roem Funde
Nanstein siehe Daun
Nantersburg siehe Bad Bertrich
siehe Bad Bertrich
Quellen [i]Geschichte Bitburg
Naumburg siehe Bärenbach
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell,
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell,
[i]Wappenbuch Zell,
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel,
[i]PDF080,
[i]B029-54,
[i]Die Historie des Neefer Petersberges mit seiner Kapelle
Blümling, Weiss-Druck,
@
@
Name: kelt: Naf/Nef(noch oben/am Petersberg?), roem Vicus Navis (8.-10 Jhr) "Nevin"
1049, 1139 als Navi[i]navis=Schiff, navia=Fluss, 1139 als Nev erw, spaeter: "Unter-" "Mittel-" "OberNaef"
1138 von Metz an Maria Laach verkauft, ab 1316 an Sponheim, Auswanderung ins Erzgebirge ("Neefe")
urspr. Kapelle der hl Katharina von Wraower (Reichskirche, 1122 aufgeloest, nicht mehr vorhanden, Reliquie der
hlg Katharine heute im Altar der Peterskaplle (s.u.))
Kk St Peter+ Paul (1140, 1890, neugot, Vesperbild 16 Jhr, 18 Jhr (von der alten K St Matthias noch Turm),
Peterskap (a.d. Petersberg, 1140 erw, Tonnengew, Vesperbild 16Jhr, Altar: ca 1630 mit
Relique der hlg Katharina, frueher Pfarrkirche von Neef, Christus am ölberg 17. Jahrhundert, byzant. Doppelkreuz![i]Doppelkreuz da Staurothek im Kloster byzanzthinisch ist. 10 Jhr )
roman Fenster noch erkennbar, 1545 umgeb, Portal+ Umbau 18 Jhr,
Graben+ Wall noch vorhanden, im 30j-Krieg zerstoert)
Wüstung
Bedeutung: "rumpen" auf (roem) Ruinen gebaut
Wüstung
Wüstung
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[i]Wappenbuch Zell
[i]Roemer in RLP
[i]AUf Roemerwegen durch die Eifel
[i]B026-20, B029-114
[i]Die Mosel/La Mosella (B069) S 185
@
634 als villa nogaria/nucavia (siehe lat.:nux) erw;
Kk St Agatha (1220, Chor Roman?, Schiff Kreuzrippengew
Empore 1551, Altaraufsatz Um 1700, Taufstein+ Vesperbild 18 Jhr,
Kanzel 17 Jhr)
(Röm Siedlung ?, Siedlung Lehmenerhöfe/Limmendorff fränk: Siedlung?,
Siedlung 1067 erw, ) Roman Wohnturm, 16Mhoch,
1233 geb, Gleichnamiges Geschlecht, 5 Geschosse, W-Abort, Wehrmauer(?),
Wuestung Alt-Petersberg (ggb. am anderen Ufer, siehe Ediger-Eller@)
(kelt: bei den Eichen)
Quelle: [i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
ehem
Quellen:
[i]16 Ausfluege
[i]Fahrstuhl in die Roemerzeit
[pdf70]pdf70: Bericht 40-jaehrg. Bestehen der Frontinus-Gesellschaft, 2016, Trier
[pdf87]Villen in der Trierer Umgebung
[...]B026-11, B027-77
PDF008-292, PDF022-529, Roe010-12
(siehe auch Normanneneinfaelle und Schlacht an der Mosel am 12.4.882)
Quellen: @
Funde: Loehrbuesch, NO: roem Kleinfunde
Handwerk: Mausefallen
1388 erw, Kk St Wendelin (1782, Ausstattung Erbauerzeit)
Um 1340 von König Johann von Böhmen, als Froudenkube geb
1346 An Balduin, 15 Jhr aufgegeben, Ruine, trapezförmiger
Behring, O-Burghof: Bergfried,
S-Burgberg: Ruine eines
Wüstung Hengstweiler (1447-19 Jhr)
siehe hier
Flur Oberhahn Grabfund (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-226ff)
(So B. Kreuznach, Um 1200, Burg/Stadtbefestigung 1688 Durch
Kurpfalz Zerstört) Ek (ehem. St Georg, S Neu Bamberg, Kirche Des
Untergegangenen Dorfes
Geb 1765, Sakramentsschrein 15 Jhr, Kanzel 1780, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1765)
Stadtbefestigung (Nur Noch Kandelpforte 14 Jhr, Reste Mauerrings)
St Dionysius (Neugotisch 1882, Stummorgel 1760, Kanzel 1770)
Amtshaus (Amtsgasse 16, 1720 Barock)
Pfändet, Anlage Mit Vorburg Und Doppelten Behring, Vorburg Kk
Wüstung siehe Eisenschmitt
Burg Neuenstein siehe Ormont
siehe Neuerburger Kopf/ WIL
siehe Neuerburg/ Bitburg
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
[i]Tr. Zeitschrift
[...]B040, B061-53
1128 von Trier zerstört, 1140 Neubau "Novum castrum"[i]siehe Neuerburg-BIT von Albero,
15 Jhr aufgegeben, 1689(?) zerstoert, Burgtyp: Spornburg)
Quellen: [i]Fuehrer zu Denkmaelern Band 33 (Eifel)
(Stadtrecht 1332, Seitenlinie derer von Vianden,
1483 an von Manderscheid) Kk St Nickolaus (1341 Erw, Reste: Südwand,
Jetziger Bau: 1492-1570, 2-schiffig, Stern-Netzgewölbe, Sakramentsschrein+
Taufstein 16 Jhr, Glockenturm gleichzeitig Torturm 1818 abgebrochen 1829 neu)
Eligiuskap (gehörte zu einem 1435 gestifteten Hospital), 1440 Chor, Lang-
Haus 1886 zerstört) ehem. Stadtbefestigung (1332, 1692 teilweise
zerstört, 16 Türme, 3 Tore geringe Reste: Beilturm geg Enz)
Vogtshaus (heute Pfarrhaus 1624, Sog kleine Burg, Vogtshaus)
sog
Herren V. Neuerburg, 1132erw "Novum castrum"[i]siehe Neuerburg-WIL, 5m Mauern
Vianden, 1692 zerstört, 1701 z.T neu, 1794 abgebrochen, Tor 13 Jhr, Palas Im S 13 Jhr,
haeufig wechselnde Herrschaften (v. Kronenburg, von Böhmen, Rodemacher, Manderscheid)
Erdgesch.: Vierjochiger Saal (Ostjoch Fehlt), 16 Jhr: Ostbastion, 3.8m Mauern
N+ S 2 Geschütztürme, 18 Jhr Anbau Zw. Ringmauer+ Torbau,
1692 zerstoert, 1701 Wiederaufbau, 1815 Versteigerung
1186 als Kirricha erw, Name von "neue Kirche"
Ek (Chorturm 13 Jhr, Langhaus Im Kern Mittel-
Alterlich, Holztonne Ausstattung
19 Jhr)
roem Funde siehe Aach
Quellen:
[i]Roemer
[i]Roemer
[i]Roemer
[i]Jahrbuch WIL
[i]Jahrbuch WIL
[i]Jahrbuch WIL
[i]Funde Trier
[i]TR. Zeitschrift
[i]Ausonius
[i]Burgen, Imhof
[i] B024-71, B027-695
[i]B069; Die Mosel/La Moselle S151ff
[i] PDF008-497, PDF009-313.
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[pdf88]PDF 88-56 Funde im Trierer Land
[PDF]das roemische Kastell Saarbruekcen, Huber, 2014, S47
Handelsplatz, Furt, 15 Leugen=33Km von Trier entfernt, Vicus Noviomagus, 882 Zerstört,
1877 Kastell Ausgegraben und als mittelalt. Stadtmauer interpretiert
Reste K, an seiner Stelle Burg (siehe Bilder oben),
-Wichtigste Besitzverhältnisse: (N-Teil:Trierer-Besitz, S-Teil:Wittgenstein)
Ortsteil
Kreuz am Himmel Erschien (In Hoc Signo Vinces= in diesem Zeichen wirst du siegen)
Wahrscheinlich war die (angebliche) Erscheinung aber an der Milvischen Brücke/Rom,
vor der Schlacht gg. Maxentius im Jahr 312.
Quelle: Konstantin d. Grosse S37
:
Kk St Maria (1792, Turm 1190, Barockausstatt., Kanzel Um 1790,
Bildwerke 17-18 Jhr, Grabmäler: Heinrich Vogt von Hunolstein
(1485) am Turm Heinrich von Isenburg (1553))
K Peterskap
[i]Jahrbuch COC
1314 als Burgkap, röm Grundmauern (von Nicetius erneuert?),
Chor um 1314, Spätgotische Fenster, Barocke Tonne Portal 1710)
ehem. Adelshöfe (Sayn-Wittgensteiner-Hof Hinter-
Burg/Grafenweg 1 1790 Barockbau, Warsbergerhof Hauptstr. 98,Tor 1730, Brunnen 1742)
(Jugendstilhaeuser siehe hier hier)
(angebl von Boemund I 1289 geb, 4 Türme, bis 1815, anstelle heutiger
Apotheke Kellerreste des Wohnturm+ Ringmauer 88*50m
siehe Schoenecken / Kandelberg /Tempelkopf [maps]
[i]B061-93
[i]PDF082-Seite 27
[i]Jahrbuch WIL
(13 Jhr, 16 Jhr verfallen, im NW-Bereich der röm. Höhenbefestigung)
Lange als mittelaltertl. Burg interpretiert (u.a. als Burg des Nicetius)
aus fränk Burg hervorgegangen, Bei Pfarrkirche 1689 Zerstört)
Ortsteil
(Siedlung der Ligurer+ Kelten, bei Ausonius Drahomus gen)
(An der Muendung der Dhron in die Mosel) Wuestung Medelingen erw
30türmige Burganlage (besser: befestigter Ort) mit Doppelwurfmaschine
[i]Beschreibung bei Fortunates um 566nC:
Rings umschloß er die Höhe mit dreißig mächtigen Türmen,
Ließ erstehen Gebäu, wo einst starrte der Wald.
Und von dem Kamme des Bergt s ein Mauerzug streckt seine Arme
Bis mit silbernem Band Grenzen Mosella ihm steckt.
Auf der Spitze der Felsen erstrahlt das Gebilde des Palas,
Und wie ein Berg auf dem Berg mutet das Bauwerk uns an.
Ja, er fand es genehm, das weite Gefild zu ummauern,
Und es bildet das Haus fast eine Festung für sich.
Hoch über marmornen Säulen erhebt sich der stattliche Schloßbau.
Sommertags schaut man von dort Floß und Schiff auf dem Strom.
Himmelan wächst drei Stockwerke hoch weitläufig das Bauwerk,
So daß der Söller erscheint wie ein geräumiger Platz.
Rückwärts am Wege ein Turm, breit steht er und fest auf dem Hügel;
Wie die Kapelle er birgt, so auch das Arsenal.
Dort nun befindet sich ferner ein Schleudergeschütz mit zwei Läufen,
Spendend Verderben und Tod, während es selber entflieht.
.......
unterhalb gelegen: Wein- und Obstgärten sowie Viehweiden auch eine
Wasserleitung, die sich den Berghang entlang schlängelt und eine Getreidemühle antreibt
von Bischof Nicetius (6Jhr, Trier) gebaut,
- entweder auf dem Folzerberg [maps]
@
@
(Folz=Kastell), Naehe Brueckenstr 54 Entdeckung
eines Versorgungs(?)-Stollens 1939, Richtung Berg
- oder bei Lasserg (Burg Bischofstein)
Ortsteil
Ortsteil von Mehring)
siehe Daun Ortsteil Neunkirchen
1186 als Kirricha erw, Name von "neue Kirche"
Ek (Chorturm 13 Jhr, Langhaus Im Kern Mittel-
Alterlich, Holztonne Ausstattung
19 Jhr)
Quelle: [i]Geschichte BItburg
Ortsteil Weisenseifen
(westl) roem Str
Quellen:
[i]Roemer
[i]ARGO
[i]TR. Zeitschrift
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[i]ARGO
@
fränkische Gründung, KK St. Abrunculus (12 Jhr)
Ortsteil
siehe dort
Ortsteil
Quellen: [i]PDF010-569
an der K roem Gebaeude mit Bad
Ortsteil /Burg siehe Hillesheim
Kk St Magdalena (Um 700 Gen, Bauteile 13-
15 Jhr, Roman Turm, Nördliches Seitenschiff Roman, Rechtes
Seitenschiff 14 Jhr, Mittelschiff 15 Jhr, Kreuzrippengew,
Malereien 14. Jahrhundert)
(siehe Ferschweiler)
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[...]Niederehe (RVDL, rhein. Kunstätten)
Die Eifel, Renn, Eifelverein
um 950 als Hiea erw, 1148 Pfarrei,
1175 Augustinerkloster-1505-1803, 1162 KlosterK, Klostergeb 1600
Flur Dreimuehlen Wuestung
Dreimuehlen-Wasserfall (erst seit ca 1930 duch Wasserstau vorhanden)
siehe Piesport-Niederemmel
Auf dem Hagel, SO: roem Siedlungstelle
(in Zusammenhang mit Niederstedem(Alshoehe)?)
(Früher Böschweiler Auch Heupweiler ?)
Ek (ehem. St Mechtildis, Roman Langhaus, Sterngewölbe, Spätgotischer
Chor, Wehr?-Turm 15 Jhr, Roman Wandmalereien, Turmkap- Malereien 1470)
(So Prüm) Kk St Jakob (Netzgew Langhaus 16 Jhr, Turm 1422?, Hochaltar 18 Jhr
sog
1660 ausgebaut, Freitreppe 1660)
- Auf dem Hahn Hgbr-Feld (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, [i]PDF 017-237ff)
- Flur Hirtenboesch (NNW, 800m westl Hof zw. den Seen) Hgbr-Feld (34) [i]PDF 088, 6-3JhrvC
EK (1518, Turm aelter, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
Wuestung Hitzelhosenbach
1130 erw
Niederkyll bei Stadtkyll
Wüstung siehe Jünkerath
Quellen: [pdf83]PDF83, Siedlungsfunden ums Holzmaar
Niederoefflingen oder Oberoefflungen (758/797 erw)
Wüstung
siehe Prüm
Quelle: [i]Jahrbuch WIL
893 erw
siehe Körperich
Quellen: [pdf83]PDF 83, Siedlungsfunde ums Holzmaar
W: 2 roem Toepferoefen (1-2 JhrnC) [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 , 100nC)
1016 erw[i]PDF 083-72
Quellen: [i]Tr. Zeitschrift
(Kk St Jakob (1794, Roman Turm, Altar 17. JahrHundert, Tafelbild 1644)
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
771 erw (Wys),zu Echternach gehoerend,
Kk St Johannes Ev (1846, Roman Turm,Gotisches Kreuzrippengewölbe)
ehem.
Wuestung Wenzelhausen
steinzeitl und roem Funde
(Um 1000 Als Nitele Gen) Wallfahrtskap (Got,Mit Barocker Ausstattung)
Wuestung Birkelterhof (no Nittel, ?)
Flur Im Glas, NW: 2 roem Grb und Holzhaus (5*2m)
kelt Ringwall (1km N) siehe Ellweiler
1285 als Navelden genannt
(ad nonam lapidem: am neunten Meilenstein)
- roem Siedlung und roem Str Richtung Kerpen(Eifel)
Quellen: [i]PDF 81-S36, RIngwall Otzenhausen Ortsteil: Schwarzenbach
1428 erw, um 1700 St. Cecilien erw,
Kk St Nickolaus (1859, Neugotisch, Büsten 18 Jhr)
siehe Maring-Noviand
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel
[i]Staatliche Burgen in RLP
keltisch/roemische Bergbefestigung (vielleicht Heiligtum)
(924 als "mons nore"=schw. Berg erw )
Zwinger 14 Jhr Kurgkap 1202, Bergfried 1250, Ø9.5m
siehe Sargenroth
1306 Erw
Kirche Im Kern MittelAlterlich, Holztonne Ausstattung 19 Jhr)
Ortsteil