siehe Bremm
vicus cardiniacus (Naehe Trier, genauer Ort unbekannt, bei Eberwein
976 erw[i]PDF009-420)
Wuestung Carlshof oestlich von Herrstein
Castel (keltisches Oppidum) siehe Kastel
Burgruine siehe Schweich
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
siehe Wiesbaum
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Die Mosel, Burgen+Schlösser,Imhof
[...]B027-27, B029-52,
B044-113, B047-26 Internet: |1|
866 als Cuchuma im Gold Buch der Abtei Pruem erw, (entweder auf oder unterhalb Kemplon, s.u.)
um 1020/1056 nochmals erw,
Zollstätte[i]Jahrbuch Cochem Stadtrecht 1332, (Jugendstil-Häuser siehe hier)
Pestkap St Rochus (Peterskap,1680) Rathaus (1739), Hospital 1422[i]Jahrbuch Cochem
Pesthaeuschen (vielleicht auch Herberge ) von 1422, Stadbrand 1882
Stadtbefestigung[i]Jahrbuch Cochem (1332(70?)-1388, S Martinstor=Mäusetor/Mauttor(1352),
W 3 Türmchen, N Balduinstor(1384/85), Enderttor 1352[i]Jahrbuch Cochem, Fuchsloch)
Hospital zum hlg. Geist (Wenzelgasse, 1422-1802, später Salzmagazin)
Krankenhaus (1862, unterh. Klause Kemplon, ab1880 Oberbachstr "Klösterchen")
Kk St Martin (fränk?, 1130nC erw, Neubau 1456, Grab 1569, Stummorgel 1945 zerstoert,
1689 Brand, Turm-Neubau 1707, 1931 Erweiterungsbau, 1945 zerstoert, 1950 Neu, Turm 71m,
wunderschöne moderne Buntglasfenster von G. Jones, 2009, sehenswert!)
Geisbockbrunnen (Sage: Gerichtsverfahren[i]Jahrbuch Cochem)
auf dem Klosterberg
Burgbrunnen erst 19 Jhr zerstoert [i]Jahrbuch Cochem [i]Die Mosel, Burgen+Schlösser,Imhof
[i]Jahrbuch Cochem (862 (s.o.) +14 Jhr erw, 1623 Burg abgebaut,
(runder Turm des Burghauses spaeter in Stadtbefestigung integriert?,)
1285- 1478 Klause/Kloster, K+ Klosterneubau 1635, Kanzel 1770, Ausbau 1692, Anbau 1753)
1174 Barbarossa's Besuch, 1171/ 1182 belagert, von Balduin umgebaut
Kette zum anderen Ufer Bergfried 3,5m Mauern), 19.5.1689 Gesprengt, 1868 verkauft
(300 Taler), 1874/77 Wiederaufbau durch Ravenne (siehe auch Beilstein)
1227/1250/ Burg 1304 erw, Cuno V. Winneburg, 110*80m, 15 Jhr Erweitert, seit 1652
Besitz V. Metternich, Aeltere Anlage (13Jhr): 22M Hoher Bergfried, 50m Graben
Palas Mit 2 Halbtürmen,Toreinfahrt, 15Jhr: Reste Wohn/Wirtschaftsgeb, Vorburg,
Anderer Name: "Wenneburg/Winnenburg", 16.5.1689 Zerstört)
Ortsteil
Quellen: [i]Jahrbuch Wittlich,
[i]Jahrbuch Wittlich
(1136 Erw, 1932 eingemeindet)
(heute Kloster Ebernach, "Sehlener Dom" 1493 erw, Kloster 1689 zerstoert,
1750 Wiederaufbau, 1802 Aufhebung, ab 1888 Kapuzinerkloster)
Ortsteil
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem
Röm Villa: (Conder Mark,Flur "Unter den Schutzmarken"[i]Jahrbuch Cochem
, Villa rustica, Bad + 1 Fussbodenheizung, Aufgegeben 3-4 Jhr)
857 (Kirche) erw, K Remaklus (11 Jhr, 1701 erneuert, 1950 Neubau, Tabernakel=roem Saeule)
(856 Erw) Ortsteil von Cochem
siehe Kordel
Quellen: [i]Jahrbuch Cochem
Eisenhütte bei Eisenschmitt (14Jhr - 1958)
siehe Zell