QuellenJahrbuch Coc 1986
Untergegangener Ort bei Klotten
QuellenVortrag Gilles, RLM, 07.02.=
2007
röm Münzstätte um 270
QuellenJahrbuch WIL 1989-206
Jahrbuch COC 1996-185; 1999-216
siehe Zell
bronzezeitl. Hgbr (4 Stück im Langheck) + Wohnstätte
(N Coc, 1051 Erw,Von Balduin Befestigt, 1321 Stadtrecht, 1689
Zerstört) Kk St Pankratius (1899, Turm 14 Jhr In Drehung Abge-
Sackt!, Kruzifixe 17+18 Jhr) Waldkap (1796+ 1833, Vesperbild
Stumpf Nur Noch im Turmgarten)
ehem
ehem
Ammelbuesch (sw, Scheuern): roem Kleinfunde+ Hgb
ehem
Ortsteil von Kirn
(üstung siehe Uexheim
Konz
Wiltingen
Wawern
Distrikt 4/6 18 Hgbr
Maar (!) (Quellen)B041-378
1030 Als Camesa Erw
SSO: 6-8 Hgbr(?)
siehe Treis-Karden
Burgruine Karlsberg siehe Seibersbach
Mertesdorf
Fell
Waldrach
(O Tr)(Röm Castella= Kl Landhaus?, 973 Gen)
(Neubau 1926, Kap Von 1781 Einbezogen,
Ausstattung 18 Jhr) Ehem Klosterhöfe (St Paulin+ St Marien 18 Jhr Gege
nüber K)
siehe Pelm
Serrig
Taben-Rodt
Freudenburg
(Quellen)Röm004-406
B017-
96, TV20060829, B057-14
1098 Erw, Klause Bei Kastel Um 1600,
Durch Schinkel Romantisch Umgeb:, 17 Jhr Eremitage
Bell
Uhler
Buch
(Quellen)B027-45; B029-135, B061-103
820 Gen als Trigorium= Haupstadt Des Trechirgau,
1226 Erw, 1211 Kap erw, 1248 als Feste "Kestelun" gen, 1248 Besitz Sponheim
1305 Stadtrecht, 1689 zerstört) Ek (siehe oben, 14 Jhr, Turm romanisch
,
Früher Wehrturm In Der Stadtbefestigung, Glasfenster 15+16 Jhr
Grabmäler: Simon II + Elisabeth V. Sponheim (1337), Graf V.
Sponheim? (Wer?), Taufschale 15 Jhr, Nürnberger Arbeit?)
Kk Heiligkreuz (1899, Neugotisch, ölgemälde 1770) K Fried-
Hofskap (1671, 1689 zerstört, Neubau 1728, Kruzifix 17 Jhr)
1689 Zerstört, Oberburg: Westwand des Palas (33X12M, 3 Stock-
Werke über 40M Hoch), Kap (1313), Westhälfte eines
Rundturms, Keller, gegenüber: Rechteckbau, dazwischen ausge-
Grabener Runder Bergfried (9*40m))
NW: Jungsteinzeit-, roem Funde (2-4 Jhr), mittelalt. Wuestung
siehe Bad-Kreuznach
(Quellen) B0047-81
1005 erw, 1334 eigene Pfarrei, Kk St Nickolaus (1841 V. Nebel)
Kath. Pfarraus (Siebenachsiger Barockbau, Walmdach)
St Wendelinuskap(1798, Vesperbild Um 1500, Barocke Bilder)
Kk St Vincentius+ Nickolaus (Roman Turm, Zugang 1.
Obergeschoss, Neugotisch 1912, eingestürzter spätgot. Vor-
gängerbau, Kruzifix 15 Jhr, Kruzifix Mit 3 Szenen 1696) Wall-
Fahrtskap Zur Schmerh. Mutter (1719 Erw)
ehem
Ortsteil
Ortsteil
um 1341 erw
Ortsteil
um 1341 erw
roem Grabdenkmal
K (Roman Turm, Gotischer Chor, Barockes Schiff, Ausstattung 1765)
Schauren/WIL
Sensweiler
(1328 erbaut von v. Kyrburg, ab 1346 Balduin von Trier, 1652 zerstoert)
heutiger Bergfried (NAchbau nach 1930)
siehe Cochem
Schweich
Longuich
Ruwer
Ehrang
(Quellen)Röm004-410, Vivat200
8-57
633 Als Kannis Erw
Strotzbuesch
Bad Bertrich
Hontheim
(Quellen)B. Bertrich, (RVDL; rhein
. Kunststätten)
siehe auch B. Bertrich
Flur Müllischwise röm Siedlungsreste
1097 Cantevis Erw, (Kelt: "Glänzendes Wasser am Hang"), K 1475,
Flur Geischbuesch: 5 roem Brandgrb 1JhrnC
(895 als Carescara erw, roem Villa)
Kk St Sebastian (Früher Burgkap, Um 1510) Ehem
Gerichtshaus (Nr. 50, 16 Jhr)
Neubau 1896, Bergfried (9*9*23m), Mittelalterliche Toranlage, Palas 28*14m)
Turm 1200, ovaler Ringwall, v. Spiegelberg, heute durch Steinbruch verschwunden)
Kk St Antonius Einsiedler (kleiner romanischer Bau,
Kreuzgerippter Chor Darüber Fr. Turm?, Figuren 18 Jhr)
Osann-Monzel
Brauneberg
Wintrich
(Quellen)Jahrbuch WIL 1984-195/ 19
92-210/ 1995-75
935 Als Castanidum (=Kastanienhain) Erw,
roem Brunnenfassung am Nahen Saürbrunnen (siehe roem Brunnenbau)
Kk St Georg (1753, Kreuzgew Turm 1813) Himmeroder Klosterhof (1152)
Schwalbenhaus (1683)
Wüstung siehe Trier/Pfalzel)
siehe Kordel
Kinheim
Kroev
Loesnich
Röm Villa, Sucellus siehe auch Kinheim
Bengel
Bausendorf
Uerzig
(Quellen)Jahrbuch WIL 1980-111, 1986-122, 1998-39, 2004-141
B041-413
Besondere Fundstellen: (Inges 3 Röm Villen) (Siehe Auch Hetzhof + Bausendorf)
(Ort 3.3.1296 Erw als "Kynhemerburen" , Jedoch Fränk Gründung, Im=
30-j. Krieg entvölkert, 1680 neuangesiedelt)
1. Kap (1618 Erw, 1869 Neubau,)
Kindel
Kroev
Loesnich
Kk St Martin (1825-27, Klassizistischer Saalbau, ölgemälde
18 Jhr, Beichtstühle Und Gestühl Erbaürzeit) Ehem Echter-
Nacher Hof (Nr 123, 2 Seitenflügel+ Wirtschaftsgeb+ Wohngeb)
ehem
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-71
Burgstr. 125+128, 13 Jhr, Gemünden/Schupp, Ganerbenburg, Sitz der Herren von
Kinheim, seit 1656 Hof der Abtei Echternach, Ober und Unter-
Burg durch Turm und Hofeinfahrt getrennt, heute Verändert,
Geschlecht 1293 Erw, 1559 ausgebaut, GebÄude 1623,
Heinzenbach
Denzen
Maitzborn
Dillendorf
Liederbach
(Quellen)B024-10, B027-47, B035-18
, PDF008-505
368 Als "Dumnissus
Ueberquert hatte ich die schnelle Nava, waehrend sie nebelreich dahinfluss,
nachdem ich die neuen Mauern bewundert, die um das alte Vincum gelegt
waren,
wo einst Gallien dem latinischen Cannae gleichgekommen ist und
unbeweint die
Scharen hilflos ueberall auf den Fluren liegen. Indem ich
von dort d
ie einsame
Reise durch waldreiches unwegsames Gelaende beginne
und auf keine Sp
uren
menschlichen Anbaues blicke, gehe ich vorueber am
trockenen
das von einer ganzjaehrig f
liessenden Quelle bewaessert wird,
und an den Fluren der Sauromaten,
die erst kuerzlich
Bauern zugemessen wurden, und erblicke schliesslich im vordersten Grenzgeb
iet
der Belger Noiomagus, die beruehmte Festung des verewigten Constantinus.
/Dumno" In "Mosella" von Ausonius erw,
In der Karte (tabula Peutingeriana) (4Jhr) erw (Militärstation Mansio Dumno)
Gleichzeitig Wird Denzen Erw.
(995 Als Prädium Domnissa An Grafen Becellin)
1129 Chiriberg, 12 Jhr Sponheimer Gebiet, 1249 Befestigt, 1259
Stadtrecht, Befestigung 1689 Zerstört, Nur Noch Graben im Nw)
Kk St Michael (röm Vorgängerbau, Keramik 1-3 Jhr,
Spätgot. Hallenkirche Grabungen: 2 Einschiffige,1 Dreischiffige Kirche
8-11 Jhr, Turm
13 Jhr, Chor 1460,Langhaus 1490, Netzgewölbe, Empore 1610,
Steinkanzel 1500, Hochaltar+ Hl Michael 1750) Ehem Piaristen-
Kloster (J. Pfarrhaus, Kirchpl. 2, 1765, Barockbau,
ölgem. 1756)
Ortsteil
368 Als Denzem, 995 Als Domnissa Erw
siehe Karte (tabula Peutingeriana) (4Jhr)
Kk St Nickolaus (Roman Turm, 13 Jhr 3. Geschoss Abgetragen?,
Langhaus 1966, Hl Nickolaus 18 Jhr)
Oberhausen
Hochstetten-Dhaun
Meckenbach
Kirnsulzbach
Bergen
841 Erwähnt , Stadtrechte Erst 1857 (Quellen) B024-36
(Urspr. "Kyrbach", Hauptsitz der Wild- und Rheingrafen, Später
Salm- Kyrburg, 14 Jhr "Civitas") ehem Stiftsk Ek St Pankratius
(im 11 Jhr erw, Stift 1467-1541, neugotisch, spätgot.r Chor
Grabmäler: 1)Gerhard (1473, Liegefigur) 2) Johann Vii (1531,
Harnischfigur) 3) Kinder von Graf Otto 4) Anna Von Sayn (1594) )
ehem Piaristenkloster (Jetzt Rathaus, 1765-69, Hufeisenförmig,
im Südflügel Ehem Kap) ehem Kellerei ("an der Kellerei", 1769,
Fürstl. Wappen) Wohnhäuser)
Burgen in Eifel+Hunsrueck (B061-118)
Hauptsitz der Wildgrafen, 1128 Erw, mehrfach umgebaut,
1734 zerstört, 120X80M Grundriss, Vorburg: 18 Jhr Wohnbau, Ruine
Eines Renaissancebaus, Hauptburg: Mauern, Kellergewölbe, Reste
von Rundtürmen)
ehem
Teichweg, 3 Bauten Erhalten Zusammenhang Zerstört: Teichweg 12
(Ehem Theater), Teichweg 7+11)
Ortsteil
Burgruinen Steinkallenfels (1158 Gen, gegr von Herren von Stein/
Steinkallenfels, 14 Jhr Ganerbenburg, 1682 Gesprengt, 3 Burgen:
siehe Longuich
Kempfeld
Sensweiler
Hettenrodt
Siesbach
sog Kirschweiler Festung (Silberich) kelt Kultstaette/ Hoehenbefestigung
spaeter roem Bergbefestigung, fraenk Versammlungsort
siehe Zell
Klause (siehe Kastel-Stadt) (Quellen) B017-96
Piesport
Esch
Salmtal
(Quellen) Jahrbuch WIL 1981-134/22
3, 1984-177, 1987-101, 2000-187,
2002-43, 2008-245, 2010-166
(1969 aus den Gemeinden Pohlbach + Krames entstanden)
(Knaben-)Schulhaus 1840-1963, Maedchenschule 1888, Kap (1888 Neubau), Grossbrand 1897
Eberhard (baut 1440+42 Bildstock+Kapelle), K 1447/1502, heute noch Südwand
und unterstes Turmgeschoss, ehem Kreuzgang als Südliches Seiten-
Michaelskap über HeilQuelle, Altar um 1480, Michaelskapellen-
Altar 1751, kleine Gnadenbilder 14 Jhr, Kanzel 1774, Bibliothek)
Klostergeb (19 Jhr teilw. abgerissen, Augustinerchorherren-
Brauhaus (Nr 17, 18 Jhr) ehem Remisengeb (18 Jahrhundert,
Barocktor) Fremdenherbg. (Nr 118, 18 Jh), 1802 Klosteraufhebung
Beuren
Hochscheid
Wederath
Kommen
Röm Funde /Ausgrabungen siehe Belginum)
Ek (1789, Frühklassizistischer Bau, Frühroman T., Unsymetr-
Isch, Ausstattung Erbaürzeit), Hochgerichtsheide (Im Mittelalter
Hochgericht)
Kk (1861, V. Nebel, Neugotisch)
siehe Bingen
( 698 Als "Mons Clothariensis" Erw, Keltisch (caleto dunum?= befestg. Höhe), Röm
Befestigung, fränk. Königspfalz (Quellen) Jahrbuch COC 1998-140, B047-14
TV20060523
Die Mosel
, Burgen+Schlösser, Imhof-75
Als "Klotten an der SchanzeBefestigung 16/17 Jhr unterhalb Burg Coraidelstein erw (QuelleDie Mosel,Burgen+Schlösser, Imhof-75)
Kk St Maximin (8 Jhr gen(!), Neu 1004, über Dem Dorf, Spätgot Hal
len-
K, Um 1525, Roman T, Zweischiffig, Sterngewölbe, Kap 16 Jhr,
Anbau 1868 Zur Dreischiffigen Halle, Kanzel!, Vesperbild 15 Jhr)
Probstei (Ehem Abtei Brauweiler, 1944 Zerst., Nickolaus Kap 1050)
B061-82, ehem Röm Befestigung)
996 Durch Pfalzgraf Herman I gegr, 1150-1294 Reichsburg,
unzerstört, 1654-19 Jhr bewohnt von Kesselstatt, anstelle Villa
"Porthuis" Aus 15 Jhr, Bergfried gotisch ummantelt, So Herrschaftshaus
(nur noch Keller und drei Rundtürme, 1543-47 erbaut), Anlage 50*100m
Neumagen-Dhron
Koewerig
Thoernich
Früher "Clussard", Keltische Siedlung, 698 Als Cluserado
(Von Clusae Scartum= Rodesiedlung In Der Bergschlucht) Erw)
Kk St Maria (Spätgotischer Chor, Langhaus 1783 Von Le Blanc,
Anbau 1934, Altaraufsatz 1622, Einige Ausstattungsstücke 18 Jhr)
Ehem Echternacher Hof (O, Hauptstr. 187, Anfang 18 Jhr Barock,
Heiligenhäuschen 1935, Barocke Figuren)
ehem
(vielleicht 1270, 1338 erw, Hauptstr. 180, 16 Jhr Neubau, zweischiffiger
Keller, Brand/Neubau 18 Jhr,Kamin 17 Jhr, v. Kesselstatt)
(Quellen) B027-48, Röm004-418
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-61, Internet:
_1_
Ortsteil
(588 Als Contrua Erw (Kobern oder Gondorf??)
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof(58)-61, B061-77ff
(Geschlecht von der Layen/Leyen, 1272 Erw, Burg Zerteilt
Anlage Des 13/14 Jhr: Vorburg: 3 Rundtürme, N Dreigeschossiger
Bau 16 Jhr, Ehem Wehrgang, Torbau 1527, Rundturm Heute Glockent.
Hauptburg: (keine Wasserburg), Rechteck, No Palas
15 Jhr, Erker 16 Jhr, Wehrgang/ Bastion 16 Jhr, Holzgalerie 1560,
S Des Hofes: "Neür Bau" Von Kurfürst Johann VI Zwei Flügel
Und Turm, Bergfried 14 Jhr Heute Treppenturm, Niederburg: 1255 Gegr,
Wohnbau 1859 über Quadratischem GrundRiss, Neubau 1900)
(ehem Eisenbahn+ heutige B416 zerschneiden Gebaüde)
Die Mosel,
Burgen+Schlösser, Imhof-65, B061-77ff
(Burg 1255-1272 geb, Turm 1350 erw, 1688 Zerstört, W ZwingerAnlagen, N
Halsgraben
(Gebäude?), S Palas Spätgotisch, 1195 Erw, 16 Jhr/1859/1861/1900 Umgeb)
Ortsteil
(908 als Conleve/ Condrua erw)
Stift aus dem 8 Jhr, Befestigung nur noch Reste)
Kk St Lubentius (1141 gen, 1825 mit alten Steinen Geb, Turm 12
Jhr alleinstehend, Vesperbild 15 Jhr) Dreikönigskap (1420 Ge-
Stiftet V. Boos von Waldeck, Ausmalung der Erbaürzeit, Grab-
Kreuze 15-18 Jhr) Hof der Abtei St Marien (Kirchstr. 1, 1400)
Hof des Karthäuserkloster In Tr, Marktstr., 1769)
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-84 (1330erw, Romilian Von Kobern Petergasse 4, Turm 15 Jhr)
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-77 (Röm Befestigung lt. Imhof?)
B061-76
(1129 Erw, Typisch Spaetstaufischer Bau, Mauerreste, Bergfried 1200,
1688 zerstört, Fischgrätenmuster,
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-82, B061-76ff (Röm Bergbefestigung)
vor 1195 von Kobern geb, 1688 zerstört,
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-78
PDF009-40, B061-76
spätromanisch!! Vorgängerbau(?) nicht Burgkapelle!, Reliquienkapelle
für den Kopf des Hl Matthias, 1221 Erb, Sechseckig(!), Apsis Relief 17 Jh
r, ver-
gleiche Felsendom in Jerusalem, Burg 1689 zerstört, Reliquie
1927 Nach St. Matthias in Trier, vergleiche Burgkap von Vianden)
siehe Konz
Huettingen
Gentingen
Roth/Our
Kap (18 Jhr)
mittelaltl.
Wasserschloss, 16 Jhr, Anbauten 1848/1890 Jhr)
Eisenzeit+ La-Tène-Zeit Kleinfunde
siehe Kelberg-Koettelbach
(Quellen) Jahrbuch WIL 1980-111,1993-211
Kk (St. Michael, 1789)
Leiwen
Thoernich
Kluesserath
Kelt Siedlung
siehe Freudenburg-Kollesleuken
Wederath
Gonzerath
Monzelfeld
Longkamp
(Quellen) Jahrbuch WIL 1985-113, B041-390
(922 Erw), Weitere Funde In Der Umgebung Siehe Longkamp
(Position der u.g. Funde bezogen auf Kloster Springiersbach,
siehe auch Bengel) (Quellen) JB WIL-1981-77/2008-241
Name von "silva comtalis" gräflicher Wald, im 12 Jhr "contel silva"
(Quellen) B027-50, B041-414, PDF043
Röm001-329, Röm002-101, Röm004-424
(B Tr, Name Von Röm: "Contionacum", lat.: castra sarre)
Ortsteil
kelt Grabfunde mit Reiterbeigaben (QuellePDF046-348, LtD2-Zeit)
Ortsteil Pellingen
Oberemmel
Kelt Name "Ambilacum" (Sumpfige Aü)
Ortsteil Konz
Kanzem
Tawern
Ortsteil
ehem
(röm Bergbefestigung, zweifelhaft)
Heinzenbach
Butzweiler
Moehn
(Quellen) B024-90, B027-51, B041-378, Funde1995-27-46
Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-101
(1023 als Curtis Cortele genannt, vielleicht von cordula (Herzchen)
Wuestung Hochmark (ehem Glashuette, 19 Jhr)
Wuestung Glasheld (ehem Glashuette, 19 Jhr,am Lohrbach)
Wüstung/ ehem
roem Siedlungsreste (s Winterbach, im Kloster verbaut),
Hof (<19 Jhr), Kapelle (1890 verfallen), Kloster 1138 gegr: Vorläufer von Himmerod)
(Kurtrierische Lehensburg, älterere Anlage von 900(?), 1300-1307 durch Dieter u. Balduin
Erb, 1689 Zerstört,Hauptburg: 25 M Viergeschossiger Wohnturm, 4 Türme A D Ecken (No
Treppenturm Erh.) Jede Wand Ein Kamin, Vorburg, Mauer 57x37m)
sog "erste Burg" oder "kleine Burg" nur Vorfelsen
Ortsteil
973/75 als Cumenlanch (kelt: muldenreich) erw, seit 1953 zu Kordel gehoerend
Hof der Abtei St. Martin, Muehle 1285 erw
NO Hofgut (fraenk Friedhof+ fraenk Kapelle, 8-14 Jhr, 4 roem Brandgrb)
Graeberfeld bis nach Moehn?
Wüstung (6km w Bettenfeld) an der Salm
siehe Kordel
SO: roem Kastenbrunnen (182nC, Funde 2-3 JHrnC, Siedlung noerdl?)
(siehe roem Brunnenbau)
(Quellen) Jahrbuch WIL 1995-117
Kk St Valentin (Roman Saalbau, spätgotisches Kreuzrippengewölbe)
Hgb (281/1.9)
siehe Konz
(Quellen)PDF008-514
siehe Bad Kreuznach
Tr-Tr/Wolf
Kinheim
(Quellen) Jahrbuch WIL 1980-111,1981-157, 1986-239, 1995-282
B029-49, B041
(Röm.: Croviacum, Kröver Reich: Erden, Kinheim Reil, Kövenig
Bengel, Kinderbeuren) 1274 Sponheim, 1355 Kurtrier
ehem K St Peter:
862 Erw, Auf Röm Ziegelei (s.o.), Karoling. Bau, Klause Ab 1503 Erw,
im Peters-Wingert, 1795 abgerissen, keine Reste, nach der Pest (14 Jhr)
verwaist der obere Ortsteil )
Kk St Remigius: hinter der Kesselstatt-Kap alte Remigius-Kap, urspr Hofkap
+
Eigenkap des fränk Königshofes (sog Kaiserhof) 1725
Kreuzgewölbe, Turm 16 Jhr, Hochaltar 1725) ehem Echternacher Hof
(1764) Grabkap Grafen V. Kesselstatt (Unteres Dorfende, 1662
Renaissanceportal, Barocker Altar Vesperbild 15 Jhr, Grabmäler
14-18 Jhr)
1623 erneuert, Turm 1838 abgerissen, heute Altenheim "St. Josef")
Laufersweiler
Hirschfeld
Buechenbeuren
Ek (älteste K mit dreiseitig verschlossenen Schiff im Hunsrück, gewölbte
Holzdecke, klassizistische Orgel, biblische Darstellungen 18 Jhr)
siehe Zeltingen
Ortsteil Kyllburgweiler
Wilsecker
Etteldorf
Malberg
(No Bit, 800 Erw Als "Castrum Kiliberg", 13-18 Jhr, Besitz
Tr- Erzstift, Fränk. Siedlung, 1222 K Erw, 1256 Maür, 1347
Freiheitsrecht?)Ehem Kollegialstift
(1276, K 9 Jhr Frühgot., 1272 K.-Neubau, Barock Stift Bis 1802)
Kk St Maria (Kreuzrippengew, Urpr Dreischiffig Geplant, Glasgemälde
1534, Muttergottes 14 Jhr, Grabsteine 15-16 Jhr, Vesper-
Früher Kapitelsaal Eigener Bau, Obergeschoss: Schlafsaal)
Ehem Zisterzienserinnenkloster (St Thomas Etwa 5 Km Flussauf-
wärts, Gegr Um 1185)
Kk St Mazimin (Neubau 1954, 1. K 1304-1045)
1256 Ringmauer, An/Umbauten: 15 Jhr, 1704,1764, 1911 z.T. Abbruch
Ortsteil Steinborn
Seinsweiler
Kyllburg
Sankt Thomas an der Kyll
siehe Kirn
Siehe Kirn