QuellenTV-B3-20060206
Vortrag Faust, RLM Trier, 21.02.07
siehe auch "Strasse der Römer"

Alphabetische Stichpunkte

  1. Ansiedlung innerhalb des Treverergebietes wegen Fernstrassenausbau
  2. Lyon-> Rhein. (sog. Vici)

  3. Architektur(Quellen)TV-Vox 24.02.06: Neuheiten: Beton (5 versch Sorten), Einkaufsmärkte, Feuerschutzwände
  4. hölz.Stützgerüste (max 20m Etagenhöhe)

  5. Bergbefestigungen (siehe Vorträge) um ca 300-312 von Constantin

  6. Bruecken (vergl Trier) QuellePDF009-211,222,236
  7. Als Beispiel Koblenzer-Bruecke: 1100 Rostpfaehle, (6-12 Fuss lang, angespitz mit Schuh)
    12 Pfeiler, lichte Weite 58 Fuss, Wachgeb am Ufer
    Interessant: Brückenbau als Kult (!) ; HohePriester= Pontifex= Brückenbauer
    Röm Brückenbögen bis 40Meter

  8. Brunnen und Zisternen (siehe Vorträge)

  9. Burgus (befest. 2-stoeck. Türme, mit Vorräten)
  10. siehe Mittelstrimmig Elzerath Bodenbach, Ulmen

  11. Civitas 35 Stück (ähnl:"Territorien")
  12. u.a. "Treverorum" (12.800km², Grenzen: O=Rhein, W=Maas, N=Mittelsauer, S=Mediomatriker)
    Unterteilt in 4 "Gaue" sog.: Pagi:
    Carucum=Bitburg (siehe Neidenbach), Ac/Ag..?=Wederath, Vilcias+ Teucorias)

  13. Castelli siehe Wasserverteilung

  14. Centuria siehe Soldaten

  15. Cohorte siehe Soldaten

  16. Contubernium siehe Soldaten

  17. Diadochen Feldherren

  18. Ernährung
    1. (Soldaten:) Getreide, Speck, Bohnen
    2. einfach Leute: "Puls" (Dinkelmehl, Wasser,Salz, Speck
    3. dazu: Sosse aus Fischabfall (als Geschmacksverstärker), Wasser, Essig)
    4. Schweinefleisch (kein Rind), Huhn(pullum), Lamm, Süsswasserfische
    5. Obst/Gemüse: Feige, Zwiebeln, Maronen, Zucchini, Karotten, Bohnen
    6. sonstiges: Moretum (Frischkäse von Ziege/Schaf)

  19. Fahrzeuge Reda (Familienwagen) Cisium (Zweispänner) Essedum (Comfortwagen)
  20. Pilneum (Priesterwagen) , Carruda (Reisewagen)

  21. Frisuren Nackenzopf(um 300, Helena), 280-410 Scheitelzopf, Wellenfrisur(Fausta)

  22. Gallien (3 Provinzen QuelleB025-01/2003, U.A. Gallica)
  23. Unterteilt in civitas, unterteilt in pagi

  24. Geld (siehe auch Münzen)

  25. Verdienst/Monat: Arbeiter 25, Maurer 50, Soldat 75, Lehrer 250, Wagenlenker 1250
    Preise: (0,55l) Wein8-30, Bier 2
    Preise: (17,5l) Weizen 100, Roggen 60; 1 Huhn 60, 1 Gans 200, Gold (327g) 50000

  26. Geschichtsüberblick siehe röm. Geschichte

  27. Geschütze 55 Carroballiste (Pfeilschleudern)+ 10 Onagri (Steinschleudern) je Legion

  28. Gladiatoren (Quellen)TV-Vox 24.02.06Unterster Stand, Ausgestoßene, urspr. Sklaven
  29. (extra Friedhof, Gladiatorenschulen, z.T. vom Adel gesponsert, gute medizinische
    Versorgung, vegetar. Ernährung, gezieltes Training
    Typen: SamnitSchild, Beinschienen, Kurzschwert, Thrakerkl Schild, Sichelsäbel, Gallier/MurmillioFischmensch,Schild, gerades Schwert, RetarierArm/Schulterpanzer, Netz, Dolch

  30. Götter siehe Auflistung römischer Götter

  31. Götteranbetung=Geschäft,(siehe Tawern=tabernae ), ab 392 (Theodosius) Verbot heidnischer Kulte

  32. Gräber (Verbot der Leichenbestattung/Verbrennung innerhalb der
  33. Stadtmauern;Grabdenkmäler an den Ausfallstrassen, sog Nekropolen,
    (festeglegt im 12-Tafelgesetz im 5JhrvC; TABULA 10(Bestattung) :
    Hominem mortuum in urbe ne sepelito neve urito("Einen toten Menschen sollst du weder in der Stadt bestatten noch verbrennen")
    "Kinder unter 40 Tagen sollen unter den Hausdächern (Traufen) beerdigt werden"


    (Rekonstruktionsversuch Landesmusuem Trier)


    (siehe Igel, Belginum, Neumagen-Dhron, St. Aldegund, Nehren, Serrig, )(Quellen)B024-88
    Grabformen
    1. Steinplattengrab (1-2JhrnC) siehe Dackscheid, Eschfeld
    2. Grabgaerten siehe Belginum

  34. Handwerk (Metallahandwerk ab 110, Eisen für Waffen, Messing Hausgeräte, Bronzegeschirr (siehe Vorträge))

  35. Kaiser (Auswahl)

  36. Kastelle (siehe auch Limes)
  37. (Kleinkastelle um 7000qm, 600/1200 Soldaten, in unmittel. Nähe des Limes)
    (Legionkastell 32.000qm, 4 Tore, Zentralgeb(Principia)+Fahnenheiligtum,
    (Strassburg 8., Mainz 22.Legion)
    Konstantin entwickelt ovale Kastelle (siehe Neumagen-Dhron, Bitburg+ Jünkerath)

    (Siehe auch Bilder roem Kastell Weissenburg/BY)
    pro Kastell ca 10 Ärzte, spez. Übungsplätze an Kastellen für Turniere
    Badegebäude+ Vicus ausserhalb, selten kleinere Theater (s. Günzing 35*31m), Mainz)

  38. Kelter (siehe dort)



  39. Kleidung:
    1. Tunika (urspr. ärmellos, z.T. knöchellang, je nach Status aufwendig)
    2. Stola (über Tunika, Schlauchähnlich, ab 1. Jhr nC aus der Mode
    3. Palla (bis 4m lang, um linke Seite, früh aus der Mode)
    4. Paenula (ovaler Poncho, als Ersatz für Stola+ Palla)
    5. Toga (5*3M, zu festl. Anlässen)
    6. Sandalen (Leder, z.T. mit Sohle+ genagelt)
    7. Haussschuhe (soleae)

  40. Kurioses:
    1. germanisches blondes Haar wurde getauscht f. Perücken
    2. die sog. lex oppia, regulierte das max Goldgewicht des Schmucks einer Frau

    römische Mähmaschine
  41. Landwirtschaft Ackerbau (Verbesserter Pflug)
    Getreide:Dinkel, Emmer, Einkorn, Roggen, Ölfrüchte: Lein, Leindotter, Mohn;
    Gemüse: Sauerampfer, Möhren, Feldsalat, Feldsalat
    auswärtige/fremde Gewürze/Obstsorten: Pinnien, Oliven, Datteln

  42. Limes: (siehe dort)

  43. Luxus
    1. Austern (24 Tage frisch haltbar)
    2. Kosmetikphiolen, div Lampen (eigene Herstellung in Trier)
      Kämme und Haarnadeln (eigene Herstellung in Trier?)
    3. (Glas-)Tabletts, Glasschmuck (6 Diatretgläser um Trier)
    4. verziert mit
      Niello Eine schwarze Substanz bestehend aus Metallsulfiden, mit einem schönem Kontrast zu Gold und Silber -Ornamentiken
    5. Pferdegeschirr (z.T. silbern)
    6. Außerdem erfanden die Römer Niello Eine schwarze Substanz bestehend aus Metallsulfiden , die einen schönen Kontrast
      mit dem verwendeten Gold und Silber bildete

  44. Maßeinheiten (siehe Meile)

  45. Mediomatricum (15000km², S=Gebiet der Leuker, O=Vogesen, W=Maas,
  46. Hauptorte: Metz, Saarburg)

  47. Meile( roem)=1.479/1.481Meter, 1 Leuge (QuelleJahrbuch Verein fuer Althertumsforschung 1860-1862, pdf Seite 143) (ab 3Jhr)=1,5Meilen=2,225km
  48. 1000 Doppelschritte (milia passum=MP)

  49. Mithraskult: Aus Persien ; Mithra=Lichtgott ab 1 Jhr nChr, Messen in
  50. Hoehlen QuelleB026-9, astronom Hintergrund?

  51. MosaikeSpätantike: weisse Felder+kl. Figuren, dichte
  52. Ornamentiken z.T. plastisch

  53. Münzen: QuelleVortrag Gilles, RLM Trier, 07.02.2007
      roem Münzen im Wertvergleich zum Aureus, bzw ohne Vergleich
    1. 1 Aureaus (6-8g, >99% Gold) ab Konstatin Solidus(4,5g)
    2. 25 Denar (2-4g, Silber, bis Diokletian)
    3. 100 Sesterzen (20-27g,Silber)
    4. 200 Dupondius
    5. 800 Kupfer/Messing-As
    6. 1600 Messing-Semisses
    7. Follis (Bronze, ab 294)
      sonstiges
    1. insgesamt 30 roem Münzstätten (u.a. Rom, Lyon, Arles)
    2. (in Kriegszeiten auch mobile Geldwerkstätten, bis >326 noch heidnische Motive)
    3. Trier (Frau als Vorsteherin) 60% GeldHerstellung, Arles+Lyon 30%
      Herkunftszeichen/ Wertkennungen
    1. Herkunft ([SM=offiz. Anstalt] [TR|TP|PT|PTR]= Trier)
    2. Werkstätte: C+D (3+4 rückübersiedelte Werkstätte von Lyon)
    3. P (primär) S (secunda) A,B,C
    4. Wert/Metall: COM(Gold) OB(unreines Gold) PS(Silber)
    vergl auch Neujahrsgeschenke (in Münzform) sog Centoniaten.
    Römische Münzsystem bis 388-395 (spätestens 408) QuelleB059-21 Belginum, Cordie

  54. Pagi (siehe Civitas)

  55. Pferde extra staatl. Züchtungen, Augenschutz f. Pferde
    siehe Vortrag Belginum



    roemische Schiffe (Nachbau 2008)+
    Neumagen Grabdenkmaeler

  56. Schiffe
    a) Transportschiff (Navis Lusorias)=ca 22m lang, 3m breit,
    12to, 30Mann Serienproduktion Dauer ca 8 Wochen, gebaut mit 20cm
    langen Leinenöl getränkten, vierkantigen Nägeln
    40cm Tiefgang, eigene Zunft in Trier, Stechpaddel?
    (Nachbau Neumagen 2007: 17,95m * 4,20m, 12to, 42 Ruderer, QuelleJB2008-46, JB1997-146 )

    b) Frachtfloss: 3,5to Tragfaehigkeit

    c) Neukonzeption eines kampfstarken Einreihers >200nC, Rammsporn
    Rückzugs an "nasse" (Rhein) Grenzen
    (2 Kommandanten: militaerischer+nautischer, 3 Flottenklassen:
    - Centurio III+ Nauarchus princeps (groessere Verbaende, kein eigenes Schiff)
    - Centurio II+ Nauarchus (groessere Schiffe)
    - Centurio + Trierarchus (kleine Schiffe)
    sonst wichtige Dienstgrade: Optio (Vertreter) Gubernator (Steuermann)
    Mathem. Triarchie (Navigator), medicus, Gubernator (Steuermann)

  57. Schmuck bis 1JhrnC einfach, z.T. relig. Funktion+ Statussymbol
    (Gold war für Sklaven verboten)

  58. Städte/Siedlungsstellen: siehe Villen

  59. Römische Legion in Belginum
  60. Soldaten Struktur: 6-8 Legionäre Contubernium. 10 Contubernien=Centuria
  61. (ca 80 Personen+ Hilfskräfte) 6 Centurien =Cohorte (500-600 Personen)
    10 Cohorten = Legion (ca 6000 Personen), 1. Cohorte=Doppelkohorte)
    1Knecht pro Contubernium, 2 je Reiter/Centurio, 6 je Offizier, 12 Je Hauptmann (insges 2140)
    Hierarchie: Centurio, Optio (stv), Tebberarius (Ordonanz), Signifer+Fähnrich
    (Quellen)B025-01/2003-27ff, Röm006

  62. Soziale Strukturen: Röm Grundherren, romanisierte Treverer, abhängige
  63. Treverer (Bauern) bzw: Bürger mit röm Recht + Bewohner ohne röm Recht + Sklaven

  64. Sprache (Latein) siehe Uebersetzung


  65. Statuen (Quellen)Vortrag Breitner LM, Trier 24.01.07 "Porträts Konstantin+Familie"
    1. Materialien: Marmor, Glas, Kalk, Bronze, Silber, Porphyr
    2. Augusti+Cäsar-Monumentalstatuen ab 3/4Jhr, Idealisierend
    3. (siehe Konstantinstatue: 10m sitzend(!))
    4. Privatstatuen zeigen typ. Modefrisuren und detaill. Gesichtzüge
    5. allgemein: farbig, z.T. recyclte Statuen

    roemische Strassenkarte
  66. Strassen (QuellenB035, B038-53, Strasse der Römer-10,
    JB COC2008-114, JB WIL2008-13
    Jahrbuch, Verein fuer Altertumsforschung Bonn
    1860-1862(Pdf) Seiten: 1-29, 321, 333
    Geplant durch Agrippa (62-12vC) und bzw Agustus (63vC-19nC)
    Gebaut durch Legionäre (Beneficiarer) für 1,5-fachen Lohn,
    Diese bauen am Strassenrand Weihebezirke, Breite für 2 Fuhrwerke d.h. 6-7m,
    (im 12-Tafelgesetz festgelegt), Reste siehe Dill, Krummenau
    Spurweite in den Provizen 1,43m , Reisegeschwindigkeit 8-10km/h, 50-80km/T
    um 140nC 100.000 Fern und 200000km Regionalstrassen, Strassenkarten
    (siehe Peutingersche Tafel "tabula peutingerinaOriginal 7m lang, im 12 Jhr als Kopie auf
    Reichenau entstanden. Jedoch mit Fehlern: Trier-Neumagen 8
    anstelle 13 Leugen
    " 3-4 Jhr nC)
    Aufbau einer Strasse von unten: Lehm, Steine (ca30cm) Kiesel (25cm) Nusskiesel
    (25cm) Kies (oder Steinplatten/Mörtel)
    Offizielle Strassen (viae publicae); privat Strassen (viae privatae)
    oder Unterteilung in: Consular/Militaerstr. und Vicinalstrassen
    sog. Polizeistationen (Benefiziarier),
    Pferdewechselstationen (Mutationes) und Herbergen (Mansiones)

  67. Tetrarchie (3/4Jhr) je ein Kaiser (Augustus)+ ein Mitkaiser (Cäsar)
  68. im West und Ostteil des römischen Reiches

  69. Triumvirat: 3-fach Männerherrschaft >60vC

  70. Verteidigungsbauten: Legionslager, Burgi (Kleinkastelle), turres (Türme), Limes

  71. Verwaltung: diverse Beamte: Quaestor, Actor, Curator, QuelleVerein fuer Althertumsforschung, Bonn 1860-62, S 167

  72. Villen/Stadtbauten

    1. Rustica:(umzäuntes Landhaus mit diversen Unterkünften
    2. und Ställen, Herrenhaus aus Stein, <15 Personen, vergleiche Bollendorf),
      (meistens Eckrisaliten, wenige Attriumgebauede (siehe Schleidweiler)
      Abstand zum Nachbarn 500m-3km, Grösse 50-200ha, ab 2. Jhr Steinbauten,
    3. sog. Streifenhäuser (im Vicus) (8*30M, siehe Belginum, vorne Läden,
    4. mitte Arbeitsräume, hinten Wohnbereich)
    5. Villa Urbana (Luxusbau, vergl: Echternach, Nennig , Ortrang, Wittlich, Borg, Longuich, )
    6. (Quellen)B025-01/2003-10

      Villa Borg
      Echternach








    7. Insulae (Wohnblöcke/Mietkasernen mit schlechten hygienischen Bedingungen
    8. Dörfer (Typ: Strassendorf, siehe Belginum )
    9. Städte (Rechtwinkl Strassenzüge, öffentl. Bauten im Zentrum, (Quellen)Vortrag Faust,RLM, 15.02.2007
    10. Amphittheater am Rand (siehe Trier), als Frauen personifiziert)
      div Staatsbeamte, Dienststellen/Werkstätten
      ökologische Probleme (komplette Abholzung)

  73. Waffen/Ausrüstung
    1. Helme (z.T. Paradehelme, mit eingeschr. Gesichtsfeld)
    2. (nur für Offiziere finanzierbar)
    3. Lanzen (z.T. Prunkstücke mit Messing/Kupfer/Silbereinlagen)
    4. Kettenhemd siehe Mehring
    5. Fibeln, Gürtelschnallen (z.T. Edelmetall), Zwiebelknopffibeln

  74. Wasser/Wasserverbrauch (Quellen)PDF022-194
  75. bis 600 Liter/Kopf und Tag (Wasserverteilung über
    "Castelli"; bei Trockenheit unterschiedl. Trockenlegung, eigene Behörde
    24-Stunden Bereitschaftsdienst (circitor), Trinkwassertests, vorherige Reinigung)
    Beispiel: Trinkwasserversorgung Nettersheim (Rosenthaler Muehle)- Koeln
    Brunnen und Zisternen (siehe Vorträge)

  76. Weiheinschriften siehe Grabdenkmaeler

  77. Weinbau siehe Kelter