kelt(?) Abschnittswall (ca 5km NW Cochem)


Ayl
Ockfen
Serrig
Trassem 
 
Quellen:
 [...]B027-84, PDF008-342ff
[i]ARGO
[pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land 
besondere Funde:
-  Oppidum Castel siehe Kastel-Staadt bzw Oppidum Kastel
- vielleicht roem Hoehenbefestigung auf dem Burgberg [pdf]PDF 82, Burgen im TR-Land
Oberstadt mit Stadtmauer+ Unterstadt (Handwerkersiedlung Fischer+ Schiffer), Wasserfall (20m, Umleitung Bach, s.u.)
K Lurentius (Kap 13 Jhr, Turm 1563, Epithapien 18 Jhr, Madonna 15 Jhr, Taufbecken 16 Jhr, Neubau 1854)
Kunoturm (17 Jhr) + Kautenturm + Laurentiustor Reste der Stadtmauer, 1291 Stadtrecht (vergl. BKS+ WIL)
Pferde+ Buttermarkt (dahinter "Klein-Venedig" auf Holzbohlen(!))
Hackenberger Muehlen: Öl+Loh+Getreidemuehle (16 Jhr), Amueseum (1657, kurf. Muehle, ab 1900 E-Werk)
 
 1705 gesprengt, 137*50m, unterird. Gang Unter-Oberburg, Brunnen 65m ,
 fr. von Leuk umflossen, im 11/12 Jhr durch Saarburg umgeleitet (s.o. Wasserfall),
 Turm 13*15m, 1,5m Mauern, )
 
 
 Stadtteil   
Internet: 
@, 
weitere Funde siehe Serrig
 
 Wallfahrtsk (16 Jhr, Madonna 14Jhr) Franzisk.Kloster (1608-1802)
Wüstung siehe  Jünkerath
kelt(?) Abschnittswall (ca 5km NW Cochem)
Wallenborn
Weidenbach
Kk St Hubertus (Neubau 1830, Hochaltar 18 Jhr
 Aus Uerzig, Kruzifix 1613 ?)
 ehem 
Klausen
Sehlem
Dreis
 
Ortsteil   
Zw 623+639 Bei Dagobert Erw, 1008 als Rore in der vita magnerici erw,
 K St Martin(!) 1480 Umgeb, 1838 Neubau
Ortsteil   
 
Wüstung bei Damscheid
1171 erw, WallfahrtsK und Einsiedelei (1699-1794)
 1802 Kap/Klause zerstört)
	
Neef
Bullay
Bremm
   
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis COC
[i]JReomer in RLP
[i]AUf Roemerwegen durch die Eifel
[i]Wappenbuch ZEll
[1]pdf080	
 [...]Strasse der Römer-10 
 
 1097 als aldegundam[i]
hlg. Aldegundis: geb. ca 630nC, Klostergruendung. Kloster mit hoher Ausbildung, Aldegundis-Klause 12 Jhr anstelle alter K
		 
			 erw, (1. Kirche um 800 vermutet, Aldegundis-KLause), 1531 St Deilgundt, 1765 als
 Dalgond (heute noch Dalliend), Kk St Aldegundis+ Bartholomäus (1864, Neugotisch
 Altaraufsatz 1762, Hl. Anna 1500, Bildwerke 18 Jhr) Alte K St
 Bartholomäus (Oberhalb Ort, spätroman Turm, Schiff geb ab 1318
 18 Jhr umgebaut, Malereien 1490 , Empore+ Kanzel 17 Jhr, Tauf-
  Stein 18 Jhr, Steinfigur 1522) Ehem Zehnthaus (Zehnthausstrasse/
 Kapellenstrasse, 1770, Barock)
Siehe Hochstetten-Dhaun
(1315 erw, Wuestung vor 19. Jhr, heute verschwunden)
Gutenberg
Roxheim
Ruedesheim/Nahe(!)
Mandel
Braunweiler
Sommerloch
Flur Rote Heck 30 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i]PDF 017-230ff)
Steinborn/Kyll
Kyllburgweiler
Kyllburg
Malberg
Malbergweich
Quellen:
[i]Dumont, Die Eifel 
[i]Bitburger Geschichte
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) 
 (No Bit) um 1330 erw
ehem 
 Deudesfeld bei einer Kap errichtet, die zu Ehren des 1170 er-
 mordeten Erzbischof Thomas Beckett errichtet wurde. 1802 aufge-
 hoben, Kirche: 1222 geweiht, Kreuzgratgew, roman Quadermalerei,
 Nonnenempore, Hochaltar-Stipes 1220, gotisches Kruzifix, Mutter-
 Gottes 14 Jhr, unter der Empore Thomas Beckett 14 Jhr, Grabsteine
 14-18 Jhr, Klostergeb: 1744 Kreuzgang-Muttergottes 14 Jhr,
 Hölzerne Muttergottes 15 Jhr, Ringmauer+ Barockes Torhäuschen
 18 Jhr, O Klosterbau 2 Roman Säulen Aus Kap St Johann (1173-1881)
Wüstung siehe Schalkenmehren
kelt(?) Abschnittswall (ca 5km NW Cochem)
Ravengiersburg
Tiefenbach
Mengerschied
1278 erw
Sog  
vergl Neuerkirch (auf dem Rochusfeld: Markt , Gerichtsstätte, Wallfahrtsk,
 Reste des Bau von 1128: Reste Turm, oestlicher Teil 
 der S-Langhauswand, (sog Willigisturm
	 Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
	durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
	mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
 ) 1745 Umbau, Wandmalereien 13 Jhr
Szenen aus dem Marienleben 14 Jhr)
zw 1680-89 zerstoert, nur noch geringe Reste)
Untergegangenes Dorf siehe Neu-Bamberg
Ortsteil    von Gerolstein
K Wendelinuskap (1750, Spätbarocker Altaraufsatz)
(In der Nähe das ausgetrock. Mosbrucher Maar)
Geschichte
- mehrere roem Villen und Eisenerz-Verarbeitung
- LtD1 viele Funde an der Untersauer
- waehrend roem Zeit Fische: Lachs(!)
- an der Untersauer: mehrere roem Pfeilergrabmaeler
- Schiffahrt: Roemerzeit: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5  beschiffbar von Alzettemuendung bis Sauermuendung, bis 20 Jhr
Ellscheid
Gillenfeld
Udler  
Quellen: [pdf83]pdf83-S62, 70 
Allgemein:  roem schiefergedeckt Holzhaus-Funde
- Loehrbuesch, NNW: roem Siedlungsstelle (2-4 JhrnC, Eisenzeit-, HEK II-Funde)
- roem Muenzhortfund (2. JhrnC)
ehem 
Wuestung Schalben ,so von Kempfeld
Mehren
Udler
Uedersdorf
Daun
Quellen: 
[i]Jahrbuch Eifel, Eifelverein
[pdf83]pdf83-S62, 70
Quelle:
[i]Jahrbuch Eifel, Eifelverein
>9 MaareGemuender, Weinfelder, 2*Schalkenmehrer, HoherList, westl Hoher List
 Altburg, suedl Hoher List, Muermes, Mehrener, Schangweiher in naeherer Umgebung; siehe Uebersicht
1287 als Schalmere erw (mittelhochdtsch: merre=vermehr oder althochdtsch: meri:Gewaesser)
keltischer Name vielleicht duma-brig=Festung im SUmpf, heuute Donnerbrueck)
 Schalkenmehren 1287 als Schalmere erw
 Kk St Martin (1840 Nachklassizistischer Saalbau)
 
 731 genannt, 1341 erneuert, heute Klinik? (mit Vorburg, Altburg=Küche), ehem Dorf-Wüstung?
 (früher zu Weinfeld gehörend
 Wüstung: 

Nussbaum
Koerperich
 K St Michael [i]B023-46
 Kk St Martin (Kreuzrippengew, Saalbau 16.
 Jhr?, Turm 1729, Taufstein 16 Jhr, Hochaltar 18 Jhr)
 Wallfahrtskap Mariähilf  [i]B023-39
 (Sog 
 Holsthum, 1760 anstelle älterer Bauten von 1648/1732 
 Der Abtei Echternach, Ausstattung Erbauerzeit-1772, Sandsteinbild 17 Jhr, S-Klausnerwohnung)
 Ursprungsbau auf dem Aussichtsfelsen
Hesweiler
Blankenrath
Walhausen (nicht Wallhausen/Dalberg!)
Tellig 
Moritzheim  
Quellen: 
[i]Wappenbuch Zell
 Hgb (050/1.3)
1106 als Scure[i]ahd: scuer; vor Wind geschuetzter Ort erw, innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)/Haserich
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise 
 
 K Marienkap (Saal1796, Hochaltar 18.+ Gruppe 17 Jhr)
 Kap Immaculada 1796 erw 
Kempfeld
Bruchweiler 
Ek (1767, Austtg . Erbauerz., Stummorgel(?)Familie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1780)
Name fuer roem Villa in  Moersdorf
siehe Kalenborn-Scheuern
Gipperath
Plein
Minderlittgen
Grosslittgen 
Karl  
Kk St Blasius (Kreuzgew 16 Jhr, Chor 1716, Gotische
Altäre 1716 Rokokokanzel)
Detzem
Leiwen
Poelich 
Mehring  
Kap (9 Jhr), Kapellenstr. 13 (1600)
Seffern
Ehlenz
Heilenbach
röm Kleinfunde (2-4 JhrnC) 
Orenhofen
Zemmer
Rodt
Daufenbach  
Quelle: [i]ARGO [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
893 in Prümer-Urbar erw
Kk St Martin+ Thekla (1751, Roman Turm, 1921 Verlängert)
Boos
Waldboeckelheim
Oberhausen
Sponheim, 1279 an Mainz, 1471 Kurpfalz, 1689 zerstört, 200X60M
 nur noch Ringmauer und Türme erhalten)
siehe Schneppenbach
Becherbach
Mittelreidenbach
Baerenbach
QUellen:  [i]B041
Niederhambach
Birkenfeld
 
Auderath
Alfle
Gillenbeuren
Wollmerath
Filz
Quellen: [i]Wappenbuch ZEll
1255 erw; Kk St Mauritius (Turm-Erdgeschoss 13 Jhr,
 Sonst 16 Jhr, Vorhalle 18 Jhr, Seitenaltäre 1613, Kanzel 1774, Empore 1591)
Bruschied
Bundenbach
1284 als Sneppenbach[i]wahrscheinlich von Schnepfen erw
 
Quellen:  [i]B024-37
 
ISBN 978-3-96929-049-1 
 Im Hahnenbachtal Zw. Schneppenbach und
 Bundenbach, 926 erstmals erw, Stammburg der
 Nahegaugrafen (Emichonen), seit 1107 Grafen von
 Schmidtburg/Smedeburg  gen, 220m lang,  später Wildgrafen, 1324 durch
 Heinrich an Balduin, deshalb ab 1328 Dhauner-
 Fehde, 1689 zerstört, zwischen Ober/Unterburg Zug?-Brücke,
 Oberburg: (zweigeteilt) Palas mit Treppenturm 1328 von Balduin?, Marstall
 Niederburg: /zweigeteilt) zweiter Bergfried mit 7M Seitenlänge), mehrere Gebaeude
 
 
  
 
 sog. 
  Ruine Heilkirch (?, 1250m N Alteburg)
  Wuestungen Kaffeld und Blickersau direkt unterhalb Hellkirch
Talling
BescheidGutweiler
BreitGusterath  
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[i]Thalfang (RVDL,1977, Seite 18)
u.a. Flur "Hinterm langen Stein" + Kalenborn : Menhire (Ca 2000vC, bis
3m Hoehe, z.T. umgestuerzt, siehe Jungsteinzeit)
Kk St Veit (1821, Romanischer Turm, Spätgot. (15Jhr) Sakramentsschrein)
 (Ehem Kloster?, Bei Schönberg, Im 14 Jhr Erw)
Sulzbach
Windesheim
Spabruecken
Grabfund (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht[i] PDF 017-230ff)
Hersdorf
Seiwerath
Giesdorf-Luexem
 Quelle:  
[i]Die Eifel, Dumont
[i]ARGO
[i]Geschichte Bitburg
Burgen im Eifelkreis 
@
933 erw, Ortsteil Wittelsdorf 762 erw, Handwerkerviertel+ Burgmannwohnungen befestigt
 (Alte) K St Leodegar (Spätgotisch, Netzgew, Spätgot. Turm-
 Monstranz 1567, Neubau, Vesperbild 1500, Heiligenfigur 18 Jhr)
 Kurfürstliche Kellnerei (Unterhalb Burg, 1718)
 Burg 
Burgen im Eifelkreis 
[...]Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-56) Internet:@ 
 (1130/1150 Grafen v. Vianden gebaut, 1264[i]Geschichte BIT-1370 Seitenlinie
 1384 Kurtrierisch, 1804 Ruine, Anlage/Umbau: 14 Jhr, 120*60m, Ringmauer+ Türme
 Jüngerer Bau: 16 Jhr, Zugang von Süden ueber Brücke?)
 1906/1984 restauriert
 Ortsteil   
 Besondere Geolog. Fundstellen (!)
Bleckhausen
Weidenbach
Quellen: [pdf83]PDF 83, Siedlungsfunde ums Holzmaar
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732 
Kkap Zur Schmerzhaften Muttergottes (1879,Vesperbild 15 Jhr, Hl Bartholomäus 18 Jhr)
siehe Rös
siehe Nonnweiler
Eisenschmitt
Kloster Himmerod (Grosslittgen)
Gransdorf
Oberkail
   
Henau
Weitersborn
Kellenbach
 
sog Mithras-Heiligtum [i]PDF008-532 (mehrere Gebauede, Dachkonstruktion(!), [pos])
Longuich
Kenn
Quint
Quellen: [i]An der Mittelmosel, S101ff [pdf87]Villen im Trierer Land 
(Kelt Siedlung Soiacum, 751 Sarainga, 752 Gen)
 Ehem Amtshaus (der Abtei St Maximin Sog Hisgenhaus, Hauptstr 2
 Barockbau von 1758) ehem Fährturm (18 Jhr, Westwand als Eis-
 Brecher, gleicher Turm rechtes Ufer 19 Jhr abgebrochen)
 (Jugendstil-Häuser + ehem Synagoge  siehe hier)
 Burgreste 
 Burgreste 
 Ortsteil   
 Kkap St Georg (1757, Stichkappengew), Hofgartenstr. 24 (1620), 28 (1600)
siehe Ernst
Jackenbach
Loellbach
Hoppstaedten
Hundsbach
QUellen: [i]Roemer in RLP
Buedesheim
Fleringen
Gondelsheim
943 als "Sueverdsheim" erw
Burgen im Eifelkreis  (943/1279 erw, 100*50m, Neubu 14 Jhr, 15 Jhr Turm "Burchelstin",1561 zerstoert,
Wiltz, Pruem, 1712 verfallen, Burgturm 1940 bei Unwetter zerstoert, heutiges Gewoelbe "Dietzjeskeller"
(ehem Pferdsfeld)
Weitersborn
kelt.(?) Fliehburg auf der Alteburg (siehe Pferdsfeld)
Kk St Laurentius (1888, neugotisch, Taufstein+
 Baden-Sponheimer Wappen um 1780, Holzfigur 18 Jhr) Sog
 Semendisk (Friedhofsk, um 1000 von Erzbischof Willigis
	 Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
	durch Wanderbaustelle im Hunsrueck Missionskirchen
	mit gleichem Muster bauen: Qaudrat Turm+ Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
  gegr,
 Jetziger Bau 13 Jhr, Roman Grundmauern, Kreuzrippengewölbe, Wandgemälde Um 1300)
siehe Maring-Noviand
Sefferweich
Schleid
Quellen: [i]Geschichte Bitburg 
Besondere Funde:
- Im Seifen: röm Kleinfunde (2-4 JhrnC) siehe auch Schleid
- Flur Marken (noerdlich Seffern) roem Villen (Funde 2Haelfte 2. Jhr)
- Flur Juningendell (noerdl Flur Marken, Bergkapelle) roem Heiligtum??+ 
 
Funde aus dem 2 Jhr
1063 erw
Malbergweich
Seffern
Quellen: [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
siehe Cochem
Salmtal
Esch
Hetzerath
Quellen: [i]Tageszeitung TV
1008 in der vita magnerici erw
(vielleicht Motte(??) siehe Vortrag)
Daxweiler
Stromberg
Doerrebach
Ek (Ehem St Anna, Chor Um 1500, Langhaus 1770
 Turm 1902, Glasmalereien 16 Jhr, Kanzel 1792)
 
 Licher Wohnturm,  15. Jhr im 17 Jhr verfallen, "Siegfriedstein"?)
 
 
 
siehe Köperich-Seimerich
Steinborn_Kyll
Oberkail
Kyllburgweiler
  
Quelle: [i]Dumont, Die Eifel [i]Jahrbuch Wittlich Internet: @
Ort 1100als Simonis villa  Erw, Burg vermutlich aelter als Ort) Kk St Dionysius (139,
Kreugew, Turm 12 Jhr, Ausstattung 18 Jahrhundert, Altar 1748)
 
Burgen im Eifelkreis 
[i]Jahrbuch Wittlich
,
verm. 11Jhr, 1325(??), 1461 erw,
1680 div. Neubauten, Dreiflügel-Wasserburg: W-Flügel: Motte(!),
1890  abgebrochen, W-Mittelflügl ehem Wehrturm, Mitte Treppenturm, Graben 17m*6m,
Bildnisgrabsteine von 1519+ 1560, Westturm  (Neubau 1935)
Nehren
Mesenich
Grenderich
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis Zell
[i]Jahrbuch Kreis Zell
[...] B047-56
Die Mosel, Burgen+Schlösser-132
Einzige fraenkische Gruendung im Altkreis-Zell @Jahrbuch Kreis Zell
1140 erw,  Kk St Katharina (7 Jhr 1. Holzbau, Spätroman Turm, 3. Langhaus zw 1681+ 1724
 Ausstatt. Erbauerzeit, Hochaltaraufsatz 1644, Gemälde 1798[i]Jahrbuch Kreis Zell,
 Kapelle um 1700, 4. Langhaus 1766, Einsturz 1865 )
 Ortsbefestigung (14 Jhr nur Holz), mehrere kurkoelnische Hoefe[i]vergl. Zeltingen, Rachtig, Uerzig
 mehrere Muehlen, Muehlengesellschaft am Klingelsbach (SO Ort) ab 1624 erneut ab 1844
 
 Grossbrand 13.8.1839 und Umzug nach Hoch-Senheim/Moritzheim[i]Jahrbuch Kreis Zell
 Ortsteil   
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Zell
[i]Wappenbuch Zell
 Röm Grabmal Für 3 Offiziere
 1056 erw,  K Maria Magdalena (Langhaus 13 Jhr?, Muttergottes 18 Jhr)
 
 Frühgotisch, fr 2 Nebengebauede, Geschlecht Von Senheim)
Wirschweiler
Langweiler
Quellen:
[i]Tageszeitung TV
 |V|Vortrag 10.11. Annhaeuser(BKS)
Kelt/Röm Funde :  An Der Kirche 5 Kelt Steinmasken (Vom Keltenring In
Allenbach; Bzw Wildenburg(?);
 Ek (Chorturm 13 Jhr Oder 1000nC(?) , Kreuzgewölbe, Empore+
 Kanzel Erbauerzeit, sog  
 
 Willigisturm
	 Bischof Willigis/Mainz lässt um 1000nC
	durch Wanderbaustelle im Hunsrück Missionskirchen
	mit gleichem Muster bauen: Quadrat-Turm (4,6m Ostfenster)
	 Einfaches Kreuzgew.+ Ostfenster-
 
Um 1000nC (vergl. 
Auen/Soonwald, Sargenroth/Nunkirche, Mörschbach/Simmern etc.)
Wüstung siehe Sommerau
Kastel-Staadt
Taben-Rodt
  
Quellen: 
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732 
[pdf92]Symposium Otzenhausen 2018 
[i]Roemer in RLP
[i]Burgen in RLP
[i]Tr. Zeitschrift
 802 als Serveche erw,
 Grabkap (am Klausberg, 1838 Für Gebeine von Böhmenkönig Johann (Gestorben 1346) erb)
 
Harspelt
Kk St Nickolaus (1723, Altar Erbauer-
 Zeit, Vesperbild 15 Jhr, Weihwasserbecken 12 Jahrhundert,
 Taufstein 1725) Bauernhäuser (17-18 Jhr)
(identisch mit Sevenich?)
siehe Hettenrodt bzw Kirschweiler-Festung
Sienhachenbach
Hoppstaedten
Quellen: [i]Funde und Ausgrabungen [i]ARGO
Ek (1768)
Hettenrodt
Mackenrodt
Leisel
 
Quellen: 
[i]ARGO
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[i]Roemer in RLP
[i]Hunsrueckverein, Jahrbuch
[...]B041
 
Pietzenhausen
Riesweiler
Argenthal
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
[...]B024-18, B027-91, B035-16 
Verein fuer Althertumsforschung 1860-62 Seite 275 
 (912/1072 erw, 1311 Besitz von Raugraf Georg (Burg), 13.7.1330 Stadtrecht,
 1359 An Kurpfalz, 1410-1598 Seitenlinie Pfalz-Simmern, 1611-
 1675 Pfalz-Simmern, 1689 zerstört)
 Ek St Stephan (ehem Schlossk, 1486 Grundstein, Turm 1716, Sterngew, Spätgotische
 Ausmalung, Neugotische Holzempore Um 1845, Südempore Entfernt
 StummorgelFamilie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 19 Jhr, Grabmäler: 1) Johan I (1509) 2) Johanna
 Gräfin von Nassau-Zweibrücken (1521) 3) Doppelgrab Johann Ii+
 Beattrix von Baden (1557+1535) 4) Maria Jakobäa (1598)
 5) Doppelgrab Reichard+ Juliane von Wied (1598+1575) 6) Emilia
 Von Württemberg (1589) und Epitaphien)
 Kk St Joseph (1749, Muttergottes 1751, Ausstattung Erbauerzeit,
 Rokokokanzel, StummorgelFamilie Stumm 
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896 1753, Karmelitenkloster 1703)
 Stadtbefestigung (1689 Zerstört, nur noch sog Schinderhannesturm + Eckturm)
 Heimatmuseum im Schloss
 sog.
 (1311 erw, 1689 Zerstört), von 1708-1713 Sitz Oberamtsmann, Urspr Wassergräben)
 
Wuestung Wanenweiler (als Wanenwileri 1072 erw)
Martinstein
Hochstetten-Dhaun
(No Dhaun, Bis 1969 "Simmern Unter Dhaun") Ek (1730, Orgel
 18 Jhr, Grabsteine 1613+1733) Rathaus (1499, Renaissancefenster)
Mettendorf
Utscheid
Niedergeckler
siehe Trierweiler-Sirzenich
Nussbaum /Nahe
Staudernheim
Meddersheim
 
Quellen:  [i]B027-93
 1074 als Villa Suberenheim erw, 1462 an Pfalz-Zweibrücken, 1472
 an Kurpfalz, Stadtrecht 1330, 1689 eingeäschert, Stadtrecht
 1857) Ek (ehem St Matthias, 1. Bau um 1000, jetziger spätgotisch
 roman Turm, Langhaus 1482, Kreuzgew, Wandmalereien Erbauerzeit,
 spätgotische Ausstattung, Orgel 18 Jhr, Grabmäler:
 1) Richard V. Loewenstein (1463) 2) Johann Schneck (1592)
 und Wappengrabmäler 16-17 Jhr) Kk St Matthias (1898 Neugotisch,
 ehem Johanniterk, Grab: Gerhard Lander V. Sponheim (1488)) Ehem
 Disibodenkap (15 Jhr) ehem Johanniterkap (1456, Netzgew, Kommende
 1750) ehem Lutherische Phillipskap (Jetzt 2. Ek 1737) Adelshöfe
 1)Ehemhof Igelsbachstr. 8, 1588, 2) Kratzscher Hof Kindergarten
 Treppenturm 16 Jhr, 3) "Priorhof"-Str. 16 1572, 4) Steinkallen-
 Fels'Scher Hof Wilhelmstr. 8 Renaissance 1532) Bürgerhäuser
Dill
Laufersweiler
Buechenbeuren
Lautzenhausen
Baerenbach
Quellen: 
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
(Name vielleicht von "soer"= Duerre[i]Jahrbuch Kreis Wittlich)
Hgbr-Feld (??,identisch mit u.g. )
 Ek (Turm 15 Jhr, Sterngew, Saal+Kanzel 1761, vergl.:  Starkenburg)
 Ortsteil    
 Hügelgräber: (145/.97), (060/1.04), Feld(080/1.37- 100/1.75), (110/2.2)
 Feld(120/1.96), (120/2.3)
 weitere siehe Liederbach
Morscheid
Riveris
Gutweiler
Gusterath  
unter Balduin erb, O-Graben Wohnturm, 
W-Graben 4-Geschossiger Wohnbau, 1673 zerstoert, 19 Jhr verfallem, v.d. Bruecke
 Wüstung    
Wallhausen
Gutenberg
St. Katharinen
Braunweiler
Kk St Aegidius (1789, Ausstattung Erbauerzeit)
 Fachwerkhäuser (Nr. 46, 1700)
siehe Belginum
Quellen: [i]Jahrbuch Kreis Wittlich 
(Teilbereich des Hunsrueck) 868 als Sanawald, 1000 Wald Sone, spaeter Sanwald
(Name: SOne= Schweineherde)
Buch
Mastershausen
Reidenhausen
Forst
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis Zell
 [...]B047-211
Burgberg (NO) siehe Mastershausen
 Altdeutsch Saza=Wohnsitz, 1330 gen, Kap 1769,
 Innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise  
Binsfeld
Dudeldorf
Pickliessem
Früher 2 Orte: Dahlem und Spang
	
	
	
Wüstung    
Schoeneberg
Wallhausen
Argenschwang
Ehem Herrschaft Dalberg) K Wallfahrtsk Mariä
 Himmelfahrt (1338 Erw, 1359 Neue K, 1731 Got Neubau, Sterngew,
 Ausstattung Erbauerzeit= Bäuerlich Barock, Gnadenbild 14 Jhr,
 Deckengemälde 1758, Ehem Klostergeb 1721) Ehem Dalberg'Sches
 Amtshaus (Jetzt Schwesternhaus 1750, Barockbau)
Beilingen
Preist
Phillipsheim  
Herforst
Quellen:
[i]Roemer an Mosel/Saar
[i]Roemer in RLP
[i]Roemer in Deutschland
[i]Geschichte BIT-Land
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
 [...] B027-94
834+ 1136 erw
(siehe Waldlaubersheim)

Mandel
Weinsheim
Burgsponheim
Quellen: 
 [...]B024-35, B039, B049%nbsp;
[i]Hunsrueckverein, Jahrbuch
Flur Haardt Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht [...]PDF 017-230ff)
 (Mögl. Namensdeutung: Gi-Span (Althochdtsch. Mauerwerk) Heim
 (Haus) Mögliche Darstellung im Wappen?), Mutterk St Georg In Dalen verschwunden,
 
(Jetzt Kk St Maria+ St Martin, Romanisch!!, 1044-47 Bau Durch Eberhard V. Nellenburg,(?),
 Bruder V. Siegfried v. Spanheim, 24.6.1047 Kirche geweiht, 1156 Brand, 
 1565 aufgehoben, z.T. verfallen, 1689-9.6.1802 erneut vesetzt, Sakristei 1614, Original
 Fussboden Aus 13 Jhr(Rautenmuster), ehem Kreuzgang N Kirche, Brunnen 1126,
 ehem Marienkap von 1350 im Kreuzgang verschwunden,
 mehrere Neugründung des Klosters (1044, 1469, 6.1.1689)
 3 Bauperioden:
 
u.a. Johannes Trithem(i)us als Abt
1230/1235 Teilung der Grafschaft spaeter vordere1707 nochmals Teilung; ltzt Graf Max von Zweibruecken= 1. Koenig von Bayern Grafschaft
Kloster siehe Bengel
 
Juenkerath
Kerschenbach
1100 als Kile oppid (oppidum kile) erw, 1250 Stadtrecht
ehem 
(siehe Bitburg)
Enkirch
Trarbach
Traben
   

Quelle:  [i]ARGO
[i]Burgen, Imhof 
[i]Jahrbuch Kreis Zell 
[i]B076-76 
[i]PDF080
[i]PDF082, Burgen im Tr-Land, S27
 @
 
1197 und 1250 als Starkinberg erw, 1338 Suburbium "Vorburg" (um Kirche) erw
	
Ek (1764 von Ludolph, Emporen+ Bemalung 1764, Orgel Ende 18 Jhr Im Louis-Seize-Stil,
Kanzel 18 Jhr) Ortsbefestigung (div Reste in Häusern?)
mehrere Schiefer und Erzgruben in naehere Umgebung: u.a. Gondenau (ab 1806 Genehmigung
 1809 erwaehnt, 1949 Schliessung, Spuren von Kupfer, Zinn, Blei, zeitweise bis 58 Personen)
 Gruppe "Susanna" (Kampsteine) [i]B064, Die Gondenau
 1190 Besitz von Sponheim,  1234 an die ältere (hintersponheimischeGebiet: Starkenburg+Herrstein+Birkenfeld+Winningen) Linie,
 1328 Balduin Gefangen[i]HIV 2014-80,
 ab 1660 Verfall, 125m* 17m, Turm im N?, 2 Gräben, 2 Vorwerke)
 Vorburg (?, "suburbium= ZIvilsiedlung", Naehe Kirche, dazwischen Graben)
 
 1356 als "nuwe huss under starkenburg" erw, Erbauer: Johann III {i[1331-1398)
Boos/Nahe
Odernheim
 Bad Sobernheim
Kk St Johannes Baptist (1768, Hochaltar
 1769, Meiste Ausstatt Erbauerzeit, Ehem Seitenaltäre 1888+91
 Heute Vor Der K) K Pfarrhaus (Barock, Um 1768)
Wüstung bei Berschweiler/Kirn
Lissendorf
Oberbettingen
Dueppach
Quellen: 
[i]111 Orte in der Eifel... 
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
Eichholzmaar (13000a)
Ortsteil   
Daun
Neunkirchen
Neroth
Quellen
[i]Die Eifel, Dumont
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 
 [...]Kurtier. Jahrbuch (B056)-21
  
 Kk St Lambert (13 Jhr, Kreuzrippengew, Einstuetzenraum, Teils Roman/
 Frühgot, Netzgew 16 Jhr, Weihwasserbecken= Röm. Marmorkapitell)

Steiningen
Demerath
Mehren
  
Meiserich
Demerath
Steineberg
Mehren
1193erw 
Wüstung    
Quellen: [i]111 Orte der Eifel 
(Ort 1852 komplett verkauft, ausgewandert und aufgegeben)
(heute NNO Autobahndreick Eifel, nur noch Kap)
Verschwundener Ort/Wüstung bei Bengel

Rhaunen
Sulzbach
Hottenbach
Quellen: 
[i]B75
[B078]Archiv der Funde in BKS, 1966
- ca 2km von Stipshausen röm Jupitergigantensäule (Fragment, 5m hoch, 200nC)
- dazugeh. roem Villa in der Naehe(?)
Frueher 2 Orte: Stebeshausen (links vom Bach) + Smerlebach (rechts, 1325 erw), 1798 vereint
Ek (1772, Ausmalung(!)+ Gestühl Erbauerzeit, Achat-Kirchenfenster seit 2014)
Kk St Martenus (1781)
(Steinkallenfels siehe Kirn)
Halsdorf
Enzen
Kk St Hubertus (Spätroman Bau Um 1220, Kreuzrippengew Schiff 
Mit Spätgot Rippengew, Spätgot Taufstein, Altar Um 1770)
(Ehem Siedlung Zw Löffelscheid+Peterswald)
Quellen:
[i]Jahrbuch Kreis COC
 Fläche 150*100m, Röm Siedlung, (2-3 Jhr)
 1237 als Stecshusen Erw, 18 Jhr Verlassen
siehe Oberehe
Strotzbuesch
Mueckeln
Gillenfeld  
Quellen: [i]111 Orte in der Eifel... [i]ARGO
1193 als Struna erw, Muehlen ab 1663 erw
Strohner Maar (siehe hier)
Ortsteil 
Trautzberger Maar (siehe hier)
Warmsroth
Roth
Daxweiler
Quellen: 
[i]Roemer in RLP
[i]ARGO
 [...]B024-45, B027-98
 
	
	
1056 erw; Amtssitz des   
 Obentraut, 1574 , Söldner) (1156 An Kurpfalz, Römisch?,
 Stadtrecht Um 13 Jhr?, 1689 Zerstört) Ek (Saalbau
 1725, Turm 1877, hinter dem Altar Grenzstein
 Von 1481 Mit Sponheimer Wappen) Kk St Jakob (1863, Neugotisch)
 ehem 
 
 Röm/Fränk Siedlungsreste, 1056 Erw, 1156 an Pfalzgrafschaft Bei
 Rhein, 1116/1689 zerstört, Name von "Fust von
 Stromberg" (14- 17. Jhr Burgmannenamt) O-Kern der
 Anlage: Bergfried 33 M Hoch 12.Jhr+ ehem Wohngeb,
 O-Wand des Palas= Schildwand, Torturm
 15 Jhr, Doppelter Zwinger+ Schalentürme= Ortsbefestigung)
 
 ca 150 Jahre (bis 1200) bewohnt, doppelstöckige Burgkirche, (siehe auch Grimburg)
 bis 1988 ausgegraben
 
1156 erw, 1614 zerstört, 1616 Wiederaufbau, Wohnturm 13-14 Jhr
dreigeschossig, 2-Geschossiger Trakt+ Treppenturm von 1619)
ehem Ort  
ehem Peterkirche (roem Siedlungsreste 4 Jhr, Vorgänger-K 6/7 Jhr, um 1000 erb) 
Ort im 17 Jhr noch 3 Hoefe
(Auch Fustenburg) siehe Stromberg
	
Lutzerath
Kennfus
Mueckeln
Strohn
   
Quellen: 
[i]Roemer in RLP
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel 
[i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) 
[pdf88] Führer zu arch. Denkmaeler des Trierer-Land
RLM Trier, Nr35, ISBN 978-923319-732  
 Kk (Wehrkirchhof, Chorturm 15/16 Jhr, Chor Kreuzgratgew,
 Mittelalterl Schiff, Muttergottes 14 Jhr, Vesperbild 16 Jhr)
Kloster Stuben , siehe Bremm
siehe Belginum [i]Jahrbuch Kreis BKS-WIL
siehe Merzkirchen
Dahlem
Idenheim 
Esslingen  
Quellen: [i]Fuehrer zu v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
Kk St Peter (1826, Hochaltar Erbauerz., Holzfigur Um
 1500, Seitenaltäre Um 1720, Relief 1631)
 
siehe Seibersbach
Bollenbach
Wickenrodt
Oberhosenbach
Hottenbach
Quellen:  [i]B041
 
Heimat der   
Marktplatz Heuchelheim