| 
		
ca 500.000vC bis 12.000vC Altsteinzeit  (Funde: Mechernich-Kakushoehle/EU) 200000vC - 40000vC Verfeinerung der Steinwerkzeugbearbeitung ) Fundorte Gerolstein/Buchenloch, Brey/Boppard, Feldkirchen/Neuwied Fundorte der Altsteinzeit: Kordel/Kuttbachhöhle, Oberfell Jaeger, Samller, Hoehlensiedlungen  | 
	 
         | 
	Unterteilung: Hambacher Gruppe, Abdissenboscher-Gruppe, Teverner-Gruppe (typ. TR-Land) ca 12.000vC - 3.000vC Quellen: [i]MDR 20031210 [i]Jahrbuch Euskirchen [i]Siedlungsuntersuchungen im Umfeld des Holzmaares; PDF Fundorte: um Holsthum+Kordel/Kuttbachhöhle, Oberfell; NRW: Mahlberg 
10000vC Warmezeit, Kiefer, Birke,  Pleistozaen  
 
 Lagerplätze an Seeufern (Lössböden) oder auf/an Vulkankegeln   | 
Zeitraum ca 5700-4900vC 
Fundorte (RLP): Bernkastel-Kues,  Binningen,
Treis-Karden,  Maring-Noviand, Strohn
Fundorte D: Herxheim (5320vC,[i]  
@)
 
Quellen: 
[i]PDF015-5
[i]NWR 2013-6-314
[i]Jahrbuch Euskirchen
 
5500-5200 vC Bandkeramiker-Siedlungen (Langhäuser bis 8*40M)
Name von Bandverzierung an keramischen Gefäßen
Pioniersiedlungen an Fluessen, danach kleine Weiler
Um 4800vC Befestigung von Siedlungen
Tauschhandel über 800km Entfernung, 20-30% Zuwanderer, Nebeneinander von Jägern+Bauern(?)
(Fruchtbarkeitsriten,  Gleichtstellung von Mann und Frau, Haustier: Schaf/Ziege
spaeter Rinder, Siebgefaesse zur Milchverarbeitung wahrscheinlich Kaese, 
Feldfruechte: Einkorn, Emmer) 
Keramik mit Girlandenformen: sog. La Hoguette-Keramik  (aus SW-F)
	
	Saalekreis benannt, Verbreitung: Mittel/Sueddeutschland, Nordschweiz, Oesterreich 
	siehe  hessische Oppida/Siedlungen Glauberg und Wetzlar/Stoppelberg
	 
    | 
 Pfahlbauten+Fluchtburgen (0,25ha-100ha); Tulpenbecher siehe Siedlungen Duensberg, Hangelstein, Schiffenberg, Johannisberg, Niedenstein Fundorte: Oberfell  | 
Quelle: [i]Jahrbuch Wittlich
[...]PDF: Archaeobtoanische Untersuchungen, Rieckhoff, Uni Leipzig #12 
	sog. Menhire (4JT-2JT vC, siehe Schoenberg)
Uebergabe von Sammelgraebern zu Einzelgraebern
	ca 4.200vC - ca 2200vC
Quelle: 
[i]Jahrbuch Wittlich   [i]Jahrbuch Euskirchen
[...] B029-18, Archaeobotanische Verfahren, Rieckhoff, Uni Leipzig Nr 12
PDF015
Fundorte: 
 Heidenburg, Mayen, Meisburg, Müde, Neef, Pommern, Schankweiler, Trier, Winningen, Zeltingen-Rachtig
(Permanent Frostboden, 1m Auftauzone, Flüsse ohne
festes Bett, Flüsse versanden) (Kleine Häusergruppen 2-3 Häuser,
Selbstversorger (durch Recycling) ) Getreidelagerung: Gruben 
(ohne Sauerstoff, nur einmal zu öffnen) 
Pflanzen/Getreide: Nacktweizen, Nacktgerste, Emmer, Obst, Nuesse
ab 5 JhT vC 1. Kupferverarbeitung (Tagebau ab 4 JT vC)
  Zeitraum aeltere Periode: 4500-3900vC, juengere 3900vC-2500vC)
.... ab ca 2000vC Bronzezeit (siehe dort)
.... ab ca 1250vC  Urnenfelderzeit (siehe dort)