Quellen

Quellen: [i]Die Römer in RPL [i]Beitrage zur Geschichte d. Bitburger Landes [...] B027-43 = Reise in die Vergnagenheit
B029-15ff = Die Geschichte der Treverer
B039 = Die 4 Gründungen des Kloster Sponheims
Konstantin der Grosse, Piepenbrink
HUnsrueckverein 2014 u.a. S55ff

Urzeit

600Mio Kabrium, 520Mio Ordorizium, 460Mio Silus
400Mio Devon, 390Mio Unterdevon mit Fossilien/Ablagerungen
u.a. in Bundenbach
350Mio Karbon, 270Mio Perm, 251-200Mio Trias
200-142Mio Jura, 142-65Mio Kreide
65-2,6Mio Tertiaer, 49Mio MittelEozaen (Jahresmittel Temperatur 20Grad),
Funde: Urpferdchen (siehe Eckfeld)
2,6Mio -heute Quartier
80000vC - 50000vC Neanderthaler (Gruppe:15 Personen, Siedlungen
in Kratermulden)

Steinzeit

siehe Uebersicht: Steinzeit
500.000vC - 1800vC
Alt (Palaeolithikum),- Mittelsteinzeit(Mesolithikum), Bandkeramiker, Jungsteinzeit
4500-4300vC sog Rössener Kulturnach Funden in Roessen, Stadt Leuna, Saalekreis benannt
Verbreitung: Mittel/Sueddeutschland, Nordschweiz, Oesterreich
(Mitteldeutschland), Stichbandkeramiker
4300-2200vC sog Kupferzeit
4400vC-4000vC Michelsbergerkultur nach Michelsberg/Baden; (Frankreich+ SW-BRD), Pfahlbauten+Fluchtburgen (0,25ha-100ha); Tulpenbecher   Fundorte: Oberfell
ab 4000vC Megalithkultur (sog. Hünengrb) (Jäger, Sammler)
Quellen: [i]Jahrbuch WIL [...] Archaeobtoanische Untersuchungen, Rieckhoff, Uni Leipzig #12 siehe Uebersicht: Steinzeit
4000-3000vC sog Trichterbecherkultur (Norddeutschland)
bzw Hilversum-Drakenstein-Kultur (NL) (auch Frueh-Bronzezeit)

Bronzezeit

2400-ca 800vC siehe Bronzezeit

EZ Einteilung

Eisenzeit

Urnenfelder-Kultur / Hallstatt-Zeit

siehe auch Urnenfelder-Informationen
1200-1100 Eisenzeit EzIA / Hallstatt HaA1 / fruehe Urnenfelderzeit (UfZ)
1100-1000 Eisenzeit EzIB / Hallstatt HaA2 / mittlere Urnenfelderzeit (UfZ)
1000-600 Eisenzeit EzII
1050-950 Eisenzeit EzII / Hallstatt HaB1 / mittlere Urnenfelderzeit (UfZ)
950-800 Eisenzeit EzII / Hallstatt HaB2-B3 / spaete Urnenfelderzeit (UfZ)
1. Siedlung im Hunsrück, Voelker-Wanderung an Donau beginnend,

800-620vC Hallstatt HaC auch Laufelder-Kultur [i]Jahrbuch COC [...]B029-20
Fundorte (u.a.): Eulgem Oberoefflingen Steineberg Hillesheim

Speicher-, Wohnhaus (Bundenbach)
Speicherhaus

775 vChr Germanen Wanderung durch Klimaverschlechterung, (schlechte
Ernte und Ueberbevoelkerung, Stammesfehden. Siehe Keltenwanderung[i]PDF060-14)
650vChr 1. Erwaehnung der Kelten; siehe Geschichtsuebersicht
Brandbestattung, typische Grabbeigabe: Schwert, metallischer Pferdeschmuck [i]pdf033-44
Laufeldkultur Fundorte(Auswahl): Bad Bertrich Laufeld Mittelstrimmig Mesenich Neef  Quellen: [i]Jahrbuch COC [i]Quelle: (PDF) Huegelgraeber der HEK-Zeit, Seite 9

620-450vC Hallstatt HaD Fundorte(Auswahl): Brachtendorf Briedel Ediger-Eller Wirfus  
typische Grabbeigabe: Dolch, 2 Gefäße ab 550vC
387vC 1. Erwähnung der Kelten

EZ Einteilung

altere Hunsrück-Eifel-Kultur HEK I (siehe hier)
oder MehrenerKultur; BegräbnisformenKörper-Hügelgräber Fundorte(Auswahl): Beilingen Longkamp Wirfus  

La-Tène-Zeit    siehe Übersicht Kelten

  1. La-Tène-A-Zeit/ Hunsrück-Eifel-Kultur HEK II (siehe hier)
  2. La-Tène-B1-Zeit/ Hunsrück-Eifel-Kultur HEK II
  3. La-Tène-B2-Zeit/ Hunsrück-Eifel-Kultur HEK II
  4. La-Tène-C1-Zeit
  5. La-Tène-C2-Zeit
  6. La-Tène-D-Zeit (120vC-0vC)


Römer
58-50 Römer erobern Rheinische Gebiete siehe röm. Geschichte [i]Roemer
54 Aufstand der Treverer siehe Kelten)
50 Kelten Einfluss lässt nach, näheres siehe röm. Geschichte
17/16v Chr Trier gegründet [i]Jahrbuch WIL

Zeitenwende bis 400

  1. Aeltere Kaiserzeit 1-2 nC: B1(0-50nC); B2(50-150); C1(150--200)
  2. Jüngere Kaiserzeit 3-4 nC; C2(200-300) C3 (300-375) D(375-568)

Näheres siehe römische Geschichte (50vC-400nC)
312 Christentum als Staatsreligion
355 Frankeneinfälle

Franken/Merowinger


( näheres siehe auch Franken 275-8JhrnC)
406 Germanen überschreiten bei Mainz den Rhein[i]Rhein gefroren! (näheres siehe Germanen)
451 Hunnen zerstören Trier
479 Trier wird fränkisch (siehe Franken)
591 Gebietschenkungen nach Verdun[i]Jahrbuch WIL
629-638 Trierer Bischöfe erhalten Gebiete s Manderscheid, Wittlich (seit
>706 Kirche erhält grössere Besitztümer, Klostergründungen (siehe
Springiersbach, Prüm ) mit ersten Grundherrschaften und Höfen
Daneben Kirchgründungen von Königen (u.a. Kröv, Kirchberg)
bzw. von fremden Bischöfen (Siehe u.a. Mühlheim vom Bistum Verdun)
700-800 Christianisierung auf dem Lande
800-1000 vermehrte Rodungen
882.1.6 Normanneneinfälle (Kloster Prüm + Neumagen zerstört[i]Trier. Volksfreund)
882.5.5 (Gründonnerstag)Trier zerstört [i]Trier. Volksfreund
882.4.12 Schlacht an der Mosel (zw Bech, Nennig, Remich, Schwebsingen [maps])
Plünderung von Nennig, röm Villa dort verwüstet
892 Normanneneinfälle (Februar Kloster Prüm erneut zerstört)
900 Rodungen im Hunsrück (rath,roth,scheid,bach)
Adel tritt als konkurrierende Kraft bei Besitzansprüchen auf
925 Ungarneinfälle (siehe B. Kreuznach)
970-980 Schenkungen von Kaiser Otto an Erzbischof v. Trier "Königsforst"
950-1000 Pfalzgrafen gründen Landkirchen (sog. Oratorien, siehe oben)
(siehe Reilkirch, St Aldegund, Neef, Alken, Ediger, Klotten)

11.-20.Jahrhundert

mehr Informationen siehe Mittelalter bis Neuzeit
1000 (ca) Bischof Willigis975-1011, Quelle: B062-13/Mainz Lässt Durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirche bauen ,
Gleiches Muster:. Qaudrat "Willigis"Turm+ KreuzGewölbe+ Ostfenster)
1000-1200 winzige Herrschaftsgebiete (in der Eifel 160 Burgen)
uneingeschränkte Territoriale Herrschaft
1008 sog. Lützelburger Fehde/ Moselfehde2 Bischöfe in Trier (Adalbero/Megingaud) bis 1015
Quelle: Trierer Bistum 600-1100 Seite 7

1049 weitere Aufteilung des Beda-gaus (tr-lux) Konfliktgrund !
1100 Luxemburger Grafen dringen nach o vor, Trier setzt in Form von
Burgen+ Klostergründungen Widerstand entgegen
Luxemburger Grafen als Vögte des Kloster Echternachs
1106 Hildegard von Bingen (siehe Odernheim/Disibodenberg)
1140-1147 Trier (Adalbero) gegen Luxemburg (Heinrich v Vianden)
1147 Manderscheid (lux) an Trier, Luxemburg erbaut Niederburg
1300-1800 kleine Territorialgebiete
1307-1354 Balduin versucht eine Vereinigung des Kurstaates
1328 Balduin wird, in der Naehe der Starkennburg gefangengenommen[i]HIV 2014-80
1341-1346 Einkesselung Manderscheids durch tr Aufkäufe
1346 Balduin belagert 2 1/2 jahre Manderscheid
1348 Friedensvertrag (Tr-lux)im Manderscheider Konflikt
1400-1500 Klimakatastrofen (nach 1500 kleine Eiszeit)
1494 1. Poststrecke (Bruessel-Wien, über Lieser, Wederath)[i](Hunsrueckverein-Jahrbuch):
HV2015-60

1555 Reformationseinfuehrung [i]Jahrbuch WIL
1687 Reunionsversuche von Frankreich (Ludwig XIV, Vauban) siehe Mont Royal
Förderung des Anbaus von Obstbäumen
1697 Beendigung des pfaelz. Erbfolgekriegs
1765-67 und 1784-85 Auswanderungswelle aus dem Hunsrueck
1734 Polnischer Erbfolgekrieg (Trier besetzt; 20.10.1735 Schlacht bei Klausen)
1794 Franzosen besetzen Gebiete, Errichtung von Departements
Obstbaumzucht als Schulfach im Hunsrück, Mittelalter
1801 Teil der franz. Republik (nach Friedensvertrag von Luneville[i]Jahrbuch CoC
(Aufteilung in Departments, Arrondisement, Kantone, Mairien)
1802 Versteigerung von kirchlichen- und adligen Besitztümern, Leder-
Industrie im Hunsrück (Lederbörse in Boppard)
1815 Gebiet Preussisch (evangelisch!!, vorher in Coc 0.001% evangelisch)
Investitionen in die Verkehr-Infrastruktur [i]Jahrbuch COC: 1840 erste Dampfschiffe
1850 Zunahme (bis 40%) Oedland im Hunsrück
1880 1. Hunsrueckeisenbahn[i]Hunsrueckverein 1968-118
1905 19.08 Moselbahn Trier-Bullay, [i]Jahrbuch WIL [i]Jahrbuch COC [Info]Planungen im HUnsrueck siehe Hunsrueckverein 1968-118 , 102km,
39 Haltestellen, 1961-68 eingestellt, 20km/h Durchschnitt
1910 (1.Mai-1.Juli) Bahnstrecke Daun-Wittlich[i]Jahrbuch WIL
1963 Moselkanalisation