Altrier (heutiger lux Name: "Op der Schanz")
Quelle:
[PDF]PDF008-351,
[i]Buch #74, Die Dame von Schengen,
[i]ARGO
[PDF]PDF: Altrier revisited, Zum Nachleben einer roem SIedlung
siehe auch Consdorf
- roem Vicus (Name unbekannt)
- (zw Flur Stroos+ Virum Wald) div röm Funde
röm Aussgussbecken siehe Vortrag: Handwerk
- Op der Schanz Nr. 28 : laengl roem Gebaeude (1866 entdeckt, 7*19m, frueher als Basilika gedeutet,
jedoch nur roem Streifenhaus mit Keller)
- im "Komeshaus" (Spaeter Karlshaus) roem Bauelemente (Suedl. Mauerwerk+ Keller+ Ofen(?)+ Grabinschriften)
- Im Marscherwald div roem Funde
- mehrere roem Brandgrb 1-2 Jhr im Ortsbereich "Op der Schanz"
bzw an der Route du Luxemburg
- An der Str Altrier-Hersberg+ noerdl. Komeshaus roem Terrakotten-Funde (Matronen)
(vielleicht in Altrier Terrakotta-Werkstatt oder Matronenheiligtum??)
- Am "Neie Hemstler Wee" roem Terrakotten-Funde (Matronen, 2007)
- HEK-Hgbr-Feld (suedl. Altrier) (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-359ff)
(u.a. sog. FUerstengrab (Ca 5JHrvC, mit Textilresten, DM50m, H5m,
Hoehe 5m, ca470vC Fälldatum, Beerdigung ca 430vC, Fibeln, Armreif)
1. urkundl. Erwaehnung 16 Jhr, 17 Jhr "Verödet", Namensdeutungwg. grosser roem Siedlungsfunde, Vermutung einer alten Stadt,
d.h. alter Platz von Trier