Niedergeckler
Mettendorf
Huettingen
Geichlingen
Quellen:
[i]B047-111
z.T. Sponheimer Besitztümer (1438 erw),
Kk St Oranna (Altaraufsatz 17 Jhr, Neubau 1784)
(früherer Name für Hunolstein)
Pluetscheid
Waxweiler
Dackscheid
Quellen: [i]Bitburger Geschichte
Funde:
- o Lambertsberg: roem Hgb
- kelt Fluchtburg (??) in der Naehe des Marktwaldes (ehem Jahrmarktplatz)
urspruenglicher Name Obergreimelscheid, 1308 erw, K ab 1408
ab 1615 in St. Lambrecht umgenannt (Wallfahrt zu den Reliqiuen von St. Lambert)
Ehem Wallfahrstk St Lambert (Spätgot, Kreuzrippengewölbe,
Altar 1626, Kanzel 1618 (Von Hoffmann?), Taufstein 1761, Spätgot Schnitzfiguren)
siehe Dohm-Lammersdorf
Hinzenburg
Pellingen
Gutshof in Burgform (18 Jhr vom Trierer Domkapitel erb, 1850 Neubau)
Wuestung suedlich von Herrstein)
Wuestung zw. Kloster Himmerod und Hof Mulbach (heute nur noch Fluname, um 1700, [i]Jahrbuch Kreis Wittlich )
Greimersburg
Illerich
Quellen: [i]B047-85
1100 erw, Kk St Servatius (1859 Neugot, Dreischiff Basilika)
Burg
Bergweiler
Bruch
Niederkail
Quellen: [i]PDF002-24ff[i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel)
ehem Kapelle (1184 erw-1847, keine Reste, suedlich Ort
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
Ortsteil
siehe Burg-Landscheid
Grolsheim
Gensingen
Bretzenheim
Guldental
Im LangenlonsheimerWald 80-100 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, [i]PDF 017-226ff)
Flur Dreispitz+ Duerrfeld (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, [i]PDF 017-226ff)
1322 Erw,
Langmauer (Röm Gutsbezirk/Kaiserl. Domäne,
Quelle:
[i]
[i]
[i]
[i]111 Orte in der Eifel
[i]ARGO
[i]111 Orte in der Eifel
[...] B027-94, B029-123
Strasse der Römer-31, Vivat2008-53, PDF043-392
ungefaehrer Verlauf: Aach, B51, Meilbrueck, Bitburg-Erdorf, Oberkail,
(Spang)-dahlem, Herforst, Zemer, Kordel, Lorich
232Km², 28,5*12,5Km, Länge 73Km, Bis 2,8M hoch, Um 370/380 nChr, 80Cm Breit
1294 erstmals erw, frueher als Schutzwall, ab 1842 als geschlossener Bering erkannt
keine Tuerme keine Graeben deshalb keine Verteidigungsanlage, div Mauerreste (Tempel?))
(Rekonstruktion bei Butzweiler)
aehnliche Gutsbezirke (saepta vivaria) an der Sauer [i]PDF043-396
Infos zum Verlauf und LIDAR-Untersuchungen siehe hier; Funde bei: Kordel,
Welschbillig,
Newel,
HerforstRekonstruktionsversuch 2008 siehe[i]BITBURG, Zemer, Speicher, Meilbrueck, Newel und
Butzweiler (Sitz des Röm Verwalters des Domänenbezirks),
Ortsteil Mesenich
Wasserbillig(LUX)
Oberoefflingen
Sensweiler
Quelle:[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
roem Steinkistengraeber am Kinderheim (1919 entdeckt, 2JhrnC)
Franz Schanzen (330/1.0)
Feuerscheid
Lambertsberg
Dackscheid
Muenstermaifeld
Hatzenport
Burgen
Ortsteil von Muenstermaifeld
Kk St Benediktus (Langhaus Im Kern Roman, Madonna 16
Jhr) Pauluskap (Spätroman Chor, 15 Jhr Erhöht, Kreuzrippengew,
Urspr. Tür Südseite, Relief 1380, Heiliges Grab 16 Jhr)
"Unter Bischofstein" (eigene Ringmauer, Haus 1698)
Quellen:
[i]Die Mosel, Burgen+Schlösser, Imhof-105; B061-82, [PDF]PDF80, Hoehensiedl. der Moselregion ; Prien,
(roem Bergbefestigung siehe hier,
von Venantius Fortunatus (528-66) erbaut?,
(vielleicht auch von Nicetius erbaut, siehe Neumagen-Dhron)
mittelalterl. Burg unter Arnold I. 1273 angefangen
1689 zerstoert, 1830 Wiederaufgeb, Bergfried aus Erbauerzeit, S mehr-
geschossiger Palas+ Rechteckturm, Stephanuskap)
Eppenberg
Masburg
Muellenbach
- Hgb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, QuellePDF 017-237ff)
- oestl. Laubach (Schanze wahrscheinlich 17Jhr)
1103 als Laopach erw, Kap 1103 erw, Sponheimer Gebiet, ab 1360 Pfalz
Stadtmauer (erst 1951 beseitigt)
Wiebelsheim
Riegenroth
Maisborn
Friedhofskap St Remigius (Ehem Wallfahrtsk, Im Kern Roman?, 1923 Vergrössert)
mittelalterliche Motte, Doppeltes Rechteck, 110m Laenge
Mit Braunshorn, Dudenroth, Burbach eine Befestigungskette)
Oberoefflingen
Wallscheid
Pantenburg
Kk St Willibrod (Turm 1500, Wehrturm Nur Mit Schlitzfenstern,
Schiff 1858= Neuroman Form, Barocke Bilder)
Burg Laufenburg siehe Muenstermaifeld
Niederweiler
Goesenroth
Weitersbach
Krummenau
1283 als Leuferswilre[i]Dorf des Laufaris
Kk St Laurentius (1842, Romanisiert, Kelch 15 H)
Abtweiler
Desloch
Baerweiler
1200 Erw, (Nach 900 Entstanden)
Wüstung siehe Demerath
Hahn
Baerenbach
Sohren
Buechenbeuren
Loetzbeuren
Raversbeuren
Hgbr-Feld (??)
1662 als Luntzenhausen (Haus des Luzos/Ludizos?) erw
siehe Rümmelsheim
siehe Nehren
Kobern-Gondorf
Niederfell
Oberfell
Kelt Name: Liomena= Ulme, Röm Bodenfunde,
Roman Glockenturm (12 Jhr)
(Hof Leiderath/Leidert,
[i]Jahrbuch Kreis Wittlich
(Zw. Hof Mellich Und Bruch; 16 Jhr, Um 1900 Aufgegeben)
siehe Arenrath
Siesbach
Wilzenberg
Schwollen
kelt Ringwall/ Hoehenbefestigung (siehe Allenbach)
Amtshaus (Hauptstr. 30, 1767)
Ek Heiligenbösch
[i] Roemer in RLP
[...] B024-55, Hunsrueckverein 17-32
(Ortskirche eines untergeg. Dorfes, über einer Badanlage
einer röm Villa, Ziegelplattenbelag, Wasserbecken des Kaltbads,
heutiges Kirchenschiff 1730, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen; 6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896, alte K(11*6M von 1438) Roman Turm 13 Jhr,
Steinkanzel+Malereien 1730)
Westlich K dazugehöriger ehem Ort 1588 erw
Hofgut Jetzt Freizeitheim)
- zwischen Leisel und Schwollen roem Goetterallee (Nachbildungen)
Trittenheim
Koewerich
Quellen:
[i] Roemer in RLP
[i]ARGO
@
@
(802 bei Karl D. Grossen als Lyve gen)
Kk St Stephan + Rochus (Spätgot, Rippengewölbter Chor um 1500,
Langhaus und Turm 1769, Rokokoausst., Vesperbild 16 Jhr)
Fachwerkhäuser (16 Jhr) Kurtr. Hof (Früher Gericht, 1610)
Echarius-Kap (15. Jhr, heute Museum)
siehe Uexheim
Arzfeld
Vorderer Beilskopf roem Brandgrb 1-2 JhrnC
Quellen:
[i]Jahrbuch Wittlich
siehe Neumagen-Dhron
Schloss Liebig siehe Kobern-Gondorf
Erbach
Benzweiler
Kisselbach
Hgbr-Felder im NW und W (An alter Strasse, vicus??, Wuestung ??)
Kirchberg
Dillendorf
Dill
Hügelgräber: (200/0.4), (220/0.4)
weitere Hgbr siehe Sohren
Lutz
Dommershausen
Lahr
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
[i]Wappenbuch ZEll
1106/1275 erw, Kap 1220, Kk St Goar (Saalbau 1764, Turm 1790, Kreuzgratgewölbe)
Quellen:
[i]Jahrbuch Cochem
Untergegangener Ort bei Treis
Matzerath
Dackscheid
Luenebach
im Wehrbuesch, NNO: roem Brandgrb-Feld (1-2JhrnC)
1570 als Jerenfeld erw
siehe Igel
Mittelstrimmig
Grenderich
Quellen:
[i]Wappenbuch ZEll
1184 erw, Innerhalb der sog. Hasericher PflegeMehrere Orte um Blankrath (Hunsrück)
In denen sich Trier, Sponheim, Winneburg Besitztümer
teilen. Ein Versuch einer Einigung gelang 1788 nur teilweise
Kkap St Katharina (1500, Altar+Gestühl 18 Jh)
früher Vorder/Niederstrimmig, siehe Mittel-Strimmig
Bernkastel-Kues
Bernkastel-Andel
Muehlheim
Brauneberg
Maring-Noviand
(bei Ausonius: Lesura gen, später (817) als Lisura gen) Grossbrand 25.5.1860
Kk St Peter (1782 Von D. Blanc, Kreuzgew, Turm nach Brand 1860 neu,
Ausstattung 18 Jhr, Orgel Voltmann)
Kkap Auf Dem Paulsberg [i]Jahrbuch WIL
(18 Jhr, Unweit mittelalterl. K, Langhaus 1718, Westvorbau Rest Eines Turms,
Obergeschoss Klausnerwohnung)
Quellen:
[i]Jahrbuch WIL
[i]Jahrbuch WIL
[i]Burgen, Imhof
, Internet: |a|, |b
1710 Hofhaus kurtrierischer Hof, Familiensitz der Puricelli bis 1893, dann
Freiherrn von Schorlemer-Lieser bis 1981, 1885 umgeb, 1906 Anbau im Jugendstilnur sehr schwer zu entdecken, nur Details
seit 1901 eigenes ELektrizitätswerk)
Bickendorf
Nattenheim
Wiersdorf
Ort 1127 erw
Burgen im Eifelkreis
(11 Jhr erw, 14 Jhr Neubau, Wohnturm 6m*6m, 1316 Lehen,
Neu/Umbauten 16.Jhr/1622/19.Jhr, Herren von Luxemburg, spaeter v. Enschringen
Nw-Ecke Treppenturm Bau 1622)
Maisborn
Pfalzfeld
Hausbay
Kk St Sebastian (1923, Kap 1773, Rokoko)
Oberelz
Eppenberg
Uersfeld
Retterath
Birgel
Bellscheid
ehem
siehe Gerolstein
Alken
Brodenbach
Hatzenport
div Haeuser 18 Jhr, KK St Luzia (1737), Pfarhaus 1699, Annenkap (1899), Kattenser Muehlental(!)
siehe Peterswald-Löffelscheid
siehe Mehring
Kinheim
Erden
Quellen:
[i]Roemer in RLP
[i]Jahrbuch Wittlich
ehem Kk St Anna (Friedhofskap, spätgot Chor, vom Langhaus nur
noch Portal) Kk (Hochaltar 1720, Figuren 18 Jhr)
ehem Amtmannshaus (heute Kult. Begegnungsstätte)
Um 1200 (35*36m, 8m Graben jetzt Kath Pfarrhaus, Grafen
von Kesselstatt, 1683 anstelle einer 1652/59(?) zerstörten
Burg (Reste Im Garten/ Burgkeller noch vorhanden, 1935 noch mehr Teile, Barock)
Raversbeuren
Buechenbeuren
Irmenach
(~900, 1144 Erw Lorcebura)
Ek (Saalbau 1717, Romanisierender Turm 1828, Malereien 18
Jhr, Barockkanzel 1717, Empore Mit Bibelszenen, StummorgelFamilie Stumm
Orgelbauerfamilie aus Sulzbach/Rhaunen;
6 Generationen, ca 400 Orgeln, 1715-1896
1752)
siehe Gerolstein
siehe Monreal
Longuich
Mehring
Riol
773 Als Longin Erw, K St Eligius (gotische Reste, um 1500)
Kautenbach
Kommen
Monzelfeld
Quellen:
[i]Trierer Zeitschrift
[i]Jahrbuch Wittlich
(Weitere Funde siehe auch Kommen)
(920 Erw)
Kk St Andreas (1965, Alte K Von 1747 Mit Chor Und Turm Von 1863
Einbezogen, Muttergottes 16 Jhr, Barockfiguren)
Niedergeckler
Riol
Fastrau
Kenn
Quellen:
[i]Trierer Zeitschrift
[i]ARGO
[...] B0035-51, AK88-84
(Röm Name: Longuicus= Langes Dorf (Siehe Longkamp) Dorf,
Oder Kelt: Lunc-Wich= Krummer Bach)
Kk St Laurentius (1771, Muttergottes 1500, Bildnisgrabsteine:
Gerhard Platt von Longuich 1469) ehem Hof der Abtei St Maximin
(Sw K, Eckturm 16 Jhr) ehem Hof der Kratz von Scharfenstein (sk,
Stein von 1585, Wohnturm 18 Jhr)
Sog
ehem Burghaus der Platt von Longuich, 17*17m, 1360 erw, W Treppenturm, UMbau 1496
Sog
Familie von Longuich (ab 1272 erw, 15Jhr erb)
Quellen:
[i]Eifeljahrbuecher
[i]Dumont, Die Eifel
kelt Besiedlung?, Maria-Kapelle (um 1120), Doppelkloster (frueher Springiersbacher
Besitz , Frauenkloster nach 1143 in Kobeln-Vallendar)
ehem Kloster 1326
siehe Newel
Matzerath
Lierfeld
Euscheid
Pronsfeld
Auf dem Aueslberg: roem Funde
Kk St Gertrud (1759, Kreuzrippengew Roman Turm,Barocke Ausstattung, SchieferTurm)
Moselkern
Dommershausen
Lieg
Treis-Karden
Quellen: [i]Jahrbuch WIL [i]Jahrbuch COC [i]Wappenbuch ZEL
vielleicht 6 Jahr als Lucceia erw, (1.1.912 Als Lutiaco Erw), Eltzer+ Wildenburger-Besitz
K (1752, Roman Turm, Ausstatt. 1750, Turm um 1200)
Eltzer-Jagdhaus (1515)
Rodung bei Daun (Name siehe auch Lutzerath)
(1578 erw, Wuestung vor 19. Jhr, heute verschwunden)
Gillenbeuren
Strotzbuesch
Wagenhausen
Quellen:
[i]Jahrbuch COC
[i]Wappenbuch ZEL
[i]Roemer in RLP
(1051 Urkunde fraglich+ 1097 Erw, Name: Rodung Des Luigi?)
Kk St Stephan (Turm 1818, Saalbau 1713, Rokokoaustattung,Kruzifix 16 Jhr)
Ortsteil
(1051 Urkunde fraglich+ 1097 Erw, Name: Drische=Brachland)
K Wallfahrtsk Mater Dolosora (1478, Einstuetzenraum, Schlussteine, Altar 1672
Spätgotischer Turm, Altargemälde 1763, Vesperb. 1500+ 17 Jhr,
Orgelbauer Claus Stumm-Schueler, Glocken 1496+1692)
Grosskampenberg
Leidenborn
Sevenich
roem Siedlungsreste, 1. K Mittelalter(??), luetz=klein+ campus=Feld
siehe : vorgeschichtliche Funde in Luxemburg