Tabernae

Quellen: [i]B035-30
vom latein.: tabernae lat: tabernae = Laden oder taverna lat: taverna: Schänke bei Ausonius erw [i] Et nulla humani spectans uestigia cultus
Praetereo arentem sitientibus undique terris
Dumnissum riguasque perenni fonte Tabernas
Aruaque Sauromatum nuper metata colonis:
Et tandem primis Belgarum conspicor oris
Noiomagum, diui castra inclita Constantini.

...Indem ich von dort die einsame Reise durch waldreiches unwegsames Gelände
beginne und auf keine Spuren menschlichen Anbaues blicke, gehe ich vorüber
am trockenen Dumnissus - auch das Umland leidet Durst und an Tabernae, das
von einer ganzjährig fließenden Quelle bewässert wird, und an den Fluren
der Sauromaten, die erst kürzlich Bauern zugemessen wurden, und erblicke
schließlich im vordersten Grenzgebiet der Belger Noiomagus, die berühmte
Festung des verewigten Constantinus
[i] Persoenliche Bemerkung:
Koennte nicht Belginum die Ansiedlung von Sauromaten sein? (Sommerburg=Sarmatenburg!)
Eine Ansiedlung von Sauromaten(Reitervolk, Hilfstruppen) ist ja bei Ausonius erwähnt!
Dazu muesste aber noch zwischen Dumnissus=Kirchberg
und Belginum das von Ausonius erwähnte Tabernae liegen
Tabernae liegt aber, bei Elzerath und damit westlicher wie Belginum
Koennte Tabernae nicht oestlich von Belginum
im roem Tempel/Badebezirk in Hochscheid liegen??
,
wahrscheinl. Heidenpütz, bei Elzerath
Gleicher Wortstamm siehe Tawern bzw. Traben-Trarbach

Talling   Nachbarorte: Thalfang Neunkirchen Schoenberg

Quellen: [i]Thalfang (RVDL 1977) siehe Thalfang

  1. steinzeitl. Menhir (2,5m hoch)
  2. röm Siedlungsreste (1kmS )
  3. roem Qanat |i|, [i]Tageszeitung Tr. Volksfreund
  4. röm Tempelanlage
  5. Grab (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, [i]HEKultur 017-234ff)

(Am Morbach) Kreisgraben Motte?[i]PDF71: Jahresbericht LA 1999

Tanisch

siehe Thanisch

Tawern  Nachbarorte: Konz-Koenen Wawern

Quellen: [i]Tageszeitung Tr. Volksfreund [TV]TV ARD-Alpha [i]Reomer in RLP [i]ARGO [...]AK88-84, B026-14

    besondere Funde:
  1. Merkur-Tempel-Bezirk [i]ARGO [i] [maps] (mit Herberge, 1989 rekonstruiert, 47m*39m
  2. 1 Jhr n Chr, 4 Tempel (T1: 6*6m(Merkur), T2;4*4m, T3: Halle!, T4: Umlauftempel)
    Epona-Fund, heiliger Brunnen?, 2. Bauphase 2Jhr-390 Aussenmauern doppelt? )
    weitere Götter-Funde[i]Funde+ Ausgrabungen: Isis+ Serapis
            
  3. oberhalb TempelBezirk röm Gebäude
  4. röm Vicus "Tabernae" [maps] [i] [i]ARGO [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
    RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732
  5. (Schmiede (Haus4), 1-4 Jhr nC, 1994 entdeckt, Strasse: 6,4m, Pfeilerbogen)
  6. (mehr Funde siehe Serrig)

kK Sankt Peter+ Paul (nur noch Turm, neue Kirche 1907,
Taufstein 1830) Margareten-Kapelle (Friedhof, 1628, Gratgew)

Tellig  Nachbarorte: Moritzheim-Koenen Hesweiler Schauren
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem [i]Wappenbuch Zell
1120/1275 gen, innerhalb der sog. Hasericher-Pflege [i]Mehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise

Kap 1708 (heute Scheune),
kK Sankt Cornelius+ Cyprian (1862, Kreuzgratgewölbe, neugotischer Altaraufsatz)
Ortsteil Althaus (seit 1937, zu Zell gehoerend)

Temmels   Nachbarorte: Oberbillig Tawern Nittel

634 als kelt Ort Talmation erw (= Hügelort), in der Bahnhofstr. 19-22 roem Villa
Schloss Sankt Georgshof [i]Burgen+Schloesser (ehem Landsitz des Trierischen Deutschherrenorden-
kommende, 1785 durch p. Georgen, Verfall seit 1945)
Wüstung    Birkelterhof (1338 erw)

Teufelsburg

siehe Heckenbach

Thalfang   Nachbarorte: Hilscheid Baesch Talling

Quellen: [i] [i]

    kelt/röm Fundstellen:
  1. kelt RingWall "höhe Bäsch"
  2. röm Tempel-Bezirk "höhe Bäsch" [i] ca. [pos]
  3. (1899 entdeckt, Bezirk 65*60m, gr. Tempel 18,3m*18,7m+ 2 kl Tempel (5*5m),
    Ziegel+ Schieferdeckung, inkl 4 Brandgrb (1JhrnC), u.a. Amor+Cybele)
    Ausserhalb Bezirk: im S + O: 7 Haeuser, 2 JhrnC, Wasserleitung? , 2 La-Tene-Hgr

(vermutl galloroman: "Talva"= (Erdhaufen)) (633(?),928 erw, 1056 Talevanc, 1307 Talfank,
von 1223-18.Jhr Wild- Rheingrafenschaft, Friedhofstr (ehem Synagoge[i] )
(evangelische Enklave, vergl Traben-Trarbach) eK (ehem Sankt Matthäus (13-16 Jhr erb,
Langhaus Kreuzgewölbe 14 Jhr, spätgotischer Chor,Turm 13 Jhr,
Sakramentshäuschen 15 Jhr, Steinkanzel 1716)

Thanisch, Thaners(s)
Quellen: [i]

(Ort 1299 als Thaners erw, (taxonariis, ta(s)nirs), 1315 erw, nach 1337 verschwunden
vermuteter Platz: 230m SOS "An der eisernen Weinkarte" in Graach
ca 20 Haeuser?, heute nur noch Flurbezeichnung

Thiergarten  Nachbarorte: Hermeskeil Zuesch

(heute Ortsteil von Malborn)
Name "Thiergarten" 1760 erw, Hofgut, Gruendung Ort 1817 durch wallonische Arbeiter
ehem Kloster Wüstenbrühl (Freigut oder Allodium, Bruehl=Herrenwiese [i] )
( 1030 erw, 1329 1. Kapelle; 1448 Klostergründung (Franziskaner) 1565 Auflösung,
Klosterkeller noch vorhanden)

Thörlingen

kKap Sankt Peter+Paul (BildWerke 18 Jhr)

Thörnich   Nachbarorte: Kluesserath Leiwen Ensch

vermutlich römische Kelter
(auch Turinga oder 893 as Turninge erw)
kK Sankt Martenus (1789, Seitenaltäre 18 Jhr, Ausstatt. Erbauerz.)


Vicus Wareswald

Tholey

Quellen: [i]PDF008-528

  1. kelt Funde/ roem Kastell auf dem Schaumberg
  2. im sog. Varuswald / Wareswald[pos] Vicus, (1.-4. JhrnC, 20ha, aelteste Muenze 82vC)
  3.   - mehrere roem Gebaeude mit Fussbodenheizungen (A-D) + Baeder, Malereien
      - Haus der Fortuna (G), Goetterfigur, mehrer Keller
      - Forum? + runder Tempel
      - kelt/roem Mars-Umlauftempel mit Anbau (1/2 JhrnC, Annex 4 Jhr)
      - Strassenfunde (parrallel zur heutigen Strasse)+ Abwassergraben+ Arkaden
      - Pfeilergrabmal (ca 10-12m, 4.3m*3.8m, 12*12m Umfassungsmauer)
      - Reste 2. Pfeilergrabmal (unter Parkplatz, kleiner)

Schaumburg auf dem Schaumberg (s.o.)

Thomm   Nachbarorte: Herl Osburg Riveris

Quelle: [i] [i]ARGO

    besondere Funde
  1. Hinkelsteine (W Thomm)
  2. (200/1.0km) kelt Fuerstengrb ([i]ARGO, (Ø ˜25m, Hoehe heute 1-3m,
  3.   Kammer 4*2m, Mann ca 400vC, Graeberfeld Strasse Richtung Hermeskeil 6-3JvC)
  4. sog Burgkopf (??, 060/1.6km)
  5. sog Burgkopf (??, 080/2.1km)

Ortsname Thomm (von tumba, tumbulus siehe oben)

Thorn

Schloss Thorn siehe Palzem

Thür    Quellen: [i] Internet: |a|

Hgbr-Feld (> 2 JhrvC bis roem Zeit, kelt Waffengrbr+ La-Tène- WagengrabPDF046-389
Fraukirch (Genovevalegende, fruehkaroling. K, Altar 1664, Reliquien 1260)

Thurandt

Burg Thurandt siehe Alken

Tiefenbach    Nachbarorte: Riesweiler Sargenroth

Burgruine Wildburg siehe Sargenroth)

Traben-Trarbach   Nachbarorte: Enkirch Irmenach Bernkastel Kroev
Quellen: [i] [i] [i] [i]B024-78, ZW, B027-99, B044-282
[i]B076
Internet: @

Traben 820Ludwig der Fromme; 814-840; schenkt Hof/Einkuenfte an das Marienstift in Aachen als tabernae/travena/travana[i]vielleicht von tabernae, tavernae (roem: Herberge)
oder traebh=kelt.: Dorf
erw, 870 Corveyer Klosterbesitz erw [i]B76, VGTT
Trarbach 1126/1183/1242 erw, Trarbach 1233 Hauptort der
hinteren Grafschaft, 1437 Sitz eines Oberamtmann von Pfalz-
Simmern bzw. Pfalz-Zweibrücken/Baden, 1254 Stadtrecht, 14 Jhr befestigt
verschiedene Klosterhoefe (Springiersbacher Hof, Stavelot-Malmedy[i]1406 erw, Jesuitenhof [i]siehe Brassenburg, Echternach[i]Trarbach?,
sowie Besitztuemer von St. Thomas/K, Steinfeld, Simeon/Trier, St. Kunibert/Koeln)
1498 Schulmeister erw, 1535 Stadtschule mit 60 Kindern, 1663 Apotheke[i]
1563 Reformation, 1573 Lateinschule, 1649 Lateinschule wird Progymnasium, 1776 an
Pfalz-Zweibrücken, 1900 Telegraf, 1890 elektr. Strassenbeleuchtung [i] vergl Echternach: 1888
1809 1. heisse Quelle erw, 1883 Badehaus
40-53 kleinere Kupfer-,Silber-,Schiefer-,Erzgruben in der naeheren Umgebung
(siehe Grube Gondenau bzw Grube Susanne (Kampsteine), 1873 durch
J. Kayser eigene Dachschiefergesellschaft, [i]Lohn 1910: 1,20-3,10 Mark
Quelle:B064, Die Gondenau
)
1.8.1857[i] [i] (1400 von 1700 Bewohner obdachlos, 4 stuendiges Feuer,
90% Gebauede zerstoert, 40.000 Thaler Schaden)
+ Nov. 1879 Grossbrände, 20.12.1899 Brücke (Moehring, bis 13.3.45,
1945-02'1946 sog Barbara-Brücke; jetzige Brücke ab 06'1948),
1904 Doppelstadt, Kriegsende 18.03.1945, ehem Moseltalbahn (1905-1961)[i]
Um 1900 einer der groessten1899 Lagerung von 15Mio Liter
zum Vergleich Regierungsbezirk Trier 5Mio Liter
Steuereinnahmen (75% durch Wein) 35.000 Mark
Weinhandelsplaetze in Europa

Ortsteil    Traben     [i] [...]B027-99

    spezielle Fundorte
  1. keltischer Name=Traven, lat.: Cordile (kleiner Hof) im Namen Kordelstr. (?)
  2. röm Funde : Villa/Bad in der Sponheimerstr. 1965 von Spiess entdeckt)
  3. (100m breite Front)
  4. fränk Funde : Gräber an der kath. Kirche
  5. Bronzezeit Beil (Mönchhof[i]Jahrbuch Kreis Zell(Alt))
  6. Im Laubloch röm Funde (?) [i] MHA 17-2007/Seite 13

eK (ehem Sankt Peter, spätgot, Turm 1007[i], 16. Jhr erhöht,
spätroman Rundbogenfriese, innen spätgot Rippengewölbe, n-neben-
Chor 15 Jhr, roman Langhaus 1491 durch 2-schiff. Bau ersetzt
(sog. Einstuetzenraum vergl Hospital-K in Bernkastel, [i]Willibrord658-2008/21ff)
(Baumeister Joist Murer) roman Taufbecken um 1200, 1968 3. Schiff, W-Empore 1516,
Kreuzrippengewölbe, spätgot Malerei)
kK (1909 neobyzantinischer Baustil; neben fränk Gräberfeld)[i]Simultaneum bis 1874 in den evang. Kirchen
Häuser
- ElektrizitätsWerk (1890, 2. Stadt in BRD komplett mit elektr. Strassen-Licht[i]Berlin/AEG bzw Nuernberg/SIemens einige Strassen etwas frueher
1890 zusammen mit Bad Reichenhall (Reichtum durch Salz)
  [i])
- ehem Küsterhaus (Kirchstr. 77, 17. Jhr)
- sog Kommandantenhaus (am Moselufer 1698, Tor älter, aus Teilen der
  Festung Mont Royal, siehe Keller
- sog Mönchshof (ehem Hofhaus, Stiftsgut 1252, >1394 Kloster Himmerod, Wohnhaus 18 Jhr)
- sog Aacher Hof (830 erw1. urkundliche Erwaehnung von Traben, siehe Keller)
- alte Ratsschänke (1674)
- Lorettahaus [i] [...] AK87-25 (1907 erb, Doppelhaus)
- Hotel zur Post (1904, sog Winzereck, Hotel bis 1923[i]
  Erbauer Molz+Forbach, Steinmetz: Wendhut)
- Haus Fieseler (Ecke am Bahnhof/Poststr 1902,[i]
- ehem Springiersbacher Hof (ab 12 Jhr Trarbach, dann Traben, heute Langguth
(Neubau durch J.W. HuesgenEinkommenssteuer 1901 = 336Mark
(Vergleiche Arbeiter 4. Klasse = 15Mark)
(> 1764) vor ehem. Kelterhaus um 1861, siehe Keller)

- Postgebäude (kaiserliches Postamt I. Klasse, Historismus, 1908)
- Haus Mühlensiepen (Jugendstil? 1907)
- ehem Rathaus (am Markt, 1612, Fenster 17 Jhr, heute nur noch Saeule)
- ehem Bahnhof (1904; Bahnstrecke am 01.06.1883 eröffnet, siehe hier, [i] )
- Hotel Moselschloesschen (ehem Weingut RumpelEinkommenssteuer 1901= ca 408Mark), um 1900, Steinmetzarbeiten Wendhut,
  Insolvenz 1912, spaeter DSG-Lagerraeume siehe Keller)
mehrere klassiz. VIllen am Ufer (Spieker, preuss. Baubeamter)

    JugendstilHäuser (siehe auch hier)
  1. Hotel Bellevue (1901-1903, Moehring [info] [pic])
  2. Haus Nollen (Villa Breucker Moehring 1905, [info] [pic], siehe Keller)
  3. Kellerei Adolph Huesgenhoechste Einkommenssteuer in TT 1901: 620 Mark
    (Im Vergleich 1 Arbeiter 4. Klasse= 15Mark)
    Eigene Ziegelei zum Bau des Hauses
    Eigene Treppe fuer Bedienstete, 700qm Wohnfläche
    Baukosten >1Mio Goldmark =>8Millionen Euro
    (1904, [info]  [pic], Moehring Kellerei-Gebaeude 1891,
  4. Lagerkapazitaet von 4000 Fudern, siehe Keller )

Mont Royal
Festungsanlage von Vauban 1687-1698 (naehere Informationen siehe hier)

Ortsteil   Trarbach    [i] [...] Die Geschichte von Tr-Trarbach (u.a. S80)
Mosel/Hunsrück 1207-16

    spezielle Fundorte
  1. röm Gutshof auf dem Parkplatz Hotel Gonzlay
  2. (roem Muenzfunde um 353[i] )
  3. roem Wallanlage/Kultbau? (an der Not-Gottes-Kapelle[i], Flur Singelkreis, gefasste Quelle, <1491, [pos])
  4. röm Funde (westl) Kautenbachmündung
  5. fränk Grab-Funde Mannesmann/Ayurdweda "Eberhardskirchhof"[i]Jahrbuch Cochem, 1100 erw
  6. (vielleicht in Zusammenhang mit Flur Herzeburg ? (s.u.), E-Kirchhof 1406 erw
  7. Flur "Herzeburg" [pos] (suedl. Schwimmbad, 1343 als Herzogenburg erw)[i]Quelle: Traben-Trarbach und seine alte Kirchen, Mueller 1952
  8. unbek Siedlungsreste (Pflaster) unterhalb Gymnasium
  9. FlurName "Kestel" bei EK (vom röm castellum?)
  10. FlurName "Ungsberg" (röm unctus: Salben,Fette?)
  11. Flur "Hofboor" EZ-Funde
  12. sog. Campsteine (kelt Opfer/Visier(?)-steine) (siehe Starkenburg)

EK (Nickolaus-Kapelle <1244, K ≥1330 erw, 1491-1513 umgebaut (sog. Kueser Typ bzw. Einstuetzenraum),
Turm roman?, N-chor Rippengewölbe+ Langhaus 14 Jhr, suedl Schiff juenger
1379 2. Chor, Vorhalle 1518, Bänke 18 Jhr, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896

1748, Grabstein letzter Herr von Koppenstein 18 Jhr)
kK Sankt Nickolaus (1874(79?),[i]Simultaneum bis 1874 in den evang. Kirchen, neugotisch, 1965 erweitert, Prozessionskreuz 14 Jhr)
Friedhof (1575, Grabstätte Familie Böcking, Grabsteine 18 Jhr)
Stadtbefestigung (1250: 3 Tore, 3 Halbtürme, 7 Wehrtürme,
1581 Erweiterung bis zur Mosel, (+ 3Türme, 1Halbturm) 1689 nochmals
erweitert (1 Turm), 845m lang, 7m hoch, 1.3m dick, Zwischenmauer am Kriegerdenkmal
1734 geschleift, erhalten: Graben+Stadtmauer an der EK, zugemauerte Pforte
WeisserTurm (Grabenstr 22, 12m hoch), Stadtturm (2004 renov)
ehem Wehrhof (Wildbadstr. 7, 1728, zu Verteidungszwecken (siehe Fundamente
im Keller) gebaut, direkt am Weiher(> 1857 zugeschuettet), spaeter Alumnat,
Gymnasium, Laden, Gaststaette), Kriegerdenkmal 1870, Im Wildbadtal: ehem Hotel Schuetzenhof
(1920, heute Ausstellungshalle) daneben Muehle (1850)
Not-Gottes-Kapelle[i],[pos]

    Häuser:
  1. Brückenschenke (1899, Steinmetz Wendhut, Festungscharacter, Moehring,
  2. Figuren: Schmidt+Reck (Mosella) sowie Ausonius (Mosella),
  3. Rathaus (1843 v Nebel, 1857 abgebrannt, 1860 neu)
  4. Lateinschule (ehem Hospitalklause/Jesuitenkolleg 1395-1573 (danach Enkirch),
  5. ab 1573 Schule mit 3 Raeumen [i] [...]B062-340, Schulkleidung nur lat. Sprache)
    ab 1649-1800 Progymnasium, 1800-1818 (privat, keine stattl. Anerkennung)
  6. Gefängnis in einem der Tortuerme (??[i])
  7. Kellereihof sog. Rittersaal[i] (Schottstr 14, 1364 von Johann III. als
  8. Zehnthaus erb, got Chörlein, damals grösster Bau (22m)
    an der Mittelmosel, siehe Keller, 1365 Lager fuer ca 70 Fuder)
  9. Wohnturm (Schottstr: neben Rittersaal, ca 1860)
  10. ehem Oberamtsgeb ("Faust'sche Haus", 1581, 1833/34 spätklassizistischer Neubau,
  11. 14.1.1810 Gruendung der Casino Gesellschaft [i], 1833 Casino-Gebaeude )
  12. ehem Sekreteriatsgeb (Amtsgericht Brückenstr, 1768,
  13. 1778 Amtshaus, 1793 frz. Kaserne, 7.12.1818-1893 ProGymnasium,
    1893-1904 Gymnasium, ggb. Pausen+Turnhalle)
  14. Storke Stütz (14. Jhr, sponh. Weingut, mit Verbindung zur Burg siehe Keller)
  15. Kriegerdenkmal frueher Redoute (Höllenturm, Tour d'Enfer)
  16. Haus Brückenstr. 20, 1907 (siehe Jugendstil [pic])
  17. ehem Fischgeschäft (Brückenstr 2 ,1906 geb [i] (siehe Jugendstil)
  18. Weingut/Villa Julius KayserEinkommenssteuer 72Mark, ab 1903 300Mark
    Lohn 1910: 1,20-3,10Mark
    (1906 siehe Jugendstil [pic] Moehring
  19. Attriumbau mit Dachgarten, frueher Privathafen, im Kellersiehe Uebersicht... Jugendstil-Betonfaesser)
  20. Kurhaus Wildbad Trarbach ("Mannesmann", 1. Haus 1890 abgebrannt, siehe Jugendstil, Moehring
  21. 1901 neuaufgebaut, in der Nähe Hotel Käss (1883?, >1914 an
    Mannesmann Weiterverkauft, heute Ayurweda Hotel

    Mont National/Graacher Schanzen
    mit 10m-Hoehenlinien
  22. Gymnasium 04.01.1905; einige Jugendstil-Elemente,
    Brand 1919 (sog Heldenfenster zerstoert; Notquartier 1919-1920 Gasthaus Moselstuebchen,
  23. Wildbadstr. 102(?) Wiederaufbau 1920, extra Lehrerhaus 1895 heute Wildbadstr. 163
  24. Alumnat (1892-96 im Gasthaus Moselstuebchen+Wehrhof (s.o.), ab 1896 neben Gymnasium[i])
  25. sonstige: Haus Böcking[i]Landeskassierer der Herzoege, Kaufmannsfamilie, geschickte Heiratspolitik: u.a. Krupp und Villeroy+Boch (Enkelin)[i] (um 1750, Goethe Reisebericht siehe HV2018 Seite 92ff(1792)+ F.-Wilhelm IV (1837)-Besuche),
  26. Haus Kayser Moselstr 1762 (Barocktür), Haus Kasinostr 1581,Haus Moselstr 1763,
    Mont-Royal Mühle 1688, Villa Sonora (Ende 19 Jhr), Krankenhaus (1899, [i]

Mont National/ Graacher Schanzen     [i] [i]Jahrbuch Altkreis Zell [i]siehe LIDAR-Scan, Funde+ Ausgrabungen 47-2015-12
(irrtümlich auch "Schwedenschanzen", 13.3.1794 Preussen,
11km lange, 27.9.1794 Weiterbau durch Franzosen, Schanzenstellung mit Schwerpunkten
zw Bernkastel+ Traben-Trarbach, 1797 Endausbau,
Umfang: [i]Quelle: J. Hoenl:
... im Süden vom Ahringsbachtal bis zum Veldenzerbach,
... an dessen Einmündung in die Mosel bei Lieser und Mülheim befestigte Brückenköpfe
... am nördlichen Ende des Mont Royal eine Erdbefestigung
Das Ahringsbachtal war in Höhe der Kampsteine durch zwei Verhaue gesperrt...
Hinter diesem Verhau und Graben lagen fünf Schanzen, ...
Etwas zurückgenommen in Richtung Trarbach lagen 2 Schanzen die über dem Schottbachtal, die andere über dem Kautenbach,
Die zweite Gruppe von Schanzen lag nördlich von Longkamp und
südlich des Hauptwerkes. Sie war in drei Linien gestaffelt und bestand aus 10 Einzelwerken
Eine dritte Gruppe von Schanzen hatte man um Monzelfeld errichtet, die ebenfalls drei Linien hatte und 7 Einzelwerke umschloß, mit der linken Flanke den Tiefenbach und der rechten den Veldenzerbach deckend. Letzterer war mit drei Verhauen abgeriegelt.
Zwischen Andel und Lieser lag eine Brücke mit befestigtem Brückenkopf, bei Lieser eine zweite mit befestigtem Graben und hüben und drüben der Mosel je zwei Schanzen
Das Hauptwerk selbst bestand aus einem zweifachen Gürtel Der Hauptausbau lag um die Höhe 434 senkrecht über Graach nach Osten. Eine zweite Reihe von Schanzen war dem Hauptausbau nach Süden vorgelagert
Die Hauptbefestigung bestand in ihrem Kernpunkt aus zwei großen, rings von Wall und Graben umgebenen Fünfecken
Von da liefen Gräben und Wälle nach Nordosten zu zwei 300 und 700 Meter weit entfernt liegenden Vorwerken
Diese beherrschten das tief eingeschnittene Tal von Trarbach. Das am weitesten vorgeschobene Werk hatte Sechseck-Form mit offener Westseite. Es war das größte Vorwerk. Vom Hauptwerk Höhe 434 erstreckten sich nach Westen 4 Meter tiefe und 1,5 Meter breite Laufgräben, Diese endigten in einem Kleinen Befestigungswerk über der Graacher Schäferei, das 8 Meter im Durchmesser hatte und wohl mit zwei Kanonen bestückt war
Sperriegel für 150000 Mann+ 150 Geschütze)
Aussenwerke: 5 Schanzen rund um den Hödeshof, 10 n Longkamp,
7 um Monzelfeld ; 1907 1. Ausgrabungen eines Kröver Winzers;
1927 Dr Ernst Wilem Spiess , 2005 z.T. neu ausgegraben/erneuert [i]


Grevenburg ©Hauenstein2008

Ruine Grevenburg     [i] [i]Jahrbuch Kreis Zell [i]B050 Kurtrierisches Jahrbuch 2022-159 [i]ARGO [i]B76, VGTT [i]Hunsrueckverein 2017-43 [...]Die Mosel, Burgen+Schlösser-140; B061-90

  (um 1350 von Johann III von Sponheim1075 erw, 1230 Teilung,
ltzt Sponheimer: Johann V (Tod 24.10.1437)
, 1687 von Vauban stark befestigt, Be-
  schiessungen: 1702+ 1713, 1620 Spanier, 1632 Schweden, 1635 Kaiser,
  1645 Franzosen, 1681 Franzosen (Reunion), 1702 Franzosen,
  Verstaerkung durch 4 Redouten ab 1687 (u.a. an der K, am Kautenbach) [i]Hunsrueckverein 2017-43
  1703 Belagerung durch Dänen+ Hessen, 1704 Hessen,
  1714 Kurtrier, 1734 Franzosen, heutige Giebelfassade
  gehörte zum Kommandantenhaus, dahinter 4-türmiges Schloss,
  Zeughaus (heute Gaststaette) + 34m hoher Bergfried, 1734 zerstört,
  Sanierung 1902+2021, Burgschenke 1910)
Hinter dem Schlossgraben: 2 Schanzwerke ("Hundsbuckel"+"Der Fels"[i]

Herzeburg/Herzogenburg (Flur Herzeburg, 1343 erw,
wahrscheinlich schon <1000 zerstoert, [i])

Brassenburg (Flur Naehe Rissbacherstr) ehem Jesuitenhof/Besthaupterhof [i],
(1444 gen, z.T Besitz Trier)

Ortsteil   Bad Wildstein+ Kautenbach    [i](Hunrsrueckverein 1968-59) [i] [i]B076-61 [...]ZW-310, Mosel_Hunsrück 48/2003
- kelt/röm Viereckschanze am Sportplatz (militaerische Nutzung??
- sog. Wildstein[i] (Kultstaette?, urspr. hoeher)
erbgbausiedlung 15 Jhr erw, ab 1572 Berbaurechte + Papierfabrik (Böcking)(siehe Trarbach)
1 Ortshaelfte sponheimischer Besitz+ (getrennt durch Kautenbach) 1 Haelfte kurtierischer Besitz
- Grube Kautenbach (15 Jhr erw, Blei/Kupfer), Thermalquelle angeschnitten [i](Hunrsrueckverein 1968-64)  [i] , 1760 versiegt,
- um 1840 1. Bad, im Seitenstollen, 1877 Weitere Bademöglichkeiten(Wirztfeld),
29.78. 1883 Bad Wildstein (3. Bad) eröffnet [i]
ehem Hotel Stadt Trarbach 1886 eröffnet, [i]

Ortsteil   Litzig   [i] [i]
röm Siedlungsreste, Kloster "Mosel-Corvey" durch
eine Schenkung der "Villa Lizzicha" (auch Liciacum)
873 an das Westfalener Kloster Corvey,
1358 zurück an Sponheim, Abtei Corvey ab 1152,
ab 1252 Kloster, St-Veits-Kapelle im Corveyer Wäldchen[i] 

Ortsteil   Rissbach
röm Flurnamen: R-Kordel, R-Kartenisch
(ehem Kapelle Sankt Stephan, 870-1807, Besitz von Corvey[i][i] 870nC erw, Ludwig der Deutsche)
Häuser (nr 1 1580, nr 3 1620, Fischerhof 17 Jhr, nr 4 18 Jhr)

Ortsteil    Wolf     Nachbarorte: Enkirch Kroev [i]Polyglott
Vortrag Krieger, 23.01.2007, "Wolfer Kloster"
[i]B076-63

    röm/kelt Funde: (am Kloster)
  1. röm Bergbefestigung (anstelle heutiger Klosterruine und am Turm)
  2. röm Funde am Hang ([i]Vortrag Gilles , 4/5 Jhr, Räderverzierung (=milit. Terra sicilata))

  3. Wolf-Kelter+ Kloster; ©Hauenstein 2009+2022
  4. röm/kelt. Heiligtum der Göttin Helena 4-5 Jhr,
  5. röm Kelter Flur: Goldgrube , 42m Front, (entdeckt Herbst 2000)
  6. >5 Raeume, z.T. 353 aufgegeben; sonst Raeume mehrere Umbauten bis 5 Jhr
    Traubenkerne, Kelterstein, Kalkreste, (Aepfel+Birnen=Viez?)
  7. röm Funde (Gasthaus Lorenz)

ca 1200 als Volve erw
eK (Servatius-Kap 1491, 1685, Ausstattung Erbauerz., Apostelgemälde 19 Jhr,
StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1766, Keller 1488, Kelch 1500) Schaffneigeb (n K, 1782, 2 Wandsäulen aus
der ehem Liebfrauenk., Keller 1493 )
Häuser (Hauptstr 1662, Nr 54 1607, Nr 98 1610)
Burghaus (?) in der Burggasse
ehem Wolfer Kosterruine Liebfrauenkirche    [i]
ca 950+ 24.11.1255 erw, Pfarrkirche (Turm 11Jhr, Langhaus 13 Jhr, an der Westseite
römische Reste?, 25*9m, später 2 Schiffe, WallfahrtsK bis 1557,
Anbauten: AnnenKapelle (im so, 1506) Rundturm/Zisterne im NO (3,1m)
5 Weitere Gebäude (1492 "altes haus" 1498 neubauten?)
5 Altaristen bis 16 Jhr, kein Kloster,
1478-1560 Kloster der Fraterherren, genau "Brüder des gemeinsamen Lebens"[i]Anfangs kein Orden, Enstehung 14 Jhr, NL
1569 Aufhebung Kloster

Traisen

Auf dem Rotenfels Urnengrbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht [i]PDF 017-230ff)

Trassem   Nachbarorte: Saarburg Serrig Kastel-Staadt

Am Krutweiler Grbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, [i]PDF 017-230ff)

Treis-Karden   Nachbarorte: Mueden Pommern

Ortsteil    Karden  
Quellen: [i] [i] [i] [i] [i] [i] [i] [...] B027-100 pdf: [i]pdf64 [i]pdf80

    Siedlungskerne und röm kelt Funde: (siehe auch Treis + Pommern)
  1. "Unter den Weinbergen" roem vicus cadena (553 erw) [i]pdf064 [i]pdf080 [i] [...]50 Jahre Grabungen belginum, Cordie, Leipzig, 2004 + Tempelanlage
  2. (>150, Muenzen 1.-4JhrnC, Terrakottafunde, Bleiplaettchen), mehrere Gebäude
    Inschrift: (2/3Jhr "genius vicanorum", Funde siehe hier)
  3. sw-vicus roem Toepfereien (300*100m, >30 Oefen) 1-4 Jhr [i] [i]
  4. Reste röm Höhenbefestigungen
  5. röm Kastell ?? [i]B027-101
  6. Flur Zillesberg roem Villa [1]pdf080 (4-5 JhrnC)
  7. Reste röm Wasserversorgung (Stein)[i]PDF058-2011-26, [i] Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung
    Jahrgang 4 2011
     
  8. kelt. Oppidum und röm Kultstätte auf dem Martberg (s.dort)
  9. Distrikt Hüttenberg (ggb. Martberg, siehe Oppidum Martberg)
  10. im Ort >30 roem Toepfereien fuer Opfergaben
  11. Nähe Stiftsk 200 fränk Reihengrbr
  12. fränkisches Körpergrab im W [i]
  13. an/unter der ehem Stiftsk 200 merwong. Gräber (6-7 Jhr) [i] [i]
  14. und röm/merow/christl. Grabplatten (bis 7Jhr) sowie Rest einer Kapelle
    (MichaelsKapelle; 1200, 2- Stöckig, siehe Stromberg , 1774 abgerissen)

Winzerdorf um die Kirche, im N StiftsBezirk (Kreuzgarten, Rektorgebäude, s.u.),
cristianisiert vom hl Kastor[i][i]PDF009-362 +352, 781 wiedergefunden,
ehem K St Martin (?) angebl von Bischof Magnerich um Ende 6 Jhr gegr
Erzbischof Hetti814-847 bringt Gebeine in die Castorkirche nach Koblenz)

ehem Stiftsk Sankt Kastor (1. k Friedhof 4Jhr??) [i]
   vorroman Basilika um 750? (21*15m) innerhalb heutiger Kirche,
   1070+ 1699 Glockenturm, roman+ frühgot Neubau ab 1183 , Ost-Türme 1215, Stummorgel (1725)
   Chor+ Querhaus 1247, Langhaus 13 Jhr, Hochaltar 1321, Seitenaltäre 1295, in Chor-
  Flankentürmen früher Kapelle, Sakristei ab 1500, Langhaus Kreuz-
  Rippengewölbe, Farbfassung: Chor 13 Jhr+ Langhaus 14 Jhr;
  Wandmalereien 1300-13 Jhr, Hochaltaraufsatz um 1430, Flügelaltar 1591,
  Chorgestühl 1576, spätroman Taufstein, Kanzel 1713, Schrein
  15 Jhr, Kruzifix 15 Jhr, Grab u.a. von Georg zu Eltz 1559)

Im Stiftsbezirk:
  - Kreuzgang (in Resten noch vorhanden), ehem Refektorium
  - Stiftsgeb (ehem Zehnthaus, Kerngasse 8, 1238 gen, alter Eingang im Osten)
  - Probstei-Gebaeude; genannt   Korbisch   [i]abgeleitet vom ehem Sitz eines "Chorbischofs"  [i]  [i] (1200-1212/1238 erbaut,
  Turm 1400 erbaut ,Wehrturm 1562 an kurtrierischen Schultheissen Simon Broy)
  - ehem Stiftsschule (Kerngasse 18, 15 Jhr, spätgot, Malerei Erbauerzeit)

eK (ehem GeorgsKapelle der unteren Klause 1318, 1832 verkürzt, hochgot)
ehem kK Sankt Maria (FriedhofsKapelle, nur noch W-Turm 13. Jhr, Vesperbild 17Jhr)
Haus Moselstr (1445, Kölnerdecken 17 Jhr)
Burghaus[i][i]  um 1560 geb, 10*13m, Broy

Ortsteil    Treis   
Quellen: [i] [i] [i] [i]

    Besondere Funde:
  1. röm Signalstation auf dem Geckeskopf?)
  2. röm Höhenbefestigung auf dem Zilleberg
  3. Ruine Wildburg (s.u.) vermutlich röm Höhenbefestigung
  4. röm Gutshof auf dem Acker (s Kirche)
  5. Wallanlage (sog. Wallburg auf Beurenkern, 210/1.8)
  6. kelt Abschnittswall (Höhe 2,5m) + Graben, z.T. noch Funde 12/13 Jhr

762/1056/1103 erw; ehem kK Sankt Katharina (nur noch Chor, 15 Jhr, anstelle Langhaus=
rathaus, Gemälde 18 Jhr) kK Sankt Johann Baptist (1823, Kreuzrippen
Gewölbe, Stummorgel 1836, Vesperbild 1500) ZillesKapelle Sankt Johann Baptist
(ehem Sankt Cyriakus, Zillesberg, 17 Jhr)
ehem Prämonstratenser-Nonnenkloster Maria Engelport [i] [...]B062-313
(im Flaumbachtal, 1220 gegr, 1262+ 1272 Neugruendungen, 1802 Abbruch, nur
noch K, 1903 Neugruendung, östl. Wirtschaftsgeb 16 Jhr)
Reste der gepl. rechten Moseltalbahn (u.a. 2.5km Tunnel
Burgruine Treis [i] [i]
(11 Jhr?, Ritter v. Trihis?, 1120 Berthold von
Trihis erw, letzter Gaugraf des Trechingaus?, 1148 Erzbischof
Albero, Bergfried (unter Erzbischof Hillin 1152-69) noch eines von
3 Toren, Burgmannshaus, Palas+ Kemmenate nur noch Teile, Hals-
graben im Bering!= Rest älterer Anlage?, 1688 zerstoert, Neubau 1957)
Burgruine Wildburg / Wildenburg [i] [i] [i] B061-81
(um 1121 oder 1235 geb?, später von Stahleck+ Tr-Bischoefe, Palas roman!! 10X18m,
Unterkellerung mittelalterl., ehem Wirtschaftsgeb, 17*68m, 1688 zerstoert)
sog. Wallburg siehe oben; z.T. noch mittelalterl. Funde



Funde im Stiftsmuseum (Castor-Str 2)