohner_6)_PDF65 Menschen im roem Trier, [29]Holz erzaehlt Geschichte S15, [i]
  22. 111/114nC Brunnenhaus am Römersprudel (Brunnenbau siehe Vorträge)
  23. 144nC 2. SteinpfeilerbrückeKalksteinmauerwerk direkt auf Untergrund (mit Spundwänden)
  24. 2/3 Jhr Befestigung (u.a. Porta Nigra siehe hier [i] [i] [i] [i] [...]B026-37 [i])
  25. 2/3 Jhr Umzug Provinzstatthalter von Reims nach Trier, Sitz eines Finanzprokurators fuer beide Germania Provinzen
  26. 167nC+ 160nC Verschalungsfunde an der roem Stadtmauer [i]
  27. Belagerung 196/197nC durch Gegenkaiser; ohne Erfolg
  28. 200nC Bevölkerung ca 60.000 Einwohner
  29. ∼200nC Mithrasheiligtum (Cautas[i]Begleiter/Fackelträger von Mithras
    Symbol fuer aufgehende Fackel/ Sonne
    -Fund naehe Kaiserthermen, ca [pos] [i], Ende 4 Jhr zerstoert)
  30. (2. Mithrasfund Trier-Altbachtal Ende 3 Jhr @ )
  31. ab 250 Münzprägungen Ca500 Gold/300 Silber/1250 Versch Bronze
  32. (Weltanteil ca 60% im gesamten röm Reich, Bis 17. Jhr)
  33. 260-274 Sonderprägung (gallisches Sonderreich, ab 271 Hauptstadt)
  34. 275 1. Zerstörung durch Allemannen
  35. 289 Bautätigkeiten (Dom, Thermen, Basilika)
  36. 293 Sitz des Unterkaisers des Westreiches ("Cäsar"), etwa 50-80.000 Einwohner
  37. 293 offiz. röm Münzpräge, bis 440 3 versch Münzprägeanstalten [i]
  38. 295 Wasserleitung aus Altbachtal [i], _6)_PDF065, Menschen im roem Trier (siehe roem. Wasserversorgung allgemein)
  39. Bevölkerung (Im 4 Jhr) Ca 50.000 Einwohner
  40. >306 unter Konstantin wird Trier zum Sitz des weström Kaisers (bis326)
  41. 310 (unterhalb Dom-Information) 1. christl.(?) Raum mit halbrunder Apsis
  42. 310 Palastaula (Aula Magna) + Kaiserthermen
  43. 320 (ca) 1. Kirche Nördl Der Alpen sog. "Cella memoria [i]siehe hier
  44. (in der Kurie von der Leyen)
  45. 326+ 348 Doppel/4fach-Kirchenanlage/Dom
  46. - (Schenkung Kaiserin Helena (Mutter Konstantins) an Bischof Agritius)
    - oder Palast 326 durch Konstantin zerstört (Demnatio Memoriae) wegen vermuteten Ehebruchs2. Ehefrau Fausta mit Stiefsohn Grispus,
    aus Sühne dann Kirche, (vom Palast noch Reste einer Decke (Darstellung der Hochzeit Konstantins?
    mit Fausta) Im Bischöflichen Museum)
  47. >326 Konstantin Nach Konstatinopel (Söhne bleiben In Trier)
  48. 337 Entgültige Zerstörung Tempel Im Altbachtal
  49. MItte 4 Jhr Aufgabe von einzelnen Bezirken (römische Bestattungen innerhalb Stadt!)
  50. 364 Erhebung zur Kaiserresidenz unter Valentinian I[i]Die Roemer in NRW, Horn 
  51. 367-383 3 Münzprägeanstalten bis 395
  52. 370 letzte Blüte schutzlos
  53. 381nC keine Residenz mehr
  54. ca 390 Umbau Dom-Nordkirche+ Bau des Quadratbaus
  55. 392 Umzug Kaiserhof (Valentinian II) nach Mailand
  56. >397 nzw <407nC Zivilverwaltung nach Arles(F)[i]
  57. um 400 80.000 Einwohner_6)_PDf065, Menschen im roem Trier auf 285hai[i]Koeln 97ha, Mainz 95ha, Metz 70ha, 2000 Beamte[i]je gr. die Fibel an der Toga, je hoeher der Rang, siehe hier
  58. (70% mit roem Buergerrecht, 4% Sklaven)
    Kaum Waelder um Trier (Holz fuer Thermen) und Erosion in den Berghaengen (u.a. Weinanbau)
  59. 406, 410, 413, 419, 428 (oder 435) 4 Plünderungen, [i], Verliert Rang als Hauptstadt
  60. um 410 röm Truppen ziehen ab
  61. um 440nC mehrfach zerstoert
  62. 451 Trier durch Hunnen verwuestet
  63. 475 Franken erorbern entgültig Trier; siehe Franken Geschichte
  64. (1. fraenk Funde Mitte 5 Jhr vergl Wintersdorf [i])
  65. 6-7 Jhr Trierer Misssionare christianisieren Hunsrueck
  66. (u.a. Beatus (siehe Koblenz), Bantus und Disibod (siehe Odernheim))
  67. 525-566 Bischof Nicetius (siehe Festung Piesport/Niederemmel)
  68. 640-650 Gründung mehrerer Klöster (Siehe St. Irminen ) und St Symphorian durch Modoald
  69. um 800 Karl der Große benutzt Trierer röm Steine zum Bau seiner Bauten in Aachen
  70. ab 814 Titel "Erz"-bischof unter Hetti
  71. 882 (Ostern) Normanneneinfall
  72. Ende 9. Jhr Trier wird polit. Zentrum des lotharingischen Reiches (bis926)
  73. 958 Marktrecht
  74. mehrere kleinere fränk Siedlungen in/an ehem röm Mauer : siehe auch Gartenfeld
    1. Castil (Landesmuseum/Kaiserthermen)
    2. Musil (hinter Basilika)
    3. Bergentheim,
    4. Beheim (heutige Böhmerstr)
    5. Alderburg (Kaiserthermen/Amphittheater)
    6. Ueberbrücken (Römerbrücke/ andere Moselseite)
    7. Siedlung St. Barbara (Barbarathermen)
  75. Erzbischof Egbert
  76. >1002 Bau der Ludolfschen Mauer (Abgrenzung geistl/weltlicher Bereich)
  77. 1008 sog. LützelburgerLuxemburger Grafen setzen Gegenbischof Adalbero ein.
    König Heinrich II dagegen Megingaud (1008-1015),
    der in Trier jedoch ausgesperrt wurde und in Koblenz residierte.
    Daher diverse Kriege von 1009-1012
    /Mosel-Fehde um Bischof Megingaud
  78. 1016-47 Unter Poppo Neubau Dom,
  79. 1030 (30.11)Simeonhlg. griech. Pilger, Einsiedler, geb ~950-1035 zieht in Porta Nigra (- 1.6.1035)
  80. Gründung Simeonstift, [28]Zeugnisse rhein. Geschichte 227
  81. 1032 Wiederauffindung des Grabes des 1. Bischofs Eucharius
  82. 1. Palisadenbefestigung
  83. 1131-52 unter Albero Ummauerung
  84. 1132-1143? Stadtrecht
  85. 12 Jhr Eucharius- Kult (siehe St. Matthias)
  86. 13 Jhr 2. Stadtbefestigung (Mittelalterlich)
  87. 1307-54 unter Balduin geschlossenes Territorium des Kurstaates,
  88. Unter Nachfloger Wirtschaftliche Entwicklung, 10.000 Einwohner
    Versuch geistige Herrschaft abzuschütteln,
  89. 16.3.1473 Universität (Dietrichstr., Planung 1455 Bischof Jakobus)
  90. Studentenwohnungen (sog. Bursen) in der ganzen Stadt,_2)Trier im Mittelalter-22 [28]Zeugnisse rhein. Geschichte 325
  91. 15 Jhr Bildhauerkunst (Hans Ruprecht Hoffmann (1540-1616)!)
  92. 16 Jhr Konflikt wegen Luther
  93. 1522 vergeblicher Versuch Einführung der Reformation durch F. v. Saeckingen
  94. (Siehe Franzensknippchen)
  95. 1580 Bestätigung der Geist. Herrschaft (Jakob III v.Eltz)
  96. 17 Jhr Kriege, Einwohner ca 3.000, 3. Stadtmauer
  97. 1674 Zerstörung der Vorstädte, Kloster+ Kirchen,
  98. Errichtung der Paulinusk, erneute Blütezeit,
  99. 1801-15 Hauptstadt des Saardepartements (Frankreich)
  100. 1815-45 Regierungshauptstadt Der Preussischen Rheinprovinz,
  101. 1874 Bau der Kanonenbahn (Berlin-Trier) siehe hier
  102. (Jugendstil-Häuser siehe hier)
  103. 1905 Eroeffnung der Strassenbahn (Endestation heute: Bonnerstr. 29)

Städtebauliche Entwicklung

81/ 285 Ha zur Römerzeit, grösste Stadt nördlich der Alpen
ab 167-190nC) Stadtmauer, ab 5 Jhr im ehem Stadtgebiet mehrere
dorfähnliche Siedlungen, (siehe fränkische Siedlungen (900-1000nC)
2. Stadtmauer um 1000nC (roem Mauer zerfallen)
Befestigte Wohntürme (=Frankenturm)
Um 1000 Abgrenzung (Mauer) der bewohnten Nordhälfte gegen die Aufgegebene Süd-
Hälfte, Tore: Kaiser-Barbarathermen), Um 1130 139 Ha,
Vorstädte im 16/17 Jhr oft zerstört, 1802 verschwinden viele Klosterkirchen
19+ 20 Jahrhundert Ausdehnung nach Norden+ Süden

Vorrömische Funde/Vorrömische Besiedlung

Quellen: [i]

  1. Steinzeitbeil Am Pferdemarkt,
  2. Spätbronzezeitl. Fundeam Viehmarkt
  3. Etruskischer Fund/Vorröm Fund(?) bei/in St Irminen
  4. Eisenzeitl Siedlung Ehem Lgs-Gelände
  5. Nells Laendchen Grb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht_3)_Studien HEK -292ff )
  6. Kirchenbungert Grb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht_3)_Studien HEK -292ff )


Römische Funde/Römische Bauten


Forum   
Quellen: [i] [i]

70nC (über alten Wohnungen (0-10nC), 135*275M (Tempel+ Ladenbereich), an Kreuzung der Zentralachsen
  (6 Insulae), darin enthalten: Marktbasilika (100*25m grösstes roem Gebaeude in Trier[i]Reste in den Kellern der Neustr),
  Erweiterungen Anfang 4 Jhr unvollendet, erst gegen Ende 4 Jhr fertig)
(west. Forum) Palastanlage, 160m2 Mosai, auf alten Quartieren: Palast des Victorinus[i]269-271 Kaiser der gall. Provinzen
(Rekonstruktion Tr-Landesmuseum)

Amphittheater
Quellen: [i] [i] [i] _2)Trier im Mittelalter-26 _4)Trier-5 _6)_PDF 65 Menschen im roem Trier [i]Das Amphitheater Trier im Spiegel der Ausgrabungen, Kuhnen, kurtr. Jahrbuch 2013 [i] [i] [i] [i]

(Rekonstruktion Tr-Landesmuseum)

(Vorher Holzbau, Um 100 N.Chr[i]wahrscheinlicher: 2. Haelfte 2 Jhr, aeltestes Tr Bauwerk, Stadtmauer, , 1816 Freigelegt, Ca 18.000
Zuschauer, kein Stein- sondern Erdbau, Arena: 71X49M, gesamt 143*122M[i]vergl Kolosseum 189*156 bzw El-Djem 149*124m, 4M Mauern, 3 Ränge (18m hoch), 24 Zuschauerreihen
auch über den Zugängen Im N+ S, 2 Weitere Zugänge Im W,
- Um/Anbauten: 2 Stuetzpfeiler im W; Keller 46*32m (294nC)
- in der Mauer 12 Tierkammern, unter der Arena
- Versenkbare Bühne, Flutmöglichkeit?, Steinsitze Im Mittelalter Abgebaut,
- unterirdischer Entwässerungsgraben (unter ehem Brauereigebauede)

- Tierfunde ausserhalb oestl. Bereich des Theaters (4500 Knochen, 2-3JhrnC)

Graeberfeld (Gladiatoren?, Tiere?) siehe hier
Nutzung bis 7. Jhr, Keller durch Feuchtigkeit unbrauchbar)
In der spätantike Zwinger der Stadtmauer (N=Inneres Tor und S=Aeusseres Tor), Mittelalter Steinbruch, 1816 freigelegt

Konstantinbasilika   
Quellen: [i] [i] [i] 
[i] [i] _4)Trier im Mittelalter-3 [i]


(Rekonstruktion Tr-Landesmuseum)

305-311 von Kaiser Konstantin als Palastaula, (unter Gratian vollendet)
67*27,5M (74*32?), 1,5Mio Ziegel, 33M hoch (groesster erhaltener stützemloser
Raum der Antike) auf älteren Resten (1-3Jhr (N-S Strasse1Jhr, Palast 2 Jhr)
Im W Wandelhalle 27M Lang, Mauern 2.7M, ursprüngl. Hölzerne Galerien (Wendeltreppen),
Marmor Verkleidet, Fussboden+Wandheizung: noch 5 HeizKanäle (Präfurnien) erhalten,
1700qm Hypokaustenheizung , Wände Bis 8M hoch beheizt, 275 Zerstört)

röm Hypokaustenheizung(Bollendorf)

zeitweise an der der NW-Ecke ein Kirchenanbau)


siehe auch Kurfürstliches Schloss
(Name ab 1835, als man die Kaiserthermen für den Kaiser-
Palast, und die Aula für eine Marktbasilika (Gericht) hielt)
Ursprünglich noch weitere Residenzbauten vor der Basilika
Paradeplatz mit Statuensockel (?) mit 65 qm Fläche, in
Merowingerzeit Sitz der königl. Gaugrafen, im Mittelalter Burg
Apsis=Donjon, In Halle (ohne Dach) mehrere Häuser,
Ab 5 Jhr Gaugrafen, an der W-Wand 8Jhr Laurentiuskap, 1198 Sitz Erzbischof
mehrmals Fluchtburg (damals uneinnehmbar), 12 Jhr Aus/Umbau
1615 O+S-Wand Abgebrochen (Breite verkleinert auf 9M), 1846
Wiederaufgeb als Ek, 1954 Nach Kriegsbeschädigung Wiederhergestellt,
heute evang. Pfarrkirche (Erloeserkirche)

Circus-Maximus
Quellen: [i] _6)_PDF 65 Menschen im roem Trier [i] [i]


(u.a. Rekonstrukt. Tr-Landesmuseum), Bild Mitte: 4-spaenn. Streitwagen/Quadirga, Bild rechts: ©Hintergrund OSM)

(2016, Ausgrabung Zypern)


Wagenrennen, im O der Stadt, wo die Wendekurve mit der "Meta" (Zielsäule)
war, ist wahrscheinlich heute die gekrümmte Agritiusstr, 500M Seitenlänge, 80m breit,
Bis zu 50.000 Besucher moeglich, 2 Jhr, unter Konstantin im 4 Jhr ausgebaut
(no/sw-Orientierung Richtung Kiaserthermen,
siehe auch -vermutete- Trainingsbahn in Dudeldorf)

Barbarathermen
Quellen: [i] [i] [i] [i] [i] [i] _2)_Trier im Mittelalter-27 _2)Trier im Mittelalter-5 [i]

(auf aelteren Resten:Mitte 2. Jhr, von N-S: Kaltbad
(Frigidarium) Lauwarm-Bad (Tepidarium, 55m) 2 Heissbäder[!]Einmalig im roemischen Reich
(Caldarium), Bis 4. Jhr Benutzt, 240*172M= 42.500m²vergl Carracala-Thermen Rom: 110.000² mit 50 Feuerstellen+ 4600 Arbeiter,
(damals 2. gr. Therme im roem. Reich, heute nur 1/4 sichtbar)
2* 13*23M Becken, 15! Becken, Reste Wandverkleidung (Farbiger
Marmor), Marmorner Torso Im Museum(?) , 2 Heissbecken (einmalig)
(Im Gegensatz zu den Kaiserthermen) benutzt
12 Jhr Herren Von Der Brücke (3 Burgen, Milites De Ponte),
Ausserhalb StadtmauerArnold II lässt die Stadtmauer im 13 Jhr wegen
einer Fehde die Burg aussparen
Vorort St Barbara (!), (Im Mittelalter im 1. Stock Fischweiher)
ab 1611 Steinbruch Für Jesuiten, 1673 Zerstört, "Neidport"
Kleine Höfe, Ruinen Noch Bis 1611,

Kaiserthermen    sog. Adlerburg
Quellen: [i] [i] [i] [i] [i] [i] [91]Trier im Mittelalter-27 [i] [i] [i] [TV] [pdf]PDF70:40 Jahre Frontinus-Gesellschaft, Trier 2016 


(Rekonstruktion Tr-Landesmuseum)

Anfang 4. Jhr (oder 295) durch Kaiser Konstantin begonnen, 25 geheizte Räume (Heizraeume extra)
Mehrere Vorbauten (Häuser, Private Bäder) einplaniert, farbiger Putz,
Gesamtbau 250*147M,36.700m²vergl Carracala-Thermen Rom: 110.000² mit 50 Feuerstellen+ 4600 Arbeiter Höhe bis 35M, 316 noch nicht fertig,
drittgrösste Röm Thermen, Zugang Westen[i] ( mit 3 Toren+ gepl Vorhalle 20m), 1Ass Eintritt [i]ca 1/2 Glas Wein oder ca 1 Euro;
Eingang: 4,6m breit +2 Nebeneingaenge,14m tief (direkt: Keller Weberbach 46),
direkt unter Eingang (parallel Weberstr) Kanal (n-s-Richtung, später eingebaut) ca 6m nachgewiesen
Palaestra(Gymnastikplatz, Oeffentl. Brunnen, 72*96m bzw 137*96m)
Frigidarium (Kaltwasser) Tepidarium (Warmluft) Caldarium (Warmwasser
36*20m), 2 Ehem Kesselräume, 6 Heiztürme, Grabungen Im Palaestra: Aeltere
Wohnbauten (U.A. Peristylbau 2 Jhr, kl Bad 1-3 Jhr), die dem
Bau der Kaiserthermen weichen mussten (oder 275 Zerstört )
364 teilweise abgebrochen, Tepidarium in einen unbekannten
Bau umgewandelt (Ca 360-370) (These: 1000Mann-Kaserne der kaiserl. Leibgarde= scholares [i]Geschichte Bitburg  [i] 
Kirche (St. Gervasius, 7Jhr), Bis 1140 Sitz der
Tr-Burg- Grafen, (Adlerburg, De Castello, Wüstung Castil, Apsis=Donjon) (Kap Im Caldarium)
unter Poppo Festung ("castellum santa crucis")
dann So-Bastion und Tor (Sog Altport) der Stadtmauer, 1470 Kirche
St Gervasius und Frauenkloster St Agnes

Viehmarktthermen

Quellen: ,[i] (am Viehmarktplatz, 1987 Entdeckt) ; Von N-S Gymnastikplatz,
Kaltbad, Lau+Warmbad, Nutzung: Ca80 N Chr(!) bis 4Jhr
(daneben ehem Kapuzinerkloster 17Jhr-1802)
SW-Thermen röm Strasse/Häuser (10nC), darunter Scherbenfunde

Römerbrücke
Quellen: [i][i] [i] [i] [i] _1)_Verein f. Altherthumsforschung -407

  1. Pfahljochbrücke Schräge Stützbalken mit Querbalken daraufliegender Straßendamm.
    Event. Strömungsbrecher
    [29]Holz erzaehlt Geschichte S14 von 122 Bzw 18 V Chr, (bei Stadtmauerbau niedergelegt)
  2. 200 Hulzpfaehle bis 2m tief eingeschlagen
  3. SteinpfeilerbrückeKalksteinmauerwerk direkt auf Untergrund (mit Spundwänden)[29]Holz erzaehlt Geschichte S15 41(?)/71 N.Chr. (11 Pfeiler) 5M Flussabwärts)
    Gesamtlaenge 400m , Hoehe bis 10m, über PFeiler 2+6 Torbauten
  4. (heutige) SteinpfeilerbrückeKalksteinmauerwerk direkt auf Untergrund (mit Spundwänden)[29]Holz erzaehlt Geschichte S15 144-152,
    hölzerne Fahrbahn unter Balduin In gemauerte Bahn umgewandelt
    Türme 1675 zerstört, 2+ 7 Pfeiler5 Pfeiler aus Mayener Basalt
    2 Pfeiler aus Blausteinen von der Maas
    [i], z.T. 1689 zerstört, 1674 Gesprengt, 1717 Wiederhergestellt
    2 Pfeiler teilweise erneuert, Kruzifix 1718
    in der Naehe 2 Steinsaerge (fraenk?)
    roemerbruecke roemerbruecke
roemerbruecke
Römerbrücke

Moselbrücke/Fähre Biewer   [i] [i]

Ueberreste Moselübergang, Brücke oder Fähre, am RATIO-Parkplatz
km 189,0, Eichenholzpfähle Mit Eisenverkleidung, 2. Hälfte 4 Jhr, 1994 entdeckt


Porta Nigra/Porta Moguntia/ Pretoria
Quellen: [i] [i] [i] [i] [i] [i] [i] [i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977 [i] [V]Online-Vortrag: 29.4.21, Kancirova, Porta-Nigra/Doppelkirche
im Rahmen "35 Jahre Trier Unesco Welterbe"

Porta Nigra    Porta Nigra
Porta Pretoria[pic]/ Monguntia(Mainz) , Abbruch des
Baugerüsts um 197 wegen Belagerung?, Nordtor der römischen Stadtmauer
Steinmetzzeichen an den Quadern zur Abrechnung, Bergwerk siehe Kordel,
im Osten Reste der röm Plattenstrasse,
35*23*30M, grösste römische Torburg, ursprüngl. 2 Tore
2kg schwere Eisenklammern mit Blei vergossen (in fraenk Zeit?/MA? entfernt),
flankiert von 2 gleich hohen Tortürmen, 132 Fenster, Brandspuren[i] 2.+ 5. Jhr (Westturm aussen,[i])
Wohnung des Einsiedlers Simeon Griech. Heiliger 950-1035, Umwandlung In Stiftsk St. Simeon, Doppelkirche unter Poppo
(Chor+ Turm, Treppenanlagen+ Gewölbe), Erd-Aufschuettung bis 1. Etage (aber 1117,[i] bis 18 Jhr)
O-Chor von ErzBischof Albero einziger erhaltener mittelalterl. Bau der Porta Nigra
- 1. Geschoss= Volkskirche, 1755+ 1760 "Modernisierung" (Heiligenreliefs)
- 2. Geschoss= Stiftskirche (Zugang nur ueber Stift/Aussentreppe)
1747 Barockisierung/"Modernisierung" Stiftskirche (ornament. Reliefs, Chorgestuehl
durch von Hontheim + Heller, Sakristei im Verbindungsgang zum Stift)
div Seitenkapellen (Poppo-Kap., Hlg-Kreuz-Kap., 2* St. Simeon-Kap., etc) 1802 Aufhebung/Abbau Kirche[i]Reste:
Grabmal Simeon in St. Simeon
Orgel in Metz
Reste Turm im 2. OG
2 Glocken in Losheim ?
,
Abriss der Kapellen im Stiftsbering, 1822 Stadttor,
Uebergaenge fuer Mönche vom Simeonstiftin die Porta Nigra im 2. Stock

Dom St. Peter

Quellen: [i] [i] [i] [i] [i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977  [6]Belginum Spurensuche-633 [pdf]PDF14, Trier im Mittelalter- S3+S29ff @ 


(z.T. Rekonstruktion Tr-Landesmuseum )

unter dem Dom: Röm Häuser 1 Jhr, zT Handwerkerbetriebe, 275 Zerstört, 3 Jhr Haus
(Bau I Kuriengarten (3-Schiffig, 7+14+7M), 310 1. christl Raum unter Dom-Information
Bau II 315 Liebfrauenk, 330-340 zur Südbasilika Verbunden); 2 oder 4 Kirchenanlage??
Bau III Nordkirche um 340
sog Doppel/4fach-Kirchenanlage Kaiser Konstantinröm Westkaiser ab 303-336s)(110*112m), Helena verschenkt 2 Paläste
(siehe Geschichte+ Porta Alba) an Agritius, u.a. zum Bau einer Kathedrale
dadurch unter Dom Reste eines Prunksaals (9.5X 6.8M) mit Deckenmalereien (15 Bilderfelder)
Münzfunde datieren Zerstörung der Haueser um 326, Umbau zur Nord-
Kirche (ca 390 "Quadratbau", heute noch Reste Bis 25M hoch im heutigen Dom)
(Nordkirche reichere Ausstattung wie Suedkirche, Marmorboden, Goldmosaike)
(ursprüngl. Doppelkirchenanlage[i]Diskutiert wird eine 4fach Basilikaanlage
mit einem Bapisterium, direkt zw. Dom+ Liebfrauenkirche
bis 4 mal so gross wie heutige, (110*112m)
Neubau unter Gratians Taufbecken 8*8M, 5.Jhr [i] ),
Wiederherstellung durch Bischof Nicetius
Nach Zerstörung durch Franken Im 5 Jhr, Quadratbau
Ruine, neue Kalksteinsäulen (ein Rest der Basaltsäulen ist der
Sog "Domstein"), Neubau unter Egbert nach Zerstörung
durch Normannen 882, Langhaus aufgegeben, Instandsetzung des
Quadratbaus+und Erweiterung nach W unter Poppo, Neubau
Langhaus+ Turmfront, Westfront um 1040 unter Eberhard
angefangen, unter Udo fortgeschritten, 1121 Weihe Der
Krypta, Anbau O-Chor unter Hillin, Weiterführung unter
Arnold; Abschluss unter Johann, 1196 Weihe
Hochaltar, Einwölbung Langhaus Unter Theoderich[i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
Quelle: Geschichte Bitburg
  , Bau-
Beginn Liebfrauenkirche >1233-1260, got. Umbau durch Balduin
Erhöhung Sw-Turm unter Richard V. Greiffenclau ,
Barocke Querschiffk nach Brand 1717, von 1794 bis 1801 Proviant-
Magazin Der Franzosen, Masse 95X38M, Krypten:

  1. Roman Ostkrypta, 1036 Unter Poppo unter Querbau, 1200 Zuge-
  2. Schüttet, 1898 freigelegt, 4-Schiffig geplant Heute 3-Schif.
  3. Hochroman Westkrypta, unter Westapsis, vor 1121, Kreuzgratgew Bischofsgruft,
  4. Spätroman Krypta unter Ostchor um 1160, 3-Schiffig, Kreuzgrat
  5. Gewölbe, Durchgänge Zur Frühroamn Krypta Um 1900.

Domkreuzgang+ Kapitelsbauten Um 1245, Abschluss 1265-70, Kreuz-
Rippengewölbe Weihbischofskap (Früher Hl Paulus) Gotisch, Nord-
Flügel Frühroman Bau (11 Jhr) Um 1300 Domschule, W Davon Sog.
"Badischer Bau" um 1470 durch Johann II, N anschliessend Sog.
"Propinatorium" (=Umtrunk) Kreuzrippengewölbe Ehem Heiltumskammer
für Hl Rock (heute Domschatzkammer) 1702 Stichkappengewölbe Schrein, Ausstattung:

  1. Ostchor: Schranken 1190, Fassade Der Kammer 1678, Thron 1780
  2. Marienkap (S-Ostchor) 1723, Stuckrelief Um 1740, Kanzel 1570
  3. V. Hoffmann, Allerheiligenaltar 1614 (Hoffmann), Kreuzaltar 1687
    Dreikönigsaltar 1682, Dreifaltigkeitsaltar 1725, Johannesaltar
    1728 von J. Walter, Kreuzgang-Muttergottes um 1480, Epithapien
  4. Atanasius-Kapelle[i]ostroem Kirchengelehrter; um 335 nach Trier verbannt direkt unter den hlg. Rock, ostroem Ikonen)

Liebfrauenkirche

Quellen: [i] _1)_Verein für Alterthumsforschung [pdf]Ausgrabungen im westl. Vorfeld der
Liebfrauenkirche, Kuhnen

Geschichte (siehe auch Doms Bauphase II)
-1. (2-4 Jhr) einfache Streifenhaeuser (20*30m), später Hypokausten-
   heizungen, Mosaikboeden, versch. Putz, Apsidensaal, Wasserkanal, (um 315 Platz planiert)
-2. Bauten 315/320[i]suedwestl. Teil/Basilika als aeltester
Teil der Grossanlage?
? 2 oder 4 Kirchenanlage??,
-3. (330-340 zur Südbasilika Verbunden), Wasserbecken[i]unbekannte Funktion, nur Abfluesse,
  SW-Teil/Basilika abgebrochen (Ende 4Jhr, Frankeneinfaelle??)
-4. (6-9 Jhr) Neubau durch Nicetius (ohne SW-Teil), 882 durch Normannen zerstoert,
  ottonischer Bau: Marienkirche unter Erzbischof Ruotbert
  11-12 Jhr Bau der heutigen Kurie von der Leyen (s. dort)
-5. Bau: Liebfrauenkirche >1233-1260 mit dem Dom durch einen Gang (Paradies)+
Portal Verbunden, Baugeschichte: Beginn unter Theoderich, Ende
vor 1265, 4 Kreuzarme Je 13.8M Höhe; 35,10M, Figurenschmuck an
den Portalen: Bischöfe+ Propheten, Ausstattung: teilweise in
Museen, Im Paradies Epithapien, Weihwasserbecken 18 Jhr, 12 Apostel(-saeulen) 1500,
1. Kap Oestl Paradies: Muttergottes 14 Jhr, 2. Kap
Wandgemaelde+ Grabdenkmal V. Metternich (1636), Kreuzigungsgruppe
Von Hoffmann (1610), Form: 12-blättrige Rosenbluetenform bzw. Kreuzbau mit Auffuellung der Nischen
Kirchenfenster 1951( gepsonsert durch frz Militär)
Figuren am Eingang: Adam+Eva, Perus+ Johannes(?), Eklesia (Christentum, links)+ Synagoge

Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche

Stadtmauer

Quellen: [i] [i] [i] [i] [i] [pdf]Das Amphittheater Trier im Spiegel der Ausgrabungen 1816-2003, Kuhnen+ Thiel _2)Trier im Mittelalter-5

  1. 1. Mauer 167-170nC, (196 erstmalige Belagerung, siehe Porta Nigra)
  2. 6418M Länge nur represäntativer Wert?, da eine 40m Lücke bei Töpferanlagen[i] (heute: "Toepferstr!", [maps]), erst später geschlossen wurde, 285ha([i]zu gross geplant, nicht vollstaendig bebaut), N/S-Strasse um 20 m nach W verschoben
    Fundament:3,60m-4m, Höhe 6,20M- 8m, Wehrgang, 48-50 Türme, Reste
    Langstr+ Keller Simeonstift, 4 (oder 5 [i]) Torburgen
    Bauweise: 35,40*22,30m, Höhe ca 30M, Türme viereckig, erw 1180),
      -Im N Porta Nigra/Moguntia/Pretoria ,
      -Im S Porta Media, (Kreuzung Saar/Töpfer/Mathhiasstr,[maps])
      -Im W Porta Inclyta (auf Brückenrampe, Davor Sog. Triumpbögen, [i] )
      -Im O Porta Alba (Rotbach-Str[!]nicht Wisportstr (Wisport= weisses Tor),[maps] [i] (Nur 1 Torbogen, schmaler)
    dort auch palastähnl. Bau (von Helena gestiftet?)
      (oder kreuzförm Kirche zu Ehren des hlg Kreuzes?)
      (b. Alannus als 2. SchenkungsBau neben Dom erw), später Kastell vor 1240 zerstört)
    Ab 1000nC Schutzburg (Raubritter Adelbert, Porta letztmals im 13 Jhr erw)
    - roem Mauertuerme (DM 8,4-10.5m)
    - Reste Stadtmauer "Am Schiessgraben/Langstrasse" ([i]b026-17), Toepferstr,
    innerhalb St. Irminen und am (oestl Rand des) Amphittheater
    - Vorgelagerter Graben
  3. Um 1000 2. Stadtmauer Sog "Helenenmauer" oder Ludolfsche Mauer (Siehe
  4. Grabenstr, 11 Tore (u.a. Kastil-Pforte (am Landesmuseum um 1050),50 Türme
  5. 17 Jhr 3. Stadtmauer


roem Stadtmauer,
darueber Mittelalter-Mauer

römischer Stadtgraben

Quellen: [i]
Südlich der Stadtmauer vorgelagerter Graben
(siehe Hohlgwegform der Strasse am Kiewelsberg ), 2 Jhr, 3m tief, 12m breit

Tempelbezirk Altbachtal
Quellen: [i][i] [i] [i] [i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977[i] , PDF: [#84]PDF084-007


(Rekonstruktionen Trier-Landesmuseum)
vorröm Siedlung 1000vC, 70 TempelJupiter, Merkur, Grannus, Epona, Artio, Ritona, Kapellen, Altäre, Kultstätten
und ein Theater[i]beschriftete Sitzplaetze (siehe auch 2. Theater am Lenus-Mars-Tempel),
erbaut Mitte 2 Jhr, Ende 2. Jhr erhoeht, 3 Jhr aufgegeben, DM 55,8m
nach 2. Weltkrieg mit Schutt zugeschüttet, damals grösste Kultstätte Westeuropas (5ha) ,
Bau Nr. 3 und Nr.4 Merkurtempel(?). ingesamt u.a. ca 150 Steindenkmäler
100 Lampen, 450 Tongefässe, 8000 Münzen und
Pelikanknochen(!, [i]), 70nC und 337 Zerstört

sonstige Funde im Altbachtal:
- (Leostr, Firma Voss) sog. Torcularia (Kelterhäuser)
- roem Getreidemuehlen
- 2 MIthrasheiligtuemer (siehe Geschichte um 200nC)

Tempelbezirk Herrenbrünnchen
Quellen: [i][i]

65*23M+ 4M Mauern, 1-2 Jhr N Chr, Kapitelle Vermutlich Im
Dom Verbaut, Im 6 Jhr Ruine)

  Tempelbezirk Irminenwingert+ Lenus Mars+ Kulttheater  
Quellen: [i]Geschichte Bitburg  [i][i] [i] [i] [i]
Position: (Am Irrbach/Am Irminenwingert) (vergl. Dalheim, Niersbach)

    siehe auch Funde in Euren
  1. Tempel Lenus Mars [pos] (Hauptgott der Treverer), 2-4. Jhr, Tempel: 13*20M (spaeter 32*28m)+ 7*6M,
    Kapelle 3*3M, Münzfunde Bis 383 nC)
  2. mehrere Baenke fuer Gaugesandte (z.B. pagi Vilciatis+ Teucoriatis)
  3. Tempel fuer Intarabo (vergl Ernzen, Niersbach, Dalheim)
  4. Kulttheater [pos]   @ 
  5. Kult und/oder Buehnentheater (eher Versammlungsort siehe Belginum und
    Moehn, 70 Hangstufen, Ausrichtung SO, Durchmesser ca 110m,
    siehe auch 2. Trierer-Theater im Tempelbezirk Altbachtal

Villa Irminen
roem Bauten/Reste im IrminenStift

Römische Speicher  
(Horrea, siehe auch St. Irminen)
Quellen: [i] [i] [i]

Speicheranlagen (naehe roem Hafen), Horrea: 2 parallele Bauten je 70*21M, Ladestr. 12m, vom
W-Bau noch 28m Mauerwerk, ca 330, Weinkeller[i]vielleicht aeltester Weinkeller Deutschlands?, ztw. roem Lager
Handwerkerbetriebe+ Kl Badeanlage (20*30M), Kloster siehe auch St. Irminen

römische Werkstätten

- Lampenfabrik (In S-TR, 353 zerstört)
- Tuchfabriken (siehe Igel, [i] ), staatlich, spez. Mode
- Elfenbeinfabrik? (In S-TR, 353 zerstört)
- römische Getreidemühlene siehe Altbachtal
- Bierbrauereien [i]
(Bier nur 1/2 so teuer wie Wein), Bierbrauerfunde in Schwarzenacker
- römische Glaswerkstatt [i]Faust, RLM, 21.02.2007 (unterhalb Palais Kesselstatt(Abfälle, Perlen, Glasringe?)

Reiterlager Hispanorum

Quelle: [i] [i]

"Ala Hispannorum",2 Jahrzehnt Vchr, Eberhard/Weidestr.)

Römische Wasserleitungen   (u.a. Ruwer-Leitung)

Wasserleitungen Trier

Quelle: [i] _6)_PDF 65, Menschen im roem Trier [v1]

  - 1Jhr nC 1. Leitung vom Herrenbruennchen (Brunnenstube ,Olewiger-Tal), bzw.
  - am Hopfengarten (Heiligkreuz) am Tempelbezirk vorbei Richtung Stadt, [pdf70]PDF70:40 Jahre Frontinus-Gesellschaft, Trier 2016  _6)_"Ein Traum von Rom, Menschen im roem Trier
  - 12km Wasserleitung aus dem Ruwer-tal. Naeheres siehe hier
   - Schoendorferstr,
   - Udostr (2km) ,
   - Suedallee (Nähe Hotel dtsch. Hof, um 2018 entdeckt @ )
   - Euren [i] s. dort (Naehe Tempelbezirk)
   - OT: Kuerenz (Maximiner Acht, s. dort)
Qanatfunde in Trier:
    - roem Qanatfund im Kirchenbungert[i]alter Strassename, heute Kyrianderstr (quer zur Joseph-Hayden-Str, bis St.Matthias?,
     15/16 Schächte, 310m(?) bzw 153m, @ )

Gräberfeld Amphittheater

Quellen: [i]Das Amphitheater Trier im Spiegel der Ausgrabungen, Kuhnen, kurtr. Jahrbuch 2013 (Bergstr 34, naehe ehem Loewenbrauerei)
>46 Graeber (Gladiatoren?, 3-4JhrnC, oestl Amphittheater Tierfunde)

Gräberfeld St Medard

Quellen: [i] _5)Der Beautusberg in KOBLENZ-10

Medardstr. 48, 27 röm Gräber, bis 2. Jhr,
gleichzeitig Krypta der K. St Medard, (vielleicht von Nicetius geb, vielleicht älter) 19Jhr abgerissen

Gräberfeld Castel Feuvrier    (ehem frz. Kaserne, Zumaienerstr)

Quelle: [i]
(4 Jhr, zur Villa bei St. Marien?, 30 Grb, 5 Sandsteinsarkophage)

Gräberfeld Schöndorfer Str.

Reste der roem Ruwer-Wasserleitung [v1] [i] zw St. Paulin + St. Maximin, Schöndorfer Str)

Gräberfeld Trier-Nord

vermutetes Gräberfeld Trier/Nord: (2016 noch kein Hinweis auf Ausfall-Strasse)
- Paulinstr 22+24 [i]akt. Grabungen 2016; Paulinstr. 22/24+ Alkuinstr [i]: (300 Brand-Grb, einfache Grb, 30-260nC, Grabdenkmal +5 Brandgrb einer Familie?, viele Jugendliche+Kinder)
- Alkuinstr (4 Jhr )

Gräberfeld Trier-West

vermutetes Gräberfeld Trier/West oder Brückenkopfsiedlung (Vicus Voclannoinum)

Grabkammerfunde    (vergl Nehren)

Quellen: [i]
vergl. Grabkammern in Nehren, Bech-Kleinmacher(LUX), Langsur-Mechenich
- (Reichertsberg, [pos]Grundschule Reichertsberg, 500m-SSW-Mars-Lenus-Tempel, Wandmalereien,
  4*4m, 9 Bestattungen, 2 Sarkophage, 2-4JhrnC, Reste Vorgaenger 2-3 JhrnC)
- Trier-Ehrang ([pos]Westfriedhof)
- Trier-Westfriedhof [pos]Westfriedhof 2stoeck. Grabkammer[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732

Cella Eucharius

siehe St. Matthias)

Töpfereibezirke

Quellen: [i], ,[i]

    (Terra-Sigillata-Fabriken)
  1. (Toepferstr, 120 Brennöfen, 1-5Jhr, [maps]
  2. Frauenstr. (ausserhalb urpr. Kernsiedlung)
  3. Jahnstr 32 (roem Grabkammer in Hang geb, 3 Jhr)
  4. Neustr. 43 (im Keller roem Mauerwerk)

sonstige römische Funde

  1. Hopfengarten: Röm Wohnhaus 2-4Jhr (2 Keller, Reste der roem Ruwer-Wasserleitung [v1]) [i]
  2. roem Ehrenbogen an der Simeonstrasse
  3. roem Getreidemuehlen[i]vergl Kinheim, Neumagen/Burg Nicetius am Altbach (heute ehem. Firma Voss, Leostr)
  4. roem Stadtvilla (4 Jh, 1927, Augustinerstr 1, HG-Trier, @ )

röm Funde Petrisberg

Quellen: [i] [i] @  _1)_Jahrbuecher Verein f. Alterthumsforschung Bonn

  1. Franzenskni(ue)ppchen / Mons Iuranus
  2. (1884 bereits als roem GrabmalIn der Sage ist das der Begraebnisort
    des babylon. Prinzen + Trier-Gruenders (!) Trebeta
    Als Geschuetzpunkt von F. von Sickingen 1522 missbraucht
    oder
    roem Ehrenmal erkannt, DM51m, 4*4M Fundament, 13m hoch, 1.5M Ringmauer, 2-3 Jhr nC)
    (vielleicht 1522 Stuetzpunkt von Franz v. Säckingen, siehe Geschichte)
  3. röm Bauernhof (Trier Petrisberg Im Gelände Der Lgs 2004)
  4. röm Bau(?) Nähe Petrisberg; Brettenbachquelle, 1-3Jhr Nc
  5. Röm Militärlager am Petrisberg(Landesgartenausstellung 2004), Münzfund 27vC [i] [i]Geschichte Bitburg  [i]
  6. Historische Quelle: 29vC Röm Feldherr Nonius Gallus Im Treverergebiet
    (doppelter Wall + Holz/Lehm-Gebäude, offene Ställe (2*4m),
    200*600m, ca 1000 Soldaten, Nähe Fernsehturm )
  7. Am St. Clara-Kloster röm Funde/Tempel(?) [i]

Röm Villa Albana

2 Jhrn Chr (siehe auch St. Matthias/ St Eucharius) Eucharius sucht Zuflucht im Haus der Witwe Albana
(darin Johannisk), in der Gruft um 73 Nchr beerdigt


Klöster und Kirchen
(erste christl Kirche nördl der Alpen um 300; siehe Kurie Leyen)

  1. ehem Afrakloster (Franziskaner, 1271 Erw, 1785 Aufgehoben, K 1721-
  2. 24, Liebfrauenstr. 6, Ehem Geb 1713, 1785 aufgelöst)
  3. ehem Franziskanerminoritenkloster St. German (heute Gymn. 1738, K 1765)
  4. Ehem St. Anna-Kloster [i]
  5. ehem Agnetenkloster (1945 Zerstört, nur noch Portal gegenüber Liebfrauenkirche 1746)
  6. ehem Augustinereremitenkloster (1271 Erw; 1802 Aufgehoben, Von Der
  7. Kirche nur noch Chor um 1320, heute Rathaus "Augustinerhof", vom Langhaus
    um 1820 nur noch Wand des N-Seitenschiffes, Relief 1142, ehem Geb 1722 Barock)
  8. ehem St. Clara-Kloster (am S- Petrisberg-Hang, 20 Jhr, roem Funde)
  9. Ehem Deutschordensk [i] (Um 1321 Deutschherrenstr.)
  10. ehem Deutschordenskommende 1242 Erw, K 1305-1803, Ausoniusstr. 2, _2)Trier im Mittelalter-6
  11. ehem Kloster Kk St Gervatius: 1765, Einschiffig, Kreuzgratgewölbe 1944 Bis
  12. Auf Fassade Der Südwand Zerstört, Jetzt Teilweise Ursulinen-
    Gymnasium, Ehem Klostergebäude 1738-65
  13. Kkap Heiligkreuz: wenige Meter östl. Porta Alba 7 Jhr HeiligKreuzkap,
  14. Nach 1050 Neubau, Bis Auf S+W Kreuzarm 1945 Zerstört, Oktogon,
    Gruppe 17 Jhr, Kruzifix 16 Jhr
  15. ehem Dominikanerinnenkloster St. Katharina (Irminenfreihof 8, 1609)
  16. ehem Benediktinerinnenkloster St. Irminen-Oeren [!]um 710 gestorben, Tochter von Dagobert
    Ehefrau v. Pfalzgraf Hugobert (<697)
    Stiefmutter von Pippin II
    2. Aebtissin von St. Irminen
    Mitbegründerin Abtei Echternach (698)
  17. (Quellen: [i] [i] [91]Trier im Mittelalter-27 [...]Willibrord698-2008/39ff, siehe auch röm Speicher= Horrea)
    635 König Dagobert I608-639
    Vater von Betrada und Adela
    schenkt Pfalz an Bischof Modoald
    danach Umwandlung in Frauenkloster (2. Aebtissin Irmina von Oeren)[i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
    Quelle: Geschichte Bitburg
     
    (früher St. Martin/St. Maria(?) ad horrea genannt,
    volkstümlich   Oerenkloster,  = lat. horrea/Speicher)
    zeitweise (nach 12 Jhr) unter der Springiersbacher Leitung
    1802 Aufgehoben, im Mittelalter Burg (De Horrea) und Königspfalz
    merowing. Modestakap(-18Jhr), KK St Paulus (706, von Willibrord,
    11 Jhr Turm, Neubau 1768, Kanzel Um 1760)
    Klostergeb (1726 nur noch Westflügel), Neugotische Hospitalkap 1867,
    Hospiz 1210, Kloster 1968 Abgebrochen
  18. ehem Jesuitenkolleg: vor 1238 Niederlas-
  19. Ung Franziskaner, 1773 Universität, Kirche Hl Dreifaltigkeit
    Chor 1230, Kreuzrippengewölbe Langhaus Ab 13 Jhr Zweischiffig,
    Nebenchöre 1740, 1610 Kolleggeb, Altaraufbau 1727, Ostflügel
    1773 Darin Bibliothek Um 1615+ Promtionssaal (Rokokostuck)
  20. ehem Klarissenkloster St Maria Magdalena: Dietrichstr, 12Jhr
  21. jedoch keine Ordensgemeinschaft, ab 1227 Orden, Kap ErzE. Michael,
    Kirche 1149 + 1730/37, Gratgewölbe Turm 1495, Barocke Geb Von 1755 Im Norden
    zum Teil unter Leitung von Kloster Himmerod, 1802 aufgelöst
  22. ehem Benediktinerabtei St Marien/Maria ad ripa/Marien ad martyres:[i]ggb Moselstation,am Nordbad[pos] [i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
    Quelle: Geschichte Bitburg
      [i]  [i]
  23. roem Villa (4 Jhr, dazugeh. Graeberfeld siehe Graeberfeld-Castel Feuvrier, unter Schutzbau bis 1956)
    (Grabdenkmal geschaetzte Hoehe ca 25m!)
    7 Jhr?, 882 zerstört, 1017 neu, Klostergeb 1807 abgerissen, Nur N. Ostflügel:
  24. ehem Franziskanerinnenkloster St Markus: Seizstr 8, 1363 Erw,
  25. Hauptbau Um 1500, So-Ecke Ehem Kap, Portal 1724, Erweiterungs-
    Bau (Im Palastgarten 6) 1687
  26. ehem Karmeltienkloster1275 Fleischstr. (Reste Kaufhof)
  27. 1288 K+Gebäude, Schule 15Jhr, 1802 aufgehoben, Kaserne, 1945 niedergelegt
    K 1804 Abgebrochen, Westflügel Am Ufer 1626, Studentenwohnheim

Bendiktinerabtei St Matthias
auch St. Eucharius Coemeterialbasilika Frühchristliche Basilika, die auf Friedhöfen über oder in der
Nähe von Märtyrergräbern errichtet wurden
(Quelle Uni HH)
Siehe auch St. Paul, St. Maximin
[i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
Quelle: Geschichte Bitburg
  (siehe auch roem Villa Albana)
Quellen: [i] [i] [i] [i] [29]Holz erzaehlt Geschichte S543 _2)Trier im Mittelalter-3
Um 450 erneuert Bischof Cyrillus Die "Cella S Eucharii", K 882 Unterge-
gangen?, Neubau Egbert (980/990), 2. Neubau 1160 mit
Reliquien Des hl. Matthias+ hl. Celsus, Gräber/Sarkophagez.T. christliche Sarkophage mit roemischen Muenzen
(ab 1827 ausgegraben) u.a. von :
Sandsteinsarkophag Des Hl Eucharius+ Valerius, Cyrillus, Modestus
15/16 Jhr Umbau der K, 1802 Aufhebung, Seit 1922 Benediktiner,
Kirche: Roman Pfeilerbasilika, 75X23M, Netzgewölbe Langhaus
1148 noch unvollendet, 2 Türme geplant heute nur ein Mittelturm
Portalvorbauten 1689, Seiten 1719/20, Krypta dreischiff. Ottonisch Westteil (980),
1512 Spätgot.Ostteil, im Westteil der Krypta Grab des Bischofs Cyrillus
Glasgemälde 1513, Ausstattung Sonst: Spätroman Chor-
Schranken, Orgelempore 1699, Liegefig. Hl Matthias+ Muttergottes
1480, Altaraufsatz 1563, Epithapien, In Krypta
Klostergeb: Um 1230-50, Frühgotik
Kapitelsaal Jetzt Sakristei Kreuzgewölbe 2 Röm Granitsäulen daneb-
En Refektorium, Kreuzgewölbe Deckenstuck 1730, ehem Dormitorium
(J Bibliothek), Marienkap 1253, Reste S-Westwand niedergelegt,
Quirinuskap: 1287, 6-eckig, Rippengewölbe mehrere unterirdische Grabkammern
3-4 Jhr, unter der Kap "Cella S Eucharii"?, röm Sarkophag von
Albana?. Nebengeb: Pilgerherberge (J Pfarrhaus) Klostertor 1717
Fischhaus 18 Jahrhundert, Kreuzgewölbe

BenediktinerabteiSt Maximin (fr. St. JohannesK, Coemeterialbasilika Frühchristliche Basilika, die auf Friedhöfen über oder in der
Nähe von Märtyrergräbern errichtet wurden
(Quelle Uni HH)
siehe auch St. Matthias, St. Paulin
)[i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
Quelle: Geschichte Bitburg
  [Pos]
Quellen: [i] [i] [91]Trier im Mittelalter-44
Röm Brandgräberfeld (vielleicht Grabstätte von Konstantius Chlorus röm Westkaiser und Vater von
Konstantin dem Grossen (-306)
)
Um 300? Im Gelände einer Röm Villa, (im Keller an der So-Seite kleine Basilika
17M) 352 Beisetzung des Hl Maximin+ Agritius (extra Grabgebaeude),
neue Krypta 698, Bestattung Eucharius + Valerius ?,
Insgesamt 4000 Sarkophage bis zu 4 Lagen übereinander, 1500 Grabtafeln, Kloster 853 Erw, 882
(im Vergleich zu Gräberfeld St. Paulin wohlhabendere Vertorbene)
Zerstörung, Neubau der K um 450+942, nach Brand
teilweise Erneuerung um 1230/40, 1522 niedergebrannt, 1582 Wieder
Geb., 1614 gesprengt, Neubau unter Abt Henn (1680-98), 1802 Aufhebung, Kirche: 80M
Lange Dreischiffige Basilika, Ende 17 Jhr, Gotische Formen, 20m
hoch, Kreuzrippengewölbe Engelskopf (1674, J. Museum),
Karolingische Wandmalereien um 700, Klostergeb.:
grössenteils abgebrochen, kreisförmige Wehrmauer um 1080 (suburbium)
im Mittelalter reichstes Tr-Kloster, K Hl Johannes? ,

ehem Stiftskirche St Paulin: Coemeterialbasilika = Frühchristliche Basilika, die auf Friedhöfen über oder in der
Nähe von Märtyrergräbern errichtet wurden
(Quelle Uni HH)
siehe auch St. Matthias, St. Maximin
[i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
Quelle: Geschichte Bitburg
  [Pos]
Quellen: [i] [i] _2)Trier im Mittelalter-4 _5)Der Beautusberg/Koblenz
(auf dem Gebiet des nördl. röm Gräberfeldes, Märtyrium der ThebäerSage: 13 christl. Soldaten die ab 291 in Trier den Märytrertod starben)
(im Vergleich zu Gräberfeld St. Maxmin ärmere/einfachere Vertorbene)
um 313 1. Kirche (mit den Gebeinen Des 358 Verstorbenen Bischofs Paulinus + Valerius)
(120m Langer Bau, Reste bei Sakristei, Zerstörung/Reparatur 480, Zerstörung 882,
Neubau unter Egbert, Einweihung 1049,, Endgültig
Am 1.8.1093 Durch Brand Zerstört) , 1148 Neubau; nach Brand
1674 vollkommen zerstört, 1734-57 Neubau, Pläne+ Ausstattungs-
Entwürfe B. Neumann(?), 1802 Aufhebung, Dreischiff. Krypta (Innen-
Raum !), Gemälde (T Schäffer 1743), Ausstattung Erbauerz.,
Hochaltar Entwurf Neumann, Orgel 1747, Leinwandbilder V. Counet
(1711-14), Hinter Altar Steinsarkophage (der Mittlere enthält
Zedernholzschrein 4 Jhr, Mit Gebeinen Des Stifters)

  1. ehem Simeonstift[i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
    Quelle: Geschichte Bitburg
      1034 gegr von Poppo, W-Wohngeb 1933 In Urspr.
  2. Zustand Neugeb, S+O Flügel Alt, N-Flügel fehlt, aber nachgewiesen
    Uebergaenge für Mönche zur Porta Nigra
    In der Nachbarschaft: Thomaskurie
  3. ehem Welschnonnenkloster: , Jetzt Schule, Flanderstr) 1640-1875, Kirche 1714,
  4. Kreuzgratgewölbe Hochaltar Barock, StummorgelFamilie Stumm
    Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
    1754,
    Austattung Erbauerz, Klostergeb 1728-34, 19 Jhr verändert
  5. ehem Kloster St. Symphorian (ca 650 durch Modoald gegr) - 882 zerstört, Nähe K-Wilhelm Brücke
  6. ehem Kloster St Martin (K 587, 882 zerstört, kurz darauf Neubau[91]Trier im Mittelalter [i]Eine der 7 Hauptkirchen fuer Prozessionen in Trier
    Quelle: Geschichte Bitburg
     
  7. Kanonikerstift, Brand 1097, 1802 versteigert, heutiger Bau 1626
  8. ehem Kapuzinerkloster (Viehmarktplatz)
  9. KK St. Josef (ehem Redemptoristenkloster, Feldstr, heute Mutterhaus, 1854)
  10. Dreifaltigkeitskirche Siehe Jesuitenkolleg
  11. Kurienkap "Zur Eiche" siehe Domherrenkurien

Kk St Gangolf 958 Kap Erw?, Neubau 1284-1344?, 2. Neubau 15 Jhr[91]Trier im Mittelalter-35
Portal 1731 Von J: Walter, Westturm 14 Jhr, Kreuzigungsgruppe
14 Jhr, Kreuzrippengewölbe 15 Jhr, 2 Frühgotische Fenster,
Wandgemälde 1850, Altaraufsatz 1602, Relief 16 Jhr,
Epithaph Von J. Selheim (1531), Grablegungsgruppe
15 Jhr, Im Turm Muttergottes Um 1320, Taufbecken 12 Jhr, Seiten-
Schiffaltaraufsatz Von Hans Ruprecht Hoffmann 1602
Turm (ca62m) ztw. höhr als Dom, (deshalb SW-Dom-Turm unter Greiffenklau erhöht)
2 Türmer bis 1905

  1. KKap St. Banthus (hinter dem Dom 6, roman K, Umbau Barock 1774)
  2. ehem St. MartinK (unterh. Franzensknippchen (vor 1240 erw))
  3. Kk St Antonius (Viehmarkt, Kap 1418, 1458-1514, Zweischiffig, Turm 1477, Kanzel 1762,
  4. Grottenaltar 1780, Seitenschiff 1617)
  5. Sog Marterkap: hinter dem Chor von St Paulin, 1088 Als Michaels/
    Mauritiuskap, Untergeschoss Von 1674-1942 Zugeschüttet
  6. KK Christkoenig (1888 als Exerzierhalle erb)

Stadtbauten

Kurfürstliches Schloss

[i] [30]Burgen n Eifel+Hunsrueck-95
Kurfürstl Schloss: z.T in die Basilika integriert, von mit-
telalterl. Bauten nur noch W-Wand Aula+ "Heidenturm", Schloss
1615 Für Lothar V Metternich (1599-1623), Vollendung Nieder-
Schloss unter V.D. Leyen (1652-76), S-Flügel ersetzt den
Rokokobau, Franz. Revolution: Plünderung dann bis 1930 Kaserne,
1844 Wiederaufbau Basilika, Niederschloss bis Auf "Roten Turm"
zerstört, Renaissanceschloss bestandt aus dem sog. "Hochschloss"
Im S Und "Niederschloss" Im N, (Bildeten Eine "Acht", Unterer
Linker Flügel Basilika), Erhalten N+O Flügel, Neuer S-
Flügel 1756, Dreischiffig, Durchfahrt Darüber Festsaal, Trep-
Penhaus Von Tietz Rokoko, Umbauten 19 Jhr, Ausstattung Vieler
Räume Verloren, Götterfig V. Tietz, Orginale Im Museum

Roter Turm

Nw-Ecke Des Niederschlosses Bis 1944 Mit
Basilika Verbunden (Ital. Renaissance) 1647 Durch Staudt Als
Kanzleigeb Geb, 1830 Erhöht Als Glockenturm D. Basilika

Steipe
für Polch um 1430 geb, 1944 zerstört, 1968
wiederaufgeb, Inschrift: "1300 Jahre Vor Rom Stand Trier/ Möge Es
Weiter Bestehen, Ewigen Frieden Sich Freuen"

Sonstige Stadtbauten

  1. Hauptzollamt: (Ehem,Johanniterufer) 1829-31 V. Wolff, Klassizist.
  2. Moselkräne: Aelterer Flussabw. 1413, Jüngerer 1774, Einrichtung
  3. Mittelalterliche Herberge (Freudenhaus , Frauenstr, Am Zuckerberg)

Kloster- Adelshöfe, Domkurien

  1. Haus Fetzenreich:(Sichelstr 32, 1269, Seit 15 Jhr Abtei St Maximin,
  2. Steinmetzarbeiten 1545, Treppenturm 1602; aelterer Keller)
  3. Mergener Hof:(Rindertanzstr. 1) Seit 1454 St Marien, Bau Von
  4. 1622, Rauchfang Um 1220, Nr 3 Ehem Kap, Treppenturm 1616
  5. Hof Abtei Echternach(Kahlenfelstr. 2) 1632, nur noch Westflügel,
  6. Fassadenreste Bürgerhäuser 14-16 Jhr, Stuckdecke
  7. Sog Vogtsburg/Eulenburg: (Stiftsvogtei St Simeon?, Kutzbachstr. 13)
  8. Kernbau 11 Jh,Erweiterung 14/16 Jhr, Treppenturm 1543,
    Kaminsturz 1546+Rankenwerk, Wappen (Kaiser, 2
    Kurfürsten+ Domprbt) 2. Geschoss 1888
  9. Palais Kesselstatt:([i] , Liebfrauenstr 9) 1740-46 V Thomann Für
  10. Graf Kesselstatt, 1944 Zerstört, wiederhergestellt
  11. Warsberger Hof: (ehem, Dietrichstr 42 um 1720 für V. Warsberg
  12. ehem Garten heute Parkplatz
  13. Himmeroder Stadthof oder Bernhardshof (nahe beim Dom)
  14. 1134 durch Erzbischof Albero bei der Gruendung von Himmerod
    als Speicher/Unterkunft zur Verfuegung gestellt (keine Reste, [i] )

Kurien

(Innerhalb Der Helenenmauer: Hauptmarkt-Glocken-
Flander-Dominikanerstr-Eulenpfütz-Basilika-Palast-Grabenstr,
Gründung 11/12 Jhr, 17/18 Jhr Meist Hofanlagen Meist Barocke
Wohnkultur) BantustrTrierer Missionar, 6-7 Jhr, haupts. Hunsrueck
zusammen mit Beatus (Siehe Koblenz)
. 1 (1778,sog Strohdach), Bantusstr. 7 (Kap Roman 1774
Barock, Roman Wohnhaus 1949 Abgebrochen) Ecke Domfreihof/Sternstr
(1766, Muttergottes 14 Jhr) Domfreihof 1 (1765, Roman Wohnturm Im Hof)
Domfreihof 2 (Torhaus 1780, Wohnhaus 1750, Philipskurie) Domfreihof 4 (Torhaus 1654)
Domfreihof 5 Kurie v. der Leyen [i]
Funde:Röm Häuser+Apsis 2 Jhr, Röm Saal 3. Jhr;
(Vielleicht 1.K[i]cella memoria(?) des Eucharius + Valerius?); 313-320 Kirche
(3-Schiffig: 14m Breites Mittelschiff+ 2*7m Seitenschiffe;
Bischof Agritius? ); 5 Jhr Zerstört Um 800 Lehmh.)
Grosser Eulenpfütz 1 (1726, Kurie Eltz) Hinter dem Dom 1 (Rom.
Wohnturm), Liebfrauenstr. 1 (BIschofshof um1100, roman Keller als
Rest der roman Bischofspfalz!, Pfalzkap St Stephan 12 Jhr, B. Neumann(?)) Mus-
Torstr (Roman Kurie "Sieh Um Dich/Eich" [i] , Um 1770, Haus/Hauskap 11/12 Jhr)
Windstr. 2 (Kurie Quadt/Rollingen 11/12 Jhr, Torbau 1603/04, Wohnhaus 1730
frührom Rundkap 11 Jh) Windstr. 4 (Kurie Alt-Hammerstein, Keller 11 Jhr)

Bürgerhäuser+Denkmäler

    Turm Jerusalem     Frankenturm     Eulenburg
    Turm Jerusalem, Frankenturm und Eulenburg

  1. Roman Wohnbauten:Reste Von 19 Bauten Nachweisbar,
  2. (siehe Vortrag: "romanische Bauten in Trier bzw. Kurien)
    1. Frankenturm [i] [91]Trier im Mittelalter-27/36 [i] (Dietrichstr6 um 1100, 2 Geschosse nur mit
    2. Schlitzfenstern, Oberer Teil 1920, Ziegelwände=altes röm
      Mauerwerk=Spolien, Grabstein 2 Jhr ueber Tuer, benannt nach Franko von
      Senheim, 1308 zur Haelfte verkuerzt, siehe auch Dietrichstr
    3. Sog Dreikönigshaus[i] ([91]Trier im Mittelalter-38 Simeonstr Um 1220, 4-Geschosse)
    4. Eingang im OG (urspr. roman Wohnturm, vergl. Frankenturm)
    5. Turm Jerusalem (Palais Walderdorff 11/12 Jhr,[91]Trier im Mittelalter-34 )
    6. Sog Wolfsturm (Moselufer Abgerissen(?)/bzw hinter Zollamt,[91]Trier im Mittelalter-34 )
    7. Hinter dem Dom 1 siehe Kurien
    8. Hinter dem Dom 6 (12 Jhr)
    9. DomFreihof 1 (?) siehe Kurien
    10. sog Vogtsburg oder Eulenburg [i] zw 1050 und 1060 erbaut, Treppenturm 1557
  3. Simeonstr. 18 (Zwillingsbogenfenster , 12 Jhr)
  4. Gotische Bürgerhäuser: Sichelstr 36 (14/15 Jhr) Kutzbachstr 1
  5. (1322) Judengasse 1 (1235) 2 (1311/1502) Glockenstr 2 (N Giesserei, 1490)
    Krahnenstr 30 (Mitte 16 Jhr) Palaststr 12 (ehem Zunfthaus der
    Schreiner) Sternstr 3 (1475) Simeonstr 7 (Alte Schmiede 1540)
    Neustr 42 (1596) Neustr 21-23 (Gleicher Typ Wie Nr 42)
  6. Barockhäuser:
  7. Hauptmarkt 15/16 (1664/67) 22/23 (17 Jhr)
    Brückenstr 2/Haus Venedig (1683), 9 (1710), 10 (Geburtshaus Karl Marx!, 1727)
    Jakobstr 8 (Phillishof, Treppen-Turm 1685), Jakobspitälchen 2 (1751),
    Medardstr. 43 (17/18 Jhr)
    Simeonstr 37 (17 Jhr), 45 (1740) Steckplatz 2 (Portal 1720)
  8. sonstige Hâuser: Aacherstr. 29 (ehem Schlachthof, 1893), 64 (Eisenbahnwartung, 1871)
  9. Dietrichstr. 4 (Haus Thorn, roem Mauerreste) 5 (Keller 1300)
  10. 13 (Aussenbau der alten Uni, 1473)
  11. Glockenstr. 10 (sog Pfaffenburg/ Rodemacherscher Hof, um 1610)
  12. Marktkreuz:(958 von Heinrich als Hoheitszeichen/ Friedensmal:
  13. Röm Granitsäule, Inschrft: "Henricus Archiepiscopus Trevirensis
    Me Erexit", 2. Inschrift von 1724
  14. Brunnen:(Gestiftet: Johann V. Schönenburg, Hoffmann 1595)
  15. juedisches Viertel: frueher 4 Eingänge[i]von INNEN abschliessbar, dadurch 1 Heim (wg. Sabbat), 60 Häuser, 14 Jhr 300Personen
  16.    Gemeindehaus+Mikwe


Vororte/Gebiete/Stadtteile

Biewer Ehrang Eitelsbach Euren Feyen Filsch Gartenstadt Heiligkreuz Igel
Kernscheid Kuerenz Oberkirch (Zewen) Olewig Pallien Pfalzel Quint Ruwer Tarforst Trier-Süd Zewen


Biewer      Nachbarorte: Pfalzel Kuerenz Pallien Quellen: [i] [i]

    Besondere Funde
  1. Graeberfeld (150vC- roem Zeit
  2. roem Bruecke siehe hier
  3. roem Haeuserreste

929 erw, ehem Leprosenhaus St. Jost (1283 Erw, Kap St Jodokus (18 Jhr+ Ausstatt)

Ehrang    [i] [i] [i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977 [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)    Nachbarorte: Quint Kenn Pfalzel

    römisch/keltische Funde
  1. kelt/roem Abschnittswall, "Auf Söls"[Pos][i]PDF88 , 70 V Chr, keltischer Name:
  2. Jarancum? [i] [i]BUCH[11]-330[i]PDF81, Otzenhausen , 4.6ha, 70vC
    (sog. Typ Ehrang, d.h. ohne Naegel nur mit Holzverzapfung, vergl. Otzenhausen)
  3. 170m Westlich Nr1 Hgbr (8-10M Durchmesser)
  4. röm Brückenbau
  5. röm Grb-Feld Oestl Ehrang + Grabkammer (5,7M* 4.1M)
  6. (vergleichbar mit Nehren?? Siehe hier
  7. 92 fränkische Körpergräber (Im Röm Grabfeld)
  8. Röm Siedlung
  9. weitere röm Gräber siehe Schloss

757 Als Yrancum Erw, Ringmauer (nach Verleihung Stadtrecht 1246, 4 Tore)
1346 Stadtrecht, Wegekreuz (Milokreuz, Röm Werkstücke)
Befestigung (1673 Gesprengt) EK (1928) KK (1873)
Barockschlösschen (V. Pidolt Zu Quintenbach, An D. Alten Römer-
Strasse, Ueber 100 Röm+ Fränkischen Gräbern)

Eitelsbach    Nachbarorte: Mertesdorf Ruwer Pfalzel

K Vierzehn-Nothelfer-Kap (1848, Steinfigur 18 Jhr, Oelge Mälde 1768)
Karthäuserhof (Von Balduin 13 Jhr An K-Kloster Ge-
Schenkt, 19 Jhr Weingut, Bildtapete 1823, Uhr Um 1700)

Euren    Nachbarorte: Heiligkreuz Zewen

Quellen [i]

    Besondere Funde: (typisch: einzelne Hofstellen ab 1 JTvC)
    siehe auch Tempelbezirk Lenus Mars (Euren)
  1. spaetbronze/Eisenzeit-Funde an der Schleuse (u.a. Palisade)
  2. La-Tene-Funde (ab 150vC bis La-Tene D) an der Schleuse
  3. (An der Muendung des Zewener Baches) Grabfunde (HEKI)
  4. roem Graeberfeld (Ca 150 Graeber ab ca 27vC-ca 350nC, 1 Familie?, Siedlung?)
  5. (Adelsgrab NR 671 mit Amphoren/Schwert etc)
  6. roem Wasserleitung [i], 4 Quellen
  7. ?? roem Kalkbrennerei[i]PDF076
  8. römischer Palast (von HelenaFrau von Konstantius Chlorus
    Mutter von Konstatin dem Grossen
    ? unterhalb Kirche Helena, [pdf87]Villen im Trierer Land)
  9. (Flur 40*2.5m, 1JhrnC Umbau: Mitte 4 Jhr)
  10. "In den Saerken" spätroem Graeberfeld (zur o.g. VIlla gehoerend??)

Kk St Helena (1075 erw, 1874, Neugot Kreuz 1320, Muttergottes 14 Jhr,
Vesperbild 15 Jhr)
Schloss Monaise
Quellen: [30]Burgen in Eifel+Hunsrueck S96 [i]
(frühklassiz, fr Hofgut "Niederkerig"
(siehe Zewen- Wuestung Niederkirch)
Umbau 1779-1783, Gebäude 10*20m)
Wüstung sog Tempelherrenkloster (14 Jhr)

Feyen/Weissmark    Nachbarorte: Heiligkreuz Euren Zewen

sog Roemersprudel[i](Hunrsrueckverein 1968-59) (1969vC gefasst(!), siehe Geschichte [i]

    roem/kelt Funde um Kap St German
  1. (n Kap) roem Sarkophage (4JhrnC)
  2. (So-Ecke Kap) roem Gebaeudereste (villa suburbana, um 270nC)
  3. (sw Kap) roem Brandgrab
  4. (S/unter B268) mehrere roem Steinsarkophage

(Siedlungskerne: Alt-Feyen, Weismark, Grafschaft)
Kap St. Germanus ad undas ("bei den Wellen", "zum Hund", frueher Pfarrkirche)
durch Nicetius gegruendet(?)
oder innerhalb roem Nekropole noch aelter(?), im Mittelalter Frauenkonvent

Filsch    Nachbarorte: Waldrach Korlingen Irsch Tarforst

973 erw, 1969 eingemeindet, KK St Lucia (1780, Vesperbild 1420)

Mitte/Gartenfeld

    Wüstungen: (siehe auch fränkische Siedlungen
  1. Castel, Castil, Kastil (Nähe Landesmuseum, 1084 erw)
  2. (siehe Kastil-Pforte in mittelalterlicher Stadmauer)
  3. vetus castrum (Adlerburg) (in Kaiserthermen)
  4. fränk Wüstung Beheim (Böhmerstr. um 980 erw)
  5. Wüstung "ponte"/"Brücken" Burg+Siedlung in/an Barbarathermen
  6. Wüstung Musil (Nähe Landesmuseum)

Heiligkreuz    Nachbarorte: Olewig Feyen Euren

als Wisport erw ("weisse Pforte" von Porta Alba siehe roem Stadtmauer,
siehe Wisportstr. in Trier)
- roem Weihealtar (marmoraehnliche Muschelkalkplatten, [i],
Inschrift: "IOM, Turmasgade" d.h. Beiname: Turmasgadi)
Heiligkreuzkapelle siehe Kloester und Kirchen in Trier

Wuestungen:
- Merowing Siedlung Name unbekannt, heute Wüstung
(zw. den Siedlungen Castilfränk Siedlung Nähe Kaiserthermen und Bergentheim fränk Siedlung in Heiligkreuz
- Wüstung Bergentheim (sog. Martinskirche)

Kernscheid    Nachbarorte: Irsch Tarforst

KK St Katharina (1862, Altar 1629 von Hoffmann)

Kuerenz    Nachbarorte: Trier-Mitte Olewig

Maximiner Acht im Pichter 34-37 Reste der roem Ruwer-Wasserleitung
sog Schloesschen (19 Jhr, Praefekt Saardepartment)

Olewig    Nachbarorte: Kuerenz Heiligkreuz

kelt Grab (LtD, [i]PDF046-373 Amphoren)
(siehe Trier-Geschichte)

Pallien/Trier-West      Nachbarorte: Trier-Mitte Trier-Sued Sirzenich Trier-West

[i] [i] _2)Trier im Mittelalter-5

    Römisch/Keltische Funde
  1. roem Brueckenkopfsiedlung Voclaennoinum)
  2. röm Steinbrüche (2,5KM lang)
  3. roem Graeberfeld siehe Trier roem Graeberfelder

KK ST Simon (1786, Umbau 1881, Barocke Austatt) ehem Hof St Martin
(Pallienerstr 19 1752)

Pfalzel    Nachbarorte: Ruwer Biewer Ehrang


Kirche mit roem Resten

Quellen: [i] [i] [i]  [i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977  [i]  @  [i]  [30]Burgen in Eifel+ Hunsrueck S94  PDF: [i]
PDF008-354;
, [i]PDF: Das roem Kastell Saarbrücken, Huber, 2014, Seite49

römisch/keltische Funde
- röm Brücke/Fähre: siehe Trier-Biewer
- ehem röm Palast ( Palatiolum ) um 355, Kastell, "Burg CäsarsJulian als Caesar des westroem Reichs": (Hof 26*18+
Flügel 11m, inkl Risalitvorbauten, in der Stiftk Reste:-
Chor und o-Kreuzarm bestehen aus Quadrat+ Vorsprung
des so-Turms der Residenz, im N-Vorraum Teile Mosaikfussboden+
Platten, 65x56m, mit Innenhof, 3 Geschosse, Mosaike+ Wandmaler-
eien, 353nC, 370 Vorburg, um 370 Erweiterung durch gleichgrossen
Kasernenbau im sw (Reste Kindergarten), 588 Ruine (als ehem Adelsitz erw,
[i]) 400nc aufgegeben, 588 Ruine, ab 700 Benediktinerordenv. Adela gegr, Schwester v. Betrada, Tochter von Irmina
frueher als Tochter von Dagobert II und nicht von
Theoderich III genannt

Danach Kanonikerstiftburg, 1672 zerstört)
Stadtbefestigung 14 Jhr, (Ausbau zur Festung 1532, 6 Rondelle)
ehem Stiftsk St Maria (1802, 1. Bau Adulas
10 Jhr Vergrösserung, Kreuzrippengew 1223, Ausstattung: Mutter-
gottes 14 Jhr, Altaraufsatz 1542) ehem Stiftsgeb (1511 kreuzgang)
ehem Kurien (Platz nr 3 15 jhr)ehem Befestigung (1. Mauer 14 jhr
verstärkt 1541, 1673 zerstört, Erdwall, Bastionen, ehem Zoll-
turm+pforte) ehem kurtr Amtshaus (jetzt Rathaus 1577 Renaissance)
ehem Gerichtshaus (Münzstr 3, 1585 spätgotisch)
Wallgraben (1530)
ältestes  Steinhaus  der BRD (4 jhr, heute Küsterwohnung)
ehem Burg (von Poppo(?)/ Albero nach 1040 geb,
Umbauten >1130 durch Albero1131-1152 bzw im
15/16 JHR, 64*36m, 1685 Zerstört, heute verbaut zw Paltiolum+
Vorburg, Wassergraben, Torturm 14m hoch)
Wüstung Kevenich (1284 erw)

Quint

   Nachbarorte: Schweich Ehrang Kenn
(ad quintum lapidem= am 5. Meilenstein)[i] [i] [i] [30]Burgen in Eifel+ Hunsrueck S94
röm Ziegelei (im Bereich Eisenhütte röm Ziegelöfen , 4 Jhr)
Quinter Hütte (1683 Eisenhütte, 1972 stillgelegt)
Schloss (1760, Rokoko, Freitreppe 19. Jahrhundert)
(Als Verwaltung der Quinter Eisenhuette geplant)
2 Burgen (LUX+ TR, 13 Jhr, kaum Reste, [i]Polyglott "Die Eifel"
Schloss Quint (1735, von Pidoll, Begruender Eisenhuette an der Muendung Quintbach)

Ruwer    Nachbarorte: Kenn Mertesdorf Pfalzel

Quellen: [i]
besondere / röm Funde:
- Ziegelöfen, roemische Bodenfunde,
- Reste der roem Ruwer-Wasserleitung [v1]
  (Siehe Wasserversorgung Trier)
- römische Marmormuehlen am Fluss (bei Ausonius erw)
- roem Strassenfunde
- roem Brücke (direkt unter heutiger Brücke?, nicht dendochr. nachweisbar)
latein. Name des Flusses: "Erubis"
Brücke (1314 durch Balduin-1945, ueber aelterer Brücke?, kk st Clemens (Neubau 1870, Westturm 1754, Muttergottes 14 jhr,
Vesperbild 15 jhr) Duisburger Hof (als Thebestburg von Schönberg
Wohnturm 14 jhr, Treppenturm 1588, nw-Wohnbau 1573)

Tarforst    Nachbarorte: Waldrach Filsch Irsch Olewig

KK St. Georg+Wendelin (1622, nur noch Turm extra) (Kirchenschiff, ehem Zehntscheune
St. Martin/Trier, 1766, Ausmalung 1903)
sog Burg (ehem Probstei, 1587, 1717, sog. Gerichtshaus 1760, mehrere Geb 1766)
Wüstung Matten ( 7Jhr-20Jhr)

Trier-Süd    Nachbarorte: Trier-Mitte Heiligkreuz Euren Trier-West/Pallien

(ehem Vororte Barbeln=St. Barbara, Mattheis=St. Matthias, Loewenbruecken, Medard)
Wüstung Biez (um 1100erw)

Zewen    Nachbarorte: Euren Konz Igel
Quellen: [i]

  1. röm Brunnen (vergleiche römischer Brunnen Belginum)
  2. Flur "Dennersacht" La-Tene B+C Zeit
  3. roem Funde in der Kantstr, Kettenstr und im Kirschgarten
  4. kelt Siedlungsreste im Muehlentahl [i]Quelle: TV2013-07-08
  5. Kirche + Friedhof (5. Jhr auf dem Heidenberg)

1098 als evena, euena erw, 980 zeuvena/sceuna[i] kelt: cebenna= Bergruecken, seit 1330 Pfarrei
alte KK St Martin (1818 got) ehem Zewenertum/Wartturm (w 15 Jhr,
Umbauten bis 19 Jhr)
Ortsteil   Oberkirch
als Corniacum, Kerrig, Kerrich erw, Oberkirch 28 (mittlalterl. Wachturm)
Michaelskap (1768, Altar 1785)
Wüstung Niederkirch (12 Jhr heute Schloss Monaisse)
Wüstung Heidenberg (5 Jhr)




Quellen: (naeheres siehe hier)

    Buecher ueber Roemer
  1. [6] Belginum, Spurensuche in einem roem Strassendorf
  2. [Roemer12] Auf Roemerwegen durch die EIfel
    Reisefuehrer:
  1. [10] Polyglott Reiseführer
  2. [11] Die Eifel Dumont Seite 343ff/ 330ff
    sonstige Buecher:
  1. [20] ubi bene ipi patria (B026)-16
  2. [21] Reise in die Vergangenheit (B027)-101
  3. [23] Trier, die Geschichte des Bistums Band II 600-1100
  4. [24] Die Ausoniusstr S40ff
  5. [25] Die Chronik der Deutschen
  6. [26] Holz erzaehlt Geschichte, Belginum 2005
  7. [27] Marco Polo Luxemburg
  8. [28] Zeugnisse rheinischer Geschichte Heyen, 1982
  9. [29] Holz erzaehlt Geschichte, Belginum 2005
  10. [30] Burgen in Eifel und Hunsrueck
    Zeitschriften, Jahrbuecher:
  1. [50] Trierischer Volksfreund (Tageszeitung)
  2. [52] Kurtrierisches Jahrbuch 2005
    Vortraege:
  1. [70] Vortrag Belginum 2006-10-23; Trier in augustin. Zeit
  2. [71] Vortrag Faust, RLM, 22.02.2007
    PDF:
  1. 1) Verein für Althertumsforschung, Bonn, div. Jahrgänge (1844,1866-67) (PDF009+ PDF43)
  2. 2) Trier im Mittelalter, Uni Trier, Mötscher, 2003 PDF014
  3. 3) Studien zur aelteren Hunsrueck-Eifel-Kultur (Trier im Mittelalter, Uni Trier, Mötscher, 2003)
  4. 4) Trier, PDF050
  5. 5) Der Beautusberg bei Koblenz PDF012
  6. 6) Die Menschen im roem Trier, PDF065
  7. Wagenrad von Boé, Schönfelder, 2000, Erlangen PDF046

Ausstellungen

  1. 2007 Konstatin, RLM Trier
  2. 2016 Nero, RLM Trier
  3. 2022 Der Untergang des roem. Reiches, RLM Trier