Wehr
Nennig
Stadtbredimus(Lux)
Quelle:  [i]ARGO
roem Funde/Bruecke siehe Stadtbredimus
 befestigter röm Turm am Moseluebergang")
(Vorgaenger: mittelalt. Burg, Neubau 16 Jhr, Turm 1945 zerstört)
Wallscheid
Laufeld
Manderscheid
Eckfeld  
Blankenrath
Schauren
Peterswald
Quellen: [i]Wappenbuch ZEll
1259 erw, Kkap St Johannes Baptist (< 1495; 1791, Gestühl Erbauer-
 Zeit, Altaraufsatz 18 Jahrhundert)
 ehem 
Holsthum
Alsdorf
-im Ortsbereich roem Villa+ div roem S-Funde
-NNW Flur Relandsbuesch 29 Hgbr (HEKIB bis HEKIIb)
Quellen: [i]Jahrbuch ZEll
Untergegangener Ort bei Treis
Franzenheim
Lampaden
Konz-Oberemmel
Krettnach  
Kk St Antonius/Willibrord (Roman Turm, Langhaus 1727, Röm Quader
 Priesterbank: Röm Steinbalken, Seitenaltar Um 1800)
Rockeskyll
Gerolstein
 
Quellen:
[i]Die Eifel, Dumont
[i]Die Roemer in RLP
[i]Burgen in RLP
[i]Tr. ZEitschrift
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
 
 Kk St Antonius (Roman Turm, Schiff 1746)
 
 auf den Resten einer röm Bergbefestigungen?, 1115 erw,
 Besitzer: 1291 V. Blankenheim- 1406 Eberhard von der Mark -
 1452 Erzbischof Von Trier- 1514 Herren v. Manderscheid/
 Blankenheim- 1615 Herren v.d. Mark- 1674 von Arenberg,
 Bauteile 13-15. Jhr, Wohnturm(!!) 14 Jhr 8 Geschosse 37M hoch,
 Palas+ ehem. Kap 14 Jhr, ältester Bauteil ursprüngl. freistehen-
 der Bergfried, Vorburg Reste Wohngeb, Torturm 15 Jhr)
Besch
Borg
Apach(F)
Schengen (LUX)
DellhofenBesch
Bellscheid
Quellen: [i]Die Roemer in RLP
 1268 erw
 Kk St Albanus (1841, Turm 1850, Ausstattung
 Erbauerzeit, Figuren 18 Jahrhundert)
siehe Neumagen-Dhron
Panzweiler
Schauren
Altlay
Rödelhausen
Ortsteil    
(1241 Erw) Kkap Mariä Heimsuchung (1962, Altaraufsatz 17 Jhr) K (1773)
 Ortsteil    
Quellen:
[i]Wappenbuch Zell
[i]Jahrbuch Zell
1233 als Silva San Petri, Petrusdorf erw; innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise  
Kap 1401;  Kk St Peter+ Paul (1765, Kreuzgratgew., Altaraufsatz 15 Jhr, Umbau 1923)
1970 mit Loeffelscheid vereinigt
Wüstung   
ehem. Stiftsk (Langhaus 1762, Querhaus 1684
 Zerstört, Wiederherstellung: 1712,Chor Spätroman 1235-
 1238?, Früheres Querhaus 1248-60?, Ausstattung 18 Jhr, Hoch-
 Altar 1714, Chorgestühl 1716, Heilmannorgel 1777, Sakristei
 1722, Erbbegräbnis Der Kreuznacher Linie Der Sponheimer Grafen
 (Johann+ Walram 1340)) ehem. Probsteigeb (S K, 1723)
siehe Trier
Norath
Hausbay
kelt Steinsaeule "Flammensaeule"  |a| (Gottheit, mit kelt. Mistelblattkrone)
4. JhrvC, Sandstein, 1608 entdeckt
vergl. Glauberg heute RLM Bonn)
893 erw
Daubach
Seesbach
Quellen: [i]Jahrbuch Hunsrueckverein 
 
sog Alteburg Abschnittswall (röm  Bergbefestigung??,
4-eckige Wallanlage, La-Tene-Zeit?, ca 4.5km NO Pferdsfeld)
(aufgegebener Ort am ehem Flugplatz)
Wuestung Eckweiler (oestlich von Pferdsfeld, nur noch Kirche)
Gondorf
Dudeldorf
Beilingen
Speicher  
Quellen: [i]Geschichte Bitburg 
[pdf62] Sp troem Hoehembefestigungen+ Katzenberg
ISBN 978-3-96929-049-1 
besondere Funde:
(seit karolg. Zeit als Palcenne erw)
 
(direkt auf roem Villa erb, siehe oben)
Gindorf
Spangdahlem
Dudeldorf
Quellen: [i]Geschichte Bitburg , [i] PDF043-428
1226 als Linzesheim erw, Maximinkirche 1848 erw
Piesport-Niederemmel
Neumagen-Dhron 
 
Quelle: 
[i]Jahrbuch Kreis WIL 
[i]Jahrbuch Kreis WIL 
[i]Roemer in RLP 
[pdf88]Funde um Trier
[...]B026-19
 (Weitere Funde siehe P-Niederemmel bzw P-Muestert )
	 
	 
	 
	 
	 
(Kelt Siedlung, Name vom Kelt. Gott des Handels: Bigentius?, Auch
Als Pigontii-/ Pisonis- Porta (777) Erw (Furt Des Pigontius)
Kk St Michäl (1776, Rokoko, F-Kap 1850 Neugotisch,
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
Gewölbemalereien 1778) Pfarrhaus (Oelgemälde 1762) Schwestern-
Haus (Michälstr. 3, Kamm 12 Jhr, Vesperbild 15 Jahrhundert)
ehem. Klausener Klosterhof [i]Jahrbuch Kreis Wittlich
(Ausoniusufer 6, 1613, Vesperb. 1530)
Ortsteil   
(Name Von Vicus Ämilii?, (Hof Des Ämilius) Oder Ämiliacum (Kelt) , ehem. Mediolanum)
1098 als Embelde gen 1269 Pfarrei , 1969 Nach Piesport Eingemeindet
 Kk St Martin (1732, Vesperbild 16 Jhr, Wohnhäuser 16-18 Jhr)
 Sog Ursulinenkloster (Kein Kloster Nur Besitz 1622 Erb) 
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
 
Ortsteil    
Quellen 
[i]Funde Trier 
[pdf88]Funde um Trier
- Flur "Ober dem Kelterhaus" (oestl. mittelalt. Kelterhaus/ nw ehem Faehrhaus, linke Moselseite):
 roem Kelterhaus [pos] 
@
( 2 JhrnC,  siehe Uebersicht-Kelter)
- Am Karthaeuserhof roem Sarkophage
- roem Kelterstein (200m von Kelter entfernt)
Greimerath
Flussbach
Schladt 
Gipperath 
[Pos]
Wüstung Ankast/Ankas
Rayerscheid
Wahlbach
Altweidelbach
Niederkumbd
Hgrb-Feld (??)
1098 als Blicenhusa erw
Ek (1794) Kk St Wendelin (1772, Gemälde 1776, Ausstattung Erbauerzeit)
Franzenheim
Hinzenburg
  
Kk St Johann Baptist (1805, ehem. Altaraufsatz 1540, Kommunionbank 18 Jahrhundert)
	       
Schleich
Mehring    
Quelle: 
[i]Roemer in RLP 
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel 
 [i]ARGO
[pdf70]PDF70 :  40 Jahre Frontinus-Gesellschaft, Trier 2016 
[pdf87]roem VIillen im Trierer Land 
 (634 Als Pulchra Villa (Schöner Landsitz) Erw)
 Kk St Andreas (1789, Ausstattung Erbauerz) Wohnhaus Nr.42 (1578)
(siehe Klausen)
	       
Ochtendung
Welling
Hausen
	Quellen: 
[i]Eifeljahrbuecher 
[i]Dumont, Die Eifel 
 [PDF] PDF022-405
 [PDF] PDF077
Kap St Georg (am Friedhof, um 1052, 3-schiffig, klein 12*10m, Einsiedelei, Vorgaengerbau und roem Tempelbezirk?,
 
roem Fragmente im Mauerwerk)
	
 Ortsteil  
	
 Ortsteil  
siehe Ellenz-Poltersdorf
Treis-Karden
Kail 
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis CoC/ZEL 
[i]Roemer in RLP 
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel 
[i]Tageszeitung TV 
[i]Wappenbuch Zell 
[i]Burgen, Imhof 
[...]DPA23.09.2005, B027-100, B057
50 Jahre Grabungen in Belginum Cordie, Leipzig, 2004
PDF015-8, Internet: 
 |a|
				  
	 (Rekonstruktion in Kempten)  | 
				 ![]() Pfostenschlitzmauer  | 
 596,636,755 Als Pomaria (Apfelgärten) Erw, 936 Pommeries
 Kk St Stephan[i]Jahrbuch Kreis CoC/ZEL  (fruehgot. Turm 13+15 Jhr[i]1.3m dicke Mauern, Kreuzgratgew Saal 1786[i]nach Hochwasserschaden von 1784 Neubau notwendig,
 Stummorgel (1845), frühklassiz. Ausstattung 1587-94) Olligs-Heiligenhäuschen
 (Pommernbachtal, 1712, Hochrelief= ehem. Altaraufsatz aus dem 6Km
 Nw (1802 abgebrochenen) Kloster Rosenthal (17 Jhr) Pfarrh. (ehem.
 Himmeroder Hof, 1500+ 18 Jhr, Barockdecke, Fresko Spätgot 1500,
 ältestes Pfarrhaus Im Moselraum)
 
 nach 1414,  gemauerter "Stock"=gemauertes Burggebäude
irrtümlich hier als Gefängnisturm interpretiert, Neubau 1739, 1878 abgebaut)
 
 ehem 
Speicher
Orenhofen
Hosten  
	
	
 Quellen: [i] 
	 [i]PDF069 
 [i]Funde Trier 
 [i]Funde Trier 
 [i]Geschichte BIT-Land
 [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5  
 
 alte Kap bis 1854 am Friedhof(siehe oben sog. Heidentempel)
 K (ab 1868, 1961 Umbau+ Abriss Chor [i]Geschichte BIT-Land
 
Orlenbach
Matzerath
Luenebach
Masthorn
ehem. Kk St Remigius (Jetzt Friedhofskap, Barockes
 Langhaus Abgebrochen, Turm 13 Jhr Eingestürzt, Nur N. Chor 1498)
Quellen:[i]Dumont, Die Eifel [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) , [pdf88]Funde um Trier, Seite 165 [i]ARGO Zentrum des kelt Stammes der Cärosi (Sog. Carosgau)
(1.6.882+ 892 durch Normannen zerstört, 1016 Markt, 18 Jhr Stadt)
ehem.   
 721 Gegr, BertradaSchwester v. Adela (siehe Pfalzel) v. Mürlenbach, 1.Mönche aus Echternach, 752
 Reliqiue: Sandale Christi, Neugründung D. Pippin (Hauskloster),  
 799 Weihe der "goldenen Kirche"(?), 882 und 892 durch Normannnen zerstört,
 Besitzregister "Pruemer Urbar" ab 906 erstellt, ab 1298 eigene Gerichtsbarkeit,
 sog. "Fuerst-Abtei", Uebernahme durch Trier, Abriss gold. Kirche Abtei neu 1768,
 1802 Aufgehoben) 
 St Salvatork (ältere  Bauten? Nordturm der Westfront (1510-40)
 Jetziger Bau: 1721-30 Dreischiffig 64,5m* 28m, teilweise Barocke Ausstattung, Chorge-
 Stühl 1731, Hochaltar 1727 (urspr. Kreuznach), Orgel 1785, Grabsteine: Abt Robert
 V. Virneburg (1513) Franziska von Rodemachern (1483))
 Klostergeb (18 Jhr, teilweise von Balthasar Neumann, zögernd aufgebaud, Kreuzgang)
 Ortsteil    
 ehem. Adliges Benediktinerinnenkloster (1190-1802, Kirche: 1677
 Kreuzgew, Mittelalterlicher Turm, Hochaltar+Kanzel+ Gestühl
 Erbauerzeit, Klostergeb: 1676, Westflügl 1757 Verlängert)
 Ortsteil    
 in der Sellbach, NNW: 2 Brandgrbr,  La-TèneD2/ Römer-Zeit 
Niederweis
Irrel
Ferschweiler
Quellen:
 [i]B023-45, Willibrord658-2008/13ff
Ort 799 erw
 (O Bollendorf) Kk St Nickolaus (um 1500, Sterngew, Vesper-
 Bild+ Muttergottes 15 Jhr=ehem. Burgkap?)
 
 luxembg. Lehensburg, 1658 Zerstört, 5-eckiger Bergfried 12-13 Jhr 
 noch 16M hoch, Palas 16 Jhr)
   
Alf
Briedel
Reil
  
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis CocC/Zel [i]Jahrbuch Kreis WIL [i]Wappenbuch Zell
 (1128/43 als Punderacha auch Pondreka[i]Pond= übergang, Rego= Gerade Richten, über-
 Gang der aufgerichtet durchschritten werden kann
oder: kelt: pont= Sumpf/Weiher erw
 urspr. Kirche die Peterskirche auf der Marienburg
 einfache Wall/Holzstadtmauer (14 Jhr, wenig Reste z.T. an den Haeusern+ Mosel[i]Burgen, Schlösser an der Mosel [i]Jahrbuch Kreis CocC/Zel 
)
 Kk St Markus (1143 Erw, 1766, Rokoko, Stummorgel 1813, Vesperbild 18
 Jhr) Kap zur Schmerzhaften Muttergottes (moselaufwärts, 1612,
 Wappen Lothar von Metternich, Muttergottes 18 Jhr) ehem. Rathaus
 (Nr 221, 16 Jhr) Fachwerkhäuser[i]z.T. wurden diese Fachwerkhäuser zerlegt und auf 
der Festung Mont-Royal (Traben-Trarbach) aufgebaut
 und nach deren Zerstoerung 1698 wieder zurueckgeholt (Nr 19, 1621, Nr 93 1631 Tür
 1750, Nr 104 1565, Nr 143 17 Jhr, Nr 23 1617, Nr 169 1569)
siehe Daun Ortsteil    Puetzborn
siehe Rös
siehe Trier