Quelle: [i]Hunsrueckverin Jahrbuch 2014-55
Wuestung naehe siehe Oberkleinich
(im 30jährigen Krieg zerstoert und verlassen)
siehe Klausen
siehe Bad Muenster-Ebernburg
(Auch Even) Wüstung siehe Bitburg
siehe Luxemburg-Echternach
Irrel
Menningen
Minden
Echternach
Quellen:
[i]B023-48
[i]111 Orte der Eifel
Liborius-Kap 1680-1945, 1951 jetzige Kap
Wüstung Ba(r)delingen (690 erw bis ca 14 Jhr)
Hamm
Niederweiler
1325 erw, wahrscheinlich 9.-11 Jhr entstanden
Brockscheid
Wallscheid
Pantenburg
Quellen: [i]pdf002-15
Eckfelder-Maar: (Fossilienfund: trächtiges Urpferd Tertiaer),
[i]Jahrbuch Wittlich
(No Manderscheid) Kk St. Katharina (15 Jhr, befestigt, Schiff
1875, Spätgot. Sakramentsschrein, Alter
Eingang Im Obergeschoss) Früheres Kloster Buchholz (?)
Nehren
Neef
Bremm
Quellen:
[i]Ediger-Eller
[i]Ediger-Eller
[i]B027-33
Ortsteil
im Frühmittelalter 2 Siedlungen: am Oberbach+ Pehrbach (siehe Funde obne)
765 Jhr erw (unter Dagobert I; später Edegrin genannt) 1363 Stadtrecht,
Kk St Martin (spätgot, 1506, Ersetzt Bau von 1100?, No ehem. Marienkap,
jetzt Sakristei 15 Jhr, Taufstein ~1100, Wallfahrtsk 1666, Barock, Stummorgel von 1775)
K Heilig-Kreuz-Kap (Renaissance-Relief (!),Eifelplateau, 1704 Chor aelter)
Warsberger Hof (1473 erw) Stadtbefestigung (1363 von Kuno V. Falkenstein, Stadtrecht
Reste: 2-Geschossig Rundturm+ Mauer-Rest am Pfarrgarten+ Kirchhof, No Mauerrest+
Rundturm , zT.ab 1850 Zerstört)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
ehem
Ortsteil
(1106 als Elira gen, Klostergründung 5/6 Jhr)
Kk St Hillarius (Fränk. Gründung, Roman Turm, Got Chor mit
Kreuzrippengew. 17 Jhr, Rokokogestühl, Stummorgel (1828)
Strassenkap (1784) ehem. K Rochuskap (Geg. K, 1500), Zehnthof (erb 13 Jhr)
Pyrmonter Hof (14 Jhr), Dhuner Hof (15 Jhr, von Dhaun), Stubener Hof (1580)
Kurfürstl. Kellerei (Haus Nr. 60, erb um 1560-18 Jhr)
Godendorf
Minden
862 erw
Kk St Lambert (1757, Roman Turm Mit
Sonnenuhr, Turmkap 3 Figuren ~1600, Turm ~12 Jhr)
(1658 erw, Wuestung vor 19. Jhr, heute verschwunden)
Bickendorf
Niederweiler
Oberweiler
988 als Elesa erw
Kk St Lambert (1757, roman Turm mit
Sonnenuhr, Turmkap 3 Figuren ~1600, Turm ~12 Jhr)
Trier-Quint
Kenn
Trier-Ruwer
Trier-Pfalzel
siehe Trier-Ehrang
Siehe Brodenbach
Namensdeutung:
Quellen: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
Geschichte:
- Kaum Besiedllung in der LtB/C-Zeit in der Vulkaneifel (nur Suedeifel,
siehe Welschbillig, vielleicht auch nur schwere Suche, vergl Belginum)
Gilzem
Welschbillig
Menningen
Quellen: [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel), [i]Geschichte Bitburg
Quellen: [i]Willibrord658-2008-22ff 762 als Hisnanca erw, KK (1775 Neubau, Erweiterung 1838)
Kloster Himmerod (Grosslittgen)
Schwarzenborn
Quellen: [i]Jahrbuch-Wittlich [i]pdf002-16, JB WIL2012-132
Eisenverarbeitung seit 1372 (in Zusammenarbeit mit Kloster Himmerod)
Kk St Servatius (1785, Triumphkreuz
16 Jhr aus Kloster Himmerod?) sog Eichelhütte (1701 Hütten-
Werk, Wohn- Und Verwaltungsgeb 1749 Barock, heute Hotel Molitor)
Wüstung
Wüstung
Wüstung
siehe Schmissberg
siehe Allenbach
(Bruttig)-Fankel
Beilstein
Briedern
Ortsteil
Quellen: [i]Jahrbuch-Cochem
[i]B047-43
Ellenz (=Helenze= hlg. Hilarius 6Jhr), 1074 erw, fränk Gründung(?)
Pfarrei ab 1100 , Roman K 1200 vergrössert,
Langhaus 1494 Neu, Umbauten 1760,1762, Kk (1905, Vesperbild 17 Jhr, Kruzifix 16 Jhr)
lsdor
K Sebastiankap (1624 Wegen Befreiung v.d. Pest, Altaraufsatz Aus Beilstein?)
1840 Ruine, Wiederaufbau 1840, von Ellenz/Warsberg)
Ortsteil
1177 als villa Botelsdorf erw[i]Die Mosel/La Mosella (B069) S 184
1112/1178 als Botelesdorf erw, (siehe germanische Ortsnamen)
roem Funde(?), Kap 14 Jhr
Kk St Martin (Hochgelegen Wegen Pest?, Zweischiff.
W Kreuzrippen,- O Netzgewölbe, Relief Aussen 17 Jhr)
ehem
Demerath
Wollmerath
Gillenfeld
Saxler
Ellscheider Maar (siehe hier)
Hoppstaedten-Weierbach
Nohfelden
Quellen: [i]Festschrift 100 Jahre Museum BIrkenfeld
roem/Kelt. FUnde:
- vergl Hoppstaedten-Weierbach
- eisenzeitl. Hoehenbefestigung (2km,ssw,510vC, 1300m n Nohfelden)
- Graeberfeld (reiche Grabbeigaben 1JnC)
Burg Eltz siehe Wierschem
Internet @
Heinzerath
Merscheid
Quelle: [i]ARGO
[i]Jahrbuch Witllich
[i]Roemer in RLP
[i]trier. Volksfreund
[...]B035, PDF008-487
siehe auch MorbachMorbach
Dorth
Gandershausen
Halsenbach
Quelle: [i]PDF 017-278ff, Internet _1_
Distrikt Wallscheid Fuersten-WagenGrb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht)
Ortsteil siehe Oberwesel
siehe Treis-Karden
Traben-Trarbach
Wolf
Burg
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[i]Jahrbuch Kreis Zell
[i]Funde und Ausgrabungen
[i]Die Mosel
[i]
[i]B076-65
[i]Hunsrueckverein, Jahrbuch
[i]B021, GB-10, B055
Geschichte:
(1.4.733Testament der Adela v. Pfalzel
frueher als Tochter von Dagobert II und nicht von
Theoderich III genannt als Anchiriaco/Anchiriacum erw, Ancora=Anker, 11 Röm Zünfte)
Freiheitsbrief, 7 Stadttürme , jedoch keine Entwicklung Zur Stadt)
(1125 vielleicht Burg "vestes hus" der Sponheimer im Ort [i]Castendyck 2000, Die Mosel, Burgen+Schlösser-135
1248 Stadtrecht, Schöffengericht (Bestuhlung im Heimatmuseum)
Stadtbefestigung 1248 (zunächst nur Mauerring um K, Reste Im No,
Stadtbefestigung 1499 Mit 5/7(?) Toren (Madel-, Moselpforte, Zugbrücke(Königsstr)
Grabenpforte, Scharter Brück, Viehpforte (Leiweg), Mühlenpforte) 1723 Niedergelegt, Reste:
Mauer Nordseite D. Priesterstr., Haus Nr. 361 Wehrgang+ Tor)
Heilig-Geist-Hospital [i]B055-74 (1338 erw, Friedhof neben Brunnen)
sog Drille (Drillesgasse, 1521 erb. Narrenhäuschen mit Dreh-Käfig), 18 Zuenfte
Hofgüter: Stiftshof St Simeon (Grabenstr.9 18 Jhr),
Hof der Grafen V. Schmidtburg (Lange Grabenstr.5 16 Jhr),
Ravengiersburgerhof, Springiersbacherhof und Kloster Kumbd-Hof
Brandkatastrophe ([i], 4.2.1840, 40 Wohnhaeuser)
Elektrizitätswerk (heute Tourist Information, 1907-1919)
Jugendstil-Häuser siehe hier, ehem Bahnhof der Moseltalbahn (1905-1961)[i],
Evang. Kirche [i]Jahrbuch Kreis Cochem
Gründung um 700/800?[i] [i]Vielleicht Mutterkirche von Traben? <1000, 908 erw
(K 1718, Turm 1616, Chor+ Kreuzrippengewölbe 14 Jhr, Langhaus Zweischiffig?, Fenster
14-15 Jhr, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1759)
Wallfahrtsk [i] ("Alte Klause", 1135 Kapelle erw,
1740 als Enkerichsklausen erw, jetzt Kk St Franziskus, 1074 Alshof+Kap verschenkt,
seit 1472 Wallfahrtsk, aeltester Teil 1475 Taufkap,
1456 fertiggestellt; Sakristei darüber Bibliothek, spätgot.
Altar, Taufstein 1610 aus Burg, gegenb. Spital/Altersheim (1555), 6 Mönche 1692,
1760 neuer Klosterbau (nie ganz fertig) Kloster von 1685-1802,
Franziskaner, 1818, 1875, 1914, 1968 Renovierung)
Klosterhof von Kloster Kumbd[i]Jahrbuch Kreis Cochem (verm. Priesterstr)
Thoernich
Detzem
Schleich
(B Pölich) (893 Als Ancum/ Aneiacum = Hof Des Ancius Erw)
Kk St Martin (1838, Steinkanzel/Taufstein/Vesperbild 18 Jhr)
Burgruine Entersburg siehe Bad Bertrich
Halsdorf
Nussbaum
(vergleiche Enzen/NRW Ortsteil von Zuelpich)
spaetröm Siedlungstelle (2-4 JhrnC)
1150 als Henence erw
(Ortsteil von Idar-Oberstein)
im 14 Jhr entstanden
Lirstal
Kalenborn
Hauroth
Masburg
Laubach
Quellen: [i]Jahrbuch coc [i]Wappenbuch Zell
1335 erw, Kap 1637
Rheinboellen
Liebshausen
Hgbr-Feld im NO und O
Loesnich
Zeltingen
Uerzig
Quellen:
[i]Jahrbuch wil
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]ARGO
[i]Funde+ Ausgrabungen
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
[...]B033-271, B029-47, pdf002-16
Kk St Anna (1718, Holztonne, Hochaltaraufsatz 1654, Kanzel 1720
Seitenaltäre Rokoko)
Bruttig-Fankel
Valwig
Quellen: [i]B047-44, 2009-45
Röm Siedlungsreste (075/2.2)
(Kelt/Röm Ursprungs (Arnascum/ Arnencha) Vor 678,779 Erw
Kk St Salvator (1844, Hochaltar 1610)
ehem Franziskaner Kloster (1902- 30.09.1974)
ehem
Irrel
Echternacherbrueck
Ferschweiler
Pruemzurlay
Quellen:
[i]Trierer Zeitschrift
[i]111 Orte in der Eifel...
[i]Roemer in RLP
[i]Roemer in Deutschland
[i]ARGO
[...]Kurtrier. Jahrbuch (B056)-9, ROE010-85
(weitere Funde siehe Ferschweiler-Plateau)
siehe auch Naturdenkmäler in der Deutsch-Luxemburgische-Schweiz
QuellenWillibrord658-2008-28ff
895 als Arenza erw,
K St Markus (1. K 1148 erw, Neubau 1731), Ernzer Hof 1401 Wohnhaus 18Jhr
LiboriusKap (2km S Ernzen, Einsiedelei 1596 von Kloster Echternach errichtet
Kap 1680-1808, 1901 Neubau, Rastplatz fuer Gebeine des hl Liborius Mai 836)
Wuestung siehe Gillenfeld
Salmtal
Klausen
Hetzerath
Sehlem
ehem Burgkapelle (1771), Besitztuemer in Enkirch, Nieder+ Oberburg:
Arzfeld
Sevenich
Quellen: [i]111 Orte in der Eifel...
K St. Luzia (moderne Fresken, Taufstein 7Jhr ?, heutige K 1869)
Kyllburg
Wilsecker
weitere Funde siehe auch Wilsecker
bei Kap: röm Graeber
(siehe Vortrag Trier)
(siehe Trier-Euren)
Masthorn
Luenebach
Lichtenborn
Gamlen
Hambuch
Kaisersesch
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Wappenbuch Zell
Als Hylichenheim Erw (8 Jhr Gegründet, Um 1100 Erw)
(Auch Ebeno) Wüstung siehe Bitburg
"Untergegangene" Stadt bei Kinderbeuren, in