Ortsteil von Mechernich
  
Ortsteil von Euskirchen
 Ortsteil von Zuelpich
Quelle: [i]Reiseführer Nord-Eifel   
[i]Jahrbuch Euskirchen   
870 erw (Name von "augstchirche"= "Kirche in der Au"), 1302 Eustkirk, 
1302 Stadtrecht, 14 Jhr Stadtmauer (1450m, 3 Tore: Disternich, Kessenich, Ruedesheim, 
1702 durch Frankreich zerstoert, verfallen, Abbau 1842) Antonius-Kap (Kap.-str)
K St. Martin (750erw, 7 Altaere, Taufstein 1190), HerzJesu-K (1909), ev K (1895)
	    
--  Ortsteil   
--  Ortsteil   
K Heiligkreuz (Fresken 15 Jhr, , Altar 1490)
 
--  Ortsteil   
(siehe hier)
--  Ortsteil   
Quellen:
[i]Reiseführer Nord-Eifel 
[i]Jahrbuch Euskirchen
(vergl Grossbuellesheim)
K schon 12 Jhr erw,
 
	 
--  Ortsteil   
Quellen:
[i]Reiseführer Nord-Eifel , 
[i]Roemer in der BRD
[i]Roemer in der NRW
Internet: |a|
893 in Pruemer Urbar erw, K 13 Jhr
--  Ortsteil   
1197 erw, faenk Graeber, Ort zweigeteilt (2 Burgen+ 2 Kirchen)
K St Nickolaus (Turm ueberhalb Motte)
--  Ortsteil   
- roem Villenreste (N Kirche)
- Reste des sog. Roemerkanals (nach CCAA-Koeln)
- Reste Baumaterial der roem Wasserleitung in der K (z.B: Eingangsstufe, Ruhebank)
- 2. Wasserleitung fuer o.g. Villa(?)[i]Quelle: Roemerkanal-Wanderweg, pdf [i]Roemer in der NRW, keine Verbindung zum Roemerkanal!
(Verlauf: K-> Laurentiusstr-> Niederkastenholzerstr. 18)
- ehem roem Brunnenkranz (heute Laurentiusbrunnen)
--  Ortsteil   
--  Ortsteil   
Kloster 1238 erw
5-eckiger Turm, Wasserburg, heute nur noch Vorburg vorhanden
--  Ortsteil   
siehe  hier
--  Ortsteil   
Quellen: 
[i]Reiseführer Nord-Eifel   
[i]Jahrbuch Euskirchen