Weinbau und Kelteranlagen an der Mosel zur Roemerzeit



" Schlürfe aus meinem Inhalt, wenn du willst, mein Liebchen.
Denn niemand trinkt in seinem Leben etwas so Gutes"

(Trinkspruch an einem röemischen Becher aus dem 3. Jhr nC)


Quellen: [i] [i] [i] [...]B032 [V1]Vortrag Gilles, 1997 [V2]Vortrag Stuff, Bernkastel, 1996-02-15 [...]B060289, B032
Allgemeine Infos zum historischen  Weinbau

Vermutete Kelter

( Bernkastel-Wehlen, Brauneberg/Filzen, Briedel, Dhron, Ediger, Klotten,
Kroev, Merl, Pünderich, Piesport-Ferres, Müden, Nehren,
Thoernich, Wintrich, 3*Zell u.a.), Zeltingen /Sonnenuhr u.a.)

 Keltersteine

       

Keltersteine [i]
( Bech-Kleinmacher (LUX), Brauneberg, 2* Dhron, Kinheim, Kroev,
Koblenz, Loesnich, Mueden, Maring-Noviand, Nehren, 3* Piesport, Poltersdorf,
Thoernich, Trier, 2*Trittenheim, 2* Wintrich, Worms, 2* Zell )

Kelter

Ort Entdeckg. Grösse Flaeche Ertrag Arbeiter Sonstiges
Brauneberg/Juffer (oestl) 1990, ([pos]) 18ha 4400l (240l/ha) 10-30 3 Jhr, 5 Becken
Brauneberg/Juffer (30m westl) 1990, (heute verschuettet, [pos])   12ha 3000-9200l 7-21 5 Jhr nC, 4 Becken
Erden
1992, ([pos], [i]ARGO)
(westl. Kelter)
30ha 7300-23.000l 17-51 3-5 Jhr, 7 Raeume
Erden
1998, ([pos], [i]ARGO)
(oestlicher Kelter)
      2 Jhr, in roem Villa?
Graach 1995, ([pos])       5 Becken, 3 Jhr
Klotten (An der Spitz)           (1999 z.T. zerstoert) [i]
Loesnich 1973  6*4m      12ha 3000-9200l 7-21 1 Becken, private Villa [i]
Lieser 11'2005       < Erden
Noviand 1977, [i],(pos) 2*6*2,5m 8ha 3000-6.200 l
Mostbecken 960L
4-12 4 Becken, Kelterstein, Teil einer Villa, 2-4Jhr [i]
Piesport (Niederemmel) 1985, [i], [pos] [i]Funde Trier  44*20m bis
an die Mosel
60-78ha 30-60.000l
(350-770l/ha)
44-132 4-5 Jhr, 6/7 Becken davon 3 Maische, 10 Raueme [i]
Piesport/Müstert
(rechte Moselseite
1992, (ca [pos] ;[i]Funde Trier ) 9*6m , 2. Haus 15*6m 10ha (Privat) 2400-7700l 6-18 Anf. 2. Jhr-380nC,(aeltester Kelter?), 2/4(?) Becken
Uerzig 03'2003, (ca [pos]) 2 Becken (ca 4*2m+1*1m)      3-4 Jhr nC
Traben-Trabach/Wolf 11'2000, (ca [pos]) >42m*>2,5m       >5 Raeume, Kalkreste, Kelterstein
Zell (Burglay Felsen)           [i]

  Kelter Erden   Kelter Erden   ERDEN 1. Kelter
Kelter Erden   Kelter Erden   Kelter Erden   ERDEN 2. Kelter
Kelter Piesport   Kelter Piesport   Kelter Piesport   PIESPORT
Kelter Brauneberg   Kelter Brauneberg  BRAUNEBERG
Kelter Wolf WOLF         Kelter Uerzig  Kelter Uerzig  UERZIG

    Kelter allgemein:
  1. z.T weitere Verwendungsmöglichkeit (als Getreidespeicher?)
  2. diverse andere Pflanzenreste: Obst, Getreide, Hanf (als Lagerraum),
  3. Holunder als Färbemittel für Rotwein(?)

(Bergkamen, 9vC,[i]Die Roemer in NRW)

Allgemeine Infos zum historischen Weinbau[i]Jahrbuch Zellt(alt) 

  1. Geschichte des Weinbaus:
  2.   - 1. Anzeichen um 6JTvC im Kaukasus
      - um 1420vC Weinkultur in Ägypten (Ampresinhoren)
      - 1500-1000vC Griechenland (haupts. auf Inseln)
      - 3Jhr vC SuedItalien+ Suedfrankreich
      - 91vC Edikt verbietet Neuanlagen von Rebflächen
  3. Rebsorten: weiss, z.T. Rotweine (Rotwein-"Verbesserung" durch Holunderbeigabe)
  4. beste Anbaugebiete bis < 79nC um den Vesuv; Aminea-Rebe, an der Mosel Elbling(!)
  5. Keltertechnik: Vorlauf (ohne Presse), danach Fuß/Kelterpressen
  6. Reste als sog. Tresterweine (an untere Stände, wenig haltbar)
  7. Transport: Amphoren (Einwegbehälter ca 26Liter), Schiffe bis 10.000 Amphoren Last,
  8. spaeter in Holzfaesser[i]Fundort Regensburg+ Berkamen [i]Die Roemer in NRW (110-150cm hoch, 500-650Liter)
  9. Anbautechniken[i]Jahrbuch Zell(alt) :
  10. - Bodenrebe (Spanien, flach ohne Unterstützung)
    - Joch/Spalierrebe (Gabelstuetze, Rahmenbau, Dachlaubenerziehung, z.T. heutige Pfahlerziehung)
    - Baumrebe (8-12 Fuss hoch, Abstand 20-40 Fuss)
    Bodenlockerung (Rigolen) 0,65m-1m, Richtschnur, weite Zwischenraeume, Rebschulen
    (Zur Kühlung des Weines wurde gepresster Schnee in Schneehäuser gesammelt)
  11. Ertraege: 1 jugera (2500qm) rentabel ab 520 Liter oder 1ha= 2-6000Liter[i]2016 durchschnittlich 10.000L/ha
  12. (Bei Rotweinen durch Maischeprozeß nur etwa 1/3 Ertrag) 
  13. Bearbeitungsflächen: pro Person: 7 Jugera=1,78ha (bei Lese 3fache Personenzahl)
  14. (Ertrag wude mit 240l/ha (Brauneberg) bis 770l/ha (Piesport) berechnet) 
    (siehe Tabelle oben)

  15. Preise: 1/2 Fuder (bis 650 Liter): 300 Sesterzen (Taglohn: 4 Sesterzen= 16Asse)
  16. Im Verkauf: billig Weine (1 Ass), bessere Sorte (2 Asse), bester Wein (4 Asse)
    Umrechnung auf heutige Verhaeltnisse
    1. heutiger Verdienst: 1500€/mon: 650l=5600€; Weine: 4,70€ bis 19€ Literpreis: 8,60€
    2. heutiger Verdienst: 2000€/mon: 650l=7500€; Weine: 6,25€ bis 25€ Literpreis: 11,50€
    3. heutiger Verdienst: 3000€/mon: 650l=11.200€; Weine: 9,404€ bis 38€ Literpreis: 17,20€
  17. Verarbeitung: Verdickung , Zugabe von Harz (bis 4Promille), Kalk
  18. Zugabe von Honig (sog. mulsum), oder spez. Gewürzweine (Pflanzen, Öle auch Pfeffer)
    unverduennte Weine waren verpönt, typische Mischungen waren 1/1 oder 2/3
  19. Sonstiges: 3 Weinfeste: 23.4 Verkauf des neuen Weines, August, 11.10 (Heilfest?)