Newel
Butzweiler
Sirenich
Trierweiler
953 "Aquacuum" erw,  Kloster im Wehrborn 
Wüstung siehe Daun
Leimbach
Herschbroich
Wimbach
 
Quellen: 
[i]Dumont, Die Eifel 
Geschichte: Siedlungsgebiet der Eburonen 
(53vChr von Römern vertrieben, 992,1216 erw,
Handwerk: Tuchmacher
Ortsteil Meuspath
 
 
 
 
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
  
siehe Uexheim
siehe Kobern-Gondorf
    
   
Sankt Aldegund
Bullay
Puenderich
   

 
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[i]Wappenbuch Kreis Cochem/Zell
[i]PDF080,
 [...]B027-006,
 [i]Buch: Burg Arras, Von den Römern...in die Moderne
Keuthen, 2006   , 
 @
Kelt Siedlung (Treverer, 58vChr als Grenzbefestigung (s. Burg Arras); 455 Frankeneinbruch 
Röm Name: Albis, Alvo 
roem Funde (weitere Funde siehe Burg Arras unten)
- (1928 Haus Ludwig sowie Metzgerei Steffens röm Funde) 
- an der Alfbachmuendung roem Hafen und Handels-Ansiedlung
- Zwischen Alf und B. Betrich mehrere fränk Grbr 
861 oder 884, 963  als "Eilba" erw (siehe Burg Arras); Kk St.Remigius (1337, neu 1734+1888, Basilika 15 Jhr) 
3 Muehlen zw Alf und Hoellenthal (Obere(>1367)-, Loh-, Untere Mühle)
(Jugendstil-Häuser siehe hier)
vielleicht aelteste Anlage (die von 938?) auf der No-Seite  der Burg Arras
B061-86 
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
[i]PDF080,
[i]PDF082, Burgen im Tr-Land,
[i]Jahrbuch Kreis Zell
  @ 
  [i]Buch: Burg Arras, Von den Römern...in die Moderne
Keuthen, 2006   
röm Funde: (weitere Funde s.u. Alf):
- (Grablege (im Bachbett unterhalb, 150-180nC) , roem Glocken, Muenzfunde am Bughang bis 4 Jhr
- röm Bergbefestigung[i]?, 3Jhr, roem Grb?, keine Funde) 
(Sage Koehler[i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell, vielleicht sog. Heidenburg s.o.),
<900 vielleicht hoelzener Wachtturm (Ascheschicht durch Brand ca 882nC??)
938 V. Pfalzgr. Hermann erb./erw., 1120 als Castrum de Atrebatum gen, später Ganerbenburg, 
12-16 Jhr ausgebaut,  14 Jhr Stadtrecht, mehrere Besitzer gleichzeitig (u.a. Vianden+ Trier(Albero)), 
1518 verfallen, 1530 Wiederaufbau (v. Metzendorf+ Zandt v. Merl, im Sw Reste der 
beiden Tore, Teile der Wehrmauer und rechteck.[i]typ. salische rechteckige Form Bergfried, >16Jhr verfallen
Okt. 1689 zerstoert (ausser Bergfried), als Signalstation fuer die Festung Mont Royal genutzt
Ende 18 Jhr verfallen,  Pallas (19X11M), Bergfried (3.5M Mauern,
ca 5*3m[i]typ. salische rechteckige Form, Mauerdicke 3.5m, Höhe 23M), Kap (1120 erw), 
1907 Burg durch Dyckerhoff wiederaufgebaut, Erinnerungstuecke an Heinrich Luebke
Ortsteil   
hell=starkes Gefaelle, thal=Ort an einer Burg, zur Arras gehoerend, 1679 genannt/gezeichnet
    
   
Buechel
Givenich
Schmitt
Auderath
   
 
Quellen: [i]B030-030, B047-135
Röm Funde: 
 
1100 erw 
   
 
siehe auch  Kinderbeuren  Bengel
Vorgeschichtliche Siedlungsplätze Im Alftal: 
Idar-Oberstein
 
Idar-Oberstein
Oberbrombach
Mackenrodt
   
 
Quellen: [i]B041
4 Hgbr (Distrikt HeidenwÄldchen)

    
   
Oberfell
 
Loef
   
Quellen: [i]Burgen, Schlösser an der Mosel, Imhof
B027-7
   

1350 Stadtrecht, Pfarrk (Romanisch, Fresken 13+ 15 Jhr) 
Dreifaltigkeitskap (auf dem Bleidenbergblide=Wurfmaschine
(Rekonstruktion im Schloss Veldenz), siehe Oberfell) 
Kap (Ruine) Fallertor (U.A. Rest Der Stadtbefestigung, 14 Jhr) 
Burgen in Eifel+ Hunsrueck(B061-79ff)
B062-23, B027-7
[PDF]PDF80, Hoehensiedl. der Moselregion ; Prien, 
spaetröm Hoehenbefestigung (siehe auch Vortrag)
(Name von der unbezwingbaren Festung Turon  bei Tyrus(Libanon),
 
1192 V. Pfalzgr. Heinrich geb, 1209 erw, 1248 belagert
(siehe Bleidenbergblide=Wurfmaschine
(Rekonstruktion im Schloss Veldenz)), danach halb Trier/Kölnisch (Hinweis)Teilung bekannt, aber nicht wie und wo, 2 Bergfriede, 
1542 verfallen, N Burghaus, 1689 zerstört)
    
   
Wirschweiler
 
Ringwall [i]Vom Druidenstein... (Annhaeuser) 
[B078]Archiv fuer Kultur+ Geschchte, BKS, 1966 
[i]ARGO
[i]B061-11, Huns6/79  
[pos]
Am Ringkopf, kelt Oppidum oder Hoehenbefestigung, 
500M Lang, ca 520vC, Mauer 2.5m*2.5m, Abschnittsgraben im O (heute verschuettet)
4m dicker+ 8m hoher Wall (500m) 1ha, Tor im SO (34m Torgasse, Torkammer 4*6m),
 
Murus Gallicus, herzfoermig 160*80m, vielleicht schon Jungsteinzeit+ Mittelalter)
 
 
1439 Eisenverhuettung und Hammerwerk[i] PDF78 
(Eisenabbau in Dill?)
(in der Schied 2, 1265 erw , von Sponheim , frueher Wasserburg Ellenbach 
(umflossen vom Hohlbach; Bergfried mit 5m Durchmesser)
1528(81?) an gleicher Stelle Amtshaus,  Bau 20X13M, 1689 zerstoert, 
1776 An Pfalz-Zweibrücken, Neubau 1898
	
    
   
Argenschwang
Winterburg
 
 Quellen: [i]PDF017-226
 Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF017-226)
 
 
 (bis 1969) heute Mayen/ Ortsteil Alzheim 
   
 
 Wuestung bei Steiningen
 
   
Wolfsfeld
Meckel
Kaschenbach
Niederweis
PruemzurLay
 
 Quellen: [i]B037-57-38, Willibrord 658-2008/15ff
 
 
 750 als Alctresdorf erw, Alte K (heute nur noch Chor+Friedhofskap, 1. K 7JhrnC erw, 
 1472 Neubau, 1921 bis auf Chor niedergelegt), neue KK (1903)
 
 
(Wüstung, Burg), bei Bettingen, W Bit
 
Alte Burg/Altburg siehe Bernkastel
/ Longuich / Reil
Schalkenmehren
/ Schneppenbach / Zell
    
   
Bad Muenster
Fuerfeld
Feilbingert
Hochstaetten
 
   
 
Quellen: [i]B017-020, [i]Vom Druidenstein... (Annhaeuser) 
- kelt Abschnittswall auf dem Schlossberg (siehe auch Bad Muenster)
- 22 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-226ff)
140*40m, 3 selbstaendige Anlagen: Oberburg 12 Jhr, Mittelburg gotisch, Unterburg
Vorwerk Treuenfels, 1482 verfallen, 1689 zerstoert) 
siehe Kobern-Gondorf
 
(Siehe Morscheid 16. Jhr Wüstung ; 
Nur Noch St Kuno-Kap; 
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
 
(nahe bei Tellig) Ortsteil/Exklave von Zell
   
    
   
Wuerrich
Peterswald-Loeffelscheid
Zell
 
Quelle: [i]Jahrbuch Kreis Cochem/Zell
(weitere Funde im Altlayer-Bachtal siehe Zell) 
803 erw, 1107 als Leia, 1662 als Altley erw, 1075 Pfarrei erw, Kap 1317 
    
   
Wittlich
Wengerohr
Platten
Salmtal
 
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
[...]B041-398, PDF002-5 
Besondere Funde:
 
zw. 623 und 639 als Alta Regia genannt (zum Reich gehörend) 
ca 10 Jhr Verwaltungszentrum, Gerichtsbarkeit Am Herrenhoff 
1873 Alte K Abgebaut 
ehem Wuestung Vevere 1217 erw
   
Bollendorf
 
 
Quellen: [i]B023-022
Besondere Funde: (siehe auch Ferschweiler Bollendorf)
   
Forst
Mittelstrimmig
 
 
Quellen: [i]B047-175, JB12b 12ff
 
1357 erw
   
 
siehe Mayen/ Ortsteil Alzheim 
   
 
Lustschloss siehe Kirn  
   
    
   
Niedersgegen
 
Wallendorf
Gentingen
 
   
 
NO, röm Kleinfunde 2-4 Jhr
   
    
   
Bernkastel
Muehlheim
Lieser
   
 
Quellen:[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
[B078]Archiv fuer Kultur+ Geschchte, BKS, 1966 
[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
 
- Steinzeitfunde "Auf dem Kreisch"
- roem Funde im O (an der ehem Werhalle Bahn)
´
Simultan-K[i]Jahrbuch Kreis Bernkastel
 
Quellen:[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
Wüstung (bei Plein), auch Unkenstein? gen, 1346 erw, 
K 1587, 1656 noch vorhanden, 17Jhr wg Pest aufgegeben
Burg Arras siehe Alf
   
Niederkail
Bruch
Gladbach
Niersbach
Herforst
Binsfeld
 
Quellen:[i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
[!]PDF002-5 ,
[i]PDF 82-20
 
diverse verlassene Höfe/Wüstungen :
(u.a. Leidert/Leiderath 1571 erw, Mellich 1278 erw)
Ort 1243 erw
ehem 
N-Ort 
 
   
Spabruecken
Dalberg
Braunweiler
Sponheim
 
1722 Neubau, Torhaus 17 Jhr, 1793 zerstoert
 
 
   
Hottenbach
 
Quellen: [B078]Archiv fuer Kultur+ Geschchte, BKS, 1966 
- Flur "oberste Heide" HEK-Funde
- im Flur "Hinterberg" roem Brandgrb (1JhrnC)
im MA sog. Asbacher-Huette (Eisenverarbeitung, Böcking (S. Tr-Trarbach))+ Achatschleiferei
1751 Geburtsort von Friedrich Stumm (EIsenverarbeitung, haupts. Saarland)
 
Quellen: [i]PDF008-507
sog Tempelherrenkloster, röm Graeber
   
Alflen
Filz
Ulmen
 
 
Flur Seidert Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-237ff)
 
siehe Steffeln/Auel
    
   
Pferdsfeld
Daubach 
Langenthal
 
   
 
Quellen: [i]Röm004-310, B027-13 (Auen=Land am/im Wasser)
 
980/990 Erw, (1. Kirche 980 Gehinkirche) (siehe  Willigisturm) 
1560 Chor, 1910 Renoviert, Grablege von Utsch[i]vielleicht Vorlage fuer "Jaeger aus Kurpfalz"
 
   ehem 
 
Quelle: [i]BIT #107 2/17-Seite004/024/054 
roem Vicus Ausava (laut tabula peut. 12 Leugen von Bitburg entfernt, wahrscheinlich
7 Leugen (ca 15.5km) von Bitburg entfernt liegt Buedesheim und Oos
   
7 Leugen (ca 15.5km) von Juenkerath entfernt liegt Balesfeld 
  
	
(Mitte dann 700m N Weissenseifen[i]Seifen=Rinnsale
In div Quellen: "Pallescheid" genannt
 
 
Quellen: [i]Geschichte Bitburg 
Name: Auw (mhd= Wiese)
1330 K erw 1738 neugebaut, als Ouwe im 13 Jhr erw, Wallfahrtsort
 
     
Ockfen
Irsch
Saarburg
  
 
Quellen: [i]B041
Im Ayler Wald Menhir + Diverse Hgbr 
1052 Als Eile Erw