Wagenhausen  Nachbarorte: Gillenbeuren Lutzrath Wollmerath

Quellen: [i] [i]
1193 Erw, (merowingische Gründung?), Kap 1730

Wahlbach  Nachbarorte: Moeschbach Schnorbach Pleizenhausen

3 Hgbr im NO (roemisch, siehe auch Moerschbach)

Wahlenau

Name vielleicht von ahd.: walah(= "Fremde") d.h. Au der Fremden/Kelten
Hgbr-Feld (??), La-Tene-Funde [i]Jahrbuch Kreis Zell(Alt)

Waldböckelheim   Nachbarorte: Burgsponheim Schlossboeckelheim Boos Bockenau

Quellen: [i]
Gräberfeld (Leos Ruh, Urnen/Steinkisten/Gruben/Ziegelgrb
Belegung 1-3 Jhr, Siedlung Unbekannt)
(824 Als "Bechilenheim", Heut. Name Seit 13 Jhr, 1462
Von Mainz An Pfalz-Zweibrücken, 1471 Kurpfalz)
Kk St Bartholomäus (1833, Bis 1863 Simultank, Historismus) Ek
(1863 Neugot) Ehem Kurmainzische Faktorei (Hauptstr 29, 1575)
Marienpforter Hof (No Waldböckelh., Anstelle Eines Im 13 Jhr Geg
1559 Aufgehob. Wilhelmitenkloster, 1567 Für Kratz V. Scharfen-
Stein, Renaissancefenster, Treppenturm 1567)
Schloss Böckelheim (siehe Schlossböckelheim)

Waldeck

Burgruine siehe Dorweiler

Walderbach

siehe Warmsroth

Waldhof-Falkenstein   Nachbarorte: Bauler Keppeshausen

am Burghang röm Münzfunde (röm Höhenbefestigung, [i]B061-16/63[i]PDF 082-27 4 Jhr??)
Burg Falkenstein [i], [i]
(1173 erw, v. Falkenstein, Brandenburg, Salm, La Gardelle, 1679/1688 zerstört,
1900 Wohngeb in Vorburg, Wohnturm 14 Jhr, Keller ehem Wohngeb,
BurgKap 12 Jhr+ 1936 aufgebaut, W-Kap 11 Sarggruben im Felsen)

Waldkönigen

siehe Daun-Waldkönigen

Waldlaubersheim  Nachbarorte: Waldalgesheim Ruemmelsheim Schweppeshausen

  1. Flur kleine Heide Grabfund (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)
  2. Flur grosse Heide Grabfund (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff) + röm Funde
  3. Flur In den Rittern Grabfund (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)

Ek (Roman Turm, Spätgot Anbauten, Lang-
Apsis 1862, Orgel 18 Jhr) Ehem Amtshaus (Von SchönenBerg, Schlosshof 3, 1584)

Waldorf

siehe Walsdorf

Waldrach   Nachbarorte: Kasel Fell

Quellen: [i]ARGO
röm WasserleitungsReste (hinter dem ehem Bahnhof+ SO-Waldrach, 2007 rekonstruiert,
  Infos siehe hier , Gefälle: 8m auf 12.8km)
als Waldracha erw
Kk St Laurentius (Neubau 1915, Mittelalterl. T., Figurengruppe
(Hoffmann) 1575, Ehem Hochaltaraufsatz 1770)

Walhausen

(nicht zu verwechseln mit Wallhausen/Dalberg
früher mit Schauren ein Ort < 1839;

Wallburg

Wallanlage siehe Treis-Karden


Wallenborn (Aktiv)

Wallenborn   Nachbarorte: Niederstadtfeld Schutz Weidenbach

  1. 20m s Quelle Wallenborn röm Siedlungsreste
  2. Ringelbach, W: röm Kleinfunde (Grab?), 2 JhrnC

Wallholz

Kirche siehe Hunolstein

Wallendorf   Nachbarorte: Biesdorf Bollendorf

Quellen: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

  1. Ez-Eisenverarbeitung [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  2. Hardt sog. Völkerhöhle. Funde: Bandkeramiker, Eisenzeit,
    römische-Zeit und fraenkische Funde
  3. roem Tempelfunde [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  4. Auf der Klick, 500m SSO Brücke: röm Brandgrb
  5. Bocksberg, NNW: (spaetroem?) Grb
  6. roem Schmiede/Eisenverarbeitung [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
  7. N Forellenhof: kelt Münzfund+ röm Siedlungsstelle (1-4 Jhr)
  8. In der Schuppkaul, 200m O Brüke: röm Bandgbr (angebl >100)
  9. Langenberg, NNW: röm Kleinfunde 1-3 Jhr
  10. Kastellberg, Kasselt Internet: [a], Pdf: [1]Archaeolog. Korrespondenzblatt Jhrg42 2012-4
  11.    - Steinzeitfunde
       - HEK-II/A2-Höhensiedlung bis 370vC,
       - ab 2Jhr vC treverisches   Oppidum   Infos siehe hier
        (vergl mit: Martberg, Titelberg, Kastel, Otzenhausen, Donnersberg)
  12. Flur Schuppkaul fraenk Funde
  13. Flur Langenberg fraenk Funde

Kk St Peter+ Paul (1748, Kreuzgew., Ausstattung Erbauerzeit, Barock)

Wallersheim   Nachbarorte: Buedesheim Hersdorf Fleringen

  1. N röm Brandgrbr(?)
  2. Flur Delvert , röm Brandgrb-Feld, 2 JhrnC
  3. an der K, röm Kleinfunde (Altartstein?)
  4. Flur Ramshardt, N Anzelterhof: röm Siedlung, 2-3 JhrnC
  5. 800m w Wallersheim (mit o.g. identisch??) roem Risalitvilla [i]
  6. (60m breite Front)

Wallhausen, Dalberg   Nachbarorte: Windesheim Gutenberg Sommerloch Spabruecken

Quellen: [i] nicht zu verwechseln mit Walhausen/Schauren
(Herrschaft Dalberg, 1656 gen)
Kk St Lorenz (1792, 1963 Querhaus Ausstattung nur noch Bänke+ Beichtstühle)
Schloss (Kämmerer von Worms genannt von Dalberg, 1565 (Im W
Bauteile von Gründungszeit um 1150)18 Jhr Umgeb, ehem Treppen-
Turm, O barocker Torbogen, Grabmal Diether von Dalberg (1530)
Anna von Helmstett (1531)

Wallscheid  Nachbarorte: Strohn Mueckeln Laufeld

Quellen: [i] [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

  1. Altental, WNW: 13 Hgbr Eisenzeit I, stark abgenutzt
  2. Auf dem Kirsten: W: röm Gebaeudereste (13*16m) 2-4 Jhr
  3. Auf dem Kirsten: W-Gebaeude (s.o) 2 röm Brandgrb (300nC)
  4. Flur Binscheid, unter BAB: Hgbr-Gruppe zerstört
  5. Flur Kasierpfalz NW; 7 Hgbr (Ø<20m) + 1 Hgbr (Ø30m,H3m, La-Tène -250vC
  6. (vergl. Grossgraeber in Gillenfeld und Eckfeld)
  7. Hgb 0 Ort(?), Umfang 100m, Hoehe 3m, Bronzekessel (HEKI-Zeit, LTa,
  8. siehe Ubersicht HEK-Zeit, Quelle: Internet|a| )

Walsdorf   Nachbarorte: Zilsdorf Dohm-Lammersdorf Hillesheim

  1. Auf dem Arensberg: röm Bergbefestigung[pos]
  2. (neolitisch?, 1- 5 Jhr, 9m Gebauede, Burgus?, Tempel?, )
  3. Berchheck, no Arensberg: röm Gebaeudereste
  4. Kyller Brückchen, SW: röm Kleinfunde
  5. Auf den Jülchen, SW: röm Kleinfunde
  6. Heidenpützchen,W: röm Mauerreste (1ha, Villa, Tempel?)
  7. In der Forst, SW: 3 Hgbr 2 JhrnC, Münzfund 201nC

Burg Spiegelberg (oder: Arnolfesberg, Arensberg) auf dem Arensberg
13-15Jhr, (keine Reste mehr), unterhalb Gipfel:
Arnolphuskap (1822 niedergelegt) ehem Wüstung? 1182

Walterburg

Hofwüstung siehe Winkel

Wareswald

roemischer Vicus siehe Tholey

Warmsroth  Nachbarorte: Waldalgesheim Stromberg Daxweiler

Quellen: [i]

  1. Röm Gutshof (Risalit, 24*38M, Mehrere Nebengeb, Bad?)
  2. Am Schiffelberg (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)

Ehem Ek (Nur Noch Turm 1754) Kk In Walderbach
(15 Jhr, Umgeb 1586+ 1716, Spätgot Fenster, Wappengrab-
Steine Von 1743, 1844, 1857)
Schloss Walderbach (1654 Für Marioth/Lüttich, Renaissance)

Wartelstein

Burg siehe Oberhausen

Wartenburg

Burg siehe Kröv

Wartenstein

Burg siehe Manderscheid
Burg siehe Oberhausen

Warth

Identisch mit Sommerburg bzw. Belginum
Als Ort im 17 Jhr erw (Siehe [i]HV2016-114ff)

Wasem

siehe Hennweiler

Wasserbillig

siehe Wasserbillig(LUX)

Wasserbilligerbrück

Quellen: [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

    weitere Funde siehe Langsur, Oberbillig+ Wasserbillig(Lux)
  1. Röm Steinpfeilerbrücke (N heutiger Brücke, Pfeiler (Noch
  2. Sichtbar) 14*6M, Abstand 12,50M, Fahrbahnbreite 9M, als Verbindung der
    2(3)[i]Wasserbillig, Wasserbilligerbrueck + event. Oberbillig Teile des vicus von Wasserbillig) [i], @
  3. röm Gebauedereste (Teile des vicus vonWasserbillig, 1 JhrnC)

Wasserliesch   Nachbarorte: Igel Oberbillig Langsur

Quellen: [i]

    Besondere Funde:
  1. roem Villa+ röm Badegeb nördlich alter K [pdf87]PDF 087
  2.    (1983 grosse Teile zerstoert)
  3. Sog Römerlager (Sw-Ecke Lierscher Berg, 70*70M, Mehrere Kammern)
  4. 2 Häuser, Deutung/Zeit Unbekannt)

Kk St Aper (Neubau 1910, Altar+ Seitenaltar Rokoko
1. Altar+ Muttergottes+ Hl Michael 18 Jhr, Hl Bischof Spätot)

Wassernach

Wüstung bei Berschweiler/Kirn

Wawern, Eifel  Nachbarorte: Lasel

1068 erw

Wawern  /Saar, Nachbarorte: Kanzem Wiltingen Ayl Tawern

  1. Flur Hirscheid, NO: 6 röm Brandgrbr, 2-4 JhrnC
  2. In der roten Höhle, NO: röm Steinplattengrb 2 JhrnC

1030 Als Wavera Erw (vom treverischen waberla=Sumpfwiese)

Waxweiler   Nachbarorte: Dackscheid Lambertsberg

Quelle: [i]ARGO, [i] [i]

  1. Zahlreiche Funde aus der Jungsteinzeit Beile)
  2. Flur Spasselt,OSO: röm Siedlungsstelle, 1-2 JhnC
  3. Eichelsberg, NO: röm Brandgrbr 1-2 JhrnC+ röm Siedlungsreste
  4. röm Villa [i]ARGO, (Im Ort? Am Hüttenberg oder Schmelzberg) um100nC gebaut bis 4 JhrnC
  5. Grösse: 29*19m, 25 Räume, SO-Bad, Fenster (?), 1932 entdeckt

15 Jhr Stadtrecht+ Stadtmauer,
Kk St Johannes D.T. (1770, 1922 Kreuzförmig Er-
Weitert, Turm Mittelalterl. Ausstattung Um 1770, Seinkanzel 1615)

Wederath    Nachbarorte: Kleinich Hinzerath Gonzerath Kommen

siehe auch   Belginum   Kommen Quellen: [i] [...]Belginum in der Spätantike(059-14)
Villa Rustica Wederath, Uni Leizpig#23, Teegen,Cordie,pdf
Villa Rustica Wederath, Uni Leizpig#31, Teegen,Cordie,pdf

  1. .6km WNW (Distrikt "Hinterm Klop", siehe unten) röm Villa (?) mit
  2. Haupt+Nebengebäuden (Schiefergedeckt) Fussbodenheizung,
    röm Funde 2-3 Jhr bis 4 Jhr) um 1550 sog Hakenberger Hof
    Reste bis nach 1945 noch sichtbar,
  3. Siedlungstelle (?) im Ort
  4. roem Villa rustica (Kleinicher Berg, 2-4 JhrnC, HEK-Zeit-Funde (6-3 JhrvC)
  5. siehe HEKI-Uebersicht
  6. Hgbr-Feld "Götzeroth" HEK-Zeit

Hackenberger Hof (Hinterm Klop, siehe oben) 1550 erw

Wehlen

siehe Bernkastel

Wehr  Nachbarorte: Palzem Wincheringen

kelt Funde: sog "Sperre"

Weiden

Grube "Aurora"(Schieferbergwerk seit dem Mittelalter)

Weidenbach  Nachbarorte: Wallenborn Meisburg Salm

am steinigen Haus: röm Kleinfunde

Weidingen   Nachbarorte: Altscheid Huetterscheid Utscheid

als Wydig erw
Kk Mariae Empfängnis (ehem Wallfahrtsk, Vorg.-Bau 14
Jhr: Untergeschoss Turm+ Südwand; Neubau 1500, Kreuzgew, Turm:
Erdgeschoss 1541, Oberbau 1783, Ausstatt.: Hochaltar 1780, Vesper-
Bild 1500, grosses Vesperbild 17 Jhr, Seitenaltäre+ Beicht-
Stühle 1770, Kanzel 1720, Relieffiguren 16 Jhr, Gottvater 17 Jhr)

Weiersbach

siehe Hoppstädten-Weiersbach

Weiherburg

Burg Wollmerath

Weiler

Ek (Turm 13 Jhr?, Sterngew, Empore+ Orgel 1800, Epitaph 1708)
ehem Burg 1319 erw, keine Reste mehr, Balduin von Trier

Weiler (COC)    Nachbarorte: Gevenich Faid Urschmitt

Quellen: [i]

  1. Hgb (135/0.8)
  2. röm Kleinfunde in vorgesch. Befestigungsanlage (So Weiler,
  3. Sog Burglay, Doppelwall, 20m Seitenlänge,

7/8 Jhr Kk St Martin (<1000, 18 Jhr, Nische 14 Jhr, Taufstein 19 Jhr, Empore 18
Jhr, Bildwerke 18 Jahrhundert)

Weilerbach

siehe Ferschweiler
Schloss Weilerbach siehe Bollendorf

Weinfelder Kirche ©Hauenstein2009

Weinfelder Maar + Kirche
(©Hauenstein2009)

Weinfeld

Quellen: [i]Jahrbuch Eifel, Eifelverein roem Funde siehe Schalkenmehren
Wüstung, heute nur noch Weinfelder-Kirche (siehe Schalkenmehren) am Totenmaar
Weinfeld 1044 als Winfelde genannt, untergegangen ca 1562, kelt Name: Mhoir-Oed,
ehem Pfarrhaus in der Naehe des heutigen Mehrener Bildstockes,
fast genauso gross wie Daun, 731 erw, auch Wyneveldt, bis 1562 östlich d Kirche
Weinfelderkirche: (St Martin, ca 1000, auf röm Reste einer Villa/einem Heiligtum?)
gekappter? Turm, Kreuzrippengew, 1592 auch als St. Gangolf gen, Chor
gotisch Um 14 Jhr, Schiff 1723, Vesperbild 18 Jhr - "Maria Der
Sieben Schmerzen" (Maria Mit 7 Schwertern In Der Brust))
Altburg früher zu Weinfeld gehörend siehe Schalkenmehren

Weinsheim   Nachbarorte: Willwerath Gondelsheim

    siehe auch Gondelsheim
  1. Am Burgring, NO, Quelle: Internet |a|: Ringwall, 175*75m, Tor im SO,
  2. Hardt, N: röm Grb-Funde 4 JhrnC
  3. Niesenberg (W+N-Hang), SW: röm Kleinfunde 1-4 JhrnC
  4. Gemeindewald Grab (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, [pdf17]PDF 017-230ff)

Ek (1823) Rathaus (1576, Renaissance) Backhaus
(1597) Haus Kirchgasse 1 (Um 1700)

Weiperath  Nachbarorte: Echtershausen Rapperath Morbach Hunolstein

Distrikt Mäuerchen Röm Siedlungsreste

Weissenseifen

Quellen: [i]Geschichte Bitburg 
besondere Funde:
- Flur Krausköpfchen: (Direkt an der roem Strasse) roem Beobachtungsposten?
(Huegel 25m hoch, Metall-, Keramikfunde, 4 Jhr)
vielleicht roem Ausava

Weissenthurm

siehe Winningen

Weissenkirchen

Quellen: [i]PDF008-528
röm Gebaeude (Muationes?), röm Grb

Weisskirchen

Nachbarorte: Steinberg Rappweiler
Quellen: [i]Bonner Jahrbuecher 1867-133
3 Hgbr+ sog Tempelherrenschloss (röm Siedlungsfunde) kelt. Fuerstengrb [i]

Weitersbach

Quelle: [i]ARGO, [i] Vortrag: |V|Vortrag 10.11.2009 Annhaeuser Kultstaetten, Bernkastel [...]Belginum in der Spätantike(059)
besondere Funde:
- (Weitersbacher Strut, ca. [pos]) röm Portikus-Villa (Gelände: 125*132M,
9800m², 2 Eckscheunen, 2 Nebengeb ausserhalb, mehrere Umbauten,
100Nc, Zerstörung 3 Jhr, Mitte 4 Jhr aufgegeben)
- 100m westlich Villa: am Macherbachvielleicht von maccaria=Mauern Mauerreste,
- roem Strasse und z.T. durch Luftbild gefunden > 5 roem Grabgaerten

Weitersborn   Nachbarorte: Seesbach Schwarzenerden Kellenbach

Hgbr-Feld (020/1.1km))

Welchenhausen

Burg Welchenhausen siehe Luetzkampen

Welcherath   Nachbarorte: Nuerburg

(N Welcherath) ehem Burg Kasselsburg (Motte, 11. oder 13. Jhr)

Wellen   Nachbarorte: Grevenmacher Nittel

- romem Risaltvilla [PDF87] + Bad
646 als Vualeheim erw, >1150 luxembg.-,burgund.-, spanischer Besitz

Welschbillig   Nachbarorte: Ittel Moehn Eisenach

Quellen: [i] [i] [i] [i] [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) [pdf43]PDF043-298ff [pdf82]PDF 82, Burgen im TR-Land [pdf87]PDF 87, roem Villen im TR-Land [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
[i]Rh. Landesmuseum Trier
B024-91, B029-123


    weitere Funde siehe Moehn

    Hermenweiher
  1. Röm Villa 4 Jhr, Bezrk bis unter der Kirche+Burg, kaiserlicher Verwalter? des Langmauer-Bezirks?
    (vergl roem Villa del Papiri in Herculaneum, [pdf87]Repräsentation in Villen um Trier sog. Hermenweiher, 4 JhrnC, 58*18m, vergl Echternach und Mersch,
    Ruderteich?+ 6 Nebenbecken (um 1840 entdeckt,
  2. geschmückt mit 112 Jurakalk-Goettern1844 im Jahrbuch der Altherthusmfreunde noch als Bewohner der Villa und Souterrain gedeutet -Köpfen, siehe RLM-Trier)
    Weiheinschrift für Lenus Mars (2 JhrnC)
  3. Hinter Weiher (unter K) Bau 21*15m und seitlicher kreuzfoerm Anbau ((12*12m)
  4. Röm Langmauer ( siehe dort)
  5. Aspelt: Grabhügelfeld (ab Hallstatt- D?, 6 la-tène-zeitliche Napoleonhüte
  6. römische Nachbestattungen, Brandgrb 1 JhrnC)
  7. Flur Thonn, div Graeber (roem?)
  8. Auf Kamelt, NO Helenenberg: röm Funde (Graeber?)
  9. gebaut 1-2 JhrnC Umbau 4 JhrnC
  10. Auf Pad: röm Siedlungsstelle (2-4 JhrnC)
  11. Flur "Auf den Ritten II" Graeberfeld (≥8 Graeber, 5-6 Jhr)
  12. Auf Hellenberg: röm Siedlungsstelle (100-4 JhrnC)
  13. Auf Ruwericht: röm Hgbr (2-3 JhrnC)
  14. Entelburg, NO: Gebaeudreste (>20m, 1870 abgebrochen)
  15. Helenenburg: röm Bauwerke
  16. n Aspeltwaeldchen: röm Mauerreste bis 355nC
  17. Im Jünken: Eisenzeit-Funde
  18. oberhalb (Flur Traeg) röm Siedlungsfunde
  19. Kleist SSW: röm Siedlungsfunde
  20. Knauloeft: 1ha röm Siedlungsfunde 1-4 JhrnC
  21. (mehrere Gebaeude, [i] Vortrag: |V|(Credner, Belginum) Luftbildarchaeologie mit dem Drachen
    Vortrag 19.4.2010
    , 100*80m)
  22. Mareien, NNO: röm Siedlungsstelle
  23. Olkergraben, SSW: röm Siedlungsstelle
  24. Schwarzkreuz: röm Grabfundament (2.7m Seitenlaenge)
  25. weitere Funde siehe Ortsteil    Hofweiler

Billiacum, Billiaco, 12 Jhr Als Pillike/Biliche Erw, 1291 Stadt (Zögernd)

Ehem WasserBurg [i]Burgen in Eifel+Hunsrück (B061-69),[i]PDF82: Burgen im TR-Land 639 Erw?, Burg Mitte 13Jhr, vielleicht 1152 ,
(Von Arnold v. Isenburg über Resten einer röm Villa,
(siehe oben) 4 Ecktürme+ Wassergraben, Torbau+ 2 Türme,
Amtshaus 1711 jetzt Pfarrhaus) Stadtbefestigung (14 Jhr,
Reste Von Halbtürmen)

Ortsteil   Helenenberg
Quellen: [i]B024-91
Ehem Kreuzherrenkloster (1240 Erw, Jetziger Bau 1485, 1802 Auf-
Gehoben, Seit 1894 Franziskaner, 1925 Salesianer;
K: St Helena, Chor 1518, Spätgotisch, N Ehem Kapitelsaal
Jetzt Sakristei, Turm 1840 Anstelle
Mittelalterlichem Turm, Glasgemälde 16 Jhr, Altaraufsatz 15 Jhr,
Langhaus 1747-84, Ehem Klostergeb N'Lich K: 3 Flügel Geplant,
Kreuzgratgew Kreuzgang, Spätgot. Keller Im O Darüber Spital?

Ortsteil   Hofweiler

  1. In den Birken, S: röm Siedlungsfunde
  2. Kuhberg: 25 Hgbr (Ø>20m)

Ortsteil   Ittel   Nachbarorte: Idesheim Welschbillig

  1. röm Kleinfunde (2/3 JhrnC)
  2. Auf Huwertchen: röm Siedlungsstelle (mit Brunnen: unten Ziegel oben Sandstein)
  3. Auf Schoppels, SSO: Hgb HEK II-Zeit
  4. Grossdörrholz: 3 Hgbr (1JHrnC)
  5. Flürchen, NO: röm Siedlungsreste (5ha?) (Münzen 348nC)
  6. Heilbach, 500mNO Fluerchen: röm Staubecken (17m*1.8m, 3 JhrnC)
  7. Berend, SO: röm Siedlungsstelle, so davon 2 Hgbr

Ortsteil    Weiler Kyll   100m NO Kap: röm Brückenpfeiler
Kap (auf aelterer Kap, 17Jhr)
KK St. Dionisius (Turm um 1200, Saalbau 1810)

Ortsteil   Möhn
siehe Möhn

Wengerohr

siehe Wittlich

Wenzelhausen

Quellen: [i]
(Wüstung bei Niersbach) 1414 Erw, 1.25Km Wsw Niersbach, 1822 Verfallen

Wenneburg

siehe Cochem

Wernerseck

siehe Ochtendung

Wetteldorf

siehe Schönecken

Wettlingen   Nachbarorte: Bettingen Ingendorf STockem

siehe auch Bettingen und Ingendorf

  1. Flur Altscheuer: Grb-Huegel der Hunsrueck-Eifel-Kultur (HEK)
  2. Flur Kiedelbüsch: röm Steinsarkophag, Siedlung siehe Flur Weller
  3. Flur Weller: röm Siedlungsstelle. Grb-Feld siehe Flur Kiedelbüsch
  4. An der S.-Agatha Kap, Altar: röm Steinmonument[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5

Wickenrodt    Nachbarorte: Sulzbach Sonnschied Niederhosenbach Breitenthal

Röm/Kelt Funde:
Hgbr-Feld Im Hardwald (Distrikt 32-33) Verschwunden???
Flur Hirtenbösch (identisch mit o.g.?) Hgb +Grbfeld (HEKI-Zeit, siehe HEKI-übersicht[i]PDF 017-237ff)
Ek (Turm Roman, Empore 1799, Barockausstattung)

Wickingerburg

siehe Ferschweiler

Wiebelsheim  Nachbarorte: Laudert

1294 erw
Kk St Peter+ Paul (1846, Muttergottes Um 1530, Sonstige Figuren 18 Jhr)

Wierschem  Nachbarorte: Muenstermaifeld Lasserg Keldung Pillig

(Spötroman, Rippengew 14 Jhr, 18 Jhr Barockes Fachwerk-
Gewölbe, Wndmalereien 15 Jhr)

Burg Eltz (Südseite)

Burg Eltz
(Oeffnung: 1.4-31.10;), Quellen: [i] [i] [TV]Burgen ARTE 30.01.2021 [...]Burgen in Eifel+Hunsrück (B061-34ff) @,
(Häuser: Platteltz, Kempenich, Rodendorf, Rübenach)
1157 Reichslehen im Besitz der Eltzer gen, 1268: Linien
Goldener- Silberner Löwe+ Büffelhörner, div Ganerbenstreitigkeiten
Eltzer-Fehde 1331-36 (mit Trierer Bischof Balduin. siehe Trutzeltz unten),
1354 Balduin, 1791 Wiederherstellung, 1815 Wiedervereinigung der
Linen, 1845 Restaurierung, 1920 Brand)
Pflanzenwandmotive (Vorbild aus dem Orient)

  1. Platteltz: Wohnbau 13 Jhr+ Reste W-Vorburg, Roman Doppelfenster,
  2. Tonnengewölbte 2 Keller, 1. Obergeschoss Kreuzgew, Reste Einer
    Jagdszene Wandgemälde 15 Jhr, Seit 1880 Bibliothek, Vorburg: 2
    Ecktürme 15 Jhr, Terasse 1472
  3. Haus Rübenacher: (Rechts) 1472 Silberner Löwe, Kap-Erker, Ein-
  4. Richtung 19 Jhr, Eisentruhe 1522, Tafelgemälde 1495, Altarauf-
    Sätze 1500/16 Jhr, Wandmalereien Im Schlafraum, Schreibzimmer-
    Ausmalung 1881, Kap Netzgew, Glasgemälde15 Jhr+ 1511
  5. Pfortenhaus: Barocker Erker, Pförtnerwohnung
  6. Kapelle: 1327 Neu Erb, Altaraufsatz 1664 Barock, Altaraufsatz Um
  7. 1500, Alabsatergruppe+Kronleuchter 17 Jhr,
  8. Gross-Rodendorf: 1470-1540 Erb, Fahnensaal Mit Netzgew, Kachel-
  9. Ofen 17 Jhr,Küche, Lederschild 13 Jhr
  10. Klein-Rodendorf: 16 Jhr, Blauer Saal, Gemälde 17/18 Jhr,
  11. Burg Eltz
  12. Gross-Kempenich: (zw 1550-1627) Kamin 1652, Eichenschrank 1631
  13. Ahnenbilder 17/18 Jhr, Bett+ Schrank 17 Jhr, Ahnenbilder 16-18 Jh
  14. Klein-Kempenich: (ohne eigene Eingangspforte nur über Gross-
  15. Kempenich oder Burgthorn Erreichbar, Ausstattung siehe auch
    Gross-Kempenich
  16. Burgthorn: 16 Jhr (Georg vom Goldenen Löwen?+ Anna von Burgthorn
  17. 1920 Ausgebrannt)
  18. Bauten ausserhalb: N Goldschmiedehäuschen unterhalb "Oberster
  19. Pforte" von 1563, Mittelalterliche Vorburg)

Trutzeltz: (oder Balduin-Eltz, Neueltz) Quellen: [i]  [i]  [...]Burgen in Eifel+Hunsrück (B061-35)
(errichtet von Balduin während Der Eltzer-Fehde (s.o. 1331), 1731 Goldener
Löwe wird mit Burg und "Feste Neueltz" Belehnt,1453+ 18 Jhr verfallen,
Zweigeschossiger Wohnturm (Kl Anlagentyp Balduins), Wehrgang im
N, Eckturm Im O, Doppeltor, Zwinger)

Alte Burg (Westlich Burg Eltz), Quellen: [i] 
(4mal so gross wie Trutzeltz) wahrscheinlich Standort von Bliden, [i]Trutzeltz zu klein fuer Bliden
(Funde von Steingeschossen bis 54kg!, nur im Westen der Eltz)

Wiersdorf  Nachbarorte: Rittersdorf Wissmannsdorf Hamm

Quellen: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

  1. Flur Altscheuer, ONO: Röm Kleinfunde 2-4 JhrnC
  2. Im Rang: röm Villa (urbana?), 1-4 Jhr, mehrere Umbauten, 2 Baeder
  3. Masselter Höhe, Hgbr(?), Ø29m; Funde 2-4 JhrnC, La-Tène C/D-Funde
  4. N-Ortsrand: röm Tempel (Viktoria, 3 JhrnC, [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
    ISBN 10-3-8053-3507-5
    , zur o.g. VIlla gehörend?)

Kk St Markus (Roman?, Got. Kreuzrippengew, Langhaus 1746 Verändert)

Wiesbaum  Nachbarorte: Dollendorf(Eifel Kerpen(Eifel Birgel

  1. SW: röm Kleinfunde (1-4 JhrnC)
  2. SW,am Bach: röm Kleinfunde (10*10m, 2-4 JhrnC)

Schloss Clusenhof (Sog. Unterer Hof, Neubau 1799 nach Brand)
(künstliche Ruine, Neubau 1902)
ehem Wohnturm (v. Mirbach, keine Reste mehr)
Burg (Simonshof, Oberer Hof, v. Wiesbaum, 1870 abgebaut, keine Reste)

Wildberg'sche Schloss

siehe Ulmen

Wildburg

siehe Sargenroth
siehe Treis-Karden

Wildenburg

siehe Kempfeld

Willwerath   Nachbarorte: Weinsheim

siehe Weinsheim

Wilsecker   Nachbarorte: Kyllburg Etteldorf

  1. Berterter Höhe, nordwestl von Etteldorf: 10 röm Brandgrb (1-2 JhrnC)
  2. Nickolausland, O: röm Siedlungsfund (3-4 JhrnC)

Wiltburg

siehe Alken

Wiltingen   Nachbarorte: Konz KOnz-Oberemmel Kanzem

Frühfränk Besiedlung?
Wasserburg (1337 erw, <19 Jhr zerstoert, keine Funde)

Willwerscheid

Quellen: [i] 1424 als Wolfferscheydt erw, Besitz Springiersbach

Wincheringen   Nachbarorte: Rehlingen Wehr

- ?? - frühzeitliches Gräberfeld (vergleiche Belginum, Enkirch)
(u.a. Frauengrab aus fruehaugust. Zeit, LtD2-Zeit, vergl mit Frauengrb
aus Geoblange-Nospelt(F),
Grabbeigaben u.a. Dreibein-Kochgeschirr [i]PDF046-77/345, Holzkaesten, Amphore (D1B))
- ?? roem Kalkbrennoefen[i]PDF076
Wasserburg Windringen/Warsberghaus [i]B024-92, [i]pdf82, Burgen im Tr-Land
erb 10-12Jhr(?), 1333 erw, Bergfried 15 Jhr, 1557 Lehen von Warsberg
Herrenhaus 16 Jhr, heute Kirchturm, Gemeindesaal
Ortsteil    Bilzingen:
Helenenkreuz Reste alte Roemerstr

Windesheim   Nachbarorte: Schweppeshausen Waldlaubersheim Guldenthal

Quellen: [i]

  1. Röm Gutshof + Bad (1983 Entdeckt)
  2. Sonheimerstr. Grab (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)

Ek (Ehem St Michael, Got Friedhofsmauer,
Roman Turm, Langhaus 1519, Barocker Umbau 1778, Spätgot.
Bemalte Bretterdeckenreste Um 1519, Kanzel 1791, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1792)

Windhausen

siehe Herschwiesen

Winkel

    weitere Funde siehe Gillenfeld, Ellscheid Laufeld
  1. Auf Struth, NNW: 6 Hgbr HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-241ff[i]PDF 083-37ff (Ø14-20m)
  2. Herzwiese, sw Oberwinkel, Gruben mit Siedlungsfunden
  3. (Lauffeld-Kultur bzw. HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-241ff )
    röm Kleinfunde
  4. Itchenbach (?, von Niederwinkel nach Immerath): röm Mauerreste
  5. östl Flur Struth: röm Hgbr (Ø30m)

Oberwinkler Maar (siehe hier)
Wuestung Walterburg (befest. Hof 13 Jhr )

Winneburg

siehe Cochem

Winningen   Nachbarorte: Koblenz-Lay Dieblich

Quellen: [i] [...]B027-109

  1. röm Höhenbefestigung (?)
  2. an der Autobahnausfahrt Villa Rustica (1-3Jhr, 1971 Entdeckt,
  3. Gelände 100*100M, Hauptgeb (Fussbodenheizung+Bad, 30*20M)
    Vorgängerbau 1 Jhr Vc, Mehrere Nebengebäude, Bis 260 Bewohnt,
    Wiederaufbau 4- 5 Jhr, Bestattung 7 Jhr)
  4. Südlich Davon Eisenzeit-Gräberfeld
  5. Jungsteinzeit-Funde (1800vChr)

865 Erw, (HintersponheimischesGebiet: Starkenburg+Herrstein+Birkenfeld+Winningen Gebiet)

Ortsteil    Depot:
  Röm Gutshof

Ortsteil    Weissenthurm  
Quellen: [i]PDF022-405

    besondere Funde:
  1. Flur Hundertmorgen+Saffiger Weg Grbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-267ff)
  2. Skelettfunde Unter Vulkanasche
  3. fraenk Grabfunde (5-6 Jhr)
  4. (Am Guten Mann) Gr. Röm Töpferei, 10 Brennöfen
  5. (Oefen z.B. 5*5m Grösse, extra Bedienraum, z.T. noch mit Fehlbraenden
    2-3 JhrnC, sog "Urmitzer-Ware")
    siehe Vortrag, vergl Mayen, Speicher
  6. östlich Töpferei Siedlung (2 Jhr) + Gräber
  7. Zw Röm Siedlung+Röm Grb: Frankengrbr

Winringen  Nachbarorte: Schoenecken Matzerath Orlenbach

Auf der Küsterei: mehrere röm Tempelfunde (2-3ha, Merkur, Minerva, Mars)+ Nebengeb

Winterbach

(Wüstung siehe Kordel)

Winterburg   Nachbarorte: Allenfeld Bockenau Daubach Ippenschied

1250 erw, Stadtrecht Seit 1330, 1707 Nach Teilung Spon-
Heims An Baden) Ek (1782, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
Von 1790)
Ehem Burg Winterburg[i]Burgen in Eifel+Hunsrück (B061-112) [i]HUnsrueckverein 
STandort: Vorburg unterhalb Schullandheim, Hauptburg Sporn
(1250 erw, 14 Jhr Lehen Balduin , 1689 gesprengt, geringe
Reste, N-Graben Geb der ehem badischen Amtsverwaltung 18 Jhr)

Winterscheid  Nachbarorte: Muetzenich Bleialf Grosslangefeld

Auf dem Kallenberg, NW: mehrere Hgbr
Kk St Brigitta (1612, Gotisch, 1779
Verändert, Hochaltar Um 1770, Aussen Reste Barockaltar)

Wintersdorf   Nachbarorte: Ralingen Udelfangen (siehe auch Ralingen)

Quelle: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5

Besiedlung ab Alt-Steinzeit sowie Jungsteinzeit

    weitere Funde siehe Ralingen
  1. frueh fraenk. Graeberfunde (Mitte 5 Jhr)[i])
  2. NO: röm Siedlungsfunde (10*10m Flaeche)
  3. Am Katzenbach: röm Brückenfundamente
  4. Flur Assem: HEK/ la-tène-C-zeitliche Funde u.a. Napoleonhüte
  5. viele Glasfunde, Grabfunde(?), 60 Hgbr der Urnenfelder-Zeit (Schmuck)
    und (HEKIa2-IIa3-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]
  6. Flur Assem: EZ-Siedlungsstelle (neben HEK Hgbr-Gruppe s.o.)
  7. Ernstberg,O : 2 Hgbr
  8. im Ort an der K: röm Villenreste (1-5 JhrnC, 9 Raeume, >100nC, w Villa mehrere Gebaeude,
  9. Reste eines 4-Göttersteins?)
  10. Wintersdorfer Berg, NO: 2 Hgbr
  11. Flur Zinzigbüsch, [maps] S: röm villa rustica z.T. zerstört (18*18m)
  12. Flur Zinzigbüsch, S an der Sauer [maps]: röm Grabmonument 2-3 JhrnC (4 Statuen)+
  13. (wahrscheinlich Familiengrab) + 11m Gang und Mauerreste

(953 als "Winteronis villa" erw)
Kk St Jakob (von dreischiffiger Basilika Um 1110
nur noch Ostteil, N Seitenchor flach, S jetzt Spätgotisches
Rippengew, O-Roman Rundfenster, unter Altar Quelle, Lang-
Haus einschiffig 1901)

Wintrich    Nachbarorte: Brauneberg Minheim Piesport-Niederemmel

Quellen: [i]

    Kelt.-Röm Name: Vinitoriacum= Winzerdorf
  1. RöM /Kelt. Funde: siehe auch Horath
  2. Röm Gebäude (Distrikt "Grosser Herrgott" röm Kelter ?)
  3. kelt Grb mit Reiterbeigaben[i]pdf046-347

Ort 950 Estmals Erw,
Kk St Cornelius (1340 Erw, Turmunterbau 1462, Sakristei 1792
Schiff+ Rest Turm 1825, Hochaltar 1704, Linker Altar 1685, Recht-
Er 18 Jhr, Steinkanzel 1825, Taufstein 1462) Ehem K Pfarrhaus
(Hauptstrasse 125, 1756 Barock) Steinkreuz (1661)

Wirfus   Nachbarorte: Illerich Binningen Kail

Quellen: [i] [i]

    Besondere Funde:
  1. Hgbr (Frauengrb, 6 Jhr vChr, HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-237ff )
  2. Hgbr Distrikt Lautlen (identisch mit o.g.?)
  3. Hgbr-Feld (SO/1.3km, identisch m it o.g.? )
  4. Distrikt Rosenthal röm Siedlungsreste
  5. Distrikt Unterbraedel röm Siedlungsreste
  6. im Pommerbachtal Richtung Pommern mehrere roem Bergbefestigungen

1051 erw (Wervues, Werrevyes, Vervex (Hammel))
Kkap St Margaretha (Spätgot Chor, Schiff 1770, Altar- Aufsatz 1756)
sog. Burgberg (??, NO/1.2km)
Bendiktinerinnen Klosterruine Rosenthal : [i]   : [i]   [i], "Vallis rosarum" genannt
um 1170 bzw 1240, Neubau K+Kloster 1787, 1802 aufgeloest+versteigert,
Zisterzienser, heute nur noch Ruine + Gewoelbekeller + Kapelle

Wirschweiler

975 erw (zweifelhaft), 1148 nochmals erw

Wispelt   Nachbarorte: Hontheim Niederscheidweiler

Verschwundenes Kloster "Treineseifen" (S Hontheim)
auf röm Siedlungstelle (Kleinfunde) bzw röm Tempel
Flur Thummen/Thommen Hgbr Ø30*7m
Quellen: [i] [i]pdf002-20

Wissmannsdorf   Nachbarorte: Wiersdorf Rittersdorf Brecht

Funde siehe W-Hermesdorf, W-Koosbuesch

Wittlich    Nachbarorte: Platten Altrich

Quellen: [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL (70er-80er)  [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL (90er)  [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL (00er)  [i]Dumont, Die Eifel   [i]ARGO [i]Romer in RLP  [i]Auf Roemerwegen durch die Eifel  [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)  [pdf87]Villen im Trierer Land [...]Funde73+ 40-2008-51, B027-110, B041

  1. Tempelkopf/Burgberg (Richtung Plein, 330/2.4, 2 Waelle):
  2. keltische Fliehburg bzw roem Bergbefestigung) [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL [...]B040, Strasse der Römer-24
  3. Am Mundwald röm [pos] Villa urbana [i]Auf Romerwegen durch die Eifel[i]ARGO [pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
    RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732

    (vergl Echternach, Ortrang, Nennig, Oberweis, Mettendorf,
    Borg, Bliesbruck und Uebersicht)
    1819 Entdeckt, 140*28m , 2 Hälfte 2 Jhr-4 Jhr, 3000qm Wohnfläche
    2 Tonnenkeller, 2Jhr, um 350 zerstört und aufgegeben;

    röm Villa Mundwald (Rekonstruktionsversuch)
    1. N-Bereich: Badeanlage, Wandheizung, davor Wohnräume
    2. und 8-Eckiger Pavillion, heute unterspült, Umbau/Vergroesserung
    3. S-Bereich: Wirtschaftstrakt, Pferdezucht 12 Staelle+ Futterkrippe; Gesinde,
    4. Fussbodenheizung, Wandputz, Innenhof, Remise+Toeinfahrt
      durch Autobahnbau 1972 fast vollstaendig zerstoert
    5. Mittelteil sichtbar, ZentralSaal 12,5*13,5M Hoehe 25m, dahinter kl Räume, Gewölbe
    6. 2 Bauphasen, darunter La-Tène -SiedlungsFunde
    7. Wirtschaftteil (pars urbana) auf anderem Ufer (300m*200m):
    8. - 200m östl Villa: 2 Gebauede (u.a.8*5m mit Becken (3*3m), 2-4 Jhr)
      - Umfassungsmauer
      - Brunnen (nahe Aldi-Lager, DM 1m, 178nC-3 Jhr)
    Reichsautobahntrasse 1939 noch neben Villa; Rückverlegung
    der 1965er-Trasse, S-Bereich dadurch 1972 Zerstört[i]"Groesste Villa dieser Art diesseits der Alpen", Quellen: [i] [...]B027-110
  4. Im Grauwald ,N: 10 Hgbr (frühröm)
  5. röm Reste am Aldi-Lager [i]
  6. röm Reste in der WIL-Oberstr [i] (ehem Kaienburg, Regale, 2-3 Jhr)
  7. röm Reste Kirchstr (naehe Kirche, 2019-02)
  8. Südl. Batsenmühl; NNW; La-Tène -SiedlungsFunde?
  9. Naehe Bahnhof; röm Brandgrb (1-3 JhrnC)+ 12 Grb (2-3JnC)
  10. An der A1 (Naehe Aldi-Lager Reste Huegelgrab (Dm 25m, roem/keltisch?)
  11. Staatswald Failz, WNW, röm Steinkistengrb
  12. la-tènezeitlicher Napoleonshut

Lat./Kelt: "Vitelliacum" von Kaiser Vitellius, Viticula=kl. Rebe,
1065 erw, 1142 zerstört; Stadtrechte (gleichzeitig mit Bks) 1291, (Hinweis)Quelle: Wochenspiegel 47/2000:
Stadtrechte erst um 1300 (1293 noch Dorf) und damit später wie BKS

1300-1325ff Stadtmauer (auf dem StadtSiegel von 1291/1304?
vorweg genommen!) Türme+ Tore Jünger
1569 Stadtbrand , 1647 Pulvermühlenexplosion , Stadtbrände:
1707,172, 1745, 1747 ; Ab 1800 Tabakanbau, Bahnstrecke 1879, )
Kk St Markus (Mittelalterliche K 1707 zerstört, Wiederaufbau
1708-24, Kreuzrippengew, Steinerne Orgelempore, Ausstattung 18.
Jhr, Hochaltar 1749, Seitenaltäre 1747, Kanzel 1753, Gestühl
18 Jhr, Taufstein 1727, Orgel 1769, Hl Johannes 15 Jahrhundert)
Ehem Stadtbefestigg. (Torhs: Burgstr 57, Reste:
14M Mauer Himmeroderstr und Omnibusparkplatz >3M [i])
Rathaus (1647, 1922 Erweitert, Nischenfigur Hl Rochus) Häuser:
(Marktplatz 6/16 Jhr, Kahrstr 19-21/1686, Burgstr 18/1685, Trier-
Erstr 14/1763, Kahrstr 36/1745, Haus Ronde=Hof Wachenheimi (1954 abgerissen),
Kosterschenke= Hof deren von Kallenbach, ehem Posthalterei (Herren von Aurach)
ehem Franziskanerkloster ([i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL [i] 1660 (Karrstr heute Parkplatz),
K 1669, kurze Zeit spaeter zerstoert, um 1700 neu, 1802 aufgehoben,
Reste an der Schule und an der Klosterstr. 2-12)
Synagoge (25.11.1910, Vienken, Spät--Jugendstil [i] [...]B040-15 )
(Jugendstil-Häuser siehe hier)

Burg Ottenstein: [i] [i] [i] [i]Direkt unter bzw hinter Einkauszentrum in der Schlossstr [...]B040-4
14 Jhr erb, 1424 Neubau durch Bischof Ziegenhain
Burg 1433 zerstört/Wiederaufbau, 1647 abgebrannt, 1761 niedergelegt
Wehrmauer (5m dick) im N, Burgraben, Kasematte, Burgkeller 1400,
Ausgrabungen 2001, 2008-2015 (Bastion für damalige Zeit modern [i] )

Schloss Phillipsfreude [i] [i]
1763 durch Erzbischof v. Walderdorff erbaut, 1804 abge-
rissen, Fundamente i. d. Schlosstr, Mauerreste i.d. Oberstr.)

Burg Phillipsburg
(Naehe Krankenhaus), 1300 Dyther V. Nassau Befestigungswerk, durch
Balduin 1317 mit Mauern umgeben, 1397 + 1794 Zerstört)

Ortsteil    Bombogen   Quellen: [i] Nachbarorte: Neuerburg

  1. NW: röm Fundamentreste + Siedlungsreste 2-3 Jhr
  2. Luexemer Kopf (roem Bergbefestigung )

als Budmaga 940 Erw[i]B040-27, Kk Mariae Himmelfahrt (1276,1336, 1791, Hochaltar
Um 1790, 2 Seiten-Altäre entfernt)

Scheuerhof (Castrum Schura [pos] [i]Vogtei+Burgen im MA (Bombogen, Neuerburg+ Schura; Wagner, 2013, Niederungsburg, 13 Jhr gen, Luxemburger Besitz)

Neuerburger-Kopf siehe Neuerburg/WIL

Ortsteil   Wengerohr   Quellen: [i]
(1144 Als Rora Erw) Alte Kk St Johannes Ev (Spätgot, Chor 1523, Kreuzrippengew,
Langhaus 1595) ehem Flugplatz (Sw Wengerohr "Auf den Rorer Wiesen", 1939-1945)
Missionshaus St. Paul (1926, [i])
Eisenbahneknotenpunkt: Daun-Wittlich, Wittlich-Wengerohr, Wengerohr-Bernkastel siehe hier
Wüstung  Rode (1237 erw)

Ortsteil   Lüxem   Quellen: [i] Nachbarorte: Flussbach

  1. An der K: röm Funde(?)
  2. Röm Bergbefestigung auf dem Lüxemkopf (kleiner Wall, 4 Jh[i]
  3. östl Wasserbehälter + röm Keramik)

1023 erw, (als Lukesinga bei Friedrich I.)

Ortsteil   Dorf   Quellen: [i]
952 als Villere erw,

Ortsteil   Neuerburg
(siehe hier)

Wolf

siehe Traben-Trarbach

Wollmerath  Nachbarorte: Gillenbeuren Schmitt Wagenhausen

Quellen: [i]
1120 erw, Kk St Maria Magadlena (1120, Kreuzgrat-
Gew Turm, Holztonnengew Saal 1732, Ausstattung 18 Jhr, Orgel
1749, Kanzel+ Taufstein 18 Jhr)
Weiherburg (1764 erw, Wasserburg, zerstört 18 Jhr)
Auf'm Stock (1709 erw, 1810 abgetragen, v. Landenberg)

Wolfsthurm

(Burg siehe Kröv )

Wolfsfeld   Nachbarorte: Dockendorf Niederstedem Holsthum Alsdorf

Quellen: [i] [i] [i] [...]Willibrord 658-2008/17ff

  1. W Wolsfeld: La-Tène -Zeit-Funde
  2. ONO: Brandgrb-Feld (in Zusammenhang mit Siedlung in Niederstedem?)
  3. La-Tène D-Zeit bis 1JhrnC
  4. An der K: röm Siedlungsreste
  5. Flur Briechen, NNW: röm Grabkiste
  6. Im Len, am Lensberg: galloröm Umgangstempel (4*4m bzw 9*9m, 1Jhr)
  7. (Flurname von Lenus Mars?)
  8. Im Weiler, W: röm Gebaeudereste >10m*9m

Wom(e)rath

  1. Flur Haide >2 Hgbr(HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-280ff)
  2. Jupitergigantensaeule aus Bronze (geschaetzte Hoehe 3,50m, heute nur noch
  3. Peruecke 78cm im RLM Bonn)
  4. roem Siedlungsreste /Strassenreste
  5. Steinzeitfunde

Ek (1774, Ausstattung Erbauerzeit) Häuser
(18-19 Jahrhundert, Nr 8 Um 1800)

Wünneburg

ehem Wünneburg siehe Ernst

Würrich  Nachbarorte: Roedelhausen Hahn Altlay

Ek (1887, Kreuzgratgewölbe 13 Jahrhundert)

Wüstenbrü(h)l

siehe Thiergarten