Burg Zievel siehe Mechernich-Lesenich
Quellen: 
[i]Reiseführer Nord-Eifel 
[i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977
[i]Quelle: Roemer in NRW
- 2km SW (Hirschberg): Matronenfunde/Tempel (Matrona Fachinehae[i]Nur in Nettersheim und Euskirchen, Cella 3*3m,
Aussenbereich 4*5m, 3-4 JhrnC, )
- 1km w fraenk Grb-Feld (6-7JhrnC)
893 erw
Quellen: [i]Reiseführer Dumont, Die Eifel [i]Reiseführer Nord-Eifel [i]Die Roemer in NRW [i]Auf Roemerwegen durch die Eifel [i]ROemer in Deutschland [i]Jahrbuch Eifel [i]Jahrbuch Euskirchen [i]Geschichte Bitburg
69nC (als Tolbiacum erw[i]urspr auf dem Muehlenberg, bei der Burg), 531 erw (karolingischer Koenigshof), 
881 durch Normannen zerstoert, Stadtmauern (4 Tore) nach 1267, 
1689 z.T. zerstoert, 3 Bahnhoefe, 
 KK St Peter (Krypta 830, Neubau 1902)
 
Zuelpich-  
HAb-Urnengrb
Zuelpich-   
St. StephansK (ehem Abteikirche ZisterzenserinnenKloster, Antwerpener Goldaltar 1500)
 
Zuelpich-   
Quellen: [i]Reiseführer Nord-Eifel 
(vergleiche Enzen/RLP Kreis BIT-Pruem)
893 in Pruemer Urbar erw, K (Altar 11 Jhr, Rest 1902)
 
Zuelpich-   
Quellen: [i]Reiseführer Nord-Eifel , 
 [i]Jahrbuch Eifel
1648 Neubau, 171 Neubau K, 1798 verkauft, Klostergeb > 1711)
Zuelpich-   
Zisterzienser K St. Maria (11 Jhr)
Zuelpich-   
Quellen: [i]Reiseführer Nord-Eifel 
893 erw, vielleicht Ort der Schlacht von 496 (Franken-Alamannen)
 ehem Ort  
ehem selbstaendiger Ort, heute in der Naehe des Friedhofs
Zuelpich-   
Quellen: [i]
roem Wasserleitung  [i]Die Roemer in NRW
843 als albinacum erw (Hinweis Nibelungensage?)
Zuelpich-   
Quellen: [i]Die Roemer in NRW
roem Burgi
Zuelpich-   
Quellen: [i]Reiseführer Nord-Eifel 
roem VIlla unter K
K St. Kunibert (roem Reste 2-4 Jhr nC, ab 1031 K)