Kelten (Uebersicht)
	
Quellen:
Quellen: 
[i] 
[i]Youtube Abenteuer Antike 2 
[...]Die Kelten
Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen (Haffner 02.06.2007)
		Anwendung archaeobotanischer Verfahren (Reckhoff+Teegen,pdf,Leipzig) 
		Siedlungshierarchie und kult. Raeume:  Nakoinz, Krausee, pdf 2005
PDF043-468; Vortraege:
		[V1]u.a.:
2000-01-26 Nordmann Akademie Kues,
		[V2]2021-07-07 Huth/Frbg. Zoom Vortrag,
		[V3]2021-08-25 FK Archäologie in Baden Dr. Trixl,
		
Internet: |a|;    Caesar "Der gallische Krieg": |b| 
|c|, |d|
TV: 
[1a]3-SAT 01.03.2020 Kelten II+III 
[1b]3-SAT 05.02.2023 Kelten I 
[2]Rom+ Gallier ZDFInfo, 3.11.2021
 
	
Keltenstämme
 
	 z.Zeit Caesars in der hiesigen Gegend: (insges 4-5Mio Personen ca 60 Stämme)
	- Aduatuca (castellum: Limburg(NL)) [i]Bonner Jahrbuecher 1867-15ff
Caesar Bella Gallica II35, siehe keltische Siedlungen 
	51vC durch Caesar ausgelöscht,  nur ca 6000 Menschen
	-  Caemanern (2 Häuptlinge, Hauptort (unbekannt) 
 
	- Caerosern/Caerosii (um Prüm, sog. Carosgau) 
 
	-  Eburonen (zw Maas und Rhein) Quellen:
[i]
[i]
[i]
 [...] PDF043-469, Internet: _1_
 
	siehe Adenau, moegl. Siedlungen: EU-Kreuzweingarten+ Dueren. 
	Stammesbund mit: Condrusern, Muenzschatzfund in Maastricht (1 JhrvC)
        54vC Schlacht gegen Roemer bei Nideggen, deswegen 53vC durch Caeasar
 fast voellig ausgerottet, Gebiet durch Ubier neubesiedelt.  
 
	(Ubier frueher rechtsrheinisch ggb Treverern)
	- Menapier (von Usipeter vernichtet)
 
	-   Mediomatriker (Saarland +Lothringen, Handel u.a. Salz[i]genormte Salzkuchen, als Zahlungsmittel bis 3 JjhrvC[TV]Rom+ Gallier ZDFInfo, 3.11.2021 )
 
	-   Nervier (Heunegau)
 
	- Segni (Bitburg)
 
	-  Sugamber (Rechtsrheinisch, Nähe Königswinter)
 
	- Sueben (s. Ubierer, rechtsrheinisch, z.T. 430000 Mann)
 
	- Treveri (Titelberg; Luxemburg, Metz)
 
	Tungrer (N-Sauer), 
            [i]
            
	- Ubier (rechtsrheinisch, zw. Wupper+Lahn, Handel treibend, viele Schiffe)
 
	-  sonstige: Belgen (NW-Gallien), Chatten (Fulda, [i]PDF010-534), Bataver ([i]PDF010-355, um 
 
	Nymwegen(oppidum batavorum) Arvener, Haeduer, Sequaner, Senonen, Vangionen, 
	Usipeter [i]PDF009-301,PDF043-263 (N Lippemuendung, ab 55vC linksrheinisch), Tenkterer, 
	Moriner(Flandern), Menapier(Flandern), 
 
	
Gebietseinteilung
 
	-  Provinz (Beispiel: Gallia Belgica) (unter Agrippa neuorganisiert)
 
	-  Civitas (Beispiel: Treverorum)
 
	-  Pagi ( = religiöse/politische Gaue) (4 oder 5 treverische Gaue mit Hauptorten: carucum=Bitburg,
 
	sarumacus=Wasserbillig?, ac...=Belginum, e=Arlon?
 
	
Allgemein/ Sonstiges
	
	
	Epona (B. Nauheim/Cutry)
 
-  Götter: später z.T. von Römer übernommen (siehe Vortrag/ Auflistung) 
 
	d.h. durch "gleichwertige " römische Götter ersetzt 
	- 	Kultstätten: tempelartige Anlagen, recht. Bezirke; Tieropfer
 
	(auch Menschenopfer in Mooren)
	- Druiden (2JhrvC erw, siehe Glauberg, Heuneburg, Bibracte) oft Frauen(!)[TV]Druiden ZDFInfo, 7.3.2023
 
 
	-  Aussehen/ Gesellschaft:  grosswüchsig; 40-50 Personen pro Gruppe; z.T. Tätowierungen
 
	Frauen mit hohem Ansehen (siehe Wagenraeber in Bell oder Enkirch, Reinsheim), jedoch selten
	als Anfuehrer (Ausnahmen: Boudicca (Icener, GB) und Cartimandua (Briganten))
	
 
	-  Versorgung: Selbstversorger siehe Bundenbach
 
	(weniger Abfallfunde durch Recycling (Brennmaterial und Verfütterung),  Überschussproduktion (für Oppidas)
	
	-  Ackerbau/ Getreideanbau (kein Roggen)
 
	
		- Dinkel (gute Lagerung durch Spelzen, Verarbeitung aufwendig)
 
		- Einkorn (Spelzweizen geringer Ertrag, anspruchslos, hochstehend)
 
		- Emmer (Spelzweizen, hängend guteer Ertrag)
 
		- Weizen (kleinere Ähre wie heute, anspruchsvoll, mildes Klima)
 
		- Hirse (Ertrag gering, heute nur noch Afrika)
 
		- Hanf (für Stoffe)
 
		- Wein (ab Eisenzeit) 
 
		- sonstiges:Kolbenhirse, Feige, wieße Lubinie, Flaschenkürbis,Koriander, Rüben
 
		Saubohnen, Loewenzahn, Ruebe, Kohl, Zwiebeln
	
	
	- Handel: Salz, Metall (bis Orient), Textilien
 
	
	-  intensive Forstwirtschaft, Landschaft ab 0VC aehnlich heute
  
	(Buchen+ Eichenwälder, kein dichter Urwald)
	
	
 
	
 
	
	- Kleidung/Aussehen: 
	[i] Die Kelten; 
 
	bunte Hemden, Hosen, Mäntel ("Sagum" Kapuze, Kopfloch;  mit Brosche); (Muster gestrieft, Kariert) 
	Wendelringe. In der Schlacht z.T. mit Panzer meist nackt
	
	
	
 
      
Webstuhl
 
	
	-  Münzen allgemein: ab 350vC (aus dem Mittelmeerraum kopiert/importiert)
 
	ohne Bild und Namen nur mit Muster, deshalb nur mit anderen Funden 
	datierbar, PFerdedarstellung ab 3JhrvC
	u.a. sog. "Augen"-typ (stilisierte Augen, [i]pdf018-08 siehe Oppidum Wallendorf)
	
		- PotinMünze (Blei 150-100vC)
 
		- Statermünze (Typ Monville) (100-0vC)
 
		- Ardamünze (Titelberg , Bronze, 45-30vC)
 
		- Nemausus-Asse (10vC)
 
		- Lugdunum Asse Typ I und II (7 vC bis 14nC)
 
		- Quinar (1,87g, Silber)
 
	
	
 
	
		- Pferde,Reiterei, Wagen   siehe Vortrag; 
 
		bei Caesar gelobt, kleine Pferde
	
	
	 
	
	- technische Neuerungen: 
	
	-  im Ackerbau: Pflugschar, Sense, Getreidemühle
 
	-  Waffen: Schwert ab HallstattD , Dolch ab HallstattC
  
	-  Hausbereich: 
 
	- Holzfaesser (auch als Gaergefaesse QuelleFunde72-140)
	- riesige Krüge Beispiel: Krater(?) von Vix(F): (: |maps|, 
	_2_)
 1,64m hoch, 208kg schwer, HaD3, 510vC[i]PDF011-5,8,13)
	- Kessel (z.B. von Hochdorf) ([i]PDF011-5ff, HaD2, 540-530vC)
 
	- sog Zisten QuellePDF019-31
- sogenannte Situla QuelleEisenzeitscriptum 13, PDF019-4/43 (verzierte konische Kruege
HallstattC-LaTéneA-Zeit, Importe aus dem Mittelmeerraum,
 Vorkommen auch Hunsureck-Eifel-Kultur)
siehe Horath, Hundheim, Bescheid, Bell
- rheinischer Typ (gefalzter Boden, waagrechte Henkeltasche, Vorkommenu.a. Bitburg, hauptsaechlich Hunsrueck+ Mosel
 Zeitraum HEK1B bis HEK2A)
		   - Typ 2 (angenieteter Boden, nach oben gebogene Henkeltasche, Import?)
 
		   siehe Steineberg, Niederweiler, Gillenfeld
   
 
   
   
   
 
 
 
	
-  Handwerk/Handwerker/Handel/Wirtschaft :
 
(siehe Vortraege: 
[v1]
[v2])
	 
 
	
-  Haustiere : (siehe Fundverteilung der Hoehensiedlung 
 
Goellersreuther Platte bei Thalmaessing [i], [V3]2021-08-25 FK Archäologie in Baden Dr. Trixl, [i]PDF038-7:
  - Schafe (Wolle,46%), 
  - Schweine(30%),
  - Rind(29%-40%, ab 9000vC, (Milchproduktion, immer mehr landwirtschaftl Nutzung in Spätlatenezeit,
   Schulterhoehe: Minimum LaTene-Zeit, ab Roemerzeit 20cm hoeher)
  - Hund (Huete-,Arbeitshunde, Verzehr?, <1% Fundanteil, ab 16000vC),
  - Huehner
  - Pferde (Statussymbole, 3%, siehe Vortrag)
  - Hirsch nur kulturelle Tiermotive, Tieropfer?
	
 
	
- Schmuck/Kunst sogenannter keltischer Stil (reiche Ornamentik)
 
(siehe Jugendstil, sog Glasgow-Stil  von MacIntosh)
waehrend der Hallstatt-Zeit nur geom Muster und Punktbuckeldekor)
	- Korallenfibeln
 
	- Glasringe (noch nicht geblasen), Naturmotive
 
	-  Skulpturen: <Mannsgröße; (Siehe Glauberg)
 
	-  Halsringe (vor 3 JhrvC, sog Torque bis >400g, siehe Hunolstein[i]Frauen und Mode, Belginum NR 10)
 
	Nackenringe, Fussringe[i]Maskenverzierung ab LTA
siehe Beuren, Armringe (Maenner: 1 am linken Arm, Frauen an beiden Armen)
	Beispiele: Bescheid, Beuren, Belginum
Tiermotive, typische sind anfangs leere Flächen
[i] Die Kelten Seite 194ff
		Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen, Haffner 02.06.2007
 
	
- sonstiges:
 
	- Karnix (Musikinstrument)
 
	-  Exogamie(Heirat nach aussen) , bzw Luxusgeiseln
 
	- Feste: Beltane (um 5.5 heute Maifeste), Lugnasad (um 6.8 Ende Sommer)
 
-  Kettenhemden (12kg, 1200 Ringe)
 
	Samhain (um 7.11 Ende Witterung), Imbolc (2.2 Fruehlingsbeginn)
	-  "pars par todo" Aufteilung der Grabbeigaben auf mehrere Graeber
 
	(bei Freunden, Herrn/Knecht oder Waffenbruedern)
	-  Mistelblattkronen (siehe Fuerst vom Glauberg, priesterl. Zeremonien
 
	mit Drahtgefelcht befestigt)
 
	
- Bestattung/ Totenkult
Quellen: 
[i]
[i]B034-5ff Röm007-10ff
,
 Internet: 
|a|, 
(Zitate).. diese Lehre sei ganz besonders geeignet, 
weil man den Tod nicht fürchtet
 (Caesar, Gallischer Krieg 14.5)
 
siehe auch Vortrag kelt. Frauengrab in Goeblange-Nospelt(LUX)[v1]
	-  Festschmaus mit Teilung der Portionen, Zerstörung von Opfergaben
 
	-  kleine Opfergruben auf Grabhügel (> 100 Jahre)
 
	-  Fass/Kessel auf Grabhügel für Flüssig-Opfer
 
	-  Zerstoerte Menschenleichen (siehe Basel, Genf)
 
	-  Gräberformen/Grabbeigaben  und zeitliche Einordnung
 
	(vergleiche mit Belginum)
	
		-  ca 600-350 v Chr, Prunk-Hügelgräber
 
		Grabbeigaben: scharfe Halsringe, Armbänder; seitl Kopfschmuck; keine Schwertbeigaben; 
		keine Fibeln (nur regional) HEKII-Zeit siehe Gransdorf, Hillesheim
		(vergl. Hgbr bei VillingenDurchmesser:100m, 7m Hoehe, Grabkammer 5*8m,
				bis 126 Nachbestattungen, Wagenfunde, 
		Hochdorf+ Asperg[i]Personen Onkel+ Neffe, 
		Bell, Vix(F), Lavau/Aube(F)[i]Grabkammer 14qm, Kessel 1m, Weinkanne, Halsring, Waffen, DM40m, ) 
		Wagenfunde siehe  Bell,  Enkirch,Bescheid, Hundheim und Vortrag Belginum [v1] 
		-  3-2. Jhr v Chr, Verbrennungen und Bestattung in Flachbrandgräbern/Urnengräber
 
		-  ab 80vChr  Aufteilung in einfache und sog. Prunk+ Wagengräber (ca 80 Stück an Saar; Luxemburg; Mosel) 
 
		siehe  Goeblange-Nospelt(LUX), Bell, Boé (F, [i]PDF046) (Grabkammern bis 8*8m)
		Beigaben: Gold Korallen ; Bernstein (!); Importe aus südl. Ländern
		mit anschließender Abstraktion; keine Körperdarstellung (Nur  Köpfe!) Grabkammern bis 16m²
		 Ø40-102m, Bauzeit 10-15 Jahre[i]PDF 016-10, 2-4 achsige Prunkwaegen [i]Quelle PDF046 
		-  0-2. jhr n Chr, Waffen/Werkzeug Truhen z:t röm Geräte
 
		-  2-3. jhr n Chr, normale Urnengrb
 
	-  Gräber: (NW-SO-Richtung, Beerdigungsriten
 
 siehe Vorträge  Basel[v1]+
	Goeblange-Nospelt[v2])
	(Beispiele siehe Mosel (Ediger-Eller , Briedel, Brachtendorf , Wirfus)
        und keltische Graeberfelder 
	- Grabbeigaben [i]PDF046
 
	- Keramik: (Geschirr, Oellampen (typisch roem Einfluss), Amphoren)
	- Waffen: (Lanzen, Schwerter(hochwertig), Schildbuckel, Helme, Kettenpanzer, Guertel)
	- sonstiges: (Kochgeraete, Feuerboecke, Kasten, Toilettenartikel (z.b roem Strigilis)
 
Bauten
   
Pfahlbauten/Unteruhldingen
   
 
 Allgemeine Siedlungsformen:  
	- in flachen Gebieten (i<2% Neigung) Richtung (O,SO,S), max 300-500m zum Wasser
 
	-  lockere Einzelbesiedlung (lat: aedificia) 
 
	(grosse offene Flächen mit Einfriedungen), Langhäusern (s. unten)
	-  unbefestigte Dörer (lat: vici) (vergl. Belginum )
 
	-  befestigte Dörfer/Städte (lat: oppida) bis mehreren Hektar (s. unten)
 
	- Pfosten+ Grubenhaeuser z.T: unterkellert, Kegelrumpfgruben (als Vorratspeicher 
 
	(u.a. fuer Getreide)
	-  Rund- (Grossbritannien) bzw. Langhäuser mindestens doppelt so lang (bis 40m) wie breit , 
 
	Fachwerk-Lehmbauten Stroh/Schiefer/Schindel gedeckt, mit gleichen Mauerdicken, 2-3 schiffig 
	(typisch für röm Kaiserzeit,
	3.Schiff= Stall) pro Haus ca 6-8 Personen, Fenster (Grösse und Vorandensein noch nicht geklärt,
	obwohl Glasfenster z.T. bis 70cm*70cm bekannt, ab 1 Jhr vC) Glasfabrikation z.B. in Aix en Province
	standisiert, danach Aenderung der Architektur, Langhäuser 3 stöckig bis 18m hoch
		
Murus Gallicus
   

Pfostenschlitzmauer
   
 
	- Oppida/Fliehburgen
[i]
[i]
	Typisch: ab Jungsteinzeit, 4JvC, 1. Ansiedlung+ Mauer ca 1300vC, 600vC-400vC Kelten,
 Murus Gallicus +  Pfostenschlitzmauer ; 
 
	Metallverarbeitung, relig. Kultstätte, Handwerkerbereiche , bis 10.000 Bewohner
	Oppida im Treverer-Raum: Titelberg (43ha), Kastel (40ha), Wallendorf
       	Otzenhausen (11ha), Martberg (70ha)
	
	sonstige Oppida in Deutschland/Frankreich siehe Zusammenstellung
	
	
	 -  mehrere kleinere Castelli/Kastelle (Sitz v. Adelsfamilien, 1-2ha)
 
         
		- ab 500v. Chr. 1. Generation der befestigten Anlagen 
 
		(Prestigeobjekte; Abstand ca 15km; 
	   zeitgleich mit Prunkgräbern (s.o.); Mauern 3.-4m dick)  
	   auf Spornhaengen, z.T: mit Importfunden [i]PDF016-10
	   siehe: Allenbach; Dreis; Kröver Burgberg
	   -  ab 3 Jhr v. Chr 2. Generation: Ürzig; Bundenbach, Hillesheim,
 
	   Ehrang, Kempfeld, Erden
	   siehe auch: röm Bergfestungen  
	   - sonstige Hoehenbefestigungen in Deutschland/Frankreich siehe Zusammenstellung
 
        
	
	
 
	Ipf/Bopfingen; kelt Fuerstensitz
   
 
	- sog. Viereckschanzen  
Quellen: 
[i]
 [...]Die Kelten, Seite 246, PDF015-9,pdf023-35 
 
(Zentrale Gutshoefe?, mit kleineren Nebengebaueden, meistens verlassen im 1 JhrvC,
hauptsaechlich S-Deutschland, vereinzelt in RLP: Hambuch, Ulmen, Kautenbach??
	
	-   Tempel (vom einfachen Tempel bis zum gallo-römischen Umlauftempel) 
 
 (Rekonstruktionsversuch Landesmusuem Trier)
siehe Belginum , Ribemont-sur-Ancre  (600Jhr lang Kultstätte,>350 Menschenopfer(?)),
siehe auch Süddeutschland (> 200 Stück, u.a. Bopfingen,
	Fellbach, Heuneburg) oder Agen (F, Brunnenschacht) bzw Snettisham (GB, Schatzfunde)
	
	- Abschnittswälle [i]B029-55ff, Die Kelten,  (siehe auch 
	röm Bergfestungen)
 
	Bergkuppeln abgeriegelt durch (Doppel-)Wall und Graben, 
       Mauertypen:  Murus Gallicus ,  Pfostenschlitzmauer  bzw Glacis Fécamp-Typ (F, ?)
		 Abgesicherte Tore (siehe  Uerzig, Manching)
		
		-  W-O Sperrgürtel (gegen Germanen) (ausgehend vom Hunsrück bis Thüringer Wald
		[i]Die Kelten, Seite 268
 
 siehe Otzenhausen, Donnersberg, Steinsburg  (2 Jhr vC) )
 
 
	
Fundorte (Abschnittswaelle im MEH-Raum)
	- Börfink (BIR, "Vorkastell", Abschnittswall)
 
120*80m, Umfang 500m, 
-  Dommelsberg (KO, 1200-600vC)
 
- Erden siehe roemische Bergbefestigung (>150vC)
 
- Ettringen (MYK, Hochsimmer, 1-4 Jhr
 
	-  Fischbach "Auf der Ringmauer" 2 Abschnittswaelle
 
	-  Hinzenburg "Auf der Ringmauer" 2 Abschnittswaelle
 
	siehe auch röm  Bergbefestigungen 
	-  Hoppstätten "Altburg"
[pos]
 [pdf88]PDF 88, Funde im Umkreis von Trier, RLM 
 
		Wallanlage+ Toranlage, 400-100vC, 1,5ha, nahe spätlatene Gräberfeld
 
	-  Hoppstättten "Kastelskopf ", 20m Wall z.T: noch 1m hoch, 
[pos]
	
 
	-  Karl (Hunnenkopf, Ringwall mit Mauerresten)
 
	-  Kirnsulzbach "Glasburg", Wallmauer, z:t. Trockenmauer, durch Brand geschmolzen, röm Reste??
 
	-  Kirschweiler (BIR, "Silberich", im N Trockenmauer (1m Hoehe)
 
	kelt Kultstaette(?), fraenk Versammlungsort(?))
	-  Freudenburg/sog Altburg (TR-Saarburg, 60m-Wall, 100*50m, 56ar)
 
	-  Kempfeld "WIldenburg" Ringwall
 
	siehe auch röm  Bergbefestigungen
	-  Kordel Burgberg, 4,2ha, 320*145m, 850m Ringwall, (Jungsteinzeit), 275 nochmal bewohnt)
 
	-  Landscheid sogenannte Burscheider Mauer 
	(4km W von Landscheid, Ringwall,200*150M, noch 3-5m hoch, Graben 6m, Vorwälle, 1JhrnC, Häuser 2JhrnC
	 -  Mastershausen  Burgberg siehe auch  roem Bergbefestigungen
	 - Nohfelden (BIR, Wallanlage)
 
	-  
	Nuerburg  (roem Hoehenbefestigung, Tempel 41-79nC)
 
	-  Pruem (sog. Keltenring, siehe kelt  Siedlungen)
 
	-  Speicher (Leiköppchen, 50*50m, 0.2ha, 60m Wall, 8m Graben) siehe auch
 
	röm  Bergbefestigungen
	- Steineberg (DAU, "Steineberger Ley", 160*140m, 2,2ha, HEKI-Zeit, 
 
	nochmalige Besiedlung innerhalb Spätlatene-Zeit
	-  
		
		
	Suelm  
	Burgberg (Abschnittswall, trever. Bergheiligtum?+ roem  Bergbefestigung)
 
	- Traben-Trarbach/ Kautenbach kelt/roem Vierckschanze/ roem Bergbefestigung (>5JhrvC, [i]PDF71: Jahresbericht LA 1999 [i]ARGO,
 
	5m Graben, NW- Ecke Zugang mit Doppelwall, Beginn ca 5 JhrvC)
	-  Wehr (TR-Saarburg, "Sperre", Wall+Graben, vorgesch.  Funde)
 
	- Wittlich (3km NW)
            [i]
 Burgberg/Tempelkopf, Doppelwall, 15*60m, 1,3ha, 3JhrvC
 
	   siehe auch: röm  Bergfestungen 
	- Zell Beinter Kopf siehe auch roem  Bergfestungen